7.Wartung / Überwinterung
HINWEIS: Ein regelmäßiges überprüfen der Wasserwerte mit entsprechenden
Messmethoden (DPD1, Phenol Red, mind. 1-2 mal wöchentlich) ist auch bei
automatischen Dosiersystemen unerlässlich!
Die Dosieranla g e an sic h ist e benfalls reg elm äßig zu Prüfen. Bitte führen Sie
wö c hentlic h Kontrollmessungen im Be cken durch und prüfen Sie wö c hentlich
sä mtlic he Kom p onenten und Schlau chverbindung en auf Undic htigkeiten o d er
sonstig e Sc hä d en.
Die Elektro d en sollten re g elm äßig gereinigt werd en. Dazu mit w eic hem La p p en
und etw as Essig die Glaselektrod e reinigen. Bei stärkeren Verunreinigung en die
Elektro de für c a. 20 min. in Essigessenz stellen.
Sollte die Anla g e im Winter außer Betrie b geno m men werd en, la gern Sie die
Elektro d en bitte sa mt d er Sc hutzka p pe. In die Ka p p e sollte Kalium chlorid-Lösung
(3 molare KCl-Lösung) g efüllt werd en zur sicheren Aufb e w ahrung. Vor Einla g erung
bitte vorsic htig reinig en.
Bitte entnehm en Sie die Sc hläuc he vor d er Üb erwinterung. Dazu die Saugleitung in
ein mit klarem Wasser g efülltes Gefäß halten und die Sc hläuc he spülen. Dazu bitte
wie b eschrieb en die Ansaugtaste MOM. Spülen Sie solang e, d ass sie sic her sind,
d ass sic h kein Chlor m ehr im Schlauc h befind et. Dana ch entnehmen Sie die
Sc hläuc he und b ew ahren diese an eine m g eschützten Ort auf. Im Zw eifelsfall vor
Saisonb e ginn tausc hen.
Wir e m pfehlen für einen störungsfreien Betrie b d en jährlic hen Austausc h folgend er
Ko m p onenten:
1. REDOX Elektrod e
2. Peristaltiksc hlauc h
3. Drucksc hlauc h
4. Im pfventil