Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Munters ML17G Originalbetriebsanleitung

Sorptionsentfeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Bedienungsanleitung
ML17G, ML23G, MLT30G
Mit Climatix-Steuerungssystem
Sorptionsentfeuchter
mit Gaserhitzer zur Regeneration
TDE-ML3CG-D1709
© Munters Europe AB 2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Munters ML17G

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Bedienungsanleitung ML17G, ML23G, MLT30G Mit Climatix-Steuerungssystem Sorptionsentfeuchter mit Gaserhitzer zur Regeneration TDE-ML3CG-D1709 © Munters Europe AB 2017...
  • Seite 2: Wichtige Anwenderinformationen

    Munters-Techniker oder von Übertragung dieses Handbuchs oder von Teilen davon ist Munters zugelassene Techniker gewartet wird. Hierzu ohne schriftliche Zustimmung von Munters nicht zulässig. müssen speziell kalibrierte Test- und Messgeräte Anregungen/Anmerkungen zu diesem Handbuch verwendet werden. Alle Wartungsmaßnahmen richten Sie bitte an: müssen dokumentiert werden, andernfalls erlischt die...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Anwenderinformationen ..Lagerung des Luftentfeuchters ..Verwendungszweck ....Installation ........Gewährleistung .
  • Seite 4 Wartung des Gaserhitzers ... . 11 An Munters wenden ......
  • Seite 5: Einleitung

    Informationen für die Installation sowie die sichere und effiziente Benutzung des Luftentfeuchters. Lesen Sie das Handbuch, bevor der Luftentfeuchter installiert und benutzt wird. Bitte wenden Sie sich an die nächstgelegene Munters-Vertretung, wenn Sie Fragen zur Installation oder Benutzung Ihres Luftentfeuchters haben.
  • Seite 6 Entfeuchter ML17G-MLT30G ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! Die Anlage darf niemals an eine andere als die auf dem Typenschild angegebene Spannungsquelle oder Frequenz angeschlossen werden. Bei zu hoher Netzspannung besteht die Gefahr eines Stromschlags oder einer Beschädigung der Anlage. ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! Rotierende Lüfterflügel können schwere Verletzungen hervorrufen.
  • Seite 7: Kennzeichnung

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 1.4 Kennzeichnung Abb 1.1 Position des Typenschilds Abb 1.2 Typenschild, Beispiel Erklärung zu „Fabr. No“ auf dem Typenschild: Baujahr 190XXX Artikelnummer Herstellungswoche XXXXX Seriennummer Einleitung TDE-ML3CG-D1709...
  • Seite 8: Verwendungszweck

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 1.5 Gasbrennerdaten Das Etikett für den Gasbrenner ist an der Anlage neben dem Typenschild zu finden. Abb 1.3 Beispieletikett für Erdgas 1.6 Überwachung des Betriebs Der Luftentfeuchter wird über ein Bedienfeld auf der Vorderseite der Anlage gesteuert und überwacht.
  • Seite 9: Technisches Design Des Luftent

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 2 Technisches Design des Luftentfeuchters 2.1 Produktbeschreibung Die Sorptionsentfeuchter der ML-Serie sind so ausgeführt, dass sie die Luft effektiv auf einen geringen Feuchtigkeitsgehalt entfeuchten. Der Luftentfeuchter ist mit einer eingeschlossenen Rotoranlage ausgestattet. Das Rotorgehäuse besteht aus einem langlebigen duroplastischen Kunststoff und enthält isolierte Abschnitte, die den Entfeuchtungs-, Regenerations- und Wärmerückgewinnungsluftstrom genau im Gleichgewicht halten.
  • Seite 10: Hauptkomponenten

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 2.3 Hauptkomponenten Abb 2.2 Hauptkomponenten (abgebildete Version des elektrischen Erhitzers) 1. Bedienfeld 6. Prozessventilator 11. Regenerationserhitzer 2. Untere Rotorabdeck- 7. Prozessventilatormotor 12. Antriebsriemen 3. Rotor 8. Regenerationsventilator 13. Riemenscheibe, Riemenantrieb 4. Dichtring, Rotor 9. Regenerationsluftfilter 14. Antriebsmotor 5. Obere Rotorabdeckung 10.
  • Seite 11: Systemübersicht

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 2.5 Systemübersicht Abb 2.3 Regelungsausstattung und Sensor A. Schalter zur Abschaltung bei zu hoher Temperatur, HTCO E. Sichtfenster (versteckt) B. Druckschalter für Regenerationsluft F. Gasversorgungseinheit C. Abdeckung des elektrischen Bedienfelds G. Absperrventil für die Gaszufuhr D. HTCO-Kugel Technisches Design des Luftentfeuchters...
  • Seite 12: Gasversorgungseinheit Und

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 2.6 Gasversorgungseinheit und Brenner Der Gasbrenner arbeitet mit Erdgas oder Propan (optional) und nutzt die Regenerationsluft, um den für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoff bereitzustellen. Um eine optimale Verbrennungsleistung zu erzielen, muss die Regenerationsluft-Zufuhr immer korrekt eingestellt sein. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, muss die Regenerationsluft mindestens 20 % Sauerstoff enthalten.
  • Seite 13: Gasmultibloc ® -Steuerung

    Entfeuchter ML17G-MLT30G Abb 2.5 Schemazeichnung des Brenners A. Untenansicht des Brenners B. Obenansicht des Brenners 1. Gaseinlass 5. Zündeinrichtung 2. Flammenwächter 6. Flammenwächter 3. Zündeinrichtung 7. Mischplatte für Luftstrom 4. Hochspannungskabel ® 2.7 GasMultiBloc -Steuerung 2.7.1 Funktionsbeschreibung Eine GasMultiBloc-Steuerung in der Gasversorgungseinheit steuert und überwacht den Gasdruck und den Gasstrom.
  • Seite 14: Überblick

    Entfeuchter ML17G-MLT30G Das Gas strömt in den GasMultiBloc ein, passiert den Gasfilter (3) und den einstellbaren Niederdruckschalter (4). Die Ventile V1 und V2 werden durch dasselbe Reglersignal aktiviert und gleichzeitig geöffnet. Der Druck wird über den Druckregler (5) eingestellt. Der maximal zulässige Gasstrom (maximale Brennerleistung) wird über den einstellbaren Mengenregler im Ventil V2 begrenzt.
  • Seite 15: Niederdruckschalter

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 2.7.3 Niederdruckschalter Der Niederdruckschalter wird am Einlassrohr der GasMultiBloc-Steuerung angeschlossen. Ist der Gasdruck zu gering, wird die Stromversorgung der Steuerung unterbrochen. Der Luftentfeuchter wird daraufhin automatisch ausgeschaltet. Auf der Anzeige des Steuerungssystems wird der Alarm für zu geringen Gasdruck angezeigt. Der Niederdruckschalter hat einen Regelbereich von 5 bis 150 mbar. Die Standardeinstellung beträgt 15 mbar.
  • Seite 16: Brenner-Sicherheitssteuerung

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 2.9 Brenner-Sicherheitssteuerung Die Brenner-Sicherheitssteuerung befindet sich im elektrischen Bedienfeld. Über die Steuerung wird sichergestellt, dass sowohl im normalen Betrieb als auch bei Auftritt eines Fehlers die Zündung, der Start und das Abschalten sicher ablaufen. Sie ist mit einem selbstkontrollierenden Flammendetektorschaltkreis ausgestattet, der den Verbrennungsvorgang steuert.
  • Seite 17: Programmanzeige

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 2.9.2 Programmanzeige Die Programmanzeige gibt den Status des Brenners an. Da die Programmanzeige in der Position verbleibt, an der die Abschaltung aufgetreten ist, werden hierdurch wertvolle Informationen bereitgestellt, die die Nachverfolgung des Fehlers unterstützen. Die unterschiedlichen Situationen, die zum Absperren führen können, werden durch die folgenden Symbole dargestellt:...
  • Seite 18: Flammenerkennung

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 2.9.3 Flammenerkennung Zur Überprüfung des Vorhandenseins einer Flamme kommt ein Flammenwächter zum Einsatz. Er besteht aus einer Metallelektrode und ist in der Flamme positioniert. Die Steuerung des Brenners erkennt das Vorhandensein oder das Nicht-Vorhandensein und den Zustand der Flamme während des Starts und des normalen Betriebs. Ein Flammenfehler führt immer zu einem Abschalten und Sperren des Brenners.
  • Seite 19: Transport, Inspektion Und Lagerung

    Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial vom Gerät und überzeugen Sie sich dabei, dass beim ■ Transport nichts beschädigt wurde. Alle sichtbaren Schäden müssen Munters innerhalb von drei Tagen und vor Installationsbeginn ■ schriftlich mitgeteilt werden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften.
  • Seite 20: Installation

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 4 Installation 4.1 Sicherheit ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, um es vorm Umkippen zu schützen. ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! Verwenden Sie zur Vermeidung von Verletzungen oder Schäden am Gerät nur geprüfte Hebegeräte. ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! Die elektrischen Anschlüsse müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen und von einem zugelassenen Elektriker durchgeführt werden.
  • Seite 21: Fundament

    Luftentfeuchter nicht in staubiger oder zu feuchter Umgebung, die Ursache für das Eindringen von Wasser in die Anlage sein kann. Wenden Sie sich an Munters, wenn Sie Fragen haben. Die Abmessungen des Geräts und den für Wartungsarbeiten benötigten Platz finden Sie in Abschnitt 9.1, Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten.
  • Seite 22: Installation Von Kanälen

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 4.4 Installation von Kanälen 4.4.1 Allgemeine Empfehlungen Die Anschlüsse für die Prozess- und die Regenerationsluft entsprechen den Empfehlungen in ISO 13351. Die rechteckigen Kanalanschlüsse enthalten Gewindeeinsätze für M8-Schrauben. V V V ORSICHT! ORSICHT! ORSICHT! Der Luftentfeuchter wurde für spezifische Prozessluftströme konzipiert, die den eingebauten Lüftern entsprechen.
  • Seite 23 Entfeuchter ML17G-MLT30G Munter s Abb 4.2 Für die Installation benötigte Kanäle A. Prozesslufteinlass 1. Trockenluftklappe B. Trockenluftauslass 2. Externer Filterkasten (Option) C. Regenerationslufteinlass 3. Kanalüberleitung D. Feuchtluftauslass 4. Regenerationsluftklappe 5. Auslass-/Einlasskanal (Drahtgeflecht) Installation TDE-ML3CG-D1709...
  • Seite 24: Kanal Für Den Außenlufteinlass

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 4.4.2 Kanal für den Außenlufteinlass Wenn Sie Außenluft in den Luftentfeuchter leiten, sollte sich die Öffnung zum Einlasskanal in ausreichender Höhe über dem Boden befinden, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz hinein gelangen. Die Kanäle müssen so ausgelegt sein, dass weder Regen noch Schnee in den Luftentfeuchter gesaugt werden.
  • Seite 25: Kanal Für Feuchtluftauslass

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 4.4.3 Kanal für Feuchtluftauslass Das Material für den Feuchtluftkanal widersteht Korrosion und Temperaturen bis 100 °C. Der Feuchtluftkanal muss immer isoliert werden, wenn das Risiko von Kondensation besteht. Aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts der Feuchtluft, die den Luftentfeuchter verlässt, kann sich im Inneren des Kanals leicht Kondenswasser sammeln.
  • Seite 26: Einbau Des Absperrventils

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 4.6 Einbau des Absperrventils V V V ORSICHT! ORSICHT! ORSICHT! Damit sich die Gasversorgungseinheit beim Einbau des Absperrventils nicht drehen kann, halten Sie die Gaszufuhrleitung immer mit einem Rohrschlüssel fest. 1. Lösen Sie die Schrauben und heben Sie die Seitenplatten ab, um zur Gasversorgungseinheit zu gelangen.
  • Seite 27: Vorsorgemaßnahmen Für Geräte Mit Li-Entfeuchtungsrotor

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 4.7 Vorsorgemaßnahmen für Geräte mit LI-Entfeuchtungsrotor Standardmäßig umfasst der Lieferumfang den leistungsstarken Entfeuchtungsrotor HPS (High Performance Silicagel). Wird der Entfeuchter mit einem LI-Rotor (Lithiumchlorid) geliefert, ist es wichtig, dass der Rotor nicht mit Feuchtigkeit belastet wird, wenn der Entfeuchter ausgeschaltet ist.
  • Seite 28: Externer Feuchtigkeitsmesswandler

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 4.9 Externer Feuchtigkeitsmesswandler Der Luftentfeuchter kann ohne Feuchtigkeitsmesswandler geliefert werden. Normalerweise ist jedoch einer der unten beschriebenen Feuchtigkeitsmesswandler im Lieferumfang enthalten. Der Messwandler hat jeweils ein Ausgangssignal von 4-20 mA für die Temperatur und die Feuchtigkeit. Messwandler für die relative Luftfeuchtigkeit bei der für Wandmontage vorgesehenen Version ■...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Austretendes Gas führt zu Brand- bzw. Explosionsgefahr. Führen Sie daher stets eine Dichtigkeitsprüfung durch, wenn der Gaserhitzer aus- und wieder eingebaut wurde. V V V ORSICHT! ORSICHT! ORSICHT! Die Luftströme dürfen ohne vorherige Beurteilung durch Munters keinesfalls höher als die nominellen Luftströme eingestellt werden. V V V ORSICHT! ORSICHT! ORSICHT! Wenn die Luftströme nicht korrekt eingestellt sind, kann dies zu einer Fehlfunktion der Anlage führen.
  • Seite 30 Entfeuchter ML17G-MLT30G 4. Entlüften Sie das Gas, indem Sie die Schraube am Druckprüfpunktauslass am Niederdruckschalter lösen, bis nur noch Gas ausströmt. Siehe Abb 5.1 . GW 50 A5 pmax.= 500 mbar Gas ~(AC) 50-60Hz 10A 250V 15T70 ID.No:CE-0085 AO 0012 Abb 5.1 Druckprüfpunktauslass (P...
  • Seite 31: Einstellung Der Luftströme

    Um die optimale Leistung zu erzielen, müssen die Prozess- und Regenerationsluftströme gemäß den Nennluftströmen korrekt eingestellt werden. Wenden Sie sich an Munters, wenn Sie Hilfe bei der Installation und den Einstellungen benötigen. Kontaktadressen finden Sie im Abschnitt 11, An Munters wenden.
  • Seite 32 Entfeuchter ML17G-MLT30G Abb 5.8 Prüfpunkte für Prozess- (A) und Regenerationsluftstrom (B) △p = Differenzdruck (Pa)
 q = Luftstrom m k = Ventilatorkoeffizient Abb 5.9 Formel zum Berechnen des Differenzdrucks Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die Luftströme auf die nominellen Werte einzustellen.
  • Seite 33: Korrigieren Des Luftstroms

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 5.4.3 Korrigieren des Luftstroms Um die richtige Leistung zu erhalten, müssen die Klappen zunächst, wie im Abschnitt 5.4.2, Einstellen der nominalen Luftströme gezeigt, korrekt eingestellt sein. 1. Stellen Sie den Druckwächter für den Regenerationsluftstrom so ein, dass der Differenzdruck dem in der nachstehenden Tabelle angegebenen Druck entspricht.
  • Seite 34 Entfeuchter ML17G-MLT30G 3. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Display des Steuerungssystems eine Heizleistung von 100 % angezeigt wird. 4. Lesen Sie am Display des Steuerungssystems die Regenerationstemperatur ab. Beträgt die Temperatur über 125 °C, verringern Sie die Gaszufuhr mit dem Drehregler am GasMultiBloc, siehe Abb 5.11 .
  • Seite 35: Einstellen Der Minimalen Heizleistung

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 5.5.2 Einstellen der minimalen Heizleistung 1. Starten Sie die Anlage, indem Sie den Betriebswahlschalter auf die Position AUTO stellen. 2. Trennen Sie das Kabel des Steuerventils von der Klemme am elektrischen Bedienfeld. Nehmen Sie den Schaltplan zu Hilfe. Stellen Sie sicher, dass das Steuerventil in die Minimalposition wechselt.
  • Seite 36: Betrieb

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 6 Betrieb 6.1 Bedienfeld Abb 6.2 Hauptnetzschalter Abb 6.1 Bedienfeld Posi- Schalter/Anzeige Funktion tion Hauptnetzschalter Befindet sich der Hauptnetzschalter in der Position 0, wird die Anlage nicht über den Schalter mit Strom versorgt. Wenn sich der Hauptnetzschalter in der Position 1 befindet, kann der Luftentfeuchter gestartet werden.
  • Seite 37: Allgemein

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 6.2 Allgemein Der Betriebswahlschalter auf dem Bedienfeld hat zwei Betriebspositionen: AUTO (Automatikbetrieb): Ventilatoren, Rotor und Regenerationserhitzer des Luftentfeuchters ■ arbeiten nur, wenn die Luftfeuchtigkeit den gewünschten Wert (Sollwert) überschreitet. Wenn die Anlage im Steuerungssystem auf Prozessluft-Dauerbetrieb eingestellt ist, läuft der Prozessluftventilator weiter, auch wenn die Luftentfeuchtung gestoppt wurde.
  • Seite 38: Betrieb Des Gerätes

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 6.5 Betrieb des Gerätes 6.5.1 Erste Inbetriebnahme, manueller Modus (MAN) 1. Den Hauptnetzschalter auf Position 1 stellen und sicherstellen, dass sich das Bedienfeldes Steuerungssystems einschaltet. 2. Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf die Position MAN. Sicherstellen, dass die folgenden Punkte erfüllt sind:...
  • Seite 39: Wartung Und Instandhaltung

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 7 Wartung und Instandhaltung 7.1 Sicherheit ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! Die Einheit kann nach einem Stromausfall automatisch wieder starten. Sicherstellen, dass der Hauptnetzschalter auf AUS steht und in der Position verriegelt ist, bevor Service- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. ACHTUNG!
  • Seite 40: Wartungsoptionen

    Munters-Produkte. Alle Testgeräte, die unsere Mitarbeiter einsetzen, um einen ausgewogenen Betrieb Ihrer Anlage sicherzustellen, werden fristgemäß nach Herstellerangaben kalibriert. Die Serviceabteilung von Munters kann Ihnen gerne auch einen Inspektionsplan erstellen, der auf Ihre Bedingungen und Bedürfnisse angepasst ist. Die Kontaktadressen finden Sie auf der letzten Seite dieses Handbuchs.
  • Seite 41: Instandhaltungsplan

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 7.7 Instandhaltungsplan Wartungs- Service-Option arbeiten Betriebszeit 4000 8000 12000 16000 20000 24000 28000 32000 36000 40000 44000 48000 in Stunden Kalenderzeit in Monaten Untersuchung und ggf. Austausch des Filters Leistungsmessung, Rotorinspektion Vorbeugende Wartung, einschl. Sicherheits- und Funktionsprüfung Funktionsprüfung des elektrischen und...
  • Seite 42: Wartung Des Gaserhitzers

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 7.9 Wartung des Gaserhitzers ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! Austretendes Gas führt zu Brand- bzw. Explosionsgefahr. Führen Sie daher stets eine Dichtigkeitsprüfung durch, wenn die Gaserhitzereinheit aus- und wieder eingebaut wurde. Es ist Lecksuchmittel oder ähnliches zu verwenden. Bauteil Inspektion...
  • Seite 43: Filterwechsel

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 7.10 Filterwechsel Tauschen Sie die Filter, falls notwendig, alle 6 Monate aus (siehe Beschreibung unten). 1. Entfernen Sie die untere Frontplatte. Verwenden Sie dazu Inbusschlüssel Nr. 5. 2. Entfernen Sie die Filterabdeckungen (A). 3. Ziehen Sie die Filterkartusche heraus.
  • Seite 44: Fehlersuche, Gaserhitzer

    Anweisungen zur Fehlersuche im Begleitdokument. Bei Fehlern während der Startphase sind die geeignetsten Mittel zur Fehlersuche die Anzeigen der Brennersteuerung. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 2.9.2, Programmanzeige. Bevor Sie den Munters-Service kontaktieren, gehen Sie die nachfolgende Liste durch und beheben Sie nach Möglichkeit den Fehler selbst. Fehlersymptom Mögliche Ursache...
  • Seite 45 Entfeuchter ML17G-MLT30G Fehlersymptom Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Sicherstellen, dass die Isolierung des Flammenwächters keine Risse aufweist. Der Brenner startet nicht. Die Brennersteuerungsanzeige wurde gestoppt. Überprüfen Sie die Programmanzeige und ermitteln Sie die Fehlerursache. Prüfen Sie, ob bei geöffneten Magnetventilen (V1, V2) im GasMultiBloc die Flamme infolge veränderter Eigenschaften nicht vom Brennerkopf...
  • Seite 46: Flammensignal- Und Gasdifferenzdruckmessung

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 8.2 Flammensignal- und Gasdifferenzdruckmessung Abb 8.1 Flammensignal- und Gasdifferenzdruckmessung. Flammenwächter GasMultiBloc-Steuerung Gleichstromzähler (0-100 µA)* Differenzdruckanzeige oder U-Rohr Verbrennungskammer Luftstrom durch Brenner * Das Flammensignal muss über 12 µA liegen. Fehlersuche, Gaserhitzer TDE-ML3CG-D1709...
  • Seite 47: Technische Daten

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 9 Technische Daten 9.1 Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten Abb 9.1 Abmessungen und Mindestabmessungen (IPI-Version unten rechts) 1. Prozesslufteinlass 3. Regenerationslufteinlass 2. Trockenluftauslass 4. Feuchtluftauslass Modell Abmessungen (mm) Gewicht (kg) ML17 1200 1300 1820 1411 ML23 1200 1300...
  • Seite 48: Leistungsdiagramme

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 9.2 Leistungsdiagramme Ungefähre Leistung in kg/h. Um ausführlichere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Munters-Vertretung. HINWEIS! Die nachfolgenden Zahlen basieren auf einem nominellen Luftstrom. (k g/ h) (k g/ h) M L23 M L17...
  • Seite 49: Technische Daten

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 9.3 Technische Daten ML17 ML23 MLT30 Prozessluft Nomineller Luftstrom (m3/s) 0,472 0,639 0,833 Nomineller Luftstrom (m3/h) 1700 2300 3000 Verfügbarer statischer Mindestdruck (Pa) Leistung Lüftermotor (kW) Regenerationsluft Nomineller Luftstrom (m3/s) 0,175 0,236 0,175 Nomineller Luftstrom (m3/h) Luftgeschwindigkeit über den Brenner hinweg (m/s) Mindestsauerstoffgehalt im Luftstrom (%) Verfügbarer statischer Mindestdruck (Pa)
  • Seite 50 Entfeuchter ML17G-MLT30G Sonstige technische Daten Filter G4-Standard IEC Schutzklasse (Gerät) IP33 IEC Schutzklasse (elektrisches Bedienfeld) IP54 Lüftermotor-Wicklungsisolierungsklasse Klasse F Antriebsmotor, Wicklungsisolierungsklasse Klasse F Abschaltung bei hoher Temperatur (°C) 160 +/- 5 Schützspule, Spannung (Volt Wechselspannung) 230 V AC Korrosionsklasse, Außengehäuse C4 (gestrichen, AluZink 150, ISO 12944) Korrosionsklasse, Innengehäuse...
  • Seite 51: Schallpegeldaten

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 9.4 Schallpegeldaten Abb 9.2 Leitungsanschlüsse 1. Kanäle für Trockenluft 2. Kanäle für Prozessluft 3. Kanäle für Regenerationsluft 4. Kanäle für Feuchtluft Definitionen: Lp(A) = Schalldruck (freies Feld, Bündelungsfaktor Q=2, d=1 Abstand von der Quelle in Metern) Lp(A) = Lw(A) + 10Log(Q/(4πd²)) Lw(A) = Schalldruckpegel dB (A-bewertet) 9.4.1 Schalldaten ML17...
  • Seite 52: Schalldaten Ml23

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 9.4.2 Schalldaten ML23 Lp(A) auf 1 m Lw(A) Messbereich (Hz) 1000 2000 4000 8000 Tabelle 9.5 Geräuschpegel im Raum, alle Ein- und Auslässe ummantelt Kanal Lw(A) Messbereich (Hz) 1000 2000 4000 8000 1. Trockene Luft 2. Prozessluft Regenerationsluft 4.
  • Seite 53: Schalldaten Ml17 Ipi

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 9.4.4 Schalldaten ML17 IPI Lp(A) auf 1 m Lw(A) Messbereich (Hz) 1000 2000 4000 8000 Tabelle 9.9 Geräuschpegel im Raum, alle Ein- und Auslässe ummantelt Kanal Lw(A) Messbereich (Hz) 1000 2000 4000 8000 1. Trockene Luft 2. Prozessluft Regenerationsluft 4.
  • Seite 54: Entsorgung

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 10 Entsorgung Die Verschrottung der Anlage muss gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden. Wenn der Rotor oder die Filter mit umweltschädlichen Chemikalien in Berührung gekommen sind, muss eine Risikobewertung vorgenommen werden. Die Chemikalien können sich im Material anreichern.
  • Seite 55: An Munters Wenden

    Entfeuchter ML17G-MLT30G 11 An Munters wenden AUSTRIA Munters GmbH Eduard-Kittenberger-Gasse 56, Tel: +43 1 616 4298–92 51 Air Treatment Obj. 6 luftentfeuchtung@munters.at Zweigniederlassung Wien A-1235 Wien www.munters.at BELGIUM Munters Belgium nv Blarenberglaan 21c Tel: +3215285611 Air Treatment B-2800 Mechelen service@muntersbelgium.be www.muntersbelgium.be...
  • Seite 56 www.munters.com...

Diese Anleitung auch für:

Ml23gMlt30g

Inhaltsverzeichnis