Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Effect Send; Tape Anschluß; Phantomspeisung; Digital Sound Processor - Zeck Audio Profiler 14.1000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.7 Effect Send (29)

An der EFFECT-SEND - Buchse liegt
dasselbe Signal an wie am Eingang
des internen Effektgerätes. Wie beim
internen Effekt auch, wird die Laut-
stärke des Einzelkanals im
Effektweg mit dem EFF.-Regler (14) in
den Eingangskanälen eingestellt.
Wenn das interne Effektgerät abge-
schaltet werden soll, muß entweder
der Effekt ausgeschaltet sein (62)
oder/und der EFFECT-Fader (51) auf
0 stehen.
Der Ausgang des externen Effekt-
gerätes wird mit dem Eingang AUX
RET. (23) verbunden. Wenn das ex-
terne Effektgerät mono ist, dann muß
nur der obere Eingang AUX RET.
L/MONO benutzt werden. Die Laut-
stärke des externen Effekts auf den
Masterkanälen ist mit dem AUX RET.-
Regler (34) einzustellen.
2.8 Tape Anschluß (24/25)
Ein Tape-Deck oder DAT-Recorder
kann an diesen Cinch-Buchsen ange-
schlossen werden. Der CD/TAPE IN -
Eingang (24) kann auch von einem
CD-Player belegt werden. Die Laut-
stärke des Eingangs wird nur mit dem
CD/TAPE IN - Regler (35) eingestellt,
die MASTER Fader (49) haben keinen
Einfluß auf die Lautstärke! Das Signal
des TAPE IN - Eingangs wird durch
den STAND BY - Schalter (54) nicht ab-
geschaltet und ist somit für Pausen-
musik nutzbar. Das Signal ist nicht
über Kopfhörer abzuhören und wird
nicht im VU-Meter angezeigt. Die Ma-
sterklangregelung (42) hat keinen Ein-
fluß auf den Tape Eingang.
Der Pegel des RECORD OUT - Aus-
gangs (25) ist unabhängig von den MA-
STER-Fadern (49) und nicht regelbar.
Die Master-Klangregelung (42) be-
einflußt auch das Signal des RECORD
OUT.

2.9 Phantomspeisung

Die Eingangskanäle 1 - 6 werden mit
Phantomspeisung versorgt, wenn der
Schalter PHANTOM POWER (37) ge-
drückt ist und die Kontroll - LED auf-
leuchtet. Mit der Phantomspeisung
können professionelle Kondensator-
Mikrofone mit der notwendigen
Spannung versorgt werden, bei eini-
gen Mikrofonen kann hierdurch auf
die Batterie verzichtet werden.
Die Phantom-Spannung liegt an den
Pins 2 und 3 an. Selbstverständlich
können weiterhin auch dynamische
Mikrofone angeschlossen werden. Al-
lerdings muß dann zum Schutz der dy-
namischen Mikrofone eine Vorsichts-
maßnahme
Während des Verkabelns muß die
Phantomspeisung ausgeschaltet sein!
Genauso darf beim Abschalten die
Phantomspeisung nicht eingeschaltet
sein.

2.10 DIGITAL SOUND PROCESSOR

Mit dem Schalter DIGITAL SOUND
PROCESSOR (41) wird der eingebaute
Prozessor aktiviert. Es dauert nach
dem Einschalten einige Sekunden, bis
der Prozessor aktiv wird. Die nach die-
ser Zeit dann hörbare Klangverbesse-
rung wird optisch durch Aufleuchten
der ACTIVE-LED angezeigt.
Während des Betriebs wird über die
Helligkeit dieser LED der Arbeitszu-
stand des SOUND PROCESSOR ange-
zeigt. Mit zunehmender Lautstärke
werden
Basskompensation
Höhenkorrektur gleitend zurückge-
regelt, entsprechend verliert dann die
LED an Helligkeit. Bei Maximalleis-
tung ist die Prozessorregelung auf
den Linearwert zurückgestellt und der
dynamische Limiter geht in Funktion.
Die DIGITAL SOUND PROCESSOR-
Schaltung ist technisch so realisiert, daß
die Klangkorrektur im hörbaren Be-
reich zwischen 30 und 80 Hz vollzo-
gen wird. Tiefere Frequenzen werden
nicht beeinflußt, um unnötige Bela-
stungen im nicht hörbaren Bereich zu
vermeiden. Je Kanal ist eine doppelte
Überwachungs- und Korrekturrege-
lung vorhanden, bei welcher intelli-
gente Filter aus der Digital- und Ana-
logschaltungstechnik zur Anwendung
kommen. Das Ausgangssignal zur Box
wird ständig gemessen, digital um-
gesetzt und über digitale Regelkrei-
se behandelt. Die gesamten Regel-
kreise arbeiten extrem schnell und
sauber, die Gefahr einer thermischen
Überlastung des Lautsprechers wird
minimiert.
Bedienungsanleitung Profiler 14.1000 © Zeck Audio
PROFILER 14.1000
getroffen
werden:
und
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis