Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Condens 5300i W Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 5300i W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 3: Grundeinstellungen
▶ Taste ( und Taste * gleichzeitig drücken, bis L.1 angezeigt wird.
▶ Taste  so oft drücken, bis L.3 angezeigt wird.
▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken.
▶ Servicefunktion auswählen und einstellen.
Servicefunktion
3-b1 Maximal freigegebene Heizleistung
3-b2 Zeitintervall zwischen Aus- und Wieder-
einschalten des Brenners im Heizbe-
trieb
3-b3 Temperaturdifferenz für Wiederein-
schalten des Brenners
3-C4 Verzögerung Signal Turbine
3-C5 Verzögerung des Warmwasserbetriebs
(Solarmodus)
3-C6 Zeit zwischen Warmwasserbetrieb und
Wechsel in den Heizbetrieb
3-C8 Thermische Desinfektion
3-CA Warmwasserbetrieb
3-d1 Pumpenkennfeld
3-d2 Pumpenschaltart
3-d3 Min. Leistung der Heizungspumpe
Condens 5300i W – 6721830548 (2021/12)
Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar-
gestellt.
Einstellungen/Einstellbereich
• 50 ... 100 % (abhängig von der Geräteleistung)
• 3 ... 10 ... 60 Minuten
• -15 ... -6 ... -2 K ( °C)
• 2 ... 16 × 0,25 Sekunden
• 0 (nicht aktiv) ... 50 Sekunden
• 0 ... 1 ... 30 Minuten
• OFF
• ON
• 0: Komfortbetrieb, das Gerät wird ständig auf der
eingestellten Temperatur gehalten.
• 1: eco-Betrieb, Aufheizung auf die eingestellte
Temperatur, erst wenn warmes Wasser entnom-
men wird.
• 0: Pumpenleistung proportional zur Wärme-
leistung
• 1: Konstantdruck 100 mbar
• 2: Konstantdruck 150 mbar
• 2: Konstantdruck 200 mbar
• 4: Konstantdruck 250 mbar
• 5: Konstantdruck 300 mbar
• 6: Konstantdruck 350 mbar
• 7: Konstantdruck 400 mbar
• OFF
• ON
• 10 ... 100 %
Einstellungen im Servicemenü
Bemerkung/Einschränkung
▶ Heizleistung in Prozent einstellen.
▶ Gas-Durchflussmenge messen.
▶ Messergebnis mit den Einstelltabellen ver-
gleichen ( Seite 76). Bei Abweichungen
Einstellung korrigieren.
Das Zeitintervall legt die minimale Wartezeit
zwischen Aus- und Wiedereinschalten des Bren-
ners fest (Taktsperre).
Differenz zwischen aktueller Vorlauftemperatur
und Vorlaufsolltemperatur bis zum Einschalten
des Brenners.
Die Verzögerung verhindert, dass durch sponta-
ne Druckänderung in der Wasserversorgung der
Brenner kurzzeitig in Betrieb geht, obwohl kein
Wasser entnommen wird.
Der Warmwasserbetrieb wird so lange unter-
drückt, bis der Warmwasser-Temperaturfühler
feststellt, ob das solar vorgewärmte Wasser die
gewünschte Auslauftemperatur erreicht hat.
▶ Die Verzögerung des Warmwasserbetriebs
entsprechend den Anlagenbedingungen ein-
stellen.
Nach einer Warmwasserentnahme bleibt das
Gerät für die eingestellte Zeit im Warmwasser-
betrieb.
Bei aktivierter thermischer Desinfektion wird
das Wasser für eine Dauer von 10 Minuten bei
einer Warmwasserentnahme auf 70 °C er-
wärmt.
Die thermische Desinfektion wird nach 10 Minu-
ten oder nach einer 3-minütigen Warmwasser-
entnahme automatisch beendet.
Im Komfortbetrieb kurze Wartezeit bei einer
Warmwasserentnahme. Auch wenn kein Warm-
wasser entnommen wird, schaltet deshalb das
Gerät ein.
▶ Um Energie zu sparen und eventuelle
Strömungsgeräusche gering zu halten, nied-
rige Pumpenkennlinie einstellen ( Kapitel
14.5, Seite 75).
• ON: Energie sparen: Intelligente Heizungs-
pumpenabschaltung bei Heizungsanlagen
mit außentemperaturgeführtem Regler. Die
Heizungspumpe wird nur bei Bedarf einge-
schaltet.
Pumpenleistung bei minimaler Wärmeleistung.
Nur bei Pumpenkennfeld 0 verfügbar.
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis