Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone MCY C series Bedienungs- Und Wartungsanleitung
Krone MCY C series Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Krone MCY C series Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Wasserkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WASSERKÜHLER
M C Y-C
MCY-17-C ÷ MCY-57-C
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
DDOMA00706

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone MCY C series

  • Seite 1 WASSERKÜHLER M C Y-C MCY-17-C ÷ MCY-57-C BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG DDOMA00706...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung URZANLEITUNG ACHTUNG Bei der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt festgezogen sind. ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “ Sicherheit” gelesen und verstanden hat und die in Kapitel “ Inbetriebnahme” angegebenen Arbeitsgänge ausführen. ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass die Gehäuseheizung jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird.
  • Seite 3: Bedeutung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung 0 . 3 . 1 S y m b o l e a m D i s p l a y SYMBOL BEDEUTUNG SYMBOL BEDEUTUNG Im Normalbetrieb deaktiviert. Blinkt bei einem Alarm des Leuchten, wenn das Display eine Temperatur Strömungswächters oder einen Druck anzeigt.
  • Seite 4: Funktion Von Tastenkombinationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung 0.4.1 Fun kt io n v on Ta s te nkom b inatione n Druck für 3 Sekunden gibt Zugriff auf die Parameterprogrammierung frei Verlassen der Programmierung 0.4.2 Zu griff au f d ie P a r am et e r in “P r 1” ( US E R ) Zugriff auf die Parameter (Pr1): 1.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis NHALTSVERZEICHNIS ........................1 URZANLEITUNG 0.1 Einschalten der Einheit ......................1 0.2 Versetzen der Einheit in den Standby-Modus .................1 0.3 Display ..........................1 0.3.1 Symbole am Display ........................2 0.4 Tasten ...........................2 0.4.1 Funktion von Tastenkombinationen ....................3 0.4.2 Zugriff auf die Parameter in “Pr1” (USER) ..................3 0.4.3 Änderung eines Parameterwertes ...................
  • Seite 6 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 5.1 Kontrolle..........................24 5.2 Aufstellung.........................24 5.3 Frostschutz.........................25 5.4 Wasseranschlüsse.........................26 5.4.1 Grenzwerte des Verdampferwassers ....................27 5.5 Ausdehnungsgefäß.......................27 5.6 Elektrischer Anschluss......................28 5.7 Phase Monitor........................29 Kapitel 6 ........................30 NBETRIEBNAHME Kapitel 7 ......................31 LEKTRONISCHE TEUERZENTRALE 7.1 Display..........................31 7.1.1 Symbole am Display ........................31 7.2 Tasten..........................32 7.2.1 Funktion von Tastenkombinationen ...................32 7.3 Fernterminal........................32...
  • Seite 7 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 7.15 Einstellungen der Parameter.......................43 7.15.1 Temperaturregelparameter .....................43 7.15.2 Konfigurationsparameter .......................43 7.15.3 Parameter des dynamischen Setpoints (KEINE AKTIVE FUNKTION) ...........43 7.15.4 Energy Saving Parameter (FUNKTION NICHT AKTIV) ..............43 7.15.5 Kompressorparameter ......................43 7.15.6 Ventilatorparameter ......................43 7.15.7 Parameter Frostschutzheizelement / Hilfsboiler .................44 7.15.8 Abtauparameter (FUNKTION NICHT AKTIV) .................44 7.15.9 Alarmparameter ........................44 7.15.10 LASER Betriebsparameter (KEINE AKTIVE FUNKTION) ..............44...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Hinweise APITEL LLGEMEINE INWEISE 1 . 1 B e s c hre ib u n g Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Maschinen werden nachfolgend entweder “KALTWASSERSÄTZE” oder “KÜHLER” genannt. Diese Betriebsanleitung ist für das Fachpersonal für Installation, Gebrauch und Wartung des Kühlers bestimmt. Bei der Herstellung dieser Maschinen sind Komponenten führender Firmen verwendet worden und die gesamte Planung, Produktion und Kontrolle der Maschine wird in Übereinstimmung mit den Normen ISO 9001 und CEI EN 60335-1 ausgeführt.
  • Seite 9: Erklärung Der Modellbezeichnung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Hinweise 1 . 2 E rk l äru n g d er Mo d el l be zei c hnu ng MODELL BEZEICHNUNG MCY-C x x x N° Kühlkreislauf Annähernde Kälteleistung in HP multipliziert Code des Modells 1 .
  • Seite 10 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Hinweise POS. WERT BESCHREIBUNG KÄLTEMITTEL R410A SPANNUNG 230/1/50 400/3+N/50 PRODUKT TYP STANDART SONDERMODELL ACHTUNG Diese Betriebsanleitung enthält alle technischen Informationen, die der Anwender, der Installateur und das Wartungspersonal benötigen, um die Maschine zu installieren und die routinemäßigen Wartungsarbeiten auszuführen, die eine lange Betriebsdauer gewährleisten.
  • Seite 11: Sicherheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit APITEL ICHERHEIT Diese Anlage wurde so konstruiert, dass sie sicher betrieben werden kann. Es wird vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweisen erfolgt. Deshalb ist es unumgänglich, dass sich jeder Benutzer oder jede Person vor der Installation, vor dem Betrieb und vor der Wartung der Maschine, mit diesen Hinweisen vertraut macht.
  • Seite 12: Hebe- Und Transporthinweise

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit 2.2.2 Hebe- un d Tr an s p or th in we ise Gefährliche Situationen beim Gebrauch von Hebewerkzeugen für schwere Lasten sind zu vermeiden. Prüfen Sie, ob alle Ketten, Haken, Ösen und Gurte für die Belastung geeignet und in Ordnung sind und den örtlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
  • Seite 13: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit MCY-44-C ÷ MCY-57-C MODELL Lmin Dmin l min d min MCY-44-C ÷ MCY-57-C 1200 2000 Zur Berechnung der Hubkräfte auf die Gewichte in nachfolgender Tabelle Bezug nehmen: Annäherndes Gewicht der Anlage mit Modelle Speichergruppe + Pumpe P1 [kg] (*) MCY-17-C MCY-19-C MCY-25-C...
  • Seite 14: Entsorgung, Demontage Und Wiederverwertung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit In allen Modellen ist eine Lowara Pumpe installiert. ACHTUNG Wegen noch vorhandener personengefährdender Berührung sspannung dürfen die Arbeiten an der Pumpe erst nach Ablauf von 5 Minuten begonnen werden. Betrieb Störung elektronischer Geräte durch elektromagnetische Felder: Elektromagnetische Felder werden beim Betrieb von Pumpen mit Umrichter erzeugt.
  • Seite 15: Orsichtsmaßnahmen Bei Wartung Und Reparaturen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit Der Benutzer, der dieses Gerät entsorgen möchte und sich für ein neues gleiches Gerät als Ersatz entschieden hat, muss sich mit dem Hersteller des neuen Geräts in Verbindung setzen und das System befolgen, das dieser für die getrennte Sammlung der Geräte vorsieht, die sich am Ende ihrer Lebensdauer befinden.
  • Seite 16: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit Bei den Wartungs- und Servicearbeiten können Farbindikatoren verwendet werden. Zur Vermeidung von möglichen Kühlgasaustritten sind alle Verbindungen der Kühlanlage wie Anschluss-Stutzen, Doppelgewindekupplungen und allgemein alle kritischen Stellen (ausgekuppelte Verbindungen) zu prüfen. 2 . 3 K ä l t e m itt el Diese Einheiten werden nur mit R410A betrieben.
  • Seite 17 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Farbe: farblos. Geruch: Ethereal. Siedepunkt: -51.6°C bei atmosph. Druck. Brennpunkt: nicht brennbar. Dichte: 1.08 kg/l bei 25°C. Wasserlöslichkeit: unwesentlich. STABILITÄT UND REAKTIONEN Stabilität: keine Reaktion, wenn die aufgeführten Vorschriften eingehalten werden. Ungeeignete Materialien: Stark oxydierende Materialen.
  • Seite 18: Technische Daten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten APITEL ECHNISCHE ATEN 3 . 1 A l l ge me in e t ec h n i sc h e D at e n Auf dem Typenschild der Maschine sind die wichtigsten technischen Daten aufgeführt Für alle Modelle MODELL und Geben die Größe der Maschine und ihre Baureihe an.
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten Konformitätserklärung Dichiarazione CE di conformità Dichiarazione di conformità CE / UE a) Noi : a) Noi : b) Dichiariamo sotto la nostra sola responsabilità che la macchina c) Tipo: d) Modello: b) Dichiariamo sotto la nostra sola responsabilità che la macchina e) Matricola: c) Modello: f) è...
  • Seite 20: Daten Der Standardmaschinen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten 3 . 3 D a t e n d er S t a n d ar d m a sc h in e n Modell MCY-17-C MCY-19-C MCY-25-C MCY-33-C Tankinhalt Wasservolumen (Liter) Wasserdurchfluss 1.0/4.9 1.25/6.2 1.6/8.3 2.1/10.8 min/max...
  • Seite 21: Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung APITEL ESCHREIBUNG 4 . 1 A l l g em ei n es Bei den MCY-C handelt es sich um Monoblockeinheiten mit luftgekühlter Verflüssigung und hermetischen Kompressoren, Hydraulikaggregat, bestehend aus Plattenverdampfer, Speichertank, Zirkulator oder Pumpe je nach Modell und Verflüssiger gebildet aus Lamellenregistern und Axialventilatoren.
  • Seite 22: Hydraulikanlage

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 4.2.1 Hydraul ik a nl a ge Die Einheiten sind mit einem Hydrauliksystem der Pumpe P1 ausgestattet. Das Hydraulikaggregat besteht aus: ACHTUNG ACHTUNG sie sich ungehindert dreht. Richtung drehen. 4.2.2 Wasse rk re isl a u f Austritt der Anlage angibt.
  • Seite 23: Materialien

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 4 . 3 M a te ri al i en Die Angaben über die Materialien beziehen sich auf die serienmäßigen Einheiten. Für besondere Bedarfsfälle können auch nicht serienmäßige Materialien verwendet werden. In diesem Fall ist auf die Angaben im Angebot Bezug zu nehmen. 4.3.1 Gehä...
  • Seite 24: Ventilator/En

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 4.4.4 Ven til at o r /e n Die Axialventilatoren bestehen aus Aluminiumflügeln mit Polypropylenbeschichtung und Sichelprofil. Die Schutzart der Ventilatoren ist IP54. Alle Ventilatoren haben Schutzklasse F und sind damit für Außenbetrieb unter jeder Wetterbedingung geeignet. Die Einheiten MCY-17-C sind mit strahlenförmigen Förderern aus HD-Polystyrol ausgestattet, wogegen die weiteren Einheiten eine Düse haben, die direkt auf dem Blech des Daches realisiert ist.
  • Seite 25: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation APITEL NSTALLATION ACHTUNG Vor der Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Personal das Kapitel 2 “Sicherheit“ dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. 5 . 1 K o nt ro l l e Sofort nach Erhalt bitte die Anlage auf eventuelle Beschädigungen prüfen. 5 .
  • Seite 26: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation ACHTUNG Bei Umgebungstemperaturen unter -10°C und bei starkem Wind ist ein Windschutz erforderlich. 5.3Frostschutz Selbst wenn die min. Umgebungstemperatur über 0°C ist, muss damit gerechnet werden, dass die Anlage (besonders bei Stillstand während der kalten Jahreszeit) Umgebungstemperaturen unter 0°C ausgesetzt sein kann. Entweder muss sie dann entleert werden, oder der Wasserkreislauf muss mit einem entsprechenden Prozentsatz Frostschutzmittel (Äthylenglykol oder Propylenglykol) versehen werden: Umgebungstemperatur bis [C]...
  • Seite 27: Wasseranschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 5 . 4 W a s s e r a n s c h l ü s s e An der rechten Seite des Modells MCY-17-C An der Geräterückeite der Modelle MCY-19-C befinden sich die Wasserein- und ausgänge. bis MCY-57-C befinden sich die Wasserein- und Die Durchmesser der Anschlüsse sind in der ausgänge.
  • Seite 28: Grenzwerte Des Verdampferwassers

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation Pumpe Lowara Beim Füllen des Flüssigkeitskreislaufs sicherstellen, dass keine Luftblasen oder Verunreinigungen vorhanden sind. Falls die Pumpe ungewöhnlich laut ist, kann das Entlüften Entlüftungsstopfen des Flüssigkeitskreislaufs notwendig sein, damit die Pumpe ansaugen kann. Das Verfahren ist wie folgend: Pumpe abschrauben Stopfen austritt Sollte die Pumpe immer noch laut sein, muss der Vorgang...
  • Seite 29: Ausdehnungsgefäß

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 5. 5 A u s d e h n u n g s g ef äß Diese Einheiten sind schon mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet. Sollte es notwendig sein, ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß zu installieren, muss dieses immer an der Saugseite der Pumpe montiert werden.
  • Seite 30: Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 5. Kabelquerschnitte gemäß IEC 364-5-523 in Vereinbarung mit dem geforderten Höchststrom und der max. Raumtemperatur je nach Verlegeart usw. ausführen. 6. Es müssen Schutzvorrichtungen installiert werden, die den Kurzschluss-Strom für die Nennschaltleistung auf maximal 17 kA beschränken, wenn der am Installationsort vorgesehene Kurzschluss-Strom höher als 10 kA ist. Angaben zur Verdrahtung: Generell können die Sicherungen durch einen Automatikschalter ersetzt werden, der auf die max.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme APITEL NBETRIEBNAHME ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicher stellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 “Sicherheit“ dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass die Gehäuseheizung jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird.
  • Seite 32: Elektronische Steuerzentrale

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale APITEL LEKTRONISCHE TEUERZENTRALE 7 . 1 D i s p l a y Informationen im Display: 7 . 1 . 1 S y m b o l e a m D i s p l a y SYMBOL BEDEUTUNG SYMBOL...
  • Seite 33: Tasten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 2 T a s t e n TASTE HANDLUNG FUNKTION Zeigt den Sollwert des Chillers (Label SEtC ) an Einmaliger Druck Bei aktivierter Energy Saving-Funktion, leuchtet das Symbol Vset Zweimaliger Druck in der Hauptansicht und im Display erscheint der effektive Arbeitssollwert Änderung Sollwert Druck für 3 Sek.
  • Seite 34: Anzeige Während Eines Alarms

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 4 A nz e i g e w ä h r en d ei n es A l a r m s Bei Alarmen zeigt das Display Folgendes an: Strömungswächteralarm Alarm als der Hoch- oder Niederdruckalarm Ansicht an.
  • Seite 35: Am Display Angezeigte Werte (Hauptansicht)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale HINWEIS Der neu eingestellte Wert wird gespeichert, auch wenn man die Ansicht wegen des Time-out ohne Druckauf die Taste verlässt. ACHTUNG Der Wert der Parameter in Familie CF (Konfigurationsparameter) kann nur geändert werden, wenn sich die Einheit im Standby befindet.
  • Seite 36: Einschalten Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 7 E i ns c h al t en d er E in h ei t Um die Einheit ein- und auszuschalten, die Taste 3 Sekunden lang drücken. Die LED des Symbols blinkt 3 Sekunden lang und leuchtet anschließend dauerhaft. 7 .
  • Seite 37: Löschen Des Alarmverlaufs "Arst

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7.9.6 Löschen des Alarmverlaufs “ArSt” 1. In das Menü Funktionen gehen. 2. Die Funktion ALoG auswählen - unteres Display. drücken. 4. In der Funktion ALoG mit den Tasten oder die Funktion ArSt im unteren Display und PAS im oberen Display auswählen.
  • Seite 38: Graphische Darstellung Der Regelung Der Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7.11.1 Graphische Darstellung der Regelung der Kompressoren Mit 1 Kompressor Mit 2 Kompressoren 7.12 Alarmcodes und ausgeführte Handlungen CODE BEDEUTUNG URSACHE HANDLUNG RESET Automatisch Alarm Sonde Sonde defekt oder Aktiviert Ausgang “Open Wenn sich der Widerstandswert BEWIT Widerstandswert Collector”...
  • Seite 39 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Übertemperatur Aktivierung des Aktiviert Ausgang Open Collector / Manuell Alarmrelais Deaktivierung BCP1 ist <als Hochdruck analogischen Eingangs ob BCP1 Aktiviert Alarmsummer “eingestellt Wert” plus Reset- > als “eingestellt Blinken des Symbols für Verfahren Wert” Hochdruckalarm Anzeige des Codes am Display Alarm Unterdruck Aktivierung des...
  • Seite 40 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale CODE BEDEUTUNG URSACHE HANDLUNG RESET Manuell Alarm Aktivierung des Aktiviert Ausgang “Open Verflüssigerventilator digitalen Eingangs Deaktivierung Digitaleingang nicht Collector” / Alarmrelais; aktiviert Alarmsummer; aktiv plus Reset-Verfahren. Blinken des Symbols für Sammelalarm; Anzeige des Codes am Display Automatisch Alarm Fehler beim Abtauende wegen...
  • Seite 41 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Konfigurationsalarm Einheit Luft/Luft Automatisch ACF2 Aktiviert Ausgang “Open oder H2O/Luft und: Mit korrekter Neuprogrammierung Collector” / Alarmrelais; FA02 0 Sonde für aktiviert Alarmsummer; Belüftungsregelung Blinken des Symbols für nicht konfiguriert. Sammelalarm; Anzeige des Codes am Display Parameterkonfiguration anders als FA12 <...
  • Seite 42: Tabelle: Sperre Der Ausgänge

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 1 3 T a be l l e : Sp er r e d er A u s g än g e Frostschutz- Alarm- Alarmbeschreibung Komp. 1 Komp. 2 Pumpe CODE heizelemente Sonde BEWIT mit Ar12 = 0 Sonde BEWOT mit Ar12 = 0...
  • Seite 43: Konfigurationsparameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Parameter Beschreibung Einstellung des Setpoints bei Betrieb als Wärmepumpe (reicht von ST07 bis ST08 ) ST03 ST04 Einstellung des Differentials bei Betrieb als Wärmepumpe Unter Passwort kann der numerische Passwortcode von 0 bis 999 gesetzt werden 7.14 .2 Ko nfig u rat ion s p ar a me t er CF37 Fernterminal:...
  • Seite 44: Einstellungen Der Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale HINWEIS LS-Parameter sind nur dann sichtbar, wenn der Parameter CF01 = 6. 7.15 Einstellungen der Parameter Es folgt die Liste aller programmierbaren Parameter mit ihrem Zugehörigkeitsniveau. Pr1 = Benutzer-Ebene Zur Änderung der folgenden Parameter den in den Kapiteln 7.6.1 “Zugriff auf die Parameter in “Pr1” (USER)” und 7.6.2 “Änderung eines Parameterwertes”...
  • Seite 45: Parameter Frostschutzheizelement / Hilfsboiler

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7.15.7 Parameter Frostschutzheizelement / Hilfsboiler Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Fabrikwert BOILER FUNKTION (KEINE AKTIVE FUNKTION) 7.15.8 Abtauparameter (FUNKTION NICHT AKTIV) Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Fabrikwert 7.15.9 Alarmparameter Parameter Ebene Beschreibung Min. Max.
  • Seite 46: Einstellung Weiterer Komponenten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung weiterer Komponenten APITEL INSTELLUNG WEITERER OMPONENTEN 8 . 1 K ä l t e m itt el - H o c h - u n d N i ed e r d r uc k s c h a lte r Es sind folgende Druckschalter vorhanden: 1.
  • Seite 47: Drehzahlregler

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung weiterer Komponenten 8 . 2 D re h z ah l r eg l er Die Ventilatoren werden immer mit einem Geschwindigkeitsregler (Speed Control) gesteuert. Die Maschine ist mit einem Ventilatorendrehzahlregler ausgestattet, der bewirkt, dass der Kondensationsdruck auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
  • Seite 48: Etrieb Und Artung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB UND ARTUNG Betrieb Die Anlage funktioniert vollautomatisch. Es ist nicht erforderlich, sie ein- oder auszuschalten, da dies bei Erreichen der eingestellten Temperaturen automatisch erfolgt. Wartung ACHTUNG Vor Installation oder Wartung der Anlage muss sichergestellt sein, dass das betreffende Personal das Kapitel 2 “Sicherheit“ gelesen und verstanden hat.
  • Seite 49 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Einheit MCY-19-C ÷MCY-25-C Einheit MCY-33-C ÷MCY-57-C erhalten, entfernen Sie die Paneele (A) (B) und (C). erhalten, entfernen Sie die Paneele (A) (B) und (C). werden. Danach kann das Paneel (E) mit dem Schlüssel werden. Danach kann das Paneel (B) entfernt werden. entfernt werden.
  • Seite 50: Füllen Des Wasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 9.2.2 Füllen des Wasserkreislaufs Nachfolgend finden Sie die Vorgangsweise zum Füllen der Kühler gemäß dem Wasserkreislauf an Bord der Maschine: Plattenverdampfer + Pumpe: Die Wasserleitungen an die Maschine anschließen. Einen Füllpunkt an der Wasserzuleitung vorsehen. Entlüftungen an den höchsten Punkten des Wasserkreislaufs vorsehen, wo sich die Luft ansammeln kann.
  • Seite 51 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Einheit MCY-17-C Einheit MCY-19-C÷ MCY-57-C ABSCHNIT A Einheit MCY-19-C÷ MCY-57-C Einheit MCY-17-C ABSCHNIT B MCY-17-C ÷ MCY-57-C Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten.
  • Seite 52 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Plattenverdampfer Nachdem das Wasser durch das Ablassventil am Boden (B) ausgelassen wurde, ist es für die komplette Entwässerung sinnvoll, Druckluft in den Wärmetauscher zu blasen. Den Verschluss am Entlüfter (A) entfernen und die Druckluft immer hier einblasen. ACHTUNG Die Einheit muss immer mit Wasser und Glykol mit dem im Abschnitt 5.3 “Frostschutz”...
  • Seite 53: Programmierung Der Kontrollen Und Der Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 9 . 3 P ro g r amm ie ru n g d er K o n t r o l le n u nd d e r W a rtu n g AUSZUFÜHRENDE ARBEIT Prüfen, ob Alarmmeldungen anliegen.
  • Seite 54: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche APITEL EHLERSUCHE PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE Thermische Belastung auf A1.1 Wasserauslauf- Zu hohe thermische Temperatur BEWOT höher vorbestimmte Grenzen verringern. temperatur Belastung als vorgesehener Wert. zu hoch. BEWOT Bei Innenaufstellung die A2.1 Umgebungstemperatur zu Siehe A1.1. Raumbelüftung verbessern.
  • Seite 55 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche C1.1 Filter vor Anlage reinigen. Auslösung von Filter vor der Anlage Alarme rückstellen, um die Anlage Alarm FLOW verstopft. wieder einzuschalten (siehe Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslauf unter 25mbar; Wasserdifferenz druckschalters. C2.1 Elektrische Versorgung der Pumpe Alarmanzeige: Pumpe funktioniert nicht kontrollieren, ggf.
  • Seite 56 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche Kältefachmann anfordern. E1.1 Niederdruck- Kältemittelmangel Lecksuche und Kältemittel auffüllen. schalter (LP) (siehe auch A5). löst aus Alarmanzeige: leuchtet. Filter reinigen oder auswechseln. E2.1 Wasserfilter vor der Anlage Siehe E1.1. schmutzig, wenn installiert Kältefachmann anfordern. F1.1 Motorschutz des Thermische Belastung zu Lecksuche und Kältemittel auffüllen.
  • Seite 57: Alarmanzeige

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche Auslöser zurückstellen. J1.1 Alarmanzeige: Druck im Wasserkreis erhöhen, Der Pumpenmotorschutz löst indem z.B. ein Absperrhahn im aus, da Pumpe durch zu Pumpenschütz Pumpenauslass gedrosselt wird. hohen Wasserdurchfluss überlastet. mit blinkendem Wert von Manometer bei laufender oder stehender Pumpe ist niedriger als der verfügbare Pumpendruck.
  • Seite 58: Risikoanalyse : Restrisiko

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko APITEL ISIKOANALYSE ESTRISIKO Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 1.Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Personen Für den Zweck geeignete Hubmittel und/oder Quetschung von Gliedmaßen und qualifiziertes Personal einsetzen, das Frachtetikett lesen und das Handbuch hinzuziehen. 2.Scheid- oder Abtrenngefahr durch Schneidgefahr für die oberen Die Vorschriften im Handbuch...
  • Seite 59 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko f i r r ü 10. Gefahren elektrischer Art durch Gefahr von Stromschlägen und Die Vorschriften im Handbuch direkten Kontakt mit Teilen, an Verbrennungen. beachten. denen im Fall einer Störung Kapitel 2 “Sicherheit“ und 5.6 Spannung anliegt, insbesondere “Elektrischer Anschluss”...
  • Seite 60 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko f i r r ü 18. Gefahren aufgrund von Gefahren im Zusammenhang mit Das Handbuch gründlich durchlesen. Nichtbeachtung der ergonomischen fehlender (korrekter) Identifizierung Prinzipien bei der Konstruktion der der manuellen Steuerungen. Einheit, z. B. durch ungeeignete Konstruktion, ungeeignete Lage oder Identifizierung der manuellen Steuerungen.
  • Seite 61 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko f i r r ü 26. Gefahr durch Herabstürzen von Körperteile kommen in Kontakt mit Die Einheit während der Arbeiten am Gegenständen oder Ausstoß von Metallen, wie zum Beispiel den Wasserkreislauf vom Stromnetz Flüssigkeiten Ventilatorflügeln oder sich trennen.
  • Seite 62: Anhang

    Anhang NHANG ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN Start Wurde die Einheit beim Transport oder Die Einheit auf keinen Fall einschalten, bei der Installation beschädigt? bevor sie repariert ist Nein Wurden bei der Installation der Einheit die in Die Installation der Einheit gemäß Nein der Anleitung angegebenen Mindestabstände Anleitung ausführen...
  • Seite 63: Ersteinschaltung

    Anhang ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Das Display der Maschine zeigt Alarme an? Störungsursache herausfinden Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber Nein Komponente überprüfen und/oder der Anlage betätigen und die Spricht der Wasser-Differenzdruckschalter ersetzen Wassermenge zum ordnungsgemäß...
  • Seite 64 Anhang ONTROLLLISTE YDRAULIKKREISLAUF Start Nein Sind die Hydraulikanschlüsse sachgemäß Die Anschlüsse korrekt ausführen ausgeführt? Ist der Wasserein-/Wasserauslauf in der Nein Anschlüsse berichtigen richtigen Richtung ausgeführt? Ist die Einheit mit Wasser befüllt und Nein Den Hydraulikkreislauf füllen der Kreislauf restlos entlüftet? und/oder bei Bedarf entlüften Saugt die Pumpe korrekt an und ist der Nein...
  • Seite 65 Anhang ONTROLLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Die Maschine mit der richtigen Entspricht die Versorgungsspannung Nein Spannung versorgen den Angaben im Schaltplan? Nein Die Leiter durch Kabel angemessenen Sind die Versorgungsleiter geeignet (Schaltplan)? Typs ersetzen Die Erdung gemäß den einschlägigen Entspricht die Erdung den einschlägigen Nein Vorschriften ausführen Vorschriften?
  • Seite 66 Anhang Ö ONTROLLLLISTE Start Ist der Ölstand im Kompressor Nein Ölschauglas überprüfen, sofern ausreichend? vorhanden. Nach Bedarf auffüllen Wurde die Vorheizung des Kompressorgehäuses, Vorheizung einschalten und 12 Stunden Nein sofern vorgesehen, mindestens 12 Stunden vor warten dem Start-up eingeschaltet? Der Kompressor ist betriebsbereit Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 67: Einheit In Betrieb

    Anhang ONTROLLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Spannung versorgen Prüfen, ob sich das Display einschaltet Prüfen, ob die Einheit in Stand-by und das Symbol erloschen ist Nein Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Komponente überprüfen und bei Bedarf ersetzen einwandfrei? Sämtliche On/Off-Vorgänge dürfen ausschließlich...

Inhaltsverzeichnis