Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toyota RS Series Bedienungsanleitung

Toyota RS Series Bedienungsanleitung

Haushaltsnähmaschine serie rs

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toyota RS Series

  • Seite 2 Typenbezeichnung Es gibt verschiedene Typen der RS Serie. Die Typen werden auf dem Typenschild wie folgt angezeigt. MODEL/MODELE(MODELLNAME) SERIES/SERIE RS SERIES/SERIE RS2000 SERIES/SERIE RS2000A SERIES/SERIE RS2000B SERIES/SERIE Modelletikett Halten Sie für Anrufe bei unserem Kundendienst das MODELL und die SERIE bereit, die auf der Rückseite lhrer Nähmaschine eingetragen sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    CONTENTS I. Vor der Benutzung.................. 3 1. Wichtige Sicherheitshinweise ................ 3 2. Teilebezeichnungen ..................5 II. Nähvorbereitungen ................9 1. Anschließen an das Stromnetz..............9 2. Herausnehmen der Spule................11 3. Aufwickeln des Unterfadens ................ 12 4. Einfädeln des Unterfadens ................14 5.
  • Seite 4: Vor Der Benutzung

    Vor der Benutzung I. Vor der Benutzung Lesen Sie vor der Benutzung unbedingt diesen Abschnitt 1. Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise dienen zu Ihrem Schutz und zur Vermeidung von Schäden durch fehlerhafte Bedienung der Maschine. Lesen Sie sie aufmerksam durch und beachten Sie die Anweisungen und Hinweise.
  • Seite 5 Vor der Benutzung Wenn die Maschine nicht verwendet wird, sollte sie sicher verstaut und nicht am Boden aufbewahrt werden, da hervorstehende Teile Verletzungen verursachen können, wenn eine Person auf die Maschine fällt. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Nur mit geschlossener Greiferabdeckung arbeiten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 6: Teilebezeichnungen

    Vor der Benutzung 2. Teilebezeichnungen Nicht alle Zubehörteile passen auf alle Maschinen Modelle. Das Model und die Seriennummer ihrer Maschine finden sie auf der Rückseite der Maschine auf dem Typenschild Typ der vorderen Musterwählscheibe Teilebezeichnungen Anwendung Wählscheibe zur Regulierung der Oberfadenspannung Siehe S.29 [Einstellen der Fadenspannung] Garnrollenstift Siehe S.12 [Aufwickeln des Unterfadens]...
  • Seite 7 Vor der Benutzung Teilebezeichnungen Anwendung Auskupplungsknopf Siehe S.13[Aufwickeln des Unterfadens] 4) Knopfl och- Einstellschraube Siehe S.35 [ Einstellung der Knopflochbalance Nähfußhebel Siehe S.15 [Einfädeln des Oberfadens]...
  • Seite 8: Typ Mit Seitlicher Musterwählscheibe

    Vor der Benutzung Nicht alle Zubehörteile passen auf alle Maschinen Modelle. Das Model und die Seriennummer ihrer Maschine finden sie auf der Rückseite der Maschine auf dem Typenschild Typ mit seitlicher Musterwählscheibe Teilebezeichnungen Anwendung Wählscheibe zur Regulierung der Oberfadenspannung Siehe S.29 [Einstellen der Fadenspannung] Garnrollenstift Siehe S.12 [Aufwickeln des Unterfadens] Rrückwärtsnähhebel...
  • Seite 9 Vor der Benutzung Teilebezeichnungen Anwendung Auskupplungsknopf Siehe S.13[Aufwickeln des Unterfadens] 4) Knopfl och- Einstellschraube Siehe S.35 [ Einstellung der Knopflochbalance Nähfußhebel Siehe S.15 [Einfädeln des Oberfadens]...
  • Seite 10: Nähvorbereitungen

    Nähvorbereitungen II. Nähvorbereitungen 1. Anschließen an das Stromnetz Maschine mit Hauptschalter Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Halten Sie den Stecker beim Herausziehen aus der Steckdose fest. Nichtbeachtung könnte das Netzkabel beschädigen und zu elektrischem Schlag, Brand oder Verletzungen führen.
  • Seite 11: Maschine Ohne Hauptschalter

    Nähvorbereitungen Maschine ohne Hauptschalter Nur Maschinen der Serie RS2000 A/B. Halten Sie den Stecker beim Herausziehen aus der Steckdose fest. Nichtbeachtung könnte das Netzkabel beschädigen und zu elektrischem Schlag, Brand oder Verletzungen führen. Berühren Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen. Nichtbeachtung kann zu elektrischem Schlag führen.
  • Seite 12: Herausnehmen Der Spule

    Nähvorbereitungen 2. Herausnehmen der Spule Bevor sie die Spulenkapsel aus der Maschine Nehmen oder diese wieder einsetzten ziehen sie den Stecker aus der Steckdose. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. 1. Drehen Sie das Handrad, um die Nadel in die höchste Position zu bringen. Drehen Sie dasHandrad immer zu sich hin.
  • Seite 13: Aufwickeln Des Unterfadens

    Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Berühren Sie nicht die Spulerspindel des Unterfadens, wenn der Unterfaden aufgespult wird. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Achtung Verwenden Sie nur TOYOTA-Spulen. Ziehen Sie den Garnrollenhalter aus der Nämaschine heraus. 1. Drehen Sie den Garnrollenhalter herum und stekken Sie ihn ein.
  • Seite 14 Nähvorbereitungen 1. Verschieben Sie die Auskupplungsklinke in die Richtung . (in Pfeilrichtung, nachvorne) (Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Nadel nicht bewegen kann.) 2. Führen Sie den Faden von innen durch die Spulenöffnung. 3. Setzen Sie die Spule auf die Fadenwickelspindel und schieben Sie die Spindel nach rechts.
  • Seite 15: Einfädeln Des Unterfadens

    4. Einfädeln des Unterfadens Bevor sie die Spulenkapsel wieder einsetzten ziehen sie den Stecker aus der Steckdose. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Achtung Verwenden Sie nur TOYOTA-Spulen. Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus. (siehe S.11 [Herausnehmen der Spule]) Der Faden muss in Pfeilrichtung aus der Spule herauskommen.
  • Seite 16: Einfädeln Des Oberfadens

    Nähvorbereitungen 5. Einfädeln des Oberfadens Ziehen Sie vor dem Einfädeln des Oberfadens den Netzstecker aus der Steckdose. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Heben Sie den Nähfußhebel an. Hinweis: Wenn der Nähfußhebel nicht angehoben wird, kann der Oberfaden nicht richtig eingefädelt werden. Ziehen Sie den Garnrollenhalter aus der Nähma-schine heraus.
  • Seite 17 Nähvorbereitungen Halten Sie den Faden mit einer Hand auf der Nähmaschine und führen Sie den Faden mit der anderen Hand um die Fadenführung (siehe Abbildung). Führen Sie den Faden zwischen Fadenführungs-platte und Spannscheibe. Führen Sie den Faden entlang der Aussparung der Fadenführungsplatte.
  • Seite 18: Aufspulen Des Unterfadens

    Nähvorbereitungen 6. Aufspulen des Unterfadens Halten Sie das Ende des Oberfadens, drehen Sie das Handrad eine Umdrehung in Ihre Richtung und stoppen Sie, wenn sich die Nadel in der höchsten Position befindet. Hinweis: Drehen Sie das Handrad immer zu sich hin.
  • Seite 19: Wichtigste Stichmuster

    Nähvorbereitungen 7. Wichtigste Stichmuster Abhängig von ihrer Nähmaschine sind nicht alle Nähmuster möglich. (siehe S.19)
  • Seite 20: Anwenden Von Stichmustern

    Nähvorbereitungen 8. Anwenden von Stichmustern Drehen Sie nicht die Musterwählscheibe beim Betrieb der Nähmaschine. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Die Anzahl der Stichmuster kann je nach Modell unterschiedlich sein. Achtung Die Modellbezeichnung finden Sie auf der Rückseite der Nähmaschine neben „MODEL" auf dem Modelletikett. (MODEL ***) 21 Stichprogramme --- MODEL XXX21, XXX17, XXX04, 7140, SA45 18 Stichprogramme --- MODEL XXX18, CB02, STF91 16 Stichprogramme --- MODEL XXX16, CB01, 7120...
  • Seite 21: Wechseln Des Nähfußes

    Nähvorbereitungen 9. Wechseln des Nähfußes Ziehen Sie vor dem Auswechseln des Nähfußes den Netzstecker aus der Steckdose. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Ausbau 1. Heben Sie den Nähfußhebel an. 2. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um die Nadel anzuheben. Drücken Sie den Hebel des Nähfußhalters in Pfeilrichtung, um den Nähfuß...
  • Seite 22: Einbau

    Nähvorbereitungen Einbau Setzen Sie den Nähfußstift direkt unter die Aus-sparung im Nähfußhalter. Senken Sie den Nähfußhebel ab, um den Nähfuß einzusetzen.
  • Seite 23: Wechseln Der Nadel

    Nähvorbereitungen 10. Wechseln der Nadel Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Nadel den Netzstecker aus der Steckdose. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Gebrochene Nadeln sind gefährlich. Achten Sie darauf, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern an einem sicheren Ort entsorgt werden. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 24: Zusammenhang Zwischen Nadel, Faden Und Stoff Und Einstellung Der Nähmaschine

    Nähvorbereitungen 11. Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellung der Nähmaschine Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Hinweisen in der Tabelle unten. Verwenden Sie eine Kugelnadel zum Nähen von Stretchgewebe. Kaufen nur Nadeln, die für ihre Haushaltsnähmaschine geeignet sind.
  • Seite 25: Nähen

    Nähen III. Nähen 1. Geradstich und Rückwärtsnähen Das Rückwärtsnähen wird am Anfang und am Ende des Nähvorgangs durchgeführt, um zu verhindern, dass sich der Faden löst. Ziehen Sie während des Nähens nicht zu fest an dem Stoff. Dies könnte zu einem Nadelbruch und damit zu Verletzungenführen. Geradstich 1.
  • Seite 26: Fadenabschneider Am Nadelhalter

    Nähen Fadenabschneider am Nadelhalter * Der Fadenabschneider kann je nach Modell unterschiedlich sein. Legen Sie zwei Fäden nebeneinander und schneiden Sie sie mit dem Fadenabschneider am Nadelhalter ab. Fadenabschneider an der Stirnabdeckung * Der Fadenabschneider kann je nach Modell unterschiedlich sein. Legen Sie zwei Fäden nebeneinander und schneiden Sie sie mit dem Fadenabschneider an der Stirnabdekkung ab.
  • Seite 27: Nähen Von Dickem Stoff

    Nähen Nähen von dickem Stoff Wenn Sie dicken Stoff vom Rand aus nähen, kann der Nähfuß kippen, so dass der Stoff nicht mehr durchgezogen werden kann. Legen Sie Stoff oder dickes Papier von der Stärke des zu nähenden Stoffes unter den Nähfuß. Dies ermöglicht ein reibungsloses Nähen.
  • Seite 28: Nähen Von Rohrförmigen Stoffen

    Nähen Nähen von rohrförmigen Stoffen Ziehen Sie den Anschiebetisch (Zubehörfach) in Pfeilrichtung heraus. Nähen Sie die röhrenförmigen Stoffe wie Hosen oder Ärmel.
  • Seite 29: Zickzackstich

    Nähen 2. Zickzackstich Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und senken Sie dann den Nähfuß ab. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um die Nadel anzuheben. Drehen Sie zur Auswahl des Stichmusters die Musterwählscheibe. Legen Sie den Stoff auf die Maschine und senken Sie den Nähfuß...
  • Seite 30: Einstellen Der Fadenspannung

    Nähen 3. Einstellen der Fadenspannung Prüfen Sie vor dem Einstellen noch einmal, ob das "S.15 [Einfädeln des Oberfadens]" richtig durchgeführt wurde. Einstellmethode für die Oberfadenspannung Oberfaden sitzt stramm Oberfaden sitzt lose Oberfadenspannung verringern. Oberfadenspannung erh öhen. (wie ABB.1 Pfeilrichtung) (wie ABB.2 Pfeilrichtung) Hinweis: Wenn sich die Spannung auch beim Drehen der Wählscheibe nicht verändert hat, muss der Oberfaden neu eingefädelt werden.
  • Seite 31: Versäubern

    Nähen 4. Versäubern Dies ist eine Nähmethode, die das Ausfransen an einer Stoffkante verhindert. Das 16/18 Stichprogramm ist nicht verfügbar fur dieses Modell. (siehe S.19 [Anwenden von Stichmustern]) Legen Sie den Stoff so ein, dass die Nadel bei der Bewegung nach rechts knapp außerhalb der Stoffkante einsticht.
  • Seite 32: Blindstich

    Nähen 5. Blindstich Bei dieser Nähmethode ist der Stich auf der Vorderseite des Stoffes nicht zu sehen. Falten Sie den Stoff so nach hinten, dass der gefaltete Bereich ca. 5 bis 7 mm herausragt. Glätten und heften Sie den Stoff von Hand. Legen Sie den Stoff so ein, dass die Nadel bei der Bewegung nach links knapp die Falte erfasst.
  • Seite 33 Nähen Ein genaueres Nähen ist bei Verwendung eines Blindstichfußes möglich. (Sonderzubehör)
  • Seite 34: Knopfloch

    Nähen 6. Knopfloch Ziehen Sie vor dem Auswechseln des Nähfußes den Netzstecker aus der Steckdose. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Das Nähen eines Knopfloches in einer zum Knopf passen den Größe ist möglich. Bei Stretchstoffen oder dünnen Stoffen wirde empfohlen, für einen besseren Kopflochabschluss ein Unterlegmaterial zu verwenden.
  • Seite 35 Nähen Richten Sie die am nächsten zu Ihnen liegende Teilungslinie des Knopfloch-Nähfußes an der Führungslinie aus und senken Sie den Nähfuß auf die Startlinie für das Nähen auf dem Stoff ab. Bringen Sie die Nadel in die höchste Position, stellen Sie die Musterwählscheibe auf „1" und nähen Sie 5 bis 6 Verstärkungsstiche.
  • Seite 36: Einstellung Der Knopflochbalance

    Nähen Wenn Sie den Knopflochschneider zum Aufschneiden der Knopflöcher verwenden, dürfen Sie den Stoff nicht in der Hand halten. Dies könnte zu Verletzungen Ihrer Hand führen. Verwenden Sie den Knopflochschneider zum Aufschneiden der Mitte. Achten Sie darauf, dass die Stiche nicht zerschnitten werden. Hinweis: Wird eine Markierungsnadel in den Verstärkungsbereich gesteckt, kann dies davor schützen, den Riegel mit dem...
  • Seite 37: Einnähen Eines Reißverschlusses

    Nähen 7. Einnähen eines Reißverschlusses Ziehen Sie vor dem Auswechseln des Nähfußes den Netzstecker aus der Steckdose. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Setzen Sei den Reißverschlussfuß ein. (siehe S.20 [Wechseln des Nähfußes]) Nähen der linken Seite des Reißverschlusses 1. Setzen Sie den rechten Stift des Reißverschluss- Nähfußes in den Nähfußhalter ein.
  • Seite 38: Nähen Der Rechten Seite Des Reißverschlusses

    Nähen Nähen Sie so weit, bis der Nähfuß den Verschluss berührt und halten Sie die Nähmaschine dann an. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um die Nadel in den Stoff abzusenken. Heben Sie den Nähfußhebel an. Schieben Sie den Verschluss auf die Rückseite des Nähfußes und nähen Sie den Rest.
  • Seite 39: Smokarbeiten

    Nähen 8. Smokarbeiten Das 16/18 Stitchprogramm ist nicht verfügbar fur dieses Modell. (siehe S.19 [Anwenden von Stichmustern]) So erstellen Sie die Kräuselungen: Drehen Sie die Musterwählscheibe auf "8". Lösen Sie die Spannung des Oberfadens und nähen Sie. Halten Sie nach dem Nähen das Ende des Unterfadens wie in der Abbildung gezeigt und schieben Sie den Stoff in Pfeilrichtung, um die Kräuselung durchzuführen.
  • Seite 40: Stickereien

    Nähen 9. Stickereien Vor dem Einsetzten der Transportteurabdeckung ziehen sie den Stecker aus der Steckdose. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Sie können ein Stickmuster mit der Maschine selbst herstellen in dem sie das Design auf den Stoff zeichnen und diesen in den Stickrahmen einspannen. Benützen sie ein Stickflies zur stabilisierung des Nähmaterials.
  • Seite 41 Nähen Lösen Sie die Schraube des Nähfußhalters mit dem Schraubendreher der Stichplatte, um den Halter abnehmen zu können. Ziehen Sie den Stoff mit dem Muster straff und setzen Sie den Stickrahmen ein. Hinweis: Kaufen Sie einen im Handel erhältlichen Stickrahmen. Bereiten Sie den Nähvorgang durch einen Stich vor und ziehen Sie den Ober- und den Unterfaden über den Stoff.
  • Seite 42: Besondere Spezifikationen

    Besondere Spezifikationen IV. Besondere Spezifikationen 1. Verwenden des Nadeleinfädlers Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Nadeleinfädler verwenden. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung und stellen Sie damit die Nadel in die höchste Position. (in Pfeilrichtung, nach vorne) Hinweis: Drehen Sie dasHandrad immer zu sich hin.
  • Seite 43 Besondere Spezifikationen Halten Sie den in die Hakenführung eingesetzten Faden nach rechts und setzen Sie ihn in die Aus-sparung des Nadeleinfädlers. Nehmen Sie Ihre Hand vom Faden, während Sie den Hebel des Nadeleinfädlers anheben. Der Faden wird vom Haken zurückgezogen und wie in der Abbildung gezeigt durch das Nadelöhr geführt.
  • Seite 44: Verwendung Des Einstellers Für Den Nähfußdruck

    Besondere Spezifikationen 2. Verwendung des Einstellers für den Nähfußdruck Der Einsteller für den Nähfußdruck kann je nach Modell unterschiedlich sein. Typ zum Herunterdrücken <Typ zum Herunterdrücken> Nähen von normalem und dickem Stoff: Drücken Sie für normalen Geradstich oder Zickzackstich "A" herunter. Nähen von dünnem Stoff: Drücken Sie den Außenring "B"...
  • Seite 45: Verwendung Der Transporteurabsenkung

    Besondere Spezifikationen 3. Verwendung der Transporteurabsenkung Aus Sicherheitsgründen ziehen sie den Stecker aus der Steckdose vor dem Nähfußwechsel Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Zum freien Transportieren des Stoffes mit der Hand, zum Beispiel beim Sticken oder Quilten, kann der Transporteur abgesenkt werden. Nur Modell 7140, DE21.
  • Seite 46: Wartung

    Wartung V. Wartung 1. Wartung von Transporteur und Greifer Sollte die Nähmaschine ein lautes Geräusch abgeben oder sich nur noch langsam drehen, könnte das Öl ausgegangen sein oder es könnten sich Fadenreste oder Schmutz im Grei-fer oder Transporteur befi nden. Säubern und ölen Sie den Greifer und Transporteur.
  • Seite 47 Wartung Öffnen Sie den linken und rechten Stopper nach außen. (in Pfeilrichtung, nachvorne) Nehmen Sie die Greiferbahnabdeckung heraus. Nehmen Sie den Greifer heraus. Wischen Sie den Greiferlauf mit einer Bürste oder einem weichen Tuch aus. Geben Sie einen Tropfen Öl auf den Greiferlauf. Hinweis 1: Wird zu viel Öl aufgetragen, kann dies zu Problemen wie verschmutzten Fäden oder Spulen oder Störungen...
  • Seite 48: Installation Des Greifers

    Wartung 2. Installation des Greifers Der Einbau des Greifers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Setzen Sie den Greifer in die Greiferbahn. Richten Sie den Überstand der Greiferbahnabdeckung mit der Vertiefung des Greifer aus und bringen Sie die Greiferbahnabdeckung an. Schließen Sie den linken und rechten Stopper nach innen.
  • Seite 49: Auswechseln Der Glühbirne

    Wartung 3. Auswechseln der Glühbirne Die Glühbirne ist nicht Teil des Zubehörs der Serie RS2000B Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Glühbirne den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis die Glühbirne abgekühlt ist. Nichtbeachtung kann zu Verbrennungen oder einem elektrischen Stromschlag führen. Lösen Sie die Schraube und nehmen Sie die Stirnabdeckung ab.
  • Seite 50: Fehlersuche

    Wartung 4. Fehlersuche Wo liegt das Problem? Überprüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst rufen. Fehler Ursache Gegenmaßnahme Seite Der Netzstecker ist nicht eingesteckt Schließen Sie den Stecker richtig an Der Auskupplungsknopf befindet sich Verschieben Sie den Dreht sich nicht in der Position zum Aufwickeln des Auskupplungsknopf in seine Funktioniert...
  • Seite 51: Produkt Mit Doppelt Isoliertem Material (230 V-240 V)

    Wartung Fehler Ursache Gegenmaßnahme Seite Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt Setzen Sie die Nadel richtig ein Die Nadel ist verbogen Verwenden Sie eine gerade Nadel Fehlende Nadel und Faden eignen sich nicht für den Nähen Sie mit Nadel und Faden, die Stiche Stoff zum Stoff passen...
  • Seite 52: Sonstiges

    Nennfrequenz 50 Hz Nennleistung 70 W Glühbirne 15 W Bei Beanstandungen an dieser TOYOTA-Nähmaschine finden Sie weitere Informationen in der Garantieerklärung. 2. Wiederverwertung NICHT WEGWERFEN! NUR EU Wir sind zum Umweltschutz verpflichtet. Es ist unser Bestreben, den Umwelteinfluss unserer Produkte durch ständige Verbesserung der Herstellungsmethoden zu minimieren.
  • Seite 53 Sonstiges Gefährliche Substanzen in elektronischen und elektrischen Produkten können sich schädlich auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt auswirken.

Diese Anleitung auch für:

Rs2000a seriesRs2000 seriesRs2000b series

Inhaltsverzeichnis