Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Vorbereitungen Vor Dem Einsatz; Gerät Einschalten; Gerätebedienung - DEDRA DEGB3600K Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEGB3600K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30

5. Technische Daten

Model
Verbrennungsmotor
Maximale Ausgangsleistung [W]
Ausgangsleistung für Dauerbetrieb [W].
Versorgungsspannung [V]
Ausgangsfrequenz der Versorgung [Hz].
Nennstrom [A]
Verbrennungsmotor (Typ)
Tankvolumen [l]
Betriebliche Anforderungsklasse
Leistungskonformitätsklasse
Verbrennungsmotor
Garantierter Schallleistungspegel L
Gewicht der nicht überfluteten Einheit [kg]
Leistung des Verbrennungsmotors [W]
Motordrehzahl [U/min].
Hubvolumen
Schutzgrad gegen direkten Zugriff
Schallleistungspegel L
[dB(A)]
WA
Messunsicherheit (K
) [dB(A)]
WA
Leistungsfaktor
Zusätzliche Angaben:
Vorhandene Stromanschlüsse
zwei 230 V AC Anschlüsse
ein 12 V DC Anschluss
System AVR (automatic voltage regulation)
Es ist ein System, das dazu dient, die Aufrechterhaltung der richtigen
Ausgangsspannung des Stromerzeugungsaggregates zu unterstützen. Bei
fehlendem AVR-System oder bei fehlerhafter Arbeitsweise des Systems wird
das Stromerzeugungsaggregat nicht in der Lage sein, die richtige Spannung
aufrechtzuerhalten.
Information zum Lärmpegel
Die Lärmemission wurde nach ISO 8528-10 ermittelt und die Werte sind in der
vorgenannten Tabelle aufgeführt.
Der Lärm kann Gehörschäden herbeiführen, deshalb
ist ein Gehörschutz bei der Arbeit zu tragen!
Der deklarierte Gesamtwert von Vibrationen / Lärmpegel wird nach einem
standardmäßigen Prüfverfahren ermittelt und kann zum gegenseitigen
Gerätevergleich verwendet werden. Der genannte Lärmwert kann auch für eine
Erstbeurteilung der Lärmexposition verwendet werden Der Lärmwert kann beim
Vororteinsatz in Abhängigkeit von der Gebrauchsweise der Werkzeuge,
insbesondere von der jeweiligen Werkstückbeschaffenheit, sowie von der
erforderlichen Festlegung der Schutzmaßnahmen für den Bediener, von den
deklarierten
Werte
abweichen.
Einsatzbedingungen genau ermitteln zu können, sind alle Schritte des
jeweiligen Prozesses zu berücksichtigen, die auch die Zeiträume umfassen,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet bzw. eingeschaltet bleibt, aber nicht
eingesetzt wird.

6. Vorbereitungen vor dem Einsatz

Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Vor der Ingangsetzung muss man sich vergewissern, dass der Generator nicht
kaputt ist, keine Spuren von Beulen, keine durchgescheuerten Spuren usw.
aufweist. Sollten Sie irgendwelche Beschädigungen festgestellt haben, setzen
Sie sich mit dem Service von Dedra Exim sp. z o.o. in Kontakt.
Gummifüße am Gerätegestell einbauen.
Auffüllen des Stromerzeugungsaggregates mit Öl
Das Stromerzeugungsaggregat ist mit dem Öl nicht
aufgefüllt. Vor Arbeitsbeginn mit Öl auffüllen.
Motoröl ist ein wichtiger Faktor für die Leistung und Lebensdauer eines Motors.
Verwenden Sie Öl für 4-Takt-Motoren. DEGL01 Typ SAE 10W-30 von Dedra
Exim ist ein empfohlenes Öl für den allgemeinen Gebrauch.
Das Gerät ist mit einem Ölstrandssensor ausgerüstet, der bei einem zu
niedrigen Ölstand den Motorstart verhindert.
Volumen Ölwanne: ca. 0,5 l.
Öl nachfüllen:
1. Ölverschlussschraube lösen (Abb. D), Ölmessstab mit einem sauberen
Lappen reinigen.
2. Vorbereitete Ölmenge nachfüllen.
3. Ölstand nachprüfen und Ölverschlussschraube wieder
festziehen.Nachfüllen des Kraftstoffes
Benzin ist leichtentzündlich, und unter gewissen
Bedingungen explosiv. Es ist
Nachfüllen des Kraftstoffes im Generator oder an Stellen, wo Benzin
aufbewahrt wird, zu rauchen, Funken zu sprühen, offenes Feuer zu
benutzen. Die Zündung oder Explosion können zur Ursache von ernsten
Verletzungen werden. Der Kraftstoff soll an gut durchgelüfteten Orten
beim still stehenden Motor nachgefüllt werden. Nach dem Auffüllen des
Kraftstoffstanks muss man sich vergewissern, dass der Füllpfropfen
richtig zugedreht ist.Die Abgase enthalten das toxische Kohlenmonoxid,
das ein geruchsloses und geruchsfreies Gas ist. Das Einatmen des
Kohlenmonoxids kann Bewusstlosigkeit nach sich ziehen und folglich
Tod. Wird der Generator in einem geschlossenen oder beschränkten
DEGB3600K
4-Takt-
Kolbenmotor
2200
2000
230
12V DC
50
8,7
LT168F
15
G2
A
[dB(A)]
95
WA
41
3400
3600
163 ccm
IP23M
93
3
1
Um
die
Exposition
unter
den
verboten, beim
Raum in Gang gesetzt, kann die eingeatmete Luft eine gefährliche Menge
am Kohlenmonoxid enthalten.
Kraftstofftank mit Benzin füllen (Abb. F). Anschließend Kraftstoff-
verschlussschraube wieder festziehen (Abb. A, 14).
7. Gerät einschalten
Betrieb genommen wird".
Pflichten des Bedieners
das Stromerzeugungsaggregat anzuhalten ist und machen Sie sich mit der
Arbeitsweise von allen Steuerungselementen bekannt. Es ist verboten,
diese Geräte ohne entsprechende Schulung zu bedienen.
Vor der ersten Ingangsetzung ist der Öl- und Kraftstoffstand zu prüfen.
Stromgenerator vor Erststart ordnungsgemäß erden. Dazu Schraube (Abb. A,
12) lösen und Erdungskabel am Schraubenkopf montieren (Erdungskabel nicht
im Lieferumfang enthalten). Schraube mit Erdungskabel wieder festziehen.
Zweite Erdungskabelfahne am im Untergrund eingebauten Erdungsstab
montieren.
Keine Geräte vor Erststart des Stromgenerators anschließen.
Inbetriebnahme
1. Kraftstoffhahn in „ON" Stellung verstellen (Kraftstoffhahn nach unten
gerichtet, Abb. H).
2. Choke-Hebel in „CHOKE" Stellung (nach links) verstellen (Abb. I).
3. Zündungsschalter in „ON" Stellung verstellen (Abb. A, 2).
4. Starterseil kräftig ziehen (Abb. K) und anschließend loslassen, um es in die
Startposition aufrollen zu lassen. Der Kraftmotor muss den Betrieb starten.
Choke-Hebel (nach rechts) zurückstellen, wenn der Kraftmotor warm ist und
stabil läuft.
5. Überlastschutz (Abb. A, 13) nach oben in „ON" Stellung verstellen. Am
Voltmeter wird der Spannungswert angezeigt (Abb. A, 1).
6. Stromverbraucher an der Wechselspannungsdose anschließen (Abb. L).
8. Gerätegebrauch
enthalten.
Keine Geräte anschließen, deren Nennleistung 80% der Nennleistung des
Stromgenerators überschreiten.
Bei der Inbetriebnahme der Motoren steigt ihre momentane Stromaufnahme.
Dadurch können der Überlastschutz aktiviert und die ganze Einheit abgestellt
werden.
Mehrere angeschlossene Geräte dürfen zugleich nicht in Betrieb genommen
werden. Nachfolgend werden zulässige Längen von gegebenenfalls
Ist-
erforderlichen Verlängerungskabeln genannt:
2
- 60 m bei 1,5 mm
Kabelquerschnitt
2
- 100 m bei 2,5 mm
Kraftmotor außer Betrieb setzen
Zuvor alle angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung trennen, dazu
entsprechende Stecker ziehen. Anschließend Zündungsschalter in „OFF"
Stellung (Abb. A, 2) und Kraftstoffhahn in „OFF" Stellung verstellen (Abb. H).
„OFF" Stellung zu verstellen. Nach beendetem Gerätebetrieb ist das
Abgasrohr heiß – vor jedem Wartungseingriff auf Abkühlen des
Abgasrohres warten.
9. Gerätebedienung
Bevor mit der Prüfung, Reparatur oder Wartung begonnen wird, muss man den
Motor anhalten und abwarten bis alle rotierenden Elemente zum Stillstand
gekommen sind. Das Spannungskabel von der Zündkerze trennen, damit
zufällige Ingangsetzung ausgeschlossen wird.
Wartungsplan
Immer vor dem Starten des Geräts:
Überprüfen und füllen Sie den Kraftstoffstand im Tank.
Überprüfen Sie die Erdung und ziehen Sie sie vorsichtig fest.
Leistungsumfa
Nach
ng
been
dete
m
Gerät
eeins
atz
Überprüfung
der
Zustand
des Öls
Ölwechsel
Luftfilter
prüfen
Luftfilter
reinigen
Zündkerze
wechseln
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in
Machen
Sie
sich
mit
der
Arbeitssicherheitsanleitung bekannt.
Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, wie schnell
Stromgenerator ausschließlich im Freien laufen
lassen, weil die Abgase giftigen Kohlenstoff
Kabelquerschnitt
Ist das Notabstellen des Stromgenerators
erforderlich, ist der Zündungsschalter sofort in
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Nach
Alle
3
erstem
Monate
Monat
des
oder
50
Geräteeinsa
Betriebsst
tzes
unden
X
X
X
X
Bedienungs-
und
Jährlich
Alle
6
Monate
oder alle
oder 100
300
Betriebsst
Betriebsst
unden
unden
X
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis