3 Montage profi-air 180/300 sensor
3.1 Transport und Auspacken
Gehen Sie beim Transport und Auspacken des profi-air 180/300 sensor vorsichtig vor.
3.2 Kontrolle des Lieferumfangs
Sollten Sie Schäden oder Unvollständigkeiten am gelieferten profi-air 180/300 sensor feststellen, setzen Sie sich unver-
züglich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Zum Lieferumfang gehören:
Kontrolle der Geräteausführung mit Hilfe des Typenschildes.
3.3 Anforderungen an den Aufstellraum
3.3.1 Allgemein
Ganzjährig frostfrei.
n
Frostfreier Anschluss an das
n
Abwassersystem bei Geräten mit
Wärmerückgewinnung.
Ausreichend Platzbedarf – Zusätz-
n
lich zum Lüftungsgerät werden z.B.
Schalldämpfer, Verteiler oder Vor-
bzw. Nachheizregister installiert,
welche meist mehr Platz benötigen
als das Gerät selbst.
12
MA profi-air 180/300 sensor
MA profi-air 180/300 sensor
profi-air 180/300 sensor
n
Steuerung integriert in Gehäusefront
n
Schiene zur Wandbefestigung inkl. Schallentkopplung und Abstandshalter
n
Kondensatablaufschlauch incl. 1 Klemmverbinder
n
Anschlusskabel 230 V mit Stecker Typ E+F
n
Anschlusskabel 230 V mit Stecker Typ K
n
Sommerbypassblech (nur bei profi-air 180 sensor)
n
Montage- und Bedienungsanleitung
n
Hinweiszettel Kondensatablauf
n
Quickguide für Steuerung
n
Energielabel gemäß ErP Richtlinie
n
Für Wartungs-/Reinigungsarbeiten
n
muss die Zugänglichkeit zum Gerät
gewährleistet werden.
Anschlüsse, wie z. B. Strom und
n
Wasser, müssen vorhanden sein.
Für Außen- und Fortluft werden
n
Wandöffnungen benötigt, welche
nicht unterhalb der Erdgleiche bzw.
direkt neben ruhebedürftigen Räu-
men (Wohn-, Schlafzimmer) sein
sollten.
FRÄNKISCHE
FRÄNKISCHE
Zentrale Lage des Raumes verkürzt
n
Leitungswege.
Statisch belastbare Aufstellfläche.
n
Erfolgt die Luftansaugung über
n
einen Erdwärmetauscher sollte das
Gerät im Keller bzw. EG positio-
niert werden.