Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebsbeschreibung; Antriebstyp; Funktion Des Antriebs - WAREMA WMS-MM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antriebsbeschreibung

4
Antriebsbeschreibung
4.1

Antriebstyp

Der Antrieb ist für 230 V/50 Hz ausgelegt und verfügt
über eine elektronische Endabschaltung mit integriertem
Funkempfänger. Die Einstellung der Endlagen wird mit-
tels Handsender, Zentrale oder spezieller PC-Software
WMS Studio pro vorgenommen.
WAREMA erklärt hiermit, dass die in
dieser Anleitung beschriebenen An-
triebe, wenn sie entsprechend die-
ser Anleitung verwendet werden, die
grundlegenden Anforderungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und
der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU
erfüllen.
Unter
www.warema.de/ce
formitätserklärung mit Angabe von Ort
und Datum der Erstellung zu finden. Die-
se enthält Angaben wie angewandte Nor-
men, Hersteller und Adresse der Person,
die berichtigt ist technische Unterlagen zu
unterschreiben.
 
4.2

Funktion des Antriebs

Endlagen-Einstellmodus
Im Einstellmodus wechselt der Antrieb in den Totmann-Be-
trieb. Es wird nur solange eine Fahrbewegung ausgeführt,
wie eine Taste gedrückt wird.
Automatische Drehrichtungszuordnung
Die Drehrichtung des Antriebs wird erst nach Beendigung
des Vorgangs "Endlagen einstellen" festgelegt. Die Tasten-
belegung der Drehrichtung ist von der Einbauseite des An-
triebs abhängig. Fährt der Antrieb nach dem Drücken ei-
ner Fahrtaste
nicht in die gewünschte Richtung, so muss
die andere Taste verwendet werden. Nach Beendigung des
Vorgangs "Endlagen einstellen" wird die Drehrichtung auto-
matisch angepasst.
Endlagen Status Indikator (ESI)
Der Antrieb signalisiert durch einen kurzen Stopp in der
Fahrbewegung, dass in der gewählten Fahrtrichtung noch
keine Endlage eingelernt ist.
Intelligentes Endlagenmanagement (obere Endlage)
Nach der dritten Fahrt gegen den Systemanschlag in der
oberen Endlage wird die Schließkraft angepasst.
Thermoschutz
Die eingesetzten Antriebe sind nicht für Dauerbetrieb geeig-
net. Der integrierte Thermoschutz schaltet den Antrieb nach
ca. 4 Minuten ab. Nach ca. 10 bis 15 Minuten ist der Antrieb
wieder betriebsbereit.
Seite 10 | 16
Tuchlängenausgleich
Der Antrieb legt immer die erstmals eingestellte Wegstrecke
zurück. Deshalb ist bei Tuchlängung kein Nachstellen der
Endlagen notwendig.
Tuchentlastung
Der Antrieb fährt in der oberen Endlage ein kurzes Stück
in die Gegenrichtung, um die Tuchspannung zu verringern
und somit das Tuch zu schonen.
Blockiererkennung
Tritt eine mechanische Blockierung des Produktes auf,
stoppt der Antrieb die Fahrbewegung und fährt anschlie-
ßend kurz in Gegenrichtung, um die Blockierung frei zu ge-
ben.
ist die Kon-
Statusrückmeldung
Der Antrieb meldet dem Steuerungssystem seinen aktuel-
len Status zurück, z. B. Thermoschutz hat ausgelöst. Die
Statusanzeige ist vom Bediengerät abhängig.
Positionsrückmeldung
Der Antrieb meldet dem Steuerungssystem seine aktuelle
Position zurück.
Komfortposition
Im Antrieb kann eine beliebige Zwischenposition, die so-
genannte Komfortposition, abgespeichert und angefahren
werden.
Intelligente Routingfunktion
Die Reichweite erhöht sich, da die WMS Teilnehmer die In-
formationen an weiter entfernte Teilnehmer weiterreichen
können. Höhe Übertragungssicherheit bei geringer Störan-
fälligkeit.
Bidirektional
Der Antrieb ist gleichzeitig Sender und Empfänger. Man er-
hält eine Rückmeldung der ausgeführten Fahrbefehle auf
dem WMS Sender.
128-Bit-Verschlüsselung
Das WMS Funknetz ist verschlüsselt (128-Bit), jedes Funk-
netz legt zusätzlich einen separaten Schlüssel für die be-
teiligten Komponenten fest. Ein Eindringen in das Funknetz
oder Bedienen durch Dritte ist somit ausgeschlossen.
2006108 [Rev. 5 - de]/2019-08-06

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis