Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Iskra MIG 165i CuSi Bedienungsanleitung

Schutzgasschweißgerät

Werbung

EN 60 974-1
EN 60 974-10
Sehr geehrter Käufer,
wir
gratulieren
Schutzgasschweißgerätes. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und
der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in ihrer
Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in
allen Punkten zu befolgen.
Iskra VARJENJE d.o.o.
Stegne 21-C/1
1000 Ljubljana / Slovenija
Tel.: +386 1 511 13 01
Fax: +386 1 511 10 03
info@iskra-varjenje.si
http://www.iskra-varjenje.si/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Schutzgasschweißgerät
MIG 165i CuSi
Ihnen
zum
Kauf
dieses
hochwertigen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iskra MIG 165i CuSi

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Schutzgasschweißgerät MIG 165i CuSi Sehr geehrter Käufer, gratulieren Ihnen Kauf dieses hochwertigen Schutzgasschweißgerätes. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und EN 60 974-1 der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in ihrer EN 60 974-10 Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Iskra VARJENJE, d.o.o. Stegne 21-C/1 1000 Ljubljana EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Im Namen der Firma Iskra VARJENJE, d.o.o., wird hiermit erklärt, dass die Schutzgasschweißgerät Typ: MIG 165i CuSi folgenden EG-Richtlinien entsprechen: EG - Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EWG EG - Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EWG Die Prüfungen sind auf Grund folgender Normen gemacht:...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE .......................... 1 VERWENDUNG ............................3 TYPENSCHILD ............................3 FRONTPLATTE ............................4 BETÄTIGUNG .............................. 5 TECHNISCHE DATEN ..........................6 PFLEGE UND WARTUNG ......................... 7 DRAHTVORSCHUB ............................ 7 BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN ......................8 SCHALTPLAN ............................11...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    1. SICHERHEITSHINWEISE Das Gerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu schützen. Beachten Sie bitte die vom Schweißprozess ausgehenden Gefährdungen und halten Sie die Arbeit – und Brandschutzvorschriften ein. Das Gerät ist vor Nässe geschützt aufzubewahren und ist nicht geeignet für den Gebraucht im Freien bei Regen.
  • Seite 6 Öffnungen, Spalten, Maueröffnungen usw. sind Vermeidung unkontrollierten Funkenfluges zu verdecken bzw. abzudichten. Löschmittel wie Feuerlöscher, Wassereimer usw. sind bereitzustellen. Bedenken Sie, dass durch Wärmeleitung von der Schweißstelle auch an verdeckten Teilen bzw. in anderen Räumen Brände entstehen können, Kontrollieren Sie nach Beendigung Ihrer Schweißarbeiten die Umgebung der Schweißstelle im Zeitraum von 6 bis 8 Stunden mehrmals nach Glimmstellen Brandnestern, Wärmeleitung usw.
  • Seite 7: Verwendung

    Besondere Gefährdung durch Schweißarbeiten In feuer – und explosionsgefährdeten Räumen darf nicht geschweißt werden, hier gelten besondere Vorschriften. An Behältern, in denen Gase, Treibstoff, Öle, Farbstoffe oder dgl. gelagert, dürfen, auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht.
  • Seite 8: Frontplatte

    4. FRONTPLATTE 1..Ein / Aus Schalter 2..Schweißspannung Einstellung 3..Drahtvorschubregelung 4..LED, grün - Ein Anzeige 5..LED, orange - Überlastung Anzeige 6..Zentralanschluss 7..Masseanschluss...
  • Seite 9: Betätigung

    5. BETÄTIGUNG Die Iskravar MIG inverter Geräte werden durch Ein/Aus Schalter (1) eingeschaltet. LED Anzeige (4) leuchtet grün. Gas Durchfluss – Einstellung: Schweißspannung (2) auf Minimum setzen und Drahtgeschwindigkeit auf Minimum (entgegen dem Uhrzeigersinn) stellen. Brennertaste drücken, Gas läuft und wird mit dem Drückminderer reguliert.
  • Seite 10: Technische Daten

    Als diese LED leuchtet, ist das Gerät aus, kann nicht schweißen. Das Gerät soll angeschlossen bleiben, Lüfter läuft, das Gerät wird schnell abgekühlt. Das kann passieren nach dem lange mit hohem Strom geschweißt wird. 6. TECHNISCHE DATEN MIG 165i CuSi Anschlussspannung 230 / 240 V, 50/60 Hz Sicherungen, träge 16 A Schweißbereich...
  • Seite 11: Pflege Und Wartung

    7. PFLEGE UND WARTUNG Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Vor jeder Wartung und Störungsbeseitigung ist der Netzstecker zu ziehen! Das Vorschubrad, die Andruckrolle und die Einlaufdüse sind regelmäßig auf Verschmutzung zu überprüfen gegebenenfalls zu reinigen. In angemessenen Zeitabständen sollte das komplette Brennerschlauchpaket gereinigt werden, weil sich Abrieb und Staub im Innern absetzen.
  • Seite 12: Beseitigung Von Störungen

    9. BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN Mechanische Fehler zeigen sich meist Zusammenhang einem unregelmäßigen Drahtvorschub oder durch Blockieren des Drahtvorschubes. Elektrische Fehler bewirken den teilweisen oder totalen Ausfall des Gerätes. Die Fehlersuche im elektrischen Teil des Gerätes darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann vorgenommen werden.
  • Seite 13 Viele Spritzer beim Schweißen 1. Zu viel Draht Drahtvorschubsteller zurückdrehen 2. Zu viel Schweißspannung Spannungsschalter zurückschalten 3. Werkstück unsauber Reinigen Vorschubmotor läuft nicht Netzanschluss überprüfen 1. Netspannung fehlt 2. Netzspannungsschalter steht auf Spannungsstufe einstellen Nullstellung 3. Brennerschalter nicht betätigt Brennerschalter betätigen 4.
  • Seite 14 Schutzgaszufuhr schaltet nicht ab Brenneranschluß und 1. Magnetventil durch Schmutz am Schließen behindert Verbindungsschlauch entfernen, wechselseitig am Brenneranschluß u. am Verbindungsschlauch Preßluft durchblasen, dabei Brennerschalter häufig betätigen Alle Arbeiten am elektrischen Teil dürfen nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden. ACHTUNG! Das Schutzgasschweißgerät selbst ist außerhalb des Gefahrenbereiches mit erhöhter elektrischer Gefährdung...
  • Seite 15: Schaltplan

    SCHALTPLAN...

Inhaltsverzeichnis