Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrhinweise; Gewöhnung An Das Handbike - Stricker City-Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für City-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits- und Fahrhinweise zur Unfallverhütung
von maximal 1 cm aus der Mitte sind zulässig.
Nutzen Sie ggf. die Anleitung aus "9 Ankoppeln des
Handbikes oder Zuggeräts an den Rollstuhl".
Die doppelseitig wirkende Lenkungsrückstellung
unterstützt den Geradeauslauf. Detaillierte
Informationen.bzw..Einstellungsanleitungen.finden.
Sie in "11.1 Funktion des Lenkungsdämpfers".
WARNUNG
Ein nicht korrekt ausgerichtetes Antriebsrad kann
zu Unfällen durch schlechten Geradeauslauf und
Schwingungen führen.
5.2.4 Bremsen
Prüfen Sie, ob die Bremsleistung Ihres
Handbikes ausreichend ist. Sollte dies nicht
der Fall sein, überprüfen Sie die Einstellungen
der Bremsen ("15.5 V-Brake Bremse" &
"15.6 Scheibenbremse"). Beachten Sie, dass
Witterungsbedingungen, der Fahrbahnuntergrund
und das Gewicht von Handbike und Fahrer einen
entscheidenden.Einfluss.auf.den.Bremsweg.haben.
Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremsen
Ihres Rollstuhles richtig eingestellt sind. Sichern
Sie Ihr Gefährt immer mit den Feststellbremsen
gegen ungewolltes Versichern Sie sich, dass
der Rastknopf der Rücktrittbremse vollständig
eingerastet ist. Testen Sie auch die Funktion der
automatischen Rücktritteinschaltung Wegrollen,
insbesondere beim Abstellen auf geneigten
Untergründen. Vermeiden Sie das Abstellen
auf geneigten Untergründen sofern möglich.
Versichern Sie sich, dass der Rastknopf der
Rücktrittbremse vollständig eingerastet ist.
Testen Sie auch die Funktion der automatischen
Rücktritteinschaltung ("12.1 Rücktrittbremse").
5.2.5 Zahnriemen
Prüfen Sie den Zahnriemen auf mechanische
Beschädigungen und Unregelmäßigkeiten.
Kontrollieren Sie die Spannung des Zahnriemens
und stellen Sie den Riemen ggf. nach ("5.2.5
Zahnriemen").

5.3 Fahrhinweise

5.3.1 Gewöhnung an das Handbike
WARNUNG
Passen Sie Ihre Fahrweise immer dem Grad Ihrer
Behinderung an.
R&E Stricker Reha-Entwicklungen GmbH
WARNUNG
Fahren Sie immer nur so schnell, dass Sie
jederzeit, auch bei unvorhersehbaren Situationen,
sicher bremsen können! Dies gilt besonders für
Bergabfahrten.
WARNUNG
Halten Sie beim Fahren und Bremsen immer
mit beiden Händen die Kurbeln fest, um die
Unfallgefahr zu verringern.
Die sichere Beherrschung der Kombination aus
Rollstuhl und Handbike erfordert einige Übung.
Besonders für Anfänger ist vorsichtiges und
langsames Fahren sinnvoll. Meiden Sie am Anfang
bergiges Gelände und schlechte Wegstrecken, bis
Sie sich mit dem Fahrverhalten des Handbikes
vertraut gemacht haben.
Durch den Anbau des Handbikes oder Zuggeräts
an Ihren Rollstuhl wird aus dem vierrädrigen
Rollstuhl ein Dreirad mit verschiedenen Vor- und
Nachteilen. In Kurven ist ein Dreirad instabiler als
ein normaler Rollstuhl! Machen Sie sich am Anfang
durch vorsichtiges Fahren mit dem neuen Fahr- und
Kippverhalten vertraut. Vermeiden Sie unbedingt
ruckartige Lenkbewegungen!
Gewöhnen Sie sich ebenfalls langsam an
die höheren Geschwindigkeiten, die mit dem
Handbike erreicht werden können. Passen Sie
Ihre Geschwindigkeit dabei jederzeit an die
Verkehrssituation an.
5.3.2 Fahrten bei Dämmerung und
Dunkelheit
Schalten Sie für Fahrten bei Dämmerung und
Dunkelheit immer die eingebaute Beleuchtung
an. Befestigen Sie das mitgelieferte Rücklicht an
der Rückseite Ihres Rollstuhls. Überprüfen Sie vor
Fahrtantritt immer die Batterien für das Rücklicht
und halten Sie neue bereit.
5.3.3 Sturzgefahr
Vermeiden Sie unbedingt ruckartige
Lenkbewegungen!
Fahren Sie besonders in Kurven und bei
unübersichtlichen Situationen mit langsamer
Geschwindigkeit. Neigen Sie sich mit dem
Oberkörper zur Kurveninnenseite (wie ein
Radfahrer), um ein Umkippen des Gespannes zu
Vermeiden.
5
Manual Handbikes

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis