Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung - Kress sblr 2362 Bedienungsanleitung

Elektronik-schlagbohrmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sblr 2362:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gewindeschneiden
Der Schlagbohrer eignet sich durch die eingebaute Elek-
tronik und die Drehrichtungsumschaltung auch zum
Schneiden von Gewinden. Die Verwendung von Maschi-
nengewindebohrern wird empfohlen. Der Gewindebohrer
wird in das Bohrfutter eingespannt. Die Elektronik ist ge-
fühlvoll und mit entsprechender Vorsicht zu bedienen, um
ein Abbrechen der Gewindebohrer – speziell beim Schnei-
den von Gewinden in Grundlöchern – zu vermeiden.
Das benötigte Drehmoment kann über das Stellrad im
Schalter (1) vorgewählt werden.
Wichtig! Beim Gewindeschneiden nur mit niedrigen
Drehzahlen arbeiten.
Bohrfutter
Das Bohrfutter ist mit einem Drehmoment von 30 Nm an-
gezogen. Nur so ist gewährleistet, daß das Bohrfutter beim
Linkslauf nicht ungewollt von der Bohrspindel abläuft.
Sollte das Bohrfutter zum Zwecke des Austausches von
der Bohrspindel gelöst werden, muß das neue Bohrfutter
vor einer erneuten Benutzung der Maschine mindestens
mit einem Drehmoment von 30 Nm angezogen werden.
Vor der Montage eines neuen Bohrfutters müssen die
Planflächen am Bohrfutter und an der Bohrspindel gerei-
nigt werden.
Achtung!
Vor der Demontage und Wiedermontage des Bohrfut-
ters stets den Netzstecker ziehen oder Netzkabel (5)
durch Betätigung der Verriegelungstaster (6) aus dem
Handgriff entfernen.
Achtung!
Es kann nicht restlos ausgeschlossen werden, daß sich
das Bohrfutter im Linkslauf von der Bohrspindel löst.
Beobachten Sie deshalb bei der Arbeit den einwand-
freien Sitz des Bohrfutters auf der Bohrspindel.
Bedienen des Schnellspannbohrfutters
Dieses Bohrfutter ist speziell für den Einsatz auf Schlag-
bohrmaschinen entwickelt worden.
Die vollautomatische Spindelarretierung ermöglicht ein
schnelles und einwandfreies Wechseln des Werkzeuges im
Bohrfutter.
Wenn Sie das Bohrfutter betätigen, wird die Spindel auto-
matisch arretiert.
Das Bohrfutter hat eine Öffnungssicherung, die ein unbe-
absichtigtes Lösen des Bohrwerkzeuges auch bei hohen
Schlagfrequenzen verhindert.
Nach Anlage der Futterbacken am Werkzeug muß ein mini-
mal höheres Drehmoment zum automatischen Einrasten
der Spannkraft-Sicherung aufgewendet werden. Der Ver-
drehwinkel der Hülse beträgt während des Einrastvorgan-
ges ca. 50°. Erst anschließend erfolgt die eigentliche Werk-
zeugspannung. Drehen Sie die Hülse kräftig in Richtung
„ZU", bis ein Klicken hörbar ist. Der Bohrer ist erst ausrei-
chend gespannt, wenn Sie solange weiterdrehen, bis ein
Weiterklicken nicht mehr möglich ist.
Achten Sie bitte immer auf die richtigen Drehzahlen, für
welchen Zweck Sie die Maschine auch verwenden.
Beim Polieren und Schleifen sind hohe Drehzahlen zu ver-
wenden. Beim Bohren die Geschwindigkeiten dem zu be-
arbeitenden Werkstoff und dem Durchmesser des Bohrers
anpassen. Hohe Drehzahlen beim Bohren in Stahl und
Stein führen zu schneller Abnützung der Werkzeuge.
Verwenden Sie für:
Weiche Materialien (Holz und Kunststoff): WS-Spiralbohrer
(Werkzeugstahl).
Stein und Beton: hartmetallbestückte Gesteinsbohrer.
Stahl und Eisen: HSS-Spiralbohrer (Hochleistungsschnell-
stahl).
Beachten Sie ferner, daß der Bohrfutterschlüssel bei
Verwendung von Zahnkranzbohrfuttern nicht mit Ket-
ten, Schnüren oder ähnlichen Mitteln an der Bohrma-
schine befestigt werden darf und daß Arbeitsstücke
gegen die Mitnahme durch den Bohrer zu sichern sind.

Wartung

Der Motor der Maschine ist dauergeschmiert und bedarf
keiner besonderen Wartung. Sollten Sie jedoch die Ma-
schine über einen längeren Zeitraum sehr stark beanspru-
chen, so empfehlen wir Ihnen, diese gelegentlich zu einer
gründlichen Reinigung einzusenden. Sie ersparen sich
unnötige Reparaturkosten und erhöhen die Lebensdauer
Ihrer Maschine. Ihr Motor dankt es Ihnen durch lange Lauf-
zeiten, wenn Sie nach jeder Arbeit regelmäßig den Staub
aus dem Gebläse blasen, da eine gleichbleibende Ventila-
tion für die Lebensdauer wichtig ist.
Auswechseln der Kohlebürsten
Diese Arbeit und alle weiteren Servicearbeiten führen
unsere Servicestellen schnell und sachgemäß aus.
Netzkabel
Beschädigte Netzkabel dürfen nicht verwendet werden.
Sie sind unverzüglich zu erneuern.
Das ist dank des neuartigen Netzkabels mit Patent-Quick-
Verschluß (5) auf einfachste Art und Weise möglich. Die
beiden Verriegelungstaster (6) drücken und Netzkabel (5)
aus dem Handgriff herausziehen. Neues Netzkabel in den
Handgriff einführen und einrasten. Netzkabel in unter-
schiedlichen Längen sind als Sonderzubehör erhältlich.
Netzkabel mit Patent-Quick-Verschluß nur für KRESS-
Elektrowerkzeuge benützen! Versuchen Sie nicht,
andere Elektrogeräte damit zu betreiben!
Zusatzhandgriff (Sonderzubehör)
Er ermöglicht eine besonders sichere Führung des Bohrers
und zugleich exakte Einstellung der Bohrtiefe durch den
Bohrtiefenanschlag.
Ziehen Sie die Spannschraube am Zusatzhandgriff gut
fest. Nur so wird verhindert, daß sich der Zusatzhand-
griff auf dem Spannhals verdrehen oder vom Gerät
lösen kann.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
behalten wir uns vor.
Lärm-/Vibrationsinformation
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 50144
Schalldruckpegel
Schalleistungspegel
Arbeitsplatzbezogener
Emissionswert
Für den Bedienenden sind Schallschutzmaßnahmen erfor-
derlich.
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischerweise
13,2 m/s
.
2
Umweltschutz
Kress nimmt ausgesonderte Maschinen zurück zum res-
sourcenschonenden Recycling. Durch ihre modulare Bau-
weise können Kress-Maschinen sehr einfach in ihre wie-
derverwertbaren Grundwerkstoffe zerlegt werden. Geben
Sie Ihre ausgesonderte Kress-Maschine beim Handel ab,
oder schicken Sie sie direkt an Kress.
+3
= 74
dB (A)
+3
= 87
dB (A)
+3
= 77
dB (A)

Werbung

loading