Seite 1
Manuel d’utilisation (FR) (page 38) Instruktionsbok (SV) (sida 51) Brugsanvisning (DA) (side 62) Návod k obsluze (CZ) (stránky 73) Návod na použitie (SK) (strana 84) Broşură cu instrucţiuni (RO) (pagină 95) Q-time 2000 / 2000S Art.nr. 334227 Art.nr. 334203 334210 (Swiss plug)
Seite 25
Dank Herzlichen Dank, dass Sie sich für eine Eurom Gerät entschieden haben. Sie haben damit eine gute Wahl getroffen! Wir hoffen, dass sie zu Ihrer vollen Zufriedenheit funktioniert. Um Ihren Gerät optimal zu nutzen, ist es wichtig, dass Sie dieses Handbuch vor der Nutzung aufmerksam und komplett lesen und auch verstehen.
Technisch Daten Q-time 2000 Q-time 2000S Kapazität 1000-2000 W 1000-2000 W Anschlußspannung 220-240V~50Hz 220-240V~50Hz Schutzklasse IP24 IP24 Lampe Quarz Quarz Bereich Max 14 m² Max 14 m² Modell Hangend am Wand Stehend auf Standard Drehbar ± 35° ↕ 360° ↔...
Seite 27
2. Berücksichtigen Sie bei der Installation die folgenden Mindestabstände: Mindestabstand zur Decke/Überdachung: 30 cm Minimaler Freiraum Vorderseite: 100 cm Mindestabstand zu den Seitenwänden: 50 cm Mindestabstand zum Boden: 180 cm 3. Die Decke und die Wand, an der das Gerät montiert wird, müssen aus unbrennbarem oder schwer entzündlichem Material sein.
Seite 28
10. Montieren Sie das Gerät nicht über oder in einem Abstand von einem Meter von einem Wasserhahn oder einer anderen Wasserquelle. Installieren Sie das Gerät nicht in einer feuchten Umgebung wie Badezimmer, Waschraum oder ähnliches im Haus. Obwohl das Gerät spritzwasserfest ist, müssen Sie im Umgang mit Wasser vorsichtig sein.
Seite 29
2. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck, für den es konstruiert wurde, und nur auf die in dieser Anleitung beschriebene Weise. 3. Einige Teile dieses Geräts werden sehr heiß und können Brandwunden verursachen. Besondere Aufmerksamkeit ist nötig, wenn sich Kinder, gefährdete Personen oder Haustiere in der Nähe des Geräts aufhalten.
Seite 30
das Stromkabel nicht unter einem Teppich hindurch, bedecken Sie es nicht mit Matten, Läufern u. dgl. und halten Sie es von der Laufroute fern. Sorgen Sie dafür, dass niemand darauf treten kann und dass keine (Garten-)Möbel darauf abgestellt werden. Führen Sie das Stromkabel nicht um scharfe Kanten herum und rollen Sie es nach der Verwendung nicht zu straff auf.
Seite 31
kurz nach der Verwendung: Es besteht die Gefahr von Brandwunden! Achten Sie darauf, dass z. B. der Wind oder ein anderer Faktor der Umgebung keine brennbaren Materialien in die Nähe des Geräts bringt. Denken Sie dabei an Zweige, Sonnenschirme, Zeltplanen, Flaggen, Plastikfolien usw. Dies kann zu (Versengungs-)Schaden und Feuer führen.
Seite 32
2. Halten Sie das Gerät sauber. Staub, Schmutz und/oder Ablagerungen in Ihrem Gerät sind ein häufiger Grund für Überhitzung. Beseitigen Sie solche Verunreinigungen regelmäßig. 3. Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser, um es zu reinigen. 4. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät: - reinigen - warten...
Beschreibung Vorderseite Kopf Gehause des Strahlers Rost Quartzlampe (2x) Bedienschalter (2x) Elektrokabel mit Stecker Für die Wandmontage werden eine Wandstütze, Dübel und Schrauben mitgeliefert (nicht abgebildet). Rückseite Kopf Kleiner Bügel (zum Aufhängen des Terrassenstrahlers) Aufhängeschraube Für die Wandmontage werden eine Wandstütze, Dübel und Schrauben mitgeliefert (nicht abgebildet).
Seite 34
Mindestabstand Seite des Strahlers – zu Wänden, Hindernissen, Objekten: 0,5 Meter Wenn Sie das Gerät im Freien montieren, ist darauf zu achten, dass es nicht direkt gegen den Wind hängt. Wandmontage Das Gehäuse des Strahlers (1) muss sich mindestens 30 cm von der Decke, 50 cm von Seitenwänden und 1,80 m über dem Boden befinden.
Seite 35
Schieben Sie den verstellbaren, schmäleren Teil des Standrohrs (12) von unten her ganz durch das oberste Standrohrstück (11) bis er oben wieder herauskommt (Verbreiterung unten). Fixieren Sie den verstellbaren Teil mit der schwarzen Feststellschraube (15), die sich oben im obersten Standrohrstück befindet. ...
Betrieb des Terrassenstrahlers Der Strahlerkopf ist bis zu 35°neigbar. Stellen Sie den gewünschten Strahlungswinkel ein. Bei der S-Ausführung ist der Strahlerkopf auch höhenverstellbar. Sie lösen die schwarze Feststellschraube (15) auf dem oberen Standrohrstück und schieben das verstellbare Rohrstück etwas weiter hinein oder ziehen es ein wenig heraus.
Reinigung Schalten Sie den Terrassenstrahler immer aus, lassen Sie den Terrassenstrahler abkühlen und entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie den Terrassenstrahler reinigen. Reinigen Sie den Terrassenstrahler mit einem feuchten Tuch und falls erforderlich mit ein bisschen Reinigungsmittel. Verwenden Sie niemals beißende oder scheuernde Reinigungsmittel.