Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen; Sicherheitsinformation; Rücktrittbremse; Schalten - Stricker City-Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für City-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14

12 Bremsen

SICHERHEITSINFORMATION

Die Bremsen sind für ein einsitziges Handbike
oder Zuggerät konstruiert. Bei einer Verwendung
an anderen Fahrzeugen oder Einrichtungen
erlischt die Garantie. Die unsachgemäße
Verwendung kann zu schweren Personenschäden
führen.
Alle Modelle sind aus Sicherheitsgründen mit
zwei voneinander unabhängigen Bremsen
bzw. einer Bremse mit zwei unabhängigen
Betätigungsmechanismen ausgestattet.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt die Funktion der
Bremsen und die Bremsbeläge auf Verschleiß.
12.1 Rücktrittbremse
AUSSTATTUNGSHINWEIS
Alle Handbikes der Modellreihe City mit
Ausnahme des Modells City Max haben die
Rücktrittbremse serienmäßig verbaut. Alle
weiteren Modellreihen bieten die Rücktrittbremse
nur als optionale Sonderausstattung an.
Zum Rangieren können Sie die Rücktrittbremse
ausschalten. Drehen Sie den Rasthebel um 90
Grad gegen den Uhrzeigersinn, sodass er in dieser
Position verbleibt (Abb. 11).
Abb. 11: Rücktrittbremse
Zum Einschalten drehen Sie den Knopf wieder in
die Ausgangsposition zurück. Sie können auch
durch das Drehen der Kurbeln nach vorne den
automatischen Einschalter aktivieren.
Manual Handbikes
HINWEIS
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass
der Rastknopf vollständig eingerastet ist,
testen Sie die Funktion des automatischen
Rücktritteinschalters und kontrollieren Sie die
Funktion der Bremse sowie den Verschleiß der
Bremsbeläge.
Bei sehr starkem Betätigen der Rücktrittbremse
durch die Kurbeln kann es, besonders in den
drei schnellsten Gängen, zu einem Blockieren
des Rücktrittes kommen. Dadurch werden Sie
Schwierigkeiten beim Wiederanfahren haben.
Drehen Sie den Rasthebel der Rücktrittbremse
kräftig gegen den Uhrzeigersinn. Bei Modellen
mit Planetengetrieben schalten Sie alternativ die
Berguntersetzung durch das Drücken des rechten
Knopfes ein und betätigen Sie die Rücktrittbremse
erneut kräftig. Dadurch wird die Blockade
aufgehoben und Sie können wieder normal
anfahren.

13 Schalten

13.1 Nabenschaltung

Schalten Sie die Nabenschaltung unter Last bzw.
ohne Last oder im Stillstand. Wenn Sie unter
hoher Last Schalten, wird der Schaltvorgang
möglicherweise erst wirksam, wenn Sie die Kurbeln
einen Moment möglichst lastfrei bewegen.

13.2 Kettenschaltung

Schalten Sie die Kettenschaltung ausschließlich
während der Fahrt. Schalten Sie die
Kettenschaltung nicht im Stillstand oder bei
unbewegten Kurbeln. Für die Neupositionierung
der Kette durch den Schaltvorgang ist die Drehung
des Kettenblatts durch das Kurbeln unbedingt
notwendig. Dies kann unter Last oder auch mit
lastfreiem Kurbeln geschehen.
13.3 Planetengetriebe Mountain-
Drive
Das Planetengetriebe ermöglicht Ihnen die Nutzung
einer Berguntersetzung für Fahrten auf starken
Steigungen. Im Standardbetrieb stehen Ihnen die
Gänge Ihres Handbikes in 1:1 Übersetzung zur
Verfügung. In der Berguntersetzung werden alle
Gänge 2,5:1 untersetzt, was die notwendige Kraft
zum Kurbeln deutlich reduziert.
R&E Stricker Reha-Entwicklungen GmbH
Bremsen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis