Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weber mt CF 3-II H Bedienungs- Und Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CF 3-II H:

Werbung

Bedienungs- und
Wartungsanleitung
CF 3-II H
CF 3/60 H
0100321, 0100323
CF 3-II H
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weber mt CF 3-II H

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitung CF 3-II H CF 3/60 H 0100321, 0100323 CF 3-II H...
  • Seite 2 CF 3-II H...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Sicherheitsvorschriften Bildliche Darstellung Gerätebeschreibung Technische Daten Tätigkeiten vor Arbeitsbeginn Starten Verdichten Außer Betrieb nehmen Wartungsübersicht Wartungsarbeiten Betriebsstoffe und Füllmengen Fehlersuche Lagerung CF 3-II H...
  • Seite 4: Vorwort

    Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung muss ständig am Einsatzort des Bodenverdichters verfügbar sein. Bei Bedarf erhalten Sie weitere Informationen von Ihrem autorisierten WEBER MT-Händler oder über eine der Kontaktadressen auf der letzten Seite. Informationen zum aufgebauten Hatz-Dieselmotor sowie eine ET-Liste des Motors erhalten Sie unter www.hatz-diesel.com...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Der Bodenverdichter darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. Der Bodenverdichter vom Typ CF 3-II H ist ausschliesslich für die Verdichtung von - Sand, - Kies,...
  • Seite 6: Betrieb

    Besondere Vorsicht ist geboten wenn der Motor in der Nähe von Menschen und Nutztieren be- trieben wird. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten dürfen nur Weber MT Originalersatzteile verwendet werden um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Hydraulikschlauchleitungen sind nach den Regeln der Technik in regelmässigen Abständen zu prüfen bzw.
  • Seite 7: Entsorgung

    Alle Betriebs- und Hilfsstoffe sind umweltgerecht gem. den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu entsorgen. Wichtige Informationen für Bedienungs- und Wartungspersonal sind durch Piktogramme gekennzeichnet. Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stoffen Warnung vor einer Gefahrstelle Warnung vor schwebender Last Gehörschutz tragen Allgemeines Gebot Umweltschutz Schutzhelm Schutzschuhe Schutzhandschuhe CF 3-II H...
  • Seite 8: Bildliche Darstellung

    Bildliche Darstellung Gesamtansicht CF 3-II H 1 Motor 2 Handführungsbügel 3 Motorkonsole 4 Bodenplatte 5 Gashebel 6 Schwingungserreger 7 Gehörschutz (Aufkleber) 8 Fahrwerk (Zubehör) o. ABB. 9 Wassertank (Zubehör) o. ABB. 10 Vulkollanplatte (Zubehör) o. ABB. CF 3-II H...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Der Bodenverdichter Typ CF 3-II H wird bei Verdichtungsaufgaben im Wege- und Gartenbau eingesetzt. Antrieb Der Antrieb erfolgt durch einen luftgekühlten Hatz-Dieselmotor. Die Kraftübertragung auf den Schwingungserreger erfolgt mechanisch über einen Keilriemen. Bedienung Der Hatz-Dieselmotor wird mit dem angebauten Reversierstarter gestartet. Nach dem Start wird die Vibration über die am Motor angebrachte Fliehkraftkupplung zugeschaltet.
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten CF 3-II H Gewicht Betriebsgewicht CECE in kg (Grundgerät) Abmessung 1100 Länge über alles (in mm) Breite über alles Höhe bei abgeklappter Handführungsstange (in mm) Bodenplattenlänge (Auflage in mm) 400x500 Druckfläche (in mm) Antrieb Hatz Motorhersteller 1 B 20...
  • Seite 11 1 Bezeichnung 2 TYP ....................... 3 Serien-Nummer 4 Baujahr ......................5 Masse 6 Nennleistung kW CF 3-II H...
  • Seite 12: Tätigkeiten Vor Arbeitsbeginn

    200 kg verwenden. Nicht unter die schwebende Last treten. Fahrwerk montieren Fahrwerk (2) mit Schrauben (3) an der Motorkonsole befestigen Handführungsstange (4) mit Federriegel (5) arretieren. Fahrkarre unter die Bodenplatte schwenken. Zum Transport muss die Handführungsstange verrie- gelt sein. CF 3-II H...
  • Seite 13 Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage geeignete Lösch- mittel bereit halten. Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten! Schutzmatte montieren Schutzmatte hinten einhängen. Mit Halter, Schrauben, Federringen und Muttern (3) an der Bodenplatte vorne befestigen. Darauf achten, dass die Schutzmatte unter der Boden- platte anliegt. CF 3-II H...
  • Seite 14: Starten

    Handgriff (2) des Reversierstarters (3) langsam anziehen, bis Widerstand spürbar wird. Handgriff (2) in Ausgangsstellung zurück gleiten lassen und dann kräftig, mit beiden Händen, vollständig durchziehen. Bei Umgebungstemperaturen unter minus 5 Grad Celsius Bedienungsanleitung des Motorenherstel- lers beachten! CF 3-II H...
  • Seite 15: Verdichten

    Der Motor kann nur über den Ausschaltknopf abgestellt werden! Bei Arbeitspausen, auch wenn sie nur von kurzer Dauer sind, muss die Maschine ausser Betrieb gesetzt werden. Abgestellte Geräte, die ein Hindernis darstellen, sind durch augenfällige Massnahmen abzusichern. CF 3-II H...
  • Seite 16: Wartungsübersicht

    Öle, Fette, ölgetränkte Lappen, ausgetauschte, mit Öl verschmutzte Teile umweltgerecht entsorgen. Schmieröle und Kraftstoffe können bei Hautkontakt Hautkrebs verursachen. Bei Kontakt sind die kontaminierten Hautpartien unverzüglich mit geeignetem Waschmaterial zu reinigen. Soweit im Rahmen der Wartungsarbeiten zugänglich, sämtliche Schraubverbindungen auf Zustand und festen Sitz überprüfen. CF 3-II H...
  • Seite 17: Wartungsarbeiten

    Dichtringe (3) auf Beschädigung und festen Sitz prüfen, bei Beschädigung Ölfilter austauschen. Ölfilter bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse eindrücken. Vor dem Festziehen der Schrauben darauf achten, dass die Spannfedern mit beiden Enden „4“ am Ölfilter liegen. CF 3-II H...
  • Seite 18 Ölablass- bzw. Einfüllschraube (6) entfernen und Öl ablassen Öl gem. Füllmengentabelle auffüllen. Öleinfüll- bzw. Ablassschraube einschrauben. Auffanggefäss so gross wählen, dass kein Öl ins Erdreich gelangen kann. Aufgefangenes Altöl umweltgerecht ent- sorgen (Altölverordnung). Ölflecken bzw. Ölrückstände auf-/abwischen und Putz- lappen umweltgerecht entsorgen. CF 3-II H...
  • Seite 19 Keilriemen überprüfen Keilriemenschutz (1) entfernen. Keilriemen (2) auf Risse, ausgebrochene Flanken sowie Verschleiss prüfen. Bei zu grossem Verschleiss - Keilriemen gem. Reparaturanleitung austauschen. CF 3-II H...
  • Seite 20: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Betriebsstoffe und Füllmengen Baugruppe Betriebsstoff Menge Sommer Winter CF 3-II H Qualität Motor Motoröl SAE 10 W 40 0,9 l (-10 ~ + 50 °C) API - CD CE-CF-CG oder SHPD oder CCMC - D4 - D5 - PD2 Diesel...
  • Seite 21: Lagerung

    Ölstandsmarkierung auffüllen Motor - Luftfilter prüfen, reinigen, ggfs. austauschen Kraftstofffilter prüfen, ggfs. austauschen Alle blanken Teile/Gashebel/Gaszüge/ - ölen/fetten Sicherungsbolzen Soll die Maschine länger als sechs Monate gelagert werden, sind weitere Massnahmen mit dem Weber MT-Service abzusprechen. CF 3-II H...
  • Seite 22 Notiz / note: CF 3-II H...
  • Seite 23 Notiz / note: CF 3-II H...
  • Seite 24 Weber Maschinentechnik GmbH Im Boden 5-8, 10 · 57334 Bad Laasphe · Germany Phone +49 2754 398 0 · Fax +49 2754 398 101 info@webermt.de · www.webermt.de 085100104 / CF 3-II H_2020-03 Originalbetriebsanleitung CF 3-II H...

Diese Anleitung auch für:

Cf 3/60 h

Inhaltsverzeichnis