Herunterladen Diese Seite drucken

SVS SHT-127 D Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3
Beschreibung
Mit einem Handsender SHT-127 D lassen sich bis zu sieben Funktionen fernsteuern. Dies können 7 Funktionen in einem Empfänger
(bspw. SHR-12 K4) oder aber auch verschiedene Empfänger an verschiedenen Orten sein.
Informationen über das Funksystem und die Kommunikation erhält der Anwender durch folgende visuelle und auditive Signale:
LED1 (blau) blitzt bei gedrückter Taste 3 x pro Sekunde: Korrekter Empfang wird bestätigt
LED1 (blau) blitzt bei gedrückter Taste 3x pro Sekunde doppelt: Korrekter Empfang wird bestätigt
und Sender Batterie ist schwach
LED1 (blau) blitzt häufig 2 Sekunden lang: Der Empfänger antwortet nicht
LED2 (Gelb) blinkt 3x: Schwache Empfängerversorgung
LED2 (Gelb) blinkt 8x: Kritische Empfängerversorgung
1x Beep: Einschalten wurde bestätigt
1x Beep: Ausschalten wurde bestätigt
3 x Beep nach 2 Sekunden: Keine Einschaltbestätigung erhalten
3 x Beep nach weiteren 2 Sekunden: Keine Abschaltbestätigung erhalten
Bei einer erfolgreichen Kommunikation wird bei Empfängern der SH-12 Serie standardmäßig die Signalisierung einer
schwachen Empfängerversorgung verwendet.
Jeder Sender wird werkseitig mit einer Seriennummer programmiert. Wenn also mehrere Sender für einen Empfänger genutzt werden,
so muss jeder Sender im Empfänger eingelernt werden.
Ab der Empfänger-Version HSW xx.20 ist es möglich einen Sender mit und ohne Bestätigung einzulernen. Der
entsprechende Einlernvorgang konfiguriert dabei den Sender neu. Dies kann zur Inkompabilität zu Empfängern
führen, bei denen der Sender zuvor eingelernt wurde.
Batteriewechsel
Die Lebensdauer der Batterien hängt von der Benutzung des Handsenders ab. Sollte der Sender eine schwache Batterie anzeigen
oder die Reichweite stark reduziert oder keine Funktionsauslösung mehr möglich sein, müssen die Batterien erneuert werden. Öffnen
Sie hierzu den Batteriefachdeckel in der Gehäuseunterseite und tauschen Sie die Batterien aus.
Auf richtige Polarität achten!
Verwenden Sie nur 9V-Alkaline-Batterien!
Die verbrauchten Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt, sondern müssen einer Altbatterie-Rücknahmestelle
zugeführt werden. Nutzen Sie hierfür öffentlich rechtliche Entsorgungsträger oder die beim Handel aufgestellten Behälter
mit dem GRS-Zeichen.
Frequenzwechsel
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die werkseitig eingestellte Frequenz durch andere Funkgeräte
gestört wird. In diesem Fall können Sie mit dem Schalter (siehe rechts) auf die zweite Arbeitsfrequenz (f2)
umstellen. Hierzu müssen Sie das Batteriefach öffnen. Der dazugehörige Empfänger muss dann ebenfalls auf
die zweite Frequenz umgestellt werden (siehe Anleitung Empfänger).
4
Technische Daten
Arbeitsfrequenz:
Max. Sendeleistung:
Versorgung:
Stromaufnahme:
Temperaturbereich:
Gehäuse:
f1 433,62 MHz; f2 434,22 MHz
10 mW
1x 9V – Alkaline-Batterie
Stand By 0mA; Regulärer Sendebetrieb 6,5mA (im Mittel)
o
o
-20
C bis +65
C
125 mm x 72 mm x 27 mm (Schutzklasse IP54)
-
-
2
•
••
••
••
••
•••••••••••••••••
• • •
• • • • • • • •
♪
♪
♫ ♫ ♫
♫ ♫ ♫

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

01247.60