Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausserbetriebnahme; Wartung, Reparatur, Reinigung; Vorbereitung; Durchführung - Colasit CMV Serie Betriebshandbuch

Radialventilator aus kunststoff
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMV Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2

Ausserbetriebnahme

Eine betriebsinterne Verfahrensanweisung regelt die durchzuführenden Arbeiten und die
Vorbereitungsarbeiten für die Wiederinbetriebnahme (z.B. Reinigung).
7

Wartung, Reparatur, Reinigung

7.1

Vorbereitung

Bevor am Ventilator irgendwelche Arbeiten vorgenommen werden, ist dieser in
die „Sicherheitsposition" zu bringen.
Die „Sicherheitsposition" ist wie folgt definiert:
-
Antrieb stromlos, Hauptschalter gegen Wiedereinschalten gesichert,
Ventilatorlaufrad von Hand drehbar,
-
-
Ventilator mit Frischluft gespült und kondensatfrei,
-
Ventilator auf Raumtemperatur,
-
Die persönliche Schutzausrüstung steht zur Verfügung und deren Benutzung ist angeordnet.
(Verwendung von Schutzhandschuhen wegen unbearbeiteter Kanten, eventuell Gehörschutz).
An der Anlage ist ein Signalschild, z.B. „In Revision" anzubringen,
-
-
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen entfernt sein,
-
Die zu erledigenden Arbeiten dürfen nicht unter Zeitdruck erfolgen,
-
Die allgemeinen und speziellen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie die EKAS Richtlinien
(Schweiz) sind einzuhalten,
-
Der Sicherheitsbeauftragte ist über die Art und den Ablauf der Arbeiten informiert.
Bleiben die Saug- und/oder Druckleitungen des Ventilator während einer längeren Zeit abmontiert, so
sind die Öffnungen zu verschliessen
7.2
Durchführung
Die Wartung des Ventilators ist nach untenstehendem Wartungsplan durchzuführen. Die durchgeführten
Wartungen sind im Logbuch des Ventilators zu vermerken (siehe Kapitel Logbuch).
wöchentlich
• Visuelle Kontrolle des Ventilators
auf Beschädigungen,
Undichtigkeiten, Korrosion und
Befestigung.
• Überprüfung der Laufruhe des
Ventilators und des
Elektromotors
• Zustand und Spannung der
Keilriemen überprüfen und ggf.
ersetzen.
Seite 12
TD-000 796-D
Ausgabe 10/2019, Änderungen vorbehalten
Copyright by COLASIT AG Spiez
monatlich
• Laufrad und Gehäuse auf
Ablagerungen überprüfen und
wenn nötig reinigen.
• Überprüfen der Wellenlager auf
Laufruhe und Vibrationen.
Wartung der Lager
• Entfernen von
Staubablagerungen am
Ventilator und Motor.
• Flexible Übergänge vom
Ventilator auf das Leitungsnetz
auf Dichtheit und Zustand prüfen.
• Funktion des
Kondenswasserstutzens
überprüfen.
• Zustand der
Schwingungsdämpfer
überprüfen.
• Zustand der Nabendichtung
überprüfen (wenn vorhanden)
jährlich
• Gründliche Reinigung des
gesamten Ventilators (inkl.
Laufrad).
• Prüfung der
fördermediumberührten Teile auf
Korrosion
• Kontrolle des minimalen
Abstandes zwischen Laufrad
und Gehäuse (Minimum 1% des
Ansaug-Ø, maximum 20mm).
• Schwingungsmessung an den
Lagern (KA)
oder am Motor
(DA). Alarm-Wert nach ISO
14694: ≤ 3.7 kW Kategorie BV-2:
14.0 mm/s (RMS) bzw.≤ 300 kW
Kategorie BV-3: 11.8 mm/s
(RMS)
• Schutzeinrichtungen (z.B.
Splitterschutz oder Ansauggitter)
auf Zustand und Funktion
prüfen.
• Ständer auf Beschädigungen und
Stabilität prüfen.
• Alle Schraubverbindungen auf
festen Sitz prüfen.
COLASIT AG
Kunststoffbau
CH-3700 Spiez
Telefon +41 (0)33 655 61 61 Fax +41 (0)33 654 81 61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmv 450Cmv 500Cmv 560Cmv 630Cmv 710Cmv 800

Inhaltsverzeichnis