Herunterladen Diese Seite drucken

habitat et jardin Sup wave series Handbuch Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Aufpumpen des SUPs
Zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer Ihres SUPs ist es besonders wichtig, dass es
ordnungsgemäß aufgepumpt und entleert wird.Zum Aufpumpen das SUP auf dem Boden ausrollen.
Vorher alle scharfen Gegenstände von der ebenen Fläche, auf die das SUP zum Aufpumpen gelegt wird,
entfernen. Prüfen, ob alle Teile vorhanden sind, wenn das SUP ausgepackt ist.
Sicherstellen, dass die Ventile geschlossen sind. Hierzu einen Finger in das Ventil stecken, den kleinen
schwarzen Knopf eindrücken und um 1⁄4 Drehung verdrehen. Die mitgelieferte Pumpe auspacken. Die
Düse, das Endstück auf das Ventil aufschieben und nach rechts drehen. Die Pumpe wird am Ventil
festgezogen. Gegebenenfalls das Manometer / Luftdruckmesser zwischen Pumpe und Schlauch
anschließen (Gewindeverschluss). So viel Luft in das SUP pumpen, bis der gewünschte Luftdruck erreicht
ist. In der Regel zwischen 14 und 20 PSI (max. 1 bar), diesen Wert auf keinen Fall überschreiten!
Achtung:
Wenn das SUP mit zu hohem Druck aufgepumpt wird, kann dies strukturelle Schäden verursachen. Das
SUP möglichst nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, wenn sich das SUP nicht im Wasser befindet.
Ansonsten kann sich die Luft in den Schläuchen so stark erhitzen, dass die Ausdehnung Schäden an
Ihrem SUP verursacht.Das SUP auf keinen Fall mit mechanischen Kompressoren aufpumpen. Die
mitgelieferte Pumpe gewährleistet, dass das SUP auf den richtigen Druck
aufgepumpt wird.
Ablassen der Luft
HINWEIS: Das SUP muss sauber und trocken sein, bevor es für die Einlagerung aufgerollt wird. Sand
und Schmutz von der SUP-Haut entfernen.
Ablassen der Luft aus dem SUP
Das SUP auf den Boden legen. Den Sicherungsverschluss vom Ventil abschrauben und abnehmen.
Einen Finger auf die mittlere Schraube des Ventils legen und das Ventil zunächst durch Druck mit dem
Finger nur leicht öffnen, um die Luft langsam und vorsichtig entweichen zu lassen. Dies, um zu verhindern,
dass der Gummiring im Ventil durch zu schnell herausströmende Luft aus seiner Position gedrückt wird.
Erst wenn der erste Überdruck abgelassen ist, kann die Schraube durch weiteres Eindrücken und 1⁄4
Drehung arretiert werden, damitdie Luft zum Aufrollen vollständig aus dem SUP entweichen kann.
Gleichmäßig auf das ganze SUP drücken, um so viel Luft wie möglich abzulassen.
Zusammenfalten des SUP
Das SUP auf den Boden legen. Das SUP vom Bug her zum Deck hin aufrollen sodass sich das Footpad
innen und die Finnen am Heck außen befinden. Wenn das SUP so zusammengefaltet wird, passt es zum
Transport perfekt in die mitgelieferte Tasche / Rucksack.
Sonnenlicht
Das SUP sollte nicht über einen längeren Zeitraum dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Die Änderung
des Luftdrucks in den Schläuchen kann das SUP beschädigen. Eine übermäßige Sonneneinwirkung
(ultraviolette Strahlen) über einen längeren Zeitraum kann die Alterung des Materials beschleunigen. Das
SUP vor direkter Sonnenbestrahlung schützen und abdecken, wenn es längere Zeit aus dem Wasser
genommen wird.
Betrieb in Höhenlagen
Der normale volle Luftdruck im SUP beträgt 14-15 PSI (max. 1 bar). Wenn das SUP in Meeresspiegel-
Höhenlage (niedrige Höhenlage) aufgepumpt und dann in höhere Höhenlagen transportiert wird
(beispielsweise für den Betrieb in einem Bergsee), muss der Druck in den Höhenlagen reduziert werden,

Werbung

loading