Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau- Und Bedienungsanleitung Für Membran-Sicherheitsventile; Anwendung; Instandhaltung - Wolf FWS-2 Series Planungsunterlage Und Montageanleitung

Frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.3 Einbau- und Bedienungsanleitung für Membran-Sicherheitsventile
Allgemeines
Die für Trinkwarmwassersysteme eingesetzten
Membran-Sicherheitsventile werden den
Sicherheitsanforderungen der
Druckgeräterichtlinie 97/23/CE des Europäischen
Parlaments entsprechend hergestellt.

Anwendung

Membran-Sicherheitsventile dienen zur
Absicherung von druckfesten
Warmwasserbereitern nach DIN 4753, Teil 1 und
DIN 1988. Den behördlichen Vorschriften
entsprechend wird das Sicherheitsventil beim
Hersteller auf den gewünschten Ansprechdruck
eingestellt und durch eine eingepresste
Sicherungskappe gegen unzulässiges Verstellen
Technische Daten:
Werkstoffe:
Gehäuse Messing oder Rotguss
Einschraubteil Kunststoff oder Messing
(je nach Hersteller)
Sicherungskappe und Anlüftknopf Kunststoff
Membran und Dichtungen
heißwasserbeständige Elastomere
Sollwertfeder aus Federstahl
Funktionsbeschreibung
Membran-Sicherheitsventile sind direkt
wirkende mit einem federbelasteten Ventilkegel
ausgestattete Sicherheitsventile. Übersteigt der
unter dem Ventilkegel wirkende Druck die
Federkraft, so hebt sich der Ventilkegel vom
Einbauhinweise
Das Sicherheitsventil muss vor dem und des
Wassererwärmers in die Kaltwasserleitung
eingebaut werden. Zwischen Sicherheitsventil
und Wassererwärmer dürfen sich weder
Armaturen noch Verengungen oder Siebe
befinden. Das Ventil muss für Wartungsarbeiten
zugänglich sein. Die Abblasleitung muss
mindestens im Querschnitt des

Instandhaltung

Gemäß den Vorschriften der DIN 1988, Teil 8 sind
regelmäßig fachgerechte Inspektionen und
3064349_201505
Frischwasserstation FWS-2
Die Montage- und Bedienungsanleitung des
Herstellers wird gemäß Artikel 3.4 Anhang 1 der
Druckgeräterichtlinie 97/23/CE erstellt und dem
Produkt beigelegt.
gesichert. Die Sicherungskappe trägt das
Bauteilprüfzeichen und den Wert des
eingestellten Ansprechdrucks. Ein nachträgliches
Verstellen des Ansprechdruckes ist ohne
Zerstörung der Sicherungskappe nicht möglich.
Die Ventile sind gemäß Druckgeräterichtlinien
für den Druckbereich von 1 bis 10 bar
bauteilgeprüft.
Einbaulage:
Waagrecht mit Federhaube nach oben
Ansprechdruck:
Werkseitig eingestellt auf 10 bar. Nachträgliches
Verstellen des werkseitig eingestellten
Ansprechdrucks ist unzulässig und ohne
Zerstörung der Sicherheitskappe nicht möglich.
Betriebstemperatur: Max. 95° C
Anschlussgrößen: ½" - 1¼"
Ventilsitz und bläst das Medium
ab. Entsprechend der Richtlinie wird bei einer
Drucksteigerung von 10% über dem
Ansprechdruck abgeblasen. Bei einer
Druckabsenkung von 20% unterhalb des
Nenn-Ansprechdrucks muss das Ventil schließen.
Austrittsanschlusses und mit Gefälle ausgeführt
werden. Sie darf maximal 2 Bögen enthalten,
nicht länger als 2 m und nicht verschließbar sein.
Mündet sie in eine Abflussleitung mit Trichter, so
muss die Abflussleitung mindestens die
doppelte Nennweite aufweisen. Durch
austretendes Wasser oder Wassergemisch dürfen
keine Personen gefährdet werden. Es sind die
Vorschriften der DIN 1988, Teil 2 zu beachten.
Funktionsprüfungen vorzunehmen. Wer sicher
gehen will, schließt einen Wartungsvertrag ab.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fws-2-140Fws-2-350Fws-2-455Fws-2-140 serieFws-2-350 serieFws-2-455 serie

Inhaltsverzeichnis