Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busregler; Mastersektion; Klangregelung - Zeck Audio Profiler 14.1000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Stereokanäle haben eine
3- Band Klangregelung mit fest ein-
gestellten Frequenzen:
1
HIGH(8) 10 kHz, ±14 dB;
MID (10) 3 kHz, ±14 dB;
LOW (11) 60 Hz, ±14 dB.
4
Die Klangregelung sollte normaler-
weise linear stehen (alle Regler auf
5
'0'). Sie sollte nur dann vorsichtig
benutzt werden, wenn bestimmte
Soundvorstellungen oder die örtli-
che Akustik dies erfordern. Es macht
7
keinen Sinn, alle Klangregler an den
Anschlag zu drehen, denn dies
würde in jedem Fall zu einer Ver-
schlechterung
8
führen.
Man sollte auf jeden Fall den Equa-
lizer im Masterteil (42) zuerst ein-
stellen (s.u.). Außerdem sollte nach
Einstellung des Kanal EQs der Pegel
mit PFL erneut überprüft werden.
10

1.4 Busregler

11
Der MON-Regler (12) legt einen be-
liebigen Anteil des Eingangs-signals
auf den Monitorweg. Der Monitor-
weg liegt 'pre-fade'. Am Monitor-
12
bus liegt auch dann das Signal an,
wenn der Kanalfader (19) auf 0
steht. Wenn man Stereo- Monitore
benutzen will, benutzt man am be-
13
sten das Mastersignal am LINE OUT
Ausgang (22) über einen externen
Monitor-Verstärker.
14
Der AUX-Regler (13) legt einen
beliebigen Anteil des Eingangs-sig-
nals auf den Auxweg. Der Auxweg
15
ist im Masterteil PRE/POST schaltbar
(36), dadurch kann er als zweiter
16
Monitor- ('pre') oder
Effektweg ('post') benutzt werden.
17
Mit dem EFF-Regler (14) kann man
18
einen beliebigen Anteil des Ein-
gangssignals auf den internen
Effekt geben. Der Effektweg liegt
'post-fade', es kommt das Signal nur
dann zum Effekteingang, wenn der
Kanalfader (19) nicht auf 0 steht.
19
Der Regler PAN (Panorama) (15) ver-
teilt das Eingangssignal anteilig auf
die Masterschienen links / rechts.
Steht Panorama in der Mittelstellung
Abb. 3
(0), so wird das Eingangs- signal
gleich stark nach links und rechts ver-
Stereo-
teilt. Bei Stereo-Anschluß eines Ka-
Eingangskanal
nals ist Panorama auch in Funktion,
Bedienungsanleitung Profiler 14.1000 © Zeck Audio
PROFILER 14.1000
allerdings liegen die Stereo-Kanäle
grundsätzlich links und rechts, so
daß Panorama nur den einen oder
anderen Kanal ausblenden kann.
Die Kanallautstärke wird mit dem
Kanal-Fader (19) eingestellt. Bei Ste-
reo-Kanälen werden Links und
Rechts gleichzeitig beeinflußt.
Der PFL-Schalter (Pre Fade Listening)
(16) ermöglicht das direkte Mit-
hören des jeweiligen Kanalsignals
über den Kopfhörer. Der Kanalfa-
der hat dabei keine Wirkung auf die
Lautstärke im Kopfhörer.
des
Klangbildes

2. Mastersektion

(Abb. 4)
Mit den Masterfadern (49) wird die
Gesamtlautstärke des Geräts einge-
stellt. Der Gesamtpegel wird über
die zweispaltige LED-Zeile (38) an-
gezeigt. Diese Anzeige ist an den
Endstufen-Eingangspegel gekop-
pelt.

2.1 Klangregelung

Die 5-Band Klangregelung (42)
dient zur Anpassung der Anlage an
die Raumakustik. Die Frequenzen lie-
gen zur besseren Regelbarkeit an-
ders als im Eingangskanal. Die
hohen Frequenzen sollten vorsich-
tig eingestellt werden, da bei zu vie-
len Höhen die Rauschanteile und
die Rückkopplungsgefahr steigen.
Für Klangkorrekturen der PA-Laut-
sprecher sollte die DIGITAL-SOUND-
PROCESSOR-Funktion benutzt wer-
den.
Grundsätzlich sollte zuerst die
Klangregelung im Masterkanal mit
Hilfe einer Test-CD o.ä. eingestellt
werden, und dann die Klangrege-
lung in den Kanälen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis