Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Individuelle Einstellungen; Deaktivieren Des Selbständigen Abschaltens; Umschalten Der Einheit Für Die Temperaturmessung; Informationen Zur Anwendung - Microtech Gefell 4010 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Messen Sie den Pegel des Hintergrundge-
räusches zur Überprüfung eines ausreichenden
Störabstandes.
i
INFORMATION
Ein zu hohes Hintergrundgeräusch kann die
Kalibrierung bzw. Überprüfung des Schall-
messgerätes beeinträchtigen. Deshalb soll-
te der Pegel des Hintergrundgeräusches we-
nigstens 20 dB unterhalb des vom Kalibrator
erzeugten Schalldruckpegels liegen.
8. Führen Sie die Kalibrierung bzw. Überprüfung des
Schallpegelmessgerätes durch.
9. Schalten Sie den Kalibrator nach der Kalibrierung
bzw. Überprüfung des Schallmessgerätes mit der
Taste EIN/AUS ab.
i
INFORMATION
Nach einem Betrieb von ca. 10 Minuten schal-
tet sich der Kalibrator selbständig ab. Befindet
sich kein Messmikrofon im Kuppler des Kali-
brators oder kann aus einem anderen Grund
kein stabiler Schalldruckpegel im Kuppler des
Kalibrators erreicht werden, schaltet sich die-
ser nach ca. 20 Sekunden selbständig ab.
i
INFORMATION
Das selbständige Abschalten des Kalibrators
kann deaktiviert werden.
10. Ziehen Sie das Messmikrofon langsam und vor-
sichtig aus dem Kuppler des Kalibrators heraus.
11. Bewahren Sie den Kalibrator in der mitgelieferten
Ledertasche auf, um ihn vor Beschädigungen zu
schützen.

6 Individuelle Einstellungen

6.1 Deaktivieren des selbständigen
Abschaltens
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Kalibrator min-
destens 3 Sekunden lang die Taste EIN/AUS, bis
die LED leuchtet.
6.2 Umschalten der Einheit für die
Temperaturmessung
1. Halten Sie beim Einschalten des Kalibrators die
Taste MET gedrückt.

7 Informationen zur Anwendung

7.1 Schallpegelmessgeräte mit
Frequenzbewertung A
Werden Schallpegelmessgeräte mit der Frequenzbe-
wertung A mit dem Kalibrator kalibriert bzw. überprüft,
so ist die nominelle Dämpfung dieser Frequenzbe-
wertung zu berücksichtigen. Diese beträgt 0 dB bei
1 kHz und 8,6 dB bei 250 Hz. Das Schallpegelmessge-
rät muss demzufolge bei 250 Hz und einem vom Ka-
librator erzeugten Schalldruckpegel von 94 dB einen
Schalldruckpegel von 85,4 dB und bei einem vom Ka-
librator erzeugten Schalldruckpegel von 114 dB einen
Schalldruckpegel von 105,4 dB anzeigen.
7.2 Schallpegelmessgeräte mit
Freifeld-Messmikrofonen
Werden Schallpegelmessgeräte mit Freifeldmessmi-
krofonen mit dem Kalibrator kalibriert bzw. über-
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis