Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Iskra Xenta 165 TC Bedienungsanleitung

Schutzgasschweißgerät

Werbung

EN 60 974-1
EN 60 974-10
Sehr geehrter Käufer,
wir
gratulieren
Schutzgasschweißgerätes. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und
der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in ihrer
Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in
allen Punkten zu befolgen.
Iskra VARJENJE d.o.o.
Stegne 21-C/1
1000 Ljubljana / Slovenija
Tel.: +386 1 511 13 01
Fax: +386 1 511 10 03
info@iskra-varjenje.si
http://www.iskra-varjenje.si/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Schutzgasschweißgerät
Xenta 165 TC
Ihnen
zum
Kauf
dieses
hochwertigen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iskra Xenta 165 TC

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Schutzgasschweißgerät Xenta 165 TC Sehr geehrter Käufer, gratulieren Ihnen Kauf dieses hochwertigen Schutzgasschweißgerätes. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und EN 60 974-1 der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in ihrer EN 60 974-10 Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Iskra VARJENJE, d.o.o. Stegne 21-C/1 1000 Ljubljana EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Im Namen der Firma Iskra VARJENJE, d.o.o., wird hiermit erklärt, daß die Schutzgasschweißgeräte Typen: Xenta 165 TC folgenden EG-Richtlinien entsprechen: EG - Niederspanungsrichtlinie 2006/95/EWG EG - Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EWG Die Prüfungen sind auf Grund folgender Normen gemacht:...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE .......................... 5 VERWENDUNG ............................7 TYPENSHILD ............................... 7 FRONTPLATTE ............................8 BETÄTIGUNG .............................. 9 SCHWEISSEN MIT STABELELEKTRODE (MMA) ................11 WIG SCHWEISSEN ........................... 11 TECHNISCHE DATEN ..........................12 SCHALTPLAN ............................13...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    1. SICHERHEITSHINWEISE Das Gerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu schützen. Beachten Sie bitte die vom Schweißprozess ausgehenden Gefährdungen und halten Sie die Arbeits – und Brandschutzvorschriften ein. Das Gerät ist vor Nässe geschützt aufzubewahren und ist nicht geeignet für den Gebraucht im Freien bei Regen.
  • Seite 6 Öffnungen, Spalten, Maueröffnungen usw. sind Vermeidung unkontrollierten Funkenfluges zu verdecken bzw. abzudichten. Löschmittel wie Feuerlöscher, Wassereimer usw. sind bereitzustellen. Bedenken Sie, dass durch Wärmeleitung von der Schweißstelle auch an verdeckten Teilen bzw. in anderen Räumen Brände entstehen können, Kontrollieren Sie nach Beendigung Ihrer Schweißarbeiten die Umgebung der Schweißstelle im Zeitraum von 6 bis 8 Stunden mehrmals nach Glimmstellen Brandnestern, Wärmeleitung usw.
  • Seite 7: Verwendung

    Besondere Gefährdung durch Schweißarbeiten In teuer – und explosionsgefährdeten Räumen darf nicht geschweißt werden, hier gelten besondere Vorschriften. An Behältern, in denen Gase, Treibstoff, Öle, Farbstoffe oder dgl. gelagert, dürfen, auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht.
  • Seite 8: Frontplatte

    4. FRONTPLATTE ..Schweißstrom Einstellung ..Umschalter MMA, WIG ..LED, grün, Ein - Anzeige ..LED, orange, Überlastung Anzeige ..¨+¨ Anschluss ..¨-¨ Anschluss...
  • Seite 9: Betätigung

    5. BETÄTIGUNG Mit Xenta Stromquellen kann man alle Typen der Elektroden Schweißen. Nur bei speziellen Umhüllungen ist eine Beratung mit dem Hersteller nützlich. Die Xenta Geräte haben die Funktionen Hot Start, Anti Sticking und Arc Force eingebaut. Diese Funktionen treten automatisch ein und aus. Hot Start hilft Zündung am Anfang, Anti Sticking schaltet das Gerät ab bei Aufklebung der Elektrode.
  • Seite 10 Für WIG Schweißen muss die Anlage nach untere Schema angeschlossen werden. WIG Brenner muss auf ‘‘-‘‘ Polarität angeschlossen werden.
  • Seite 11: Schweissen Mit Stabelelektrode (Mma)

    6. SCHWEISSEN MIT STABELELEKTRODE (MMA) Das Gerät wird mit EIN / AUS Schalter auf hintere Seite Eingeschaltet, grüne LED, EIN Anzeige (3) leuchtet. Wahlschalter (2) muss auf Elektrodenschweißen stehen. Der Schweißstrom wird mit Drehknopf (1) angestellt. Die beigelegten Kabel dienen für Verbindung von Schweißmaterial mit dem Gerät. Schweißmaterial muss an der Verbindung mit Masse Klemme sauber sein um einen guten Kontakt zu erreichen.
  • Seite 12: Technische Daten

    8. TECHNISCHE DATEN Parameter Xenta 165 TC Anschlusspannung 230 V, 50 Hz Anschlusstrom, max 27,0 A Sicherungen, träge 16 A Leerlaufspannung 63 V 10 – 160 A Schweissbereich Einschaltdauer 35% 160 A 100% 95 A Elektrode Φ max. 4,0 mm...
  • Seite 13: Schaltplan

    9. SCHALTPLAN...

Inhaltsverzeichnis