Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beschreibt den sicheren Umgang mit Bodenverdichtern vom Typ CR 8 HD . Lesen Sie vor der Erstinbetriebnahme diese Anleitung durch, und machen Sie sich mit allen Einzelheiten Ihres Bodenverdichters vertraut. Befolgen Sie alle Anweisungen sorgfältig, und führen Sie die beschriebenen Tätigkeiten stets in der vorgegebenen Reihenfolge durch.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften Allgemeine Ausführungen Alle Sicherheitshinweise (siehe auch Piktogrammerklärungen im Vorwort) sind zu lesen und zu be- achten (sollten Unklarheiten bestehen, sind diese vor der Inbetriebnahme zu beseitigen), da sonst : * Gefahr für Leib und Leben des Benutzers * Beeinträchtigung der Maschine und anderer Sachwerte drohen.
1.2 Gerätebeschreibung Die Bodenverdichter vom Typ CR 8 HD sind handgeführte Geräte und werden für Verdichtungsarbeiten im Wege- und Gartenbau eingesetzt. Antrieb Den Antrieb der Bodenverdichter CR 8 HD bildet ein Honda-Benzinmotor. Wichtig! Die Motorbeschreibung und die techn. Daten der Maschine sind im Abschnitt 1.3 (Technische Daten) zu entnehmen.
1.2.1 Gerätebeschreibung Verdichtungsmeßsystem COMPATROL Das Verdichtungsmeßsystem COMPATROL ist ein System zur permanenten, flächendeckenden Verdichtungskontrolle für handgeführte Bodenverdichter. Meßbar sind Böden der Bodenklasse V1. Das Verdichtungsmeßsystem COMPATROL besteht aus dem an der Bodenplatte (2/1) angebrachten Beschleuni- gungsmesser (2/2) sowie der im Armaturenbrett (3/1) ange- brachten Anzeige CCD (Compaction control display) (3/2).
Seite 9
Nachdem die Betriebsfrequenz erreicht ist, leuchtet sowohl die grüne LED (6/1) sowie mindestens eine gelbe LED (6/2) auf und zeigt an, dass das Verdichtungsmeßsystem COMPATROL betriebsbereit ist. Bild 6 Während der Verdichtungsarbeit wird permanent die Verdich- tung gemessen und optisch über die gelben (LED's) 1 - 7 (7/ 8/1) angezeigt.
1.3 Technische Daten CR 8 HD Gewicht Betriebsgewicht CECE in kg Abmessung 1840 Länge über alles (in mm) Breite ohne Anbauplatten (in mm) Breite mit Anbauplatten (in mm) Höhe bei abgeklappter Handführungsstange (in 1133 Bodenplattenlänge (Auflage in mm) Antrieb Honda...
CR 8 HD Geräusch- und Vibrationswerte Schalldruckpegel LPA (am Bedienerplatz, nach 2000/14/EG, in dB(A)) Schalleistungspegel (nach 2000/14/EG, in dB(A)) Hand-Arm-Vibration (Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung am Führungsgriff, ermittelt 7,2/7,4 nach 2002/44/EG, Part 1, in m/s² ) *Die auf geführten Geräuschwerte nach der Richtlinie 2000/14/EG wurden bei Nenndrehzahl des An- triebsmotors und eingeschalteter Vibration ermittelt.
2 Bedienung 2.1 Sicherheitsbestimmungen für die Bedienung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Vor Beginn jeder Arbeitsschicht hat der Maschinenführer die Wirksamkeit der Bedien- und Sicherheitseinrichtungen sowie die ordnungsgemäße Anbringung der Schutzeinrichtungen zu überprüfen. Bodenverdichter dürfen nur mit sämtlichen Schutzeinrichtungen betrieben werden. Die Wirksamkeit der Bedienelemente darf nicht unzulässig beeinflußt oder aufgehoben werden.
2.2 Transport Zum Transport über kurze Strecken innerhalb der Baustelle kann der Bodenverdichter gemäß Abschnitt 2.6 bewegt werden. Für den Transport über größere Distanzen ist der Boden- verdichter mit einem Kran auf ein geeignetes Transportmittel (LKW, Hänger) zu heben. 2.2.1 Verladung mit Kran - Bodenverdichter, wie im Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen.
2.4.2 Motorölstand prüfen Achtung! Der Motorölstand muß bei waagerecht ste- hendem Bodenverdichter geprüft werden. - Ölpeilstab (14/1) herausziehen, mit sauberem, fusselfreiem Tuch abwischen und wieder einstek- ken. - Ölmeßstab nochmals herausziehen. Achtung! Bild 14 max. Der Ölstand muß bis zur oberen Markierung (14/max) reichen.
2.4.3 Dämmplatte montieren - den Bodenverdichter, wie in Abschnitt 2.7 be- schrieben, außer Betrieb nehmen - den Bodenverdichter gem. Abschnitt 2.2.1 mit ei- nem Kran anheben - Vulkollanplatte unter die Maschine legen Achtung! Nicht unter die schwebende Last tre- ten. Verletzungsgefahr - Bild 15 - Vulkollanplatte (15/1)mit Halter (15/2) , Schrau-...
2.5 Starten Gefahr! Vor dem Starten ist generell sicherzustellen, daß sich niemand im Gefahrenbereich des Bodenverdichters befindet und daß alle Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß ange- bracht sind.Beim Starten in geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen - Vergiftungsgefahr! Achtung! Niemals Starthilfe-Sprays verwenden. Bild 18 - Gashebel (18/1) in Vollgasstellung bringen.
Seite 18
Nach Einschaltung der Zündung erfolgt die Funktionskontrolle des Verdichtungssystems COMPATROL . Alle Leuchtdi- oden (21/1) leuchten auf. Bild 21 Nachdem der Motor gestartet wurde, leuchten die LED's (22/ 1) bis zum Erreichen der korrekten Frequenz auf. Sobald die korrekte Vibrationsfrequenz erreicht ist, erlischt die rote Leucht- diode (22/2).
2.6 Verdichten - Bodenverdichter starten (siehe Abschnitt 2.5). Sobald der Motor warm gelaufen ist, - Drehzahlverstellhebel (10/1) in Vollgasstellung schieben. Verdichten ist nur bei Vollastdrehzahl zulässig, da im Schlupfbereich der Fliehkraftkupplung ein erhöhter Ver- schleiß eintritt. Bei Erreichen der Einschaltdrehzahl der Fliehkraftkupp- lung schaltet sich der Vibrator automatisch ein.
2.7 Außer Betrieb setzen Vor Arbeitspausen und zum Arbeitsschluß ist der Bodenverdichter auf tragfähigem und möglichst waa- gerechtem Gelände abzustellen. Warnung! Abgestellte Geräte, die ein Hindernis darstel- len, sind durch augenfällige Maßnahmen ab- zusichern. Wenn Bodenverdichter innerhalb von Verkehrswegen abgestellt werden, müs- sen zudem die in der Straßenverkehrsord- nung geforderten Sicherheitsmaßnahmen ge- troffen werden.
3 Wartung 3.1 Sicherheitsbestimmungen für die Wartung Prüfungen Bodenverdichter sind entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand zu prüfen. Die Prüfungsergebnisse sind schriftlich festzuhalten und mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.
3.2 Wartungsübersicht Alle am Bodenverdichter durchzuführenden Wartungsarbeiten sind gemäß der nachstehenden Wartungsüber- sicht regelmäßig zu wiederholen. In der Spalte “Wartungsstelle” ist aufgeführt, an welcher Baugruppe des Bodenverdichters die in der Spalte “Wartungstätigkeit” vorgegebene Arbeit durchzuführen ist. Die Spalte “Hinweise” beinhaltet Querverweise auf Abschnitte dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung oder auf andere Dokumentationen, in denen die Durchführung der Wartungstätigkeit näher beschrieben ist.
3.3.1 Motoröl wechseln Bodenverdichter, wie in Abschnitt 2.7 beschrie- ben, außer Betrieb setzen. Achtung! Motoröl nur im betriebswarmen Zustand bei waagerecht stehendem Bodenverdichter ab- lassen. - Auffanggefäß bereitstellen. Bild 30 Umweltgefährdung! Auffanggefäß so groß wählen, daß kein Öl ins Erdreich gelangen kann. Aufgefangenes Altöl umweltgerecht entsorgen (Altöl- verordnung).
3.3.2 Luftfilterpatrone reinigen/wechseln Flügelmutter (33/1) entfernen und Luftfilterdeckel (33/2) abnehmen. Luftfiltereinsatz (35/1) herausziehen und Schaumstoffvorfilter (35/2) abziehen Schaumstoffvorfilter (35/2) in Benzin auswaschen und trocknen. Umweltgefährdung! Waschflüssigekeit umweltgerecht entsorgen Luftfiltereinsatz (35/1) durch ausklopfen oder aus- Bild 33 blasen reinigen Achtung! Ist mit diesem Verfahren keine ausreichende Reinigung möglich (z.B.
3.3.3 Vibratorkeilriemen, Zustand prüfen - Bodenverdichter, wie in Abschnitt 2.7 beschrie- ben, außer Betrieb setzen. - Keilriemenschutz oben (36/2) durch Lösen der Schrauben (36/1) entfernen - Den Keilriemen (37/1) auf Zustand (Risse, ausge- brochene Flanken, Ver schleiß) prüfen. - Bei zu großem Verschleiß Keilriemen, wie in Ab- Bild 36 schnitt 3.3.4 beschrieben, wechseln.
3.3.5 Öl imVibrator wechseln - Bodenverdichter wie unter 2.7. außer Betrieb setzen Achtung! Öl nur im betriebswarmem Zustand wechseln Bei allen Arbeiten Bodenverdichter gegen Abrutschen si- chern. - Verletzungsgefahr - - Anbauplatte (41/1) durch Lösen der Schrauben (41/2) entfernen Bild 41 - Ölablaßschraube (42/3) und Umgebung gründlich reinigen - Geeignetes Auffanggefäß...
3.3.6 Hydraulikschaltung Der Schaltkopf (43/2) ist mit Getriebeöl gefüllt. Durch die Bewegung des Schalthebels (43/1) wird der Schaltvorgang bewirkt. Die Nehmerdose (45/1) ist mit einer Hydraulik- leitung an den Schaltkopf angeschlossen Wichtig! Sollte es zu Schaltproblemen kommen, wie folgt verfahren: Bild 43 - Öleinfüllschraube (44/2) des Schaltkopfes (44/1) entfer- - Getriebeöl gem.
3.4 Betriebsstoffe und Füllmengen Baugruppe Betriebsstoff Menge Sommer Winter CR 8 HD Qualität Motor Motoröl SAE 10 W 40 1,1 l (-10 ~ + 50 °C) API - CD CE-CF-CG oder SHPD oder CCMC - D4 - D5 - PD2...
4 Störungen im Betrieb 4.1 Allgemeines Tritt am Bodenverdichter eine Störung auf, ist nach folgendem Verfahren vorzugehen: - Bodenverdichter, wie in Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen. - Störungsquelle ermitteln (siehe Abschnitt 4.2 Fehlersuche). - Störung beseitigen (siehe Abschnitt 3 (Wartungsarbeiten) und Abschnitt 2 (Beschreibung der unter- schiedlichen Bedienungselemente) Die Beschreibung von Störungen, die den Motor betreffen, ist im Handbuch des Motorherstellers beschrieben.
6 Winterlagerung Wird der Bodenverdichter für einen längeren Zeitraum (ca. 1...6 Monate) nicht eingesetzt (z. B. während des Winters), muß er in einem frostfreien und trockenen Raum gelagert werden. Vor der Lagerung sind die im Abschnitt 5.1 aufgeführten Maßnahmen durchzuführen. Nach der Lagerung ist der Bodenverdichter wie im Abschnitt 5.2 beschrieben, wieder in Betrieb zu nehmen.