Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BURG WÄCHTER BWR-120 Handbuch

Ai security radar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWR-120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BWR-50 | BWR-120
HANDBUCH / MANUAL
AI Security Radar
AI security radar
Abb. unverbindlich
www.santec-video.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURG WÄCHTER BWR-120

  • Seite 1 BWR-50 | BWR-120 HANDBUCH / MANUAL AI Security Radar AI security radar Abb. unverbindlich www.santec-video.com...
  • Seite 2 Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. SANTEC ist ein eingetragenes Warenzeichen der BURG-GUARD GmbH. Übrige evtl. genannte Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen bzw. Marken der jeweiligen Inhaber. © Copyright: BURG-GUARD GmbH Wormgermühle 58540 Meinerzhagen Germany www.santec-video.com 2 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2.1 Einstellungen  Netzwerk  Port .................. 36 3.2.2 Einstellungen  Netzwerk  PPPoE ................36 3.2.3 Einstellungen  Netzwerk  DDNS ................37 3.2.4 Einstellungen  Netzwerk  SMTP (E-Mail) ..............39 3.2.5 BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 3...
  • Seite 4 Einstellungen  Information  Version ................. 61 3.6.1 Einstellungen  Information  Log ................62 3.6.2 Einstellungen  Information  Online Benutzer ............62 3.6.3 Alarm ............................63 Setup Assistance ......................... 64 Logout ............................65 4 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Anforderungen an die Stromversorgung von der Gerätekennzeichnung abhängen.  Schließen Sie das Radar (I-Typ-Struktur) an die Steckdose mit Schutzerde an.  Der Gerätekoppler ist eine Trennvorrichtung. Halten Sie bei der Verwendung des Kopplers den Winkel für eine einfache Bedienung ein. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 5...
  • Seite 6 Connect the radar (I-type structure) to the power socket with protective earthing.   The appliance coupler is a disconnection device. When using the coupler, keep the angle for easy operation. 6 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 7: Technische Zeichnung / Technical Drawing

    LED ist aus: Keine Netzwerkverbindung light is off: Network is not connected 5 LED leuchtet grün: Radar aktiv light glows green: Radar is running normally. LED blinkt grün: Update Vorgang läuft light flashes green: Radar is upgrading BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 7...
  • Seite 8 SD card might be damaged 2 Reset Button Reset button Drücken und halten Sie die Taster für 15s um das Press and hold for 15s for factory default Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen. 8 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 9 Orange: Alarm output ground 2. 5 Gelb: Masse des Alarmausgangs. Yellow: Alarm output ground. Blau: Alarmausgang NC (Standard). Blue: Alarm output NC (default). Weiß: Alarmausgang NO. White: Alarm output NO. 6 ~24Vac Spannungseingang ~24V AC power input BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 9...
  • Seite 10: Montagehinweise

    Die Höhe des vertikalen Mittelpunktes sollte bei 1 m am Erfassungspunkt (50m/120m), am Übergang der Zonen Person-/Fahrzeugdetektion, liegen. Die maximale Entfernung der Blindzone des Radars wird in diesem Fall wie folgt angegeben: 1- Installationshöhe des Radars 2- Blinde Zone des Radars, minimale Objekterkennungsgrenze 3- Maximale Objekterkennungsreichweite 10 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 11: Bwr-Ar50P

    BLINDE ZONE 1° 2° 3° *Es wird eine Mindestinstallationshöhe von 3m empfohlen um einen Sicherheitsabstand zu organischen und metallischen Objekten von 1m sicher zu stellen. Passendes Zubehör für die Installation finden Sie auf unserer Webseite. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 11...
  • Seite 12: Firmware Version Prüfen

    3. Bringen Sie das wasserdichte Verbindungsstück am Netzwerkanschluss an und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, um beide fest zu verbinden. 4. Bringen Sie die wasserdichte Sicherungsabdeckung am wasserdichten Verbindungsstück an und ziehen Sie sie im Uhrzeigersinn fest. 12 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 13: Anschluss An Einen Netzwerkrekorder

    Startvorgangs sichergestellt werden. Es empfiehlt sich auch das Gerät u.U. vom Aufzeichnungsgerät zu trennen und Zugriffe anderer zu unterbrechen, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Ein unvollständiger oder unterbrochener Updatevorgang kann zu Schäden am Gerät führen. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 13...
  • Seite 14: Gerätesuche Mit Dem Config Tool

    Der Einsatz des Microsoft © Internet Explorers, Version 11 oder neuer, wird empfohlen. Sollte kein DHCP Server vorhanden sein, können Sie in der Regel über die Default-Adresse: 192.168.0.108, auf die Webseite des Gerätes gelangen. Hinweis: PC und Gerät müssen sich im selben Adressbereich befinden. 14 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 15 Geben Sie für den Login die zuvor eingetragenen Accountdaten für User und Passwort ein. Wenn Sie sich zum ersten mal mit dem Internet Explorer 11 anmelden, installieren Sie bitte zuerst das Plugin vom Gerät. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 15...
  • Seite 16: Sprachauswahl

    TCP – Verbindungsgesteuertes Protokoll, bevorzugt für die Anpassung von Einstellungen UDP – Streaming Protokoll, bevorzugt bei Betrachtung des Livebildes Multicast – Bevorzugt bei der Verwendung von vielen gleichzeitigen Zugriffen auf das System Aktuelle Streaming Daten Anzeige der aktuellen Streaming-Daten z.B. Datenrate 16 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 17: Anzeige Einstellungen

    Bild-in-Bild Anzeige Zeigt ein Bild in voller Größe und ein weiteres, deutlich kleiner, am Bildrand 1.7 Geräteliste Übersicht der aktuell mit dem System verbundenen Geräte. Durch Doppelklick wird das Gerät in der ausgewählten Anzeige/Mehrfachansicht geöffnet. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 17...
  • Seite 18: Shortcuts

    Audio (Ton) funktioniert nur, wenn:  An den Audio-Eingang der Kamera ein Mikrofon angeschlossen ist (nicht im Lieferumfang enthalten)  An Ihrem Computer die Audiofunktion (Soundkarte, Lautsprecher) verfügbar ist  Ihnen vom Administrator Audio-Rechte zugewiesen wurden 18 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 19: Funktionsfelder

    Videobilds läuft. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die Aufnahme zu stoppen (erscheint weiß). Die Aufnahmen werden dann unter dem Pfad gespeichert, den Sie hier festlegen können: Einstellungen  Radareinstellungen  Video  Pfad BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 19...
  • Seite 20: Wiedergabe

    Standardmäßig werden die Aufnahmen auf Ihrem C: Laufwerk gespeichert. Durch Klicken auf „Durchsuchen“ können Sie den Pfad ändern. Unter dem hier definierten Verzeichnis werden die Videos/Snapshots auf Ihrem Computer gespeichert und können angesehen werden. 20 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 21: Alarm- Bzw. Zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots

    Sie können den Zeitstrahl wie folgt einrichten, um so eine feinere Stunden- bzw. Minuteneinteilung darzustellen:  24 hr: 24 Stunden Anzeige  2 hr: 2 Stunden Anzeige  1 hr: 1 Stunden Anzeige  30 min: 30 Minuten Anzeige BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 21...
  • Seite 22: Wiedergabe Von Videos

    Video anhalten Nächster Frame: Die Wiedergabe springt von Frame zu Frame. Langsam vorwärts: Zeigt das Video in verlangsamter Geschwindigkeit. Schnell vorwärts: Spult das Video in erhöhter Geschwindigkeit vor. Tonwiedergabe ein- bzw. ausschalten Lautstärkeregulierung der Tonwiedergabe 22 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 23: Wiedergabe Von Fotos

    Endzeit ein. Klicken Sie erneut auf das Ausschneiden-Symbol. 3. Klicken Sie auf das Speichern-Symbol, um den Videoausschnitt zu speichern. Den Pfad hierfür legen Sie hier fest: Einstellung  Radareinstellungen  Video  Pfad BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 23...
  • Seite 24: Einstellungen

    Wählen Sie die für Ihre Anwendung passende Auflösung. Bitte beachten Sie, dass eine Änderung der Auflösung den Blickwinkel beeinflussen kann. Bildrate (FPS): Wählen Sie die für Sie passende Bildrate, unter Berücksichtigung des Speicherbedarfs, der Netzwerklast und der Echtzeitfähigkeit ihrer Bilder. 24 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 25: Einstellung  Radareinstellungen  Video  Foto

    Diese Funktion kann genutzt werden, um die automatische Erstellung von Snapshots festzulegen. Diese können sein: Allgemein: Periodische Aufnahme in einem festgelegten Intervall Ereignis: Aufnahme von X-Bildern bei eintreten eines Ereignisses Snapshot Typ: Hier können Sie zwischen „Allgemein“ und „Ereignis“ wählen. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 25...
  • Seite 26: Intervall

    50.000 Sekunden). Hinweis: Eine Aufnahme kann nur dann erfolgen, wenn die Aufnahme im Menü -> Einstellung -> Speicher -> Zeitplan -> Aufnahmeplan Bzw. -> Einstellung -> Speicher -> Aufnahme -> Schnappschuss Plan ebenfalls aktiviert sind. 26 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 27: Einstellung  Radareinstellungen  Video  Einblenden

    Das Datum/Uhrzeit können Sie hier ändern (siehe Kapitel 4.7.1): Einstellung  System  Allgemein  Datum & Zeit  Wenn Sie die Position noch einmal verändern wollen, geschieht dieses wieder über die gelbe Textbox. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 27...
  • Seite 28: Einstellung  Radareinstellungen  Video  Pfad

    Hier können Sie die Pfade definieren, unter denen standardmäßig manuell ausgelöste Videoaufnahmen und Schnappschüsse des Live-Bildes, oder der Wiedergabe, gespeichert werden sollen. Standardmäßig werden die Videos/Snapshots auf Ihrem C: Laufwerk gespeichert. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um den Speicherpfad zu ändern. 28 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 29: Einstellung  Radareinstellungen  Ptz-Kamera  Ptz-Kamera

    Geben Sie mindestens die IP Adresse, den Benutzernamen und das Gerätepasswort des Speeddome ein. Klicken Sie anschließend auf Speichern. Führen Sie nun, im nächsten Schritt, eine Verlinkung mit Kalibrierung durch, um die Geräte aufeinander abzustimmen. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 29...
  • Seite 30: Einstellung  Radareinstellungen  Linkage  Linkage

    Alternativ können Sie kleine Schritte mit den Buttons + und – einstellen. Die gestrichelte gelbe Linie zeigt die mittlere Voraus-Richtung. Der Öffnungswinkel beträgt 120°. Die Distanz ist abhängig von der gewählten Kartengröße und der zuvor vorgenommenen Kalibrierung. 30 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 31 Geben Sie dann die Installationshöhe ein und schließen Sie den Alarm Track, so dass keine Störungen bei der Kalibrierung auftreten.  Wählen Sie bei Installation o Unabhängig aus, wenn Speeddome und Radar nicht unmittelbar beieinander positioniert sind. o Integriert aus, wenn beide Systeme unmittelbar beieinander montiert sind. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 31...
  • Seite 32 Die Genauigkeit der Position gibt Aufschluss über die Kalibrierungsgüte. Sie können den Zoom, den die Kamera verwenden soll, unter IVS Setup -> Verfolgungsziel anzeigen anpassen. Ein mittlerer Wert ist empfehlenswert, damit die Kamera nicht nur einen Ausschnitt des Objektes beobachtet. 32 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 33: Einstellung  Radareinstellungen  Region  Region

    Objekte werden nicht getrackt und die Verfolgunslinie wird nicht angezeigt. Hinweise: Um E-Mails zu versenden muss die SMTP Funktion in den Netzwerk-Einstellungen entsprechend Konfiguriert werden. Für die lokale Aufnahme von Fotos/Videos muss eine formatierte SD Karte eingelegt werden. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 33...
  • Seite 34: Einstellung  Radareinstellungen  Schutzzonenverwaltung

    Umgebungsmodus: Stellen Sie den Umgebungsmodus entsprechend dem lokalen Szenario ein. Verfolgsziel anzeigen: Die Verfolgsziel anzeigen Einstellung gibt die Zoomstufe des Speeddomes an, mit dem Objekte getrackt werden. Je größer der Wert, desto stärker wird herangezoomt. Radar-Strukturierung: Die Radar-Strukturierung aktiviert/deaktiviert die Objektklassifikation. 34 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 35: Einstellungen  Netzwerk

    IP Adresse der Kamera (innerhalb eines Netzwerks darf eine IP-Adresse nicht mehrfach vergeben werden)  Subnet Mask  Default Gateway  Bevorzugter DNS Server  Alternate DNS Server  ARP/Ping aktivieren (kann zur Überprüfung der Verbindung zu einem Gerät genutzt werden) BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 35...
  • Seite 36: Einstellungen  Netzwerk  Port

    Anmeldedaten (Benutzername, Passwort) Ihres Providers. Nach dem Speichern Ihrer Eingaben müssen Sie die Kamera neu starten, damit sie sich über PPPoE verbindet. Hinweis: Wenn Sie sich über PPPoE verbinden, muss UPnP deaktiviert werden, um einen Konflikt zu vermeiden. 36 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 37: Einstellungen  Netzwerk  Ddns

    Benutzername: Ist optional. Sie können hier z.B. Ihre E-Mail Adresse eingeben. Hinweis: Domainnamen, die seit mehr als einem Jahr nicht verwendet wurden, werden vom System gelöscht. Zuvor erhalten Sie jedoch ein E-Mail zur Information. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 37...
  • Seite 38 Intern Interne IP: Externe IP: Gerät 1 192.168.178.1 123.123.123.123 yourname.ddns.net Interne IP: 192.168.178.44 Ext. TCP CGI Port Internet Default Ports HTTP-Port: 80 https:// yourname.ddns.net:8080 HTTPS-Port: 443 Ext. TCP CGI Port: TCP/CGI Port: 37777 yourname.ddns.net:8081 38 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 39: Einstellungen  Netzwerk  Smtp (E-Mail)

    Hier können Sie eine Betreffzeile für die E-Mail Benachrichtigung eingeben. Anhang: Sie können der E-Mail Benachrichtigung einen Anhang (Snapshot) hinzufügen. Bitte beachten Sie, dass das automatisch generierte Senden von Anhängen bei einigen Anbietern unterdrückt wird. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 39...
  • Seite 40 Durch Setzen des Hakens wird UPnP aktiviert. Das Gerät unterstützt nun das UPnP Protokoll. Wenn Sie ein Windows Betriebssystem benutzen, müssen Sie in den Netzwerkeinstellungen das UPnP Protokoll hinzufügen und aktivieren. Anschließen kann die Kamera gefunden werden. 40 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 41: Einstellungen  Netzwerk  Snmp

    Hier sind die Standard-Einstellungen „Public“ bzw. „Private“. Erlaubte Zeichen für die Eingabe: Zahlen, Buchstaben, _ und – Trap Adresse: Adresse, an die Trap Mitteilungen geschickt werden sollen. Trap Port: Muss zwischen 1 und 65535 liegen. Standard-Port = 162. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 41...
  • Seite 42: Einstellungen  Netzwerk  Bonjour

     Gültiger Bereich für Multicast Gruppe: 224.0.0.0 bis 239.255.255.255, d.h. Sie können für Multicast verwenden.  Reservierter Bereich: 224.0.0.0 bis 224.0.0.225  Administrative Adressen: 239.0.0.0 bis 239.255.255.255: Können nicht für Internet- Übertragungen verwendet werden. 42 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 43: Einstellungen  Netzwerk  802.1X

    Es werden 64 Levels (0-63) als Priorität für die Versendung von Datenpaketen unterstützt. Level 0 = geringste Priorität Level 63 = höchste Priorität Echtzeit-Monitor: Datenpakete für Echtzeit-Monitore. Befehl: Datenpakete für andere Geräte mit niedrigerer Priorität. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 43...
  • Seite 44: Einstellungen  Netzwerk  Zugriffs-Plattform

    Befindet sich das Gerät auf einem freien Netzwerk Port (kein Gastnetzwerk)? Sind Port- oder Rechte-Einschränkungen im Router für das Gerät/die IP aktiv? Ist ein Proxy-Server aktiv, der die Verbindung blockiert? Wird die Datenkommunikation vom Router geblockt? 3.2.12.2 Einstellungen  Netzwerk  Zugriffs-Plattform  Cloud 44 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 45 Abruf von Livebildern und Aufnahmen Steuerung von Zoom, Fokus, Blende, PTZ (soweit von dem Gerät unterstützt) Verwaltung von Geräten zur Synchronisation mit dem Smartphone / Tablet. Gastzugriff auf Ihr Gerät wenn Sie z.B. im Urlaub sind. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 45...
  • Seite 46: Einstellungen  Netzwerk  Zugriffs-Plattform  Onvif

    Einstellungen  Netzwerk  Zugriffs-Plattform  RTMP Mittels RTMP können Sie Videosignale in Echtzeit an Internetplattformen / Server senden, sofern diese die Funktion unterstützen. Tragen Sie Ihre Serverdaten in die Eingabefelder und aktivieren Sie die Funktion. 46 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 47: Einstellungen  Ereignis

    Alarmeingangs erfassen. 2. Potentialgesteuert Ist das Eingangssignal z.B. an =3,3Vdc angeschlossen, erfasst das Gerät eine logische „1“. Ist der Pegel kleiner =0,8Vdc, erfasst das Gerät eine logische „0“. Hinweis: Max. Eingangsspannung: =5Vdc. Alarmeingang Erfassung Masse BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 47...
  • Seite 48: Alarmausgang

    Massekabel Der Alarmausgang dient der Versorgung des externen Schaltkreises. Hinweis:  Die Verwendung eines externen Relais wird bei Abweichungen empfohlen.  Die max. Stromstärke darf 30 mA nicht überschreiten, die max. Spannung beträgt =5Vdc. 48 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 49: Einstellungen  Ereignis  Alarm

    Abnormalitäten sind Ereignisse die eine Abweichung von einem Soll-Zustand bedeuten. Dies kann z.B. eine Defekte SD-Karte, eine unterbrochene Netzwerkverbindung oder auch eine wiederholt flasche Passworteingabe sein. Legen Sie hier fest wie bei solchen Ereignissen vorgegangen werden soll. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 49...
  • Seite 50: Einstellungen  Speicherung

    Gelb: Bewegungsaufnahme o Rot: Alarmaufnahme  Klicken Sie abschließend auf „Speichern“. Ferienzeitplan: Hier können Sie die Tage festlegen, in denen Sie abwesend sind (z.B. im Urlaub), und an denen Aufnahmen bzw. Snapshots erstell werden sollen. 50 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 51: Einstellungen  Speicherung  Ziel

    Lokal (=auf SD-Karte der Kamera), FTP oder NAS. Bitte beachten Sie, dass für die 3 Ereignisarten immer nur der gleiche Speicherort gewählt werden kann. Es geht z.B. nicht, dass Aufnahmen nach Zeitplan lokal und Bewegungsaufnahmen auf FTP gespeichert werden. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 51...
  • Seite 52 Geben Sie die Parameter des FTP Servers ein. Stellen Sie sicher, dass sich der FTP-Server und das Gerät im gleichen Netzwerk befinden. Hinweis: Die Box „Aktivieren“ kann nur dann angeklickt werden, wenn Sie zuvor auf der Pfad-Seite als Speicherort FTP ausgewählt haben. 52 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 53 Um Dateien auf dem NAS-Server zu speichern, setzen Sie bitte ein Häkchen bei „Aktivieren“. Geben Sie die Parameter des NAS-Servers ein. Hinweis: Die Box „Aktivieren“ kann nur dann angeklickt werden, wenn Sie zuvor auf der Pfad-Seite als Speicherort NAS ausgewählt haben. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 53...
  • Seite 54: Einstellungen  Speicherung  Aufnahmesteuerung

    Sekunden) vor einem Ereignis mit aufgezeichnet. Stellen Sie z.B. 5 Sekunden ein, so wird das Video ab 5 Sekunden vor dem Auslösen des Alarms bereits gespeichert. Festplatte voll: Wenn die Festplatte vor ist, haben Sie 2 Möglichkeiten: Entweder wird die Aufnahme gestoppt oder alte Daten werden auf der Festplatte überschrieben. 54 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 55: Einstellungen  System

    Die Synchronisation der Systemzeiten muss für alle Geräte im System der selbe NTP Server sein um Zeitdifferenzen zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass falsche Zeiteinstellungen zu Versatz in den Aufnahmen und bei der Wiedergabe führen können. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 55...
  • Seite 56: Einstellungen  System  Benutzer

    Über das Löschen-Symbol hinter dem jeweiligen Benutzer/Gruppe können Sie ihn löschen.  Klicken Sie auf „Benutzer“, um einen neuen Benutzer oder eine Gruppe anzulegen und ihm die entsprechenden Befugnisse zuzuweisen.  Es können max. 64 Benutzer und 20 Gruppen definiert werden. 56 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 57: Einstellungen  System  Sicherheit

     SSH (Secure Shell) Herstellen von gesicherten Verbindungen zulassen.  Multicast / Broadcast Multicast / Broadcast unterstützen / deaktivieren.  Passwort Rücksetzen Erlaubt bzw. sperrt das Rücksetzen des Passworts der Kamera über die zuvor eingegebene Mailadresse. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 57...
  • Seite 58 Aktivieren / Deaktivieren Sie diese Funktion wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten / sperren möchten. HTTPS Stellen Sie hier die Zertifikate und Anmeldedaten ein. Sie können entweder ein vorhandenes Zertifikat importieren, oder ein neues Zertifikat über die Eingabemaske und den Button „Erstellen“ erzeugen. 58 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 59: Einstellungen  System  Default

    Alte Dateien automatisch löschen: Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie festlegen, nach wie vielen Tagen Dateien automatisch gelöscht werden sollen (1-31 Tage alt). Neustart: Wenn Sie hier klicken, wird die Kamera neu gestartet. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 59...
  • Seite 60: Einstellungen  System  Update

    Softwareversion als die bereits auf dem Gerät installierte vorhanden ist. Sollte eine neuere Version verfügbar sein, so wird Ihnen ein entsprechender Downloadlink angezeigt. Bitte verwenden Sie das Config Tool für die Installation des Updates. 60 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 61: Einstellungen  Information

    Hier finden Sie verschiedene Versionsnummern. Diese Informationen dienen als Referenz und können nicht verändert werden. Hier können Sie auch den P2P Code einscannen, um auf die Kamera per App zuzugreifen. Den P2P Code finden Sie auch beim Setup Assistance. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 61...
  • Seite 62: Einstellungen  Information  Log

    Über „Löschen“ wird die gesamte Log Liste gelöscht. Über „Backup“ können Sie die Logdatei von der Kamera auf Ihrem Computer speichern. 3.6.3 Einstellungen  Information  Online Benutzer Hier wird angezeigt, welche Benutzer momentan an der Kamera eingeloggt sind. 62 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 63: Alarm

    Wenn Sie im Falle eines Alarms ein akustisches Signal ertönen soll, dann aktivieren Sie bitte die Box „Alarmton abspielen“. Wenn Sie einen eigenen Alarmton bestimmen möchten, wählen Sie einen Pfad und dann Ihre Datei aus. Als Dateiformat wird lediglich das WAV Format unterstützt. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 63...
  • Seite 64: Setup Assistance

    Setup Assistance Der Setup Assistance beinhaltet die wichtigsten Funktionen, für eine schnelle Basiskonfiguration und Informationen für den Support Fall. 64 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 65: Logout

    Es wird empfohlen, sich immer aus zu loggen, wenn Sie nicht mehr mit dem Gerät arbeiten, um so unerlaubten Zugriff, unter Ihren Benutzerdaten, zu vermeiden. Um das Gerät sicher auszuschalten trennen Sie dieses bitte von der Betriebsspannung und dann vom Netzwerk. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 65...
  • Seite 66 Diensten, gefunden werden und nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Bei Fragen zum Produkt oder dessen Einrichtung If you have any questions, please contact wenden Sie sich bitte an: camera-service@burg.biz camera-service@burg.biz 66 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 67 Um diesen Service nutzen zu können müssen Sie die Nutzungsbedingungen akzeptieren. ► „Jetzt registrieren“ ► „Service Bestimmungen“ https://cloud1.burg.biz To use this service you have to accept the Terms of Service at: ► „Sign Up Now“ ► „Terms of Service“ https://cloud1.burg.biz BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 67...
  • Seite 68: App Fernzugriff Einrichten

    Sie sicher, dass Ihr Router / die Firewall die Verbindung nicht blockt. Note: The P2P function must be in the settings of the camera be activated. Make sure your router / firewall do not block the connection. 68 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 69: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Schauen Sie nie direkt in den IR-Scheinwerfer hinein, um Augenschäden zu vermeiden. CE Richtlinien Vorsicht: Änderungen und Modifizierungen, nicht ausdrücklich durch zuständige Genehmigungsbehörde genehmigt worden sind, können zum Entzug der Genehmigung zum Betreiben des Gerätes führen. Dieses Gerät entspricht den CE-Richtlinien. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 69...
  • Seite 70 Attention: Any changes or modifications to this appliance which have not been explicitly approved of by the respective regulatory authority, may lead to a prohibition of usage of this appliance. This appliance complies with the CE guidelines. 70 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 71: Gnu Gpl Lizenzhinweis

    +49 2358 905 490 Wormgermühle Fax: +49 2358 905 4490 58540 Meinerzhagen E-Mail: camera-service@burg.biz Germany We can’t give support or guarantee for squeaky-cleanness of source codes. The source codes are only a part of whole software. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 71...
  • Seite 72 The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program does. 72 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 73 3. Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.) BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 73...
  • Seite 74 In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License. 74 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 75 You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110 - 1301, USA. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 75...
  • Seite 76 License. Copyright notice above. 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110, USA Verbatim copying and distribution of this entire article is permitted in any medium without royalty provided this notice is preserved. 76 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
  • Seite 77 Subject to technical changes Irrtum und technische Änderungen without notice. Errors excepted. vorbehalten. Specifications are subject to change without notice for quality improvement. © Copyright: BURG-GUARD GmbH Wormgermühle 58540 Meinerzhagen, Germany BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 77...

Diese Anleitung auch für:

Bwr-50Bwr-ar50pBwr-ar120p571111571112

Inhaltsverzeichnis