7.13 Videotext
7.13.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres
Fernsehgerätes
Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät
weitergegeben. Benutzen Sie zur Bedienung des Videotextes
die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes. Sollte es bei Ihrem
Fernsehgerät zu Störungen kommen, wie zum Beispiel
Überlagerung von Videotext und Bildinhalt, sollten Sie Ihren
Digital-Receiver auf FBAS-Betrieb (Punkt 6.3.4) einstellen.
7.13.2 Benutzung des internen Videotextdecoders
Alternativ dazu können Sie den integrierten TOP-Videotext-
Decoder nutzen, um sich die Informationen anzeigen zu
lassen. Beim TOP-Videotext werden alle Textseiten
thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der
Videotext übersichtlicher wird.
>
Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich
Videotext-Informationen ansehen möchten.
>
Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie
den Videotext ein. (Bild 7-18)
>
Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die
gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in
der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt.
Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite
einge-geben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte
Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig
übertragen werden können, kann es einige Sekunden
dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf
Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt.
Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die
Inhaltsangabe dar.
>
Benutzen Sie die rote bzw. grüne Taste, um eine
Seite vor- bzw. zurückzublättern.
>
Mit Hilfe der gelben Funktionstaste wird die im
gelben Feld angezeigte Videotext-Gruppe aufgerufen.
>
Mit Hilfe der blauen Funktionstaste wird der im
blauen Feld angezeigte Videotext-Block aufgerufen.
Stoppbetrieb
>
Durch Drücken der Taste Stop/Standbild erscheint
in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der
Schriftzug "Stop". Dadurch wird das automatische
Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert.
Durch nochmaliges Drücken der Taste
Stop/Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb
wieder aus.
(Bild 7-18)
31
VT-Gruppe
VT-Block