Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

08.2020
Standspeicher
SF
DE
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Concept SF 150

  • Seite 1 08.2020 Standspeicher Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Deu tsch Standspeich er 08.2020 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Betriebsanleitung ..............4 Sicherheit ....................... 4 Anforderung an das Personal................4 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4 Unzulässige Betriebsbedingungen ..............4 Beschreibung ....................5 Identifikation ..................... 5 Vorschriften ....................... 5 Technische Daten ................... 6 Montage ......................
  • Seite 4: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Hinweise zur Betriebsanleitung Hinweise zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe zur sicheren und einwandfreien Funktion des Speichers. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Zusätzlich sind die nationalen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen im Aufstellungsland einzuhalten (Unfallverhütung, Umweltschutz, sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten etc.).
  • Seite 5: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Der indirekt beheizte Standspeicher, dient zum Aufheizen von Trinkwasser. Er besteht im wesentlichem aus einem Speicherbehälter aus Metall. Die Außenwand des Speicherbehälters ist mit einer Dämmung gegen Wärmeverluste versehen. Die Innenwand des Speicherbehälters ist nach DIN 4753-3 emailliert. Diese Beschichtung verhält sich gegenüber den Installationsmaterialien und dem Trinkwasser neutral.
  • Seite 6: Technische Daten

    Fühlerrohr C / G Ø 16 x 200 mm • Energieeffizienz gem. ErP B / C • Baustoffklasse DIN 4102-1 • Schutzanode TRUE SF 150 - SF 1000 • Trinkwasserspeicher mit einem Glattrohrwärmeübertrager • mit Wäremdämmung 6 — Deutsch Standspeicher — 08.2020...
  • Seite 7 Technische Daten Nutz Höhe H Durch- Isolations Kippmaß Gewicht inhalt [mm] messer D stärke Q [mm] [kg] [mm] [mm] SF 150 1172 1271 73,7 SF 200 1435 1530 86,9 SF 300 1334 51,5 1438 128,7 SF 500 1961 76,5 2039...
  • Seite 8 Technische Daten Anschlussschema - Durckverluste SF 100/1 – SF 500/1 SF 750/1 – SF 3000/1 ∆p [mbar] = Druckabfall durch den Heizwassererwärmer C [m³/h] = Heizwasserdurchflussmenge 8 — Deutsch Standspeicher — 08.2020...
  • Seite 9: Montage

    Montage Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht Die Gefäße haben ein hohes Gewicht. Dadurch besteht die Gefahr von körperlichen Schäden und Unfällen. • Verwenden Sie für den Transport und für die Montage geeignete Hebezeuge. VORSICHT Verbrennungsgefahr Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen. •...
  • Seite 10: Aufstellort

    Montage Aufstellort Stellen Sie folgende Bedingungen für den Aufstellort sicher: • Frostsicherer Raum. – In feuchten Räumen ein Podest einsetzen. • Tragfähiger, ebener Boden. • Auffangwanne mit angeschlossenem Abfluss. • Berücksichtigen Sie Mindestabstände seitlich und oben. • Die Position der Anschlüsse entnehmen Sie den Technischen Daten.
  • Seite 11: Montage Des Speichers

    Montage Montage des Speichers Führen Sie den Anschluss des Speichers an die Kaltwasserleitung nach DIN 1988 durch. Warmwasser (WW) Kaltwasser (KW) Zirkulation (ZK) Absperrventil Heizungsvorlauf (HV) Rückflussverhinderer (Rohrtrenner) Heizkessel (HK) Membran-Druckausdehnungsgefäß Heizungsrücklauf (HR) Entleerung Hinweis!  Vermeiden Sie die Eigenzirkulation des Wassers. –...
  • Seite 12: Anschluss Trinkwasserleitung

    Montage 5.3.1 Anschluss Trinkwasserleitung WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Hygienemängel Durch unsauber durchgeführte Montagearbeiten kann das Trinkwasser verschmutzt werden • Montieren Sie den Speicher hygienisch einwandfrei nach dem Stand der Technik. ACHTUNG Geräteschaden durch unsachgemäße Montage des Sicherheitsventils. Bei unsachgemäßer Montage des Sicherheitsventils können, durch Überschreiten des Zulässigen Betriebsdrucks, Schäden am Gerät entstehen.
  • Seite 13: Anschluss Heizwasser

    Inbetriebnahme 5.3.2 Anschluss Heizwasser Beachten Sie beim Anschluss der Heizregister die folgenden Punkte: • Heizregister im Gegenstrombetrieb anschließen, siehe Kapitel 5.3 "Montage des Speichers" auf Seite 11. – Vor- und Rücklaufanschluss nicht vertauschen. • Vor- und Rücklaufleitungen möglichst kurz ausführen und gut isolieren. •...
  • Seite 14: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Nehmen Sie den Speicher außer Betrieb, wenn das in der Betriebsanleitung des Heizgeräts gefordert ist, siehe Kapitel 8.1 "Entleeren" auf Seite Hinweis!  Entleeren Sie den Speicher bei der Außerbetriebnahme. – Bei Frostgefahr. – Bei der Wartung. Wartung VORSICHT Verbrennungsgefahr Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 15: Reinigen

    Wartung Reinigen Verkalkte Heizregister vermindern die Wärmeleistung des Speichers. Der Energiebedarf und die Aufheizzeiten erhöhen sich. Ein verschlammter Speicher vermindert die Qualität des Trinkwassers. Der Speicher sollte in regelmäßigen Abständen entkalkt und vom abgesetzten Schlamm gereinigt werden. Der Grad der Verkalkung und Verschlammung des Speichers hängt von der Benutzungsdauer, der Betriebstemperatur und der Wasserhärte ab.
  • Seite 16: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    Entsorgung / Recycling Fehlersuche und Fehlerbehebung Fehler Ursache Behebung Zugesetzte Elektrochemische Prozesse Beachtung der Fließregel. Elektrische zwischen Schutzanode und Trennung der Kupferrohrinstallation Anschlüsse Kupferrohrmaterial vom Speicher durch Isolations- Trennverschraubungen. Geruchsbeeinträchti Bildung von Schwefelwasserstoff • Reinigung des gung und durch sulfatreduzierende Bakterien Speicherbehälters.

Diese Anleitung auch für:

Sf 200Sf 300Sf 500Sf 400Sf 750Sf 1000

Inhaltsverzeichnis