Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterieladegerät
Battery Charger
BLG 12/24 V – 35 A
Art. 0510 955 840
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Würth 0510 955 840

  • Seite 1 Batterieladegerät Battery Charger BLG 12/24 V – 35 A Art. 0510 955 840 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 .......... 3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ladegerät für 12 V und 24 V Blei- und Li-Ionen Akkumulatoren Ladestrom bis 35 A Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren! Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............4 Informationen zu dieser Betriebsanleitung .
  • Seite 4: Allgemeines

    Betrieb ..............15 Vorbereitungen .
  • Seite 5: Symbolerklärung

    1.3 Symbolerklärung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Sicher- heitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermei- den.
  • Seite 6: Nicht Entflammbare Arbeitsschutzkleidung

    Gebote Nicht entflammbare Arbeitsschutzkleidung i st eng anliegende, nicht entflammbare Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, die u. a. Arme und Beine vollständig bedeckt. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Säurespritzern und Verbrennungen. Gesichtsschutz z um Schutz der Augen und des Gesichts vor Säurespritzern, Funkenflug und anderen Partikeln. Schutzhandschuhe z um Schutz der Hände vor Säurespritzern, Funkenflug und Kontakt mit anderen Partikeln. Niemals feuchte Schutzhandschuhe benutzen. Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 1.4 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen- gestellt.
  • Seite 7: Sicherheit

    1.6 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die Nichtbeachtung der in dieser Betriebsanlei- tung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen. 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für die nachfolgend beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung konzipiert, konstruiert und einzusetzen:...
  • Seite 8: Anforderungen An Das Personal

    • D er Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen. • D er Betreiber muss dafür sorgen, dass das Personal, das mit dem Gerät umgeht, diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die Gefahren informieren. • D er Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen und deren ordnungsgemä- ßen Zustand in regelmäßigen Abständen prüfen. Nicht-intakte Schutzausrüstungsgegenstände müssen durch neue ersetzt werden.
  • Seite 9: Besondere Gefahren

    Gesichtsschutz z um Schutz der Augen und des Gesichts vor Spritzern, Funkenflug und anderen heißen Parti- keln. Nicht entflammbare Arbeitsschutzkleidung i st enganliegende, nicht entflammbare Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, die u. a. Arme und Beine vollständig bedeckt. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Verbrennungen. Schutzhandschuhe z um Schutz der Hände vor Spritzern, Funkenflug und anderen heißen Partikeln sowie Kontakt mit heißen Oberflächen. Niemals feuchte Schutzhandschuhe benutzen. Zudem keine langen Haare, keine Ringe, Ketten, Uhren und sonstigen Schmuck tragen. Keine leicht entzündlichen Gegenstände wie Zündhölzer oder Feuerzeuge mit sich tragen. 1.9 Besondere Gefahren 1.9.1 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können Elektrischer Strom...
  • Seite 10: Gefahren Für Das Gerät Oder Andere Sachwerte

    Ätzende Stoffe GEFAHR! Lebensgefahr durch ätzende Stoffe! Batteriesäure ist ätzend. Deshalb: • S chutzbrille tragen. • B ei Kontakt der Säure mit Haut oder Augen ist der betreffende Bereich unverzüglich mit reichlich Wasser zu spülen. Danach an einen Arzt wenden. Stolpergefahr WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stürze! Die Anwendungsumgebung birgt Stolpergefahren. Stürze können zu schweren Verletzungen führen. Deshalb: • S icherstellen, dass der Arbeitsbereich aufgeräumt ist und ausreichend Bewegungsfreiheit besteht.
  • Seite 11: Sicherheitseinrichtungen

    Bei stechendem Gasgeruch besteht akute Explosionsgefahr! GEFAHR! Lebensgefahr durch explosive Gase! • G erät nicht abschalten! • L adezangen nicht abtrennen! • R aum sofort gut belüften! • N ach ausreichender Belüftung Lader abschalten • B atterie überprüfen! Maßnahmen bei Unfällen • G erät ausschalten. • E rste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. • P ersonen aus der Gefahrenzone bergen. • V erantwortlichen am Einsatzort informieren. • R ettungsdienst alarmieren.
  • Seite 12: Entsorgung Und Umweltschutz

    1.13 Entsorgung und Umweltschutz VORSICHT! Umweltgefahr durch falschen Umgang! B ei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können Schäden für die Umwelt entstehen. Deshalb: • W enn umweltgefährdende Stoffe in die Umwelt gelangen oder zu gelangen drohen, sofort Gegenmaßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige Kommunalbehörde über die Gefähr- dung oder den Schaden informieren. • D ie örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Entsorgungs-Fachbetriebe geben Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung. • D ie nachfolgend genannten Umwelt- und Entsorgungshinweise stets beachten.
  • Seite 13: Transportinspektion

    Deshalb: • V erpackungsmaterialien umweltgerecht und nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestim- mungen und örtlichen Vorschriften entsorgen. • D ie örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten. Gegebenenfalls einen Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen. 2.3 Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Unversehrtheit prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: • L ieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. • S chadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. • R eklamation einleiten.
  • Seite 14: Aufbau Und Funktion

    3 Aufbau und Funktion 3.1 Kurzbeschreibung Das Batterieladegerät BLG 12/24 V – 35 A dient ausschließlich zum Laden von 12 V und 24 V Nassbatte- rien (auch Blei-Calcium, EFB), wartungsfreie AGM-, Gel- und Vlies-Batterien sowie Li-Ionen Akkumulatoren. 3.2 Übersicht Abb. 1: Übersicht über den BLG 12/24 V – 35 A – Vorderseite LED –...
  • Seite 15: Anschlusskabel

    3.3 Anschlusskabel Netzkabel: Länge: 2 m/fest Anschluss: Schuko 16A Ladekabel: Länge: 2,5 m/fest Anschluss: Ladezangen H100 3.4 Gerätebeschreibung Mit dem Batterieladegerät BLG 12/24 V – 35 A können 12 V- bzw. 24 V-Nassbatterien (Blei-Antimon, Blei-Calcium, EFB) wartungsfreie AGM-, Gel- und Vlies-Batterien sowie Li-Ionen Akkumulatoren geladen wer- den.
  • Seite 16: Einschalten

    1. Netzkabel sicher verlegen. 2. Netzkabel des Geräts am Betreiber-Stromnetz anschließen. 4.3 Einschalten 4.3.1 Prüfungen vor dem Einschalten W ARNUNG! Verletzungsgefahr als Konsequenz unzureichender Qualifikation oder unsachgemäßer Bedienung! Unsachgemäßer oder unachtsamer Umgang mit dem Gerät sowie Unkenntnis der Gefahren- potenziale kann schwere Verletzungen nach sich ziehen. Deshalb: • D as Gerät nur nach Kontrollen und Vorarbeiten gemäß der Betriebsanleitung einsetzen. • A uf Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz achten. Für ausreichende Bewegungsfreiheit sorgen.
  • Seite 17: Funktion Des Ein/Aus-Taster

    • D as Ladegerät schaltet nach einer Spannungsprüfung automatisch ein und startet die Ladung/Lade- erhaltung. • A chtung! Stimmt die eingestellte Ladespannung mit der Batteriespannung überein? • D ie Ladekontrollleuchten (1, 2 siehe Abb. 1, Seite 14) leuchten je nach Ladezustand der Batterie. • W enn nach einer längeren Zeit zusätzlich die grüne LED „Ladeende/Ladeerhaltung“ (3 siehe Abb. 1, Seite 14) leuchtet, hat das Ladegerät auf Ladeerhaltung umgeschaltet. • W ird die Batterie während der Ladeerhaltung durch einen Verbraucher entladen, sorgt das Ladegerät BLG 12/24 V – 35 A automatisch für entsprechende Ladung. • D ie Ladeerhaltung kann zeitlich unbegrenzt durchgeführt werden. • B eachten Sie die Wartungshinweise des Batterieherstellers. Tiefentladene Batterien laden • D as Ladegerät erkennt sicher tiefentladene Batterien.
  • Seite 18: Prüfen Und Ändern Des Ladeprogramms (Werkseinstellung 12 V)

    4.7 Prüfen und Ändern des Ladeprogramms (Werkseinstellung 12 V) Nachfolgend ist die Vorgehensweise zur Prüfung oder Änderung der Kennlinien-Einstellung schrittweise beschrieben. Aktion Taster Betätigung Reaktion Netzstecker einstecken Das Ladegerät schaltet ein Ladegerät ausschalten >2sec Das Ladegerät schaltet aus Programmwahl-Modus an >10sec Programmwahl-Modus ein. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt Voreingestellt: P0/12 V (Anzeige blinkt 4x/Sekunde).
  • Seite 19: Störungsbehebung

    5 Störungsbehebung 5.1 Sicherheit bei der Störungsbehebung W ARNUNG! Verletzungsgefahr aufgrund unzureichender Qualifikation! B ei selbstständigen Reparatur- und Störungsbehebungseingriffen kann sich der Bediener schnell den Gefahrenpotenzialen des Geräts aussetzen, was in schweren Verletzungen resultieren kann. Deshalb: • G erät niemals öffnen, verändern oder versuchen, selbstständig zu reparieren. • F ür sämtliche innerhalb dieser Betriebsanleitung nicht beschriebenen Störungsbehebungs- maßnahmen Servicepersonal hinzuziehen oder Hersteller kontaktieren. • S trikt an die in der nachstehenden Tabelle definierten Verantwortlichkeiten halten. • I m Zweifel Servicepersonal hinzuziehen oder Hersteller kontaktieren. • I m Schadensfall für die Minderung entstandenen Schadens sorgen und Folgeschäden verhindern.
  • Seite 20: Led-Anzeigetabelle

    5.2.2 LED-Anzeigetabelle Bemerkung <80% >80% 100% Betriebszustand vor Ladebeginn Ladekennlinie 12 V (P0) eingestellt 5 Sek. Blinken (1x/Sek.) Ladekennlinie 24 V (P1) eingestellt 5 Sek. Blinken (1x/Sek.) Batterie fehlt oder verpolt bzw. Dauerhaftes Leuchten Batteriespannung <0,25 V/Zelle Betriebszustand während der Ladung Tiefentladestart Blinken Batteriespannung...
  • Seite 21: Reinigung

    6.2.2 Reinigung VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch unterlassene oder unsachgemäße Reinigung! Wird das Gerät gar nicht oder mit aggressiven Reinigungsmitteln und -methoden gereinigt, besteht die Gefahr von Sachschäden. Deshalb: • K eine aggressiven Reinigungsmittel und/oder -methoden einsetzen. • Z um Reinigen keine Druckluft oder Hochdruckreiniger einsetzen. • I m Bereich des Displays ungleich vorsichtiger agieren. • G erät, insbesondere im Bereich von Lüftungsschlitzen, regelmäßig reinigen. Der ungehinderte Wärmeabtransport muss gewährleistet bleiben.
  • Seite 22: Technische Daten

    7 Technische Daten Einheit BLG 12/24 V – 35 A Angabe Wert Ladenennspannung 12/24 Ladestrom max. 35 Netzspannung 50/60 Eingangsleistung 1150 Kennlinie IUoU Schutzart IP21 Einheit Abmessungen Angabe Wert Höhe Breite Tiefe Gewicht ohne Zubehör Umgebungsbedingungen Angabe Wert Einheit Umgebungstemperatur, max. °C Relative Luftfeuchte, max.
  • Seite 24 Nachdruck nur mit Genehmigung MWP-SF-04/19 Adolf Würth GmbH & Co. KG © by Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12–17 Alle Rechte vorbehalten Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbesserung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit 74653 Künzelsau, Germany Verantwortlich für den Inhalt: durchzuführen.

Inhaltsverzeichnis