INBETRIEBNAHME
Krone in Stellung 0.
Das Ingangsetzen erfolgt durch Drehen der Krone im Uhrzeigersinn für
das Aufziehen der Gangreserve der Hemmung und im Gegenuhrzeiger-
sinn für das Aufziehen des Federhauses der Funktionen. Die Uhr ist voll-
ständig aufgezogen, wenn beide Gangreservenzeiger auf das „50"-Sym-
bol zeigen. Es gibt keinen Anschlag, der darauf verweist, dass die Uhr
vollständig aufgezogen ist, denn beim Überziehen kommt eine Schleif-
kupplung zum Einsatz, die das Räderwerk vor Beschädigungen bewahrt.
EINSTELLEN DER UHRZEIT
Die Uhr Duomètre Quantième Lunaire verfügt über einen einzigarti-
gen Nullrückstellungsmechanismus von Sekunde und Blitzsekunde, der
„Blitzsekundenstoppmechanismus" genannt wird. Dank diesem Mecha-
nismus werden beide Sekundenzeiger mit der Krone auf Null zurück ge-
stellt, und die Uhrzeit kann beim Zeitzeichen auf die Sechstelsekunde
genau eingestellt werden.
Die Krone in die Stellung 1 herausziehen. Der Blitzsekundenzeiger wird
auf Null zurück gestellt und bleibt für das Einstellen der Uhrzeit stehen.
Die Hemmung funktioniert dank ihrer eigenen Gangreserve jedoch wei-
ter. Ihre Frequenzkonstanz wird nicht beeinträchtigt.
Die Krone in die Stellung 2 herausziehen. Der zentrale Sekundenzeiger
wird auf Null zurück gestellt und bleibt für das Einstellen der Uhrzeit ste-
hen. Die Hemmung funktioniert dank ihrer eigenen Gangreserve jedoch
weiter. Ihre Frequenzkonstanz wird nicht beeinträchtigt.
Lassen Sie die Krone los, welche sich automatisch wieder in die Stellung
1 begibt. Die zwei Sekundenzeiger stehen weiter bei 0. Die Hemmung
funktioniert dank ihrer eigenen Gangreserve jedoch weiter. Die Stunden
und Minuten einstellen und beim Zeitzeichen die Krone wieder in die
Stellung 0 drücken. Die Uhr wird in Gang gesetzt.
EINSTELLEN DES DATUMS
Die Uhr Duomètre Quantième Lunaire verfügt über eine Datumsanzeige
mit Zeiger bei neun Uhr. Die Datumskorrektur erfolgt in Ein-Tages-Sprün-
gen mithilfe des Drückers bei zehn Uhr (A).
56