Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigen / Funktionen Der Meldetaster; Alarmfunktionen - K + G Pneumatik GRASL RWA-Zentrale RWZ 4 d Installation Und Betriebsanleitung

Version 6/21
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● „Automatik aus" DIP-Schalter S1-3:
In Stellung ON sind folgende Automatikfunktionen deaktiviert: Auto-Zu, Lüftungsposition und Lüftungsdauer,
die Wiederanlauffunktion z sowie Schließen bei Netzausfall oder aktiver Wind- und Regensteuerung. Antrie-
be fahren im Lüftungsbetrieb nur, solange ein Taster a / z gedrückt wird. Die Stellungsanzeige ist deaktiviert.
Werkseinstellung: OFF (Automatik aktiviert).
i Beim Wechsel von Stellung ON zu OFF werden die Antriebe automatisch eingefahren. Es kann erst nach
4 Minuten wieder gelüftet werden.
● „Thermo-Alarm" DIP-Schalter S1-4:
In Stellung ON wird bei Überschreiten einer Gehäuseinnentemperatur von 70 °C die Alarmfunktion ausgeführt
(siehe 3.4).
Werkseinstellung: OFF (kein Alarm bei Überschreiten von 70 °C).
● „2-Melder-Abhängigkeit" DIP-Schalter S1-5:
In Stellung ON müssen zwei automatische Brandmelder in Linie T 1 angesprochen haben, bevor die Alarm-
funktion ausgeführt wird (siehe 3.4).
Sobald der erste automatische Melder angesprochen hat, wird der Vor-Alarm aktiviert: Die Anzeigen r auf
der Platine und den Meldetastern blitzen, Meldetaster mit Summer S geben einen unterbrochenen Ton ab.
Nach Ändern der Schalterstellung erfolgt automatisch ein neuer Kalibriervorgang (siehe 2.1).
Werkseinstellung: OFF (keine 2-Melder-Abhängigkeit in Linie T 1).
! Bei aktivierter Funktion den geänderten Abschlusswiderstand beachten (siehe Anschlussplan).
● DIP-Schalter S1-6: Einstellung nicht ändern. Werkseinstellung: OFF.

3.3 Anzeigen / Funktionen der Meldetaster

● Aktivieren und Zurücksetzen siehe 3.4.
● Anzeigen:
− r (rot, RT 2/4-*):
− o (grün, RT 2/4-*-BS): Störungsfreier Betrieb. Erlischt bei Erkennen einer Störung.
− s (gelb, RT 2/4-*-BS): Störung, siehe 5.
● Taster Reset r (RT 2/4-*-BS): Zurücksetzen der Alarmfunktion (zugängig nach Öffnen der Tür mit einem
Schlüssel).
● Meldetaster mit Summer S zur Alarm- und Störungsmeldung (RT 2/4-*-BS-AA):
Der Summer gibt bei Alarm einen Dauerton ab, bei Vor-Alarm oder Störung einen unterbrochenen Ton.
Mit dem Taster Reset S wird der Warnton abgeschaltet.
● Meldetaster mit Stellungsanzeige A (RT 2-*-BS-A): siehe 3.5.4.
Meldetaster mit Lüftungstaster und Stellungsanzeige (RT 4-*-BS-LT-A): siehe 3.5.1 und 3.5.4.

3.4 Alarmfunktionen

Während der Ausführung einer Alarmfunktion sind die Lüftungsfunktionen gesperrt.
● Alarmfunktion: Bei Erkennen eines Alarms werden die Antriebe vollständig ausgefahren. Die Anzeigen r
leuchten und Meldetaster mit Summer S geben einen Dauerton ab. Für 30 Minuten wird die Wiederanlauf-
funktion a ausgeführt (ausfahren, kurz einfahren, wieder ausfahren).
● Alarmfunktion zurücksetzen: Das Zurücksetzen erfolgt durch kurzes Drücken des Tasters Reset r in ei-
ner Hauptbedienstelle oder der Zentrale. Anschließend erlöschen die Anzeigen r und die Summer S wer-
den abgeschaltet.
i Werden die Antriebe nach dem Zurücksetzen eines Alarms durch Betätigen des Tasters z eingefahren,
kann erst nach 4 Minuten wieder gelüftet werden.
● Meldetaster: Zur manuellen Alarmmeldung die Scheibe des Meldetasters einschlagen und den Betätigungs-
knopf drücken, bis die Anzeige r das Erkennen des Alarms bestätigt.
Für Wartungsarbeiten kann die Tür des Meldetasters mit einem Schlüssel geöffnet werden.
● Automatische Brandmelder: Die Alarmmeldung erfolgt - je nach Melderart aufgrund von Rauch- und / oder
Wärmeerkennung - automatisch.
Sollte ein automatischer Brandmelder direkt nach dem Zurücksetzen wieder ansprechen, den Taster
Reset r erneut betätigen (eventuell sind noch Rauchpartikel im Melder vorhanden).
Alarm, siehe 3.4.
RWA - Zentrale RWZ 4 d
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Grasl rwa-zentrale rwz 4-8 d

Inhaltsverzeichnis