Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

profi-air
180/300 sensor
®
Montage- und Bedienungsanleitung
DRAINAGE SYSTEME
ELEKTRO SYSTEME
HAUSTECHNIK
INDUSTRIEPRODUKTE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fränkische profi-air 300 sensor

  • Seite 1 profi-air 180/300 sensor ® Montage- und Bedienungsanleitung DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    23 – 28 Bedienung profi-air 180/300 sensor mit integriertem Bedienteil 29 – 30 5 Werkseinstellungen und Einstellbereiche der Bedieneinheiten 6 Regelstrategien Automatikmodus Automatische Sommerbypass (nur bei profi-air 300 sensor) Frostschutz des Wärmetauschers FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 3 Leistungsdiagramm Volumenstrom 52 – 53 Leistungsdiagramm Temperaturwirkungsgrad 53 – 54 Maßzeichnung 54 – 55 Schalldaten profi-air 180 sensor Schalldaten profi-air 300 sensor Klemmenplan profi-air 180/300 sensor 10 Produktdatenblätter gemäß ErP Richtlinie 10.1 profi-air 180 sensor 10.2 profi-air 300 sensor 11 EG Konfirmitätserklärung 11.1...
  • Seite 4: Allgemeines

    1 Allgemeines Die Lüftungsgeräte der profi-air Reihe Wärmetauschers generieren diese mit vollautomatischen Sommerby- aus dem Hause FRÄNKISCHE sind ein Lüftungsgeräte eine hohe Wärme- passklappen (Ausnahme profi-air 180 wichtiger Bestandteil einer kontrol- übertragung. Die Zuluft wird selbst sensor / manueller Bypass) ausgestat- lierten Wohnraumlüftungsanlage.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Entsorgungshinweis 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Lüftungsgeräte profi-air 180 sen- Bei einer kontrollierten Wohnraum- Schlaf- und Kinderzimmer eingeleitet. sor und profi-air 300 sensor wurden lüftung wird verbrauchte, feuchte Überströmöffnungen gewährleisten für den Einsatz in der kontrollierten und geruchsbelastete Luft aus Ba- eine gute und ausgeglichene Luftzirku- Wohnraumlüftung entwickelt, gebaut...
  • Seite 6: Technischer Aufbau

    2 Technischer Aufbau 2.1 Abmessungen und Luftanschlüsse 2.1.1 Lüftungsgerät profi-air 180 sensor 437,5 FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 7 2 Technischer Aufbau 2.1.2 Lüftungsgerät profi-air 300 sensor 3/4" FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 8: Aufbau Und Komponenten Außen

    2 Technischer Aufbau 2.2. Aufbau und Komponenten Lüftungsgeräte profi-air 180/300 sensor 2.2.1 Aufbau und Komponenten Außen profi-air 180 sensor profi-air 300 sensor FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 9 2 Technischer Aufbau Teil Teil Unterseite Alternative Zuluftführung Typenschild (nur bei profi-air 180 sensor) Kondensatablauf Stromanschluss Front Isolierte Filterabdeckung Außenluftfilter G4 Serviceklappe (optional F7) Arretierung Serviceklappe Rückstellknopf für Filtertimer Befestigungsschiene EPS Frontdeckel untere Geräteabdeckung Isolierte Filterabdeckung Abluftfilter G4 Integrierte Bedieneinheit EPS Frontdeckel Oberseite Halter zum Einhängen in die...
  • Seite 10: Aufbau Und Komponenten Innen

    Wärmetauscher Feuchtigkeitssensor Außenluftventilator Rückstellknopf für Filtertimer Steuerplatine Temperatursensor, T1 (Außenluft) Zuluftfilter G4, optional F7 Temperatursensor, T2 (Zuluft) Fortluftventilator Temperatursensor, T3 (Abluft) Bypassmodul (nur bei profi-air 300 sensor) Temperatursensor, T4 (Fortluft) FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 11 2 Technischer Aufbau 2.3 Steuerplatine profi-air 180/300 sensor Anschluss Bedienteil Anschlüsse Temperaturfühler Anschluss Filterreset Anschluss interner Feuchtefühler Anschluss Steuer- und Signalleitungen Ventilatoren Anschluss Sommerbypass Anschluss Stromleitungen Ventilatoren Netzeingang Sicherung Hauptplatine FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 12: Montage Profi-Air 180/300 Sensor

    3 Montage profi-air 180/300 sensor 3.1 Transport und Auspacken Gehen Sie beim Transport und Auspacken des profi-air 180/300 sensor vorsichtig vor. 3.2 Kontrolle des Lieferumfangs Sollten Sie Schäden oder Unvollständigkeiten am gelieferten profi-air 180/300 sensor feststellen, setzen Sie sich unver- züglich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
  • Seite 13: Mindestabstände Für Wartungszwecke

    3 Montage profi-air 180/300 sensor 3.3.2 Mindestabstände für Wartungszwecke profi-air 180 sensor profi-air 300 sensor ≥ 700 mm ≥ 700 mm 3.4 Mögliches bzw. optionales Zubehör / Ersatzfilter Zubehör passend zur Gerätetyp profi-air 180 sensor profi-air 300 sensor Art.-Nr. Beschreibung (Art.-Nr.
  • Seite 14: Gerätebefestigung

    3 Montage profi-air 180/300 sensor 3.6 Gerätebefestigung Montageset Wand für profi-air 180/300 sensor Das im Lieferumfang enthaltene der aufzuziehende Kantenschutz auf Montageset dient zur schallentkop- der Befestigungsschiene stellen die pelten Befestigung der Lüftungsgerä- Schallentkopplung zum Gebäude si- te profi-air 180 sensor bzw. profi-air cher.
  • Seite 15 3 Montage profi-air 180/300 sensor 3.7 Luftanschlüsse profi-air 180 sensor Anschlussset (Iso- oder Wickelfalzrohr) Das bereits vormontierte profi-air 180 dichtung ist ein luftdichter Anschluss sensor Anschlussset besteht aus vier an das Rohrsystem gewährleistet. Anschlussnippeln DN 125 inkl. Lippen- Beim profi-air 180 sensor besteht die dichtung.
  • Seite 16 3 Montage profi-air 180/300 sensor profi-air 300 sensor Anschlussset (Iso- oder Wickelfalzrohr) Das profi-air 300 sensor Anschluss- anschluss) und dem gewählten set besteht aus vier Doppelnippeln Rohrsystem (profi-air Isorohr bzw. DN 160 inkl. Lippendichtung. Diese Wickelfalzrohr) her. Durch die Lippen-...
  • Seite 17 3 Montage profi-air 180/300 sensor Montage und Anschluss Kondensatschlauch ≥ 30 mm ≥ 30 mm ≥ 100 mm ≥ 100 mm Kondensatleitung erst nach der Wandmontage des profi-air 180/300 sensor anschließen. Weiterführende Kondensatleitungen müssen mit einem Gefälle von min. 2 % verlegt sein.
  • Seite 18: Elektroanschluss

    3 Montage profi-air 180/300 sensor 3.9 Elektroanschluss Der Netzanschluss erfolgt mit beiliegendem Netzkabel und ist nach den örtlichen Elektrovorschriften abzusichern. Auf der Steuerplatine ist ein Sicherungselement (4 A) installiert. Die elektrischen Anschlussarbeiten dürfen nur an einem spannungsfreien Gerät und durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 19: Schalldämpfer

    (1x Außenluft, 1x Fortluft). dämpferanschlüssen gewährleisten einen luftdichten Rohranschluss zu profi-air Isorohren bzw. Wickelfalz- profi-air 180 sensor ➔ Schalldämpfer DN 125 rohren. profi-air 300 sensor ➔ Schalldämpfer DN 160 Einsatzdämpfung (dB) in Oktavenbändern (Hz) TSD 1000 mm lang außen innen 25er...
  • Seite 20 3 Montage profi-air 180/300 sensor Montage Sommerbypassblech Auto Auto Auto Auto FRONT Auto Auto Auto FRONT FRONT Auto FRON FRONT FRONT Auto FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 21 3 Montage profi-air 180/300 sensor Auto Auto Auto Auto Das Sommerbypassblech sollte, wenn notwendig, nur im Sommer bei ganztägigen Außentemperaturen von min. 10°C eingesetzt werden, da keine Wärmeübertragung stattfindet und ansonsten die Zuluft sehr kalt in die Wohnräume einströmt. Gehen Sie beim Ein- bzw. Ausbau des Sommerbypassbleches behutsam Auto vor, damit die Dichtungen zwischen Wärmetauscher und EPS-Kern des Lüftungsgerätes nicht beschädigt werden.
  • Seite 22: Aufbau Bedieneinheit

    4.1 Aufbau Bedieneinheit Bedienseite Auto Nr. Funktion akustischer Alarm bei Störmeldungen Betriebs- und Störmeldungsanzeige Anzeige und Steuerung – Sommerbypass (nur bei profi-air 300 sensor) Steuerung – manuelle Ventilatorstufe Anzeige Ventilatorstufe 0 bis 4 Anzeige und Steuerung – Automatikmodus Rückseite 67 70 73 67 70 73 Nr.
  • Seite 23: Inbetriebnahme / Einregulierung Profi-Air 180/300 Sensor

    4 Inbetriebnahme und Bedienung profi-air 180/300 sensor 4.2 Inbetriebnahme / Einregulierung profi-air 180/300 sensor 4.2.1 Grundlagen zur Inbetriebnahme / Einregulierung Kriterien wann eine Inbetriebnahme / Einregulierung des Lüftungsgerätes durchgeführt werden muss: Bevor das Gerät erstmalig in Gebrauch genommen wird. Wenn es zu Anpassungen der zu belüfteten Raumgesamtfläche kommt. Wenn es zu Anpassungen am Luftverteilsystem kommt (z.B.
  • Seite 24: Vorgehensweise Bei Inbetriebnahme / Einregulierung

    4 Inbetriebnahme und Bedienung profi-air 180/300 sensor 4.2.2 Vorgehensweise bei Inbetriebnahme / Einregulierung Nehmen Sie eine Voreinstellung der Luftauslässe vor durch: Einstellung der Tellerventile Einsetzen und Einstellung der Regulierelemente /h m – Einsetzen und Einstellen der Konstantvolumenstromregler /h m – –...
  • Seite 25 4 Inbetriebnahme und Bedienung profi-air 180/300 sensor Aktivieren des Inbetriebnahmemodus durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „Manuelle Ventilatorstufe“ und „Automatikmodus“ für 6 Sek. Wenn der Inbetriebnahmemodus aktiviert ist leuchtet Ventilatorstufe 3 dauerhaft. Auto Der Inbetriebnahmemodus ist für eine Stunde aktiv und deaktiviert Funktionen (wie z.B.
  • Seite 26 4 Inbetriebnahme und Bedienung profi-air 180/300 sensor Die benötigte Luftmenge Zuluft einregulieren. Dazu die Leistung des Zuluftventilators mithilfe des entsprechenden Potentiometers auf der Rückseite der Bedieneinheit justieren bis der gemessene, mit dem ermittelten Druckverlust übereinstimmt. 67 70 73 67 70 73 Hinweis: Nach dem Verstellen des Potentiometers ca.
  • Seite 27 4 Inbetriebnahme und Bedienung profi-air 180/300 sensor Deaktivieren des Inbetriebnahmemodus indem die Tasten „Manuelle Ventilatorstufe” und „Automatikmodus” gleichzeitig für 6 Sekunden gedrückt werden. Auto Auto Montage der unteren Geräteabdeckung. Auto Schließen der oberen Geräteabdeckung. Auto FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 28: Druckverlustdiagramme Der Wärmetauscher

    4.2.3 Druckverlustdiagramme der Wärmetauscher Mithilfe der Druckverlustdiagramme der Wärmetauscher wird das Einstellen des Gesamtvolumenstromes erleichtert. Siehe hierzu die Beschreibung im letzten Kapitel 4.2.2. 4.2.3.1 profi-air 180 sensor [Pa] Volumenstrom [m 4.2.3.2 profi-air 300 sensor [Pa] Volumenstrom [m FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 29: Bedienung Profi-Air 180/300 Sensor Mit Integriertem Bedienteil

    Rot und Piepton – Störung am Gerät Weitere Hinweise zur Störmeldungen siehe Kapitel 8 Manueller Sommerbypass (nur bei profi-air 300 sensor) Ziel des Sommerbypasses ist es, unter gewissen Voraussetzungen, die kühlere Außen- luft nicht über den Wärmetauscher aufzuheizen, sondern nur gefiltert in die Wohn- Auto räume zu leiten.
  • Seite 30 4 Inbetriebnahme und Bedienung profi-air 180/300 sensor Manueller Betrieb Durch Drücken der Taste wird die manuelle Stufenanwahl aktiviert. Es können die Ventilatorstufen 0 – 1 – 2 – 3 – 4 angesteuert werden und die aktive Ventilatorstufe wird über die 4 Leuchtanzeigen am Bedienteil dargestellt. Auto Stufe 0 (keine Leuchtanzeige) Das Gerät ist ausgeschaltet.
  • Seite 31: Werkseinstellungen Und Einstellbereiche Der Bedieneinheiten

    Gang 100 „OFFSET” (Gänge zwischen Ventilatorstufen 25 Gänge ––– 10-30 Gänge 1-2-3) Automatischer Bypass (nur bei profi-air 300 sensor) Ablufttemperatur T3 ≥ 24 °C ––– Aus 22 – 30 °C Außenlufttemperatur T1 ≥ 15 °C ––– 8 – 15 °C Automatikmodus –––...
  • Seite 32: Automatikmodus

    Wenn die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum unter dem ein- Funkfernbedienung angepasst wer- gestellten Sollwert liegt, schaltet das Lüftungsgerät in die Ventilatorstufe 1. den. 6.2 Automatischer Sommerbypass (nur bei profi-air 300 sensor) Durch den automatischen Sommer- Regeltemperaturen bypass wird die Wärmerückgewin- nung umgangen und somit kühlere...
  • Seite 33: Pflege Und Wartung

    7 Pflege und Wartung Besonders wichtig für die dauerhafte der Anlage. Aus diesem Grund emp- mäß DIN 1946-6 sollten die unten auf- Sicherstellung einer hygienischen fehlen wir zur Wartung und Reinigung geführten Bauteile regelmäßig über- Wohnraumlüftungsanlage ist die peri- der Anlage einen Wartungsvertrag mit prüft und gegebenenfalls gewechselt odische Wartung und Instandhaltung einem Installateur abzuschließen.
  • Seite 34 7 Pflege und Wartung G4/F7 Auto Auto Auto Setzen Sie nur unbeschädigte Orginalfilter in das Lüftungsgerät profi-air 180/300 sensor ein. Auto Achten Sie bei der Montage der isolierten Filterabdeckungen darauf, dass die Auto weiche Seite Richtung Filter und die harte Seite nach außen zeigt. Die Filter können nicht mit Flüssigkeiten (z.B.
  • Seite 35: Wartungsinformationen Für Den Fachhandwerker

    7 Pflege und Wartung 7.2 Wartungsinformationen für den Fachhandwerker Ein Fachhandwerker sollte alle 24 Monate die Lüftungsanlage warten. Dabei sind folgende Arbeitsschritte durchzu- führen: Sichtkontrolle der Anlage auf Beschädigung und Korrosion Gerätefilter prüfen und ggf. austauschen Filter in den Auslässen prüfen und ggf. austauschen Auslässe reinigen Außenwandgitter auf Verschmutzung prüfen und ggf.
  • Seite 36 7 Pflege und Wartung max. 40 °C FRONT FRONT Auto FRONT FRONT FRONT FRONT Auto Auto Auto Auto Auto Auto Auto Vorsicht bei Ausbau – es kann sich noch Kondensatwasser im Wärmetauscher befinden. Trocknen Sie den gespülten Wärmetauscher vor dem Einbau. Auto Montieren Sie nach der Inspektion und Reinigung des Wärmetauscher nicht sofort wieder den EPS Frontdeckel wenn noch weitere Komponenten wie z.B.
  • Seite 37: Inspektion Und Reinigung Der Ventilatoren

    7 Pflege und Wartung 7.2.2 Inspektion und Reinigung der Ventilatoren Öffnen des Gerätes wie in Kapitel 7.2.1 beschrieben. m a x Auto Auto Auto Auto Auto Auto Auto Auto Auto Montieren Sie die Frontabdeckung wie in Kapitel 7.2.1 beschrieben. Verwenden Sie beim Reinigen des Ventilators keine Flüssigkeiten sowie aggressive oder lösende Reinigungsmittel.
  • Seite 38: Störungen

    8 Störungen Im Falle einer Störung notieren Sie sich den Leucht- und Signalcode, der am integrierten Bedienteil angezeigt wird und setzen Sie sich mit Ihrem Fachhandwerker in Verbindung. Sobald ein Fehler am Lüftungsgerät profi-air sensor vorliegt, oder die Spannungsversorgung unterbrochen wird, ist kein ausreichender Luftwechsel mehr sichergestellt.
  • Seite 39 8 Störungen Störmeldung Störmeldung optionale mögliche Ursache Reaktion der Steuerung integriertes Bedienteil Funkfernbedienung Zuluftfühler hat eine Tem- peratur unter 5°C gemes- sen – Frostgefahr. Das Sommerbypassblech beim profi-air 180 sensor ist trotz kalter Außentem- peraturen noch installiert. E11 / Zulufttemperatur <...
  • Seite 40: Fehlerbeseitigung Filterwechsel / Gelb Blinkende Leuchtdiode (30/Min)

    8 Störungen 8.2 Fehlerbeseitigung In diesem Kapitel finden Sie Hilfestellungen zur Ursachenermittlung und Beseitigung der einzelnen Störmeldungen. Grundsätzlich sollten Sie bei auftretenden Störmeldungen den Fehler zuerst zurücksetzen, da manche Fehler durch kurzzeitigen Spannungsverlust auftreten können. Sollte die Störmeldung nach kurzer Zeit (ca. 5 min) wieder angezeigt werden, folgen Sie den nachfolgend aufgeführten Anweisungen zur Fehlerbeseitigung.
  • Seite 41: Fehlerbeseitigung / Rot Leuchtende Leuchtdiode

    8 Störungen 8.2.2 Fehlerbeseitigung / rot leuchtende Leuchtdiode Fehlermeldung Bedienteil rot leuchtende Leuchtdiode Fehlermeldung optionale Funkfernbedienung E4 / Außenluftfühler (T1) E5 / Zuluftfühler (T2) Spannungsversorgung des profi-air sensor abschalten – obere Serviceklappe öffnen – Arretierung Serviceklappe einhängen – untere Geräteabdeckung demontieren –...
  • Seite 42: Fehlerbeseitigung / Rot Blinkende Leuchtdiode 30/Min

    8 Störungen 8.2.3 Fehlerbeseitigung / rot blinkende Leuchtdiode 30/min Fehlermeldung Bedienteil rot blinkende Leuchtdiode 30/min Fehlermeldung optionale Fehlermeldung optionale Funkfernbedienung Funkfernbedienung E6 / Abluftfühler (T3) E1 / Abluftventilator E7 / Zuluftfühler (T4) E2 / Zuluftventilator Siehe folgendes Flowchart Siehe folgendes Flowchart E6 / Abluftfühler (T3) E1 / Abluftventilator E7 / Zuluftfühler (T4)
  • Seite 43: Fehlerbeseitigung / Ab- Und Zuluftfühler

    8 Störungen 8.2.3.1 Fehlerbeseitigung / Ab- und Zuluftfühler Fehlermeldung Bedienteil rot blinkende Leuchtdiode 30/min Fehlermeldung optionale Funkfernbedienung E6 / Abluftfühler (T3) E7 / Zuluftfühler (T4) Spannungsversorgung des profi-air sensor abschalten – obere Serviceklappe öffnen – Arretierung Serviceklappe einhängen – untere Geräteabdeckung demontieren –...
  • Seite 44 8 Störungen 8.2.3.2 Fehlerbeseitigung / Ventilator Fehlermeldung Bedienteil rot blinkende Leuchtdiode 30/min Fehlermeldung optionale Funkfernbedienung E1 / Abluftventilator E2 / Zuluftventilator – obere Serviceklappe öffnen – Arretierung Serviceklappe einhängen – untere Geräteabdeckung demontieren – Bedienteil aus EPS Frontdeckel entnehmen – Befestigungsschienen EPS Frontdeckel abschrauben –...
  • Seite 45 8 Störungen 8.2.4 Fehlerbeseitigung / Feuchtefühler Fehlermeldung Bedienteil „Automatikmodus“ nicht mehr aktivierbar Fehlermeldung optionale Funkfernbedienung E9 / Feuchtefühler – obere Serviceklappe öffnen – Arretierung Serviceklappe einhängen – untere Geräteabdeckung demontieren – Bedienteil aus EPS Frontdeckel entnehmen – Befestigungsschienen EPS Frontdeckel abschrauben –...
  • Seite 46: Fehlerbeseitigung / Rot Blinkende Leuchtdiode 120/Min

    8 Störungen 8.2.5 Fehlerbeseitigung / rot blinkende Leuchtdiode 120/min Störmeldung optionale Mögliche Ursachen Kontrolle / Maßnahme Funkfernbedienung Das Sommerbypassblech Entnehmen Sie das Sommerbypassblech um die beim profi-air 180 sensor Wärmerückgewinnung wieder zu aktivieren. ist trotz kalter Außentem- peraturen noch installiert. Siehe Kapitel 3.13 Warten Sie auf wärmere Außentemperaturen.
  • Seite 47: Fehlerbeseitigung / Zusätzliche Fehlercodes Der Optionalen Funkfernbedienung

    8 Störungen 8.2.6 Fehlerbeseitigung / zusätzliche Fehlercodes der optionalen Funkfernbedienung Störmeldung optionale Mögliche Ursachen Kontrolle / Maßnahme Funkfernbedienung Sommerbypassklappe hat Untersuchen Sie das Sommerbypassmodul und sich verklemmt. machen Sie die Klappe wieder gangbar. E3 / Sommerbypass Motor der Sommerbypass- Sommerbypassmotor austauschen. klappe defekt.
  • Seite 48: Störungen (Oder Probleme) Ohne Meldungen

    8 Störungen 8.3 Störungen (oder Probleme) ohne Meldungen Störung / Problem Mögliche Ursachen Kontrolle / Maßnahme Integriertes Bedienteil bzw. Drücken Sie eine Taste auf dem integrierten Bedien- optionale Funkfernbe- teil bzw. der optionalen Funkfernbedienung, um den dienung befindet sich im Stromsparmodus wieder zu verlassen.
  • Seite 49 8 Störungen Störung / Problem Mögliche Ursachen Kontrolle / Maßnahme Dieses Gerät besitzt keinen automatischen Sommer- Niedrige Zulufttemperatur Sommerbypassblech noch bypass im Winter / bei profi-air 180 eingebaut. sensor – Entfernen Sie das Sommerbypassblech wieder. Temperaturen liegen außerhalb der eingestellten Grenzen: Automatischer Sommer- –...
  • Seite 50 8 Störungen Störung / Problem Mögliche Ursachen Kontrolle / Maßnahme Fehlender Schalldämpfer Schalldämpfer nachrüsten. Falsche oder fehlende Falsche oder fehlende Einregulierung. Einregulierung Pfeifgeräusch durch einen Abdichten des Luftspaltes. Luftspalt Zu hoher Geräuschpegel Strömungsrauschen Ventil richtig in Ventilanschlussteil einsetzen. – Ventile schließen nicht mit dem Rohrsystem ab Ventil neu einstellen (auf möglichst großen Luftspalt –...
  • Seite 51: Technische Daten

    9 Technische Daten 9.1 Datenblatt Gerätetyp profi-air 180 sensor profi-air 300 sensor Gewicht ca. 33 kg ca. 45 kg Abmessungen (BxTxH) 1005 x 530 x 419 mm 1055 x 590 x 569 mm Tiefe inkl. Aufhängungsschiene 434 mm 584 mm Wärmetauscher...
  • Seite 52 EU Verordnung 100% 1253/2014 bzw. 1254/2014 SFP 0,45 SFP 0,39 SFP 0,33 SFP 0,28 SFP 0,22 Volumenstrom [m³/h] Volumenstrom [m 9.2.2 profi-air 300 sensor Einsatzbereich SFP [Wh/m ] beide Ventilatoren gemäß EU Verordnung 100% 1253/2014 bzw. 1254/2014 SFP 0,45 SFP 0,39...
  • Seite 53: Druckverlusterhöhung F7 Filter

    9 Technische Daten 9.2.3 Druckverlusterhöhung F7 Filter Wenn in dem Lüftungsgerät profi-air sensor ein F7 Filter (Pollenfilter) nachgerüstet wird, steigt der Druckverlust der Gesamtanlage. Diese Druckverlusterhöhung kann anhand des folgenden Diagramms ermittelt werden. Druckverlustdifferenz G4 - F7 Filter 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 Volumenstrom [m Volumenstrom [m 9.3 Leistungsdiagramm Temperaturwirkungsgrad...
  • Seite 54: Maßzeichnung

    9 Technische Daten 9.3.1 profi-air 300 sensor Temperaturwirkungsgrad im kondensierenden Betrieb Abluft = 25° C / 55% RF Außenluft = – 10° C / 50% RF Balancierter Massenstrom. Temperaturwirkungsgrad (DiBt). Abluft = 21° C / 37% RF Außenluft = – 3° C / 85% RF Balancierter Massenstrom.
  • Seite 55 9 Technische Daten 9.4.2 profi-air 300 sensor 3/4" FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE MA profi-air 180/300 sensor MA profi-air 180/300 sensor...
  • Seite 56: Schall, Geräteabstrahlung

    9 Technische Daten 9.5 Schalldaten profi-air 180 sensor 9.5.1 Schall, Geräteabstrahlung Luftmenge Druck Schalldruckpegel in 1m Abstand in einem Standard-Raum * m³/h Lp dB(A) *Standard-Raum = Raum ca. 10 m², 2,4m Raumhöhe und mittlere Absorption 0,2 9.5.2 Schall, Zuluftluftstutzen Luftmenge Druck Schallleistungspegel m³/h...
  • Seite 57 9 Technische Daten 9.6 Schalldaten profi-air 300 sensor 9.6.1 Schall, Geräteabstrahlung Luftmenge Druck Schalldruckpegel in 1m Abstand in einem Standard-Raum * m³/h Lp dB(A) *Standard-Raum = Raum ca. 10 m², 2,4m Raumhöhe und mittlere Absorption 0,2 9.6.2 Schall, Zuluftluftstutzen Luftmenge...
  • Seite 58 9 Technische Daten 9.7 Klemmenplan profi-air 180/300 sensor J3 J5 12 3 4 12 3 4 Anschlussbeschreibung Wert L – 230 VAC +/-15%, 50/60 Hz AC Netzeingang N – 230 VAC +/-15%, 50/60 Hz Tacho Fortluftventilator Steuerung 10 VDC Zuluftventilator Steuerung Fortluftventilator Strom L –...
  • Seite 59: Produktdatenblätter Gemäß Erp Richtlinie

    10 Produktdatenblätter gemäß ErP Richtlinie 10.1 profi-air 180 sensor FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hersteller Hellinger Straße 1, 97486 Königsberg Produkttyp profi-air 180 sensor Artikelnummer 78300718 Zusatzausrüstung keine kalt -75,9 spezifischer Energieverbrauch durchschnittlich -38,9 kWh/(m² a) warm -15,1 Energieeffizienzklasse RVU / BVU...
  • Seite 60 10 Produktdatenblätter gemäß ErP Richtlinie 10.2 profi-air 300 sensor FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hersteller Hellinger Straße 1, 97486 Königsberg Produkttyp profi-air 300 sensor Artikelnummer 78300730 Zusatzausrüstung keine kalt -79,2 spezifischer Energieverbrauch durchschnittlich -40,8 kWh/(m² a) warm...
  • Seite 61: Eg Konfirmitätserklärung

    11 EG Konfirmitätserklärung 11.1 profi-air 180 sensor EG - Konformitätserklärung Hersteller: FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hellinger Str. 1 97486 Königsberg/Bayern Telefon: +49 9525 88-0 Telefax: +49 9525 88-411 E- Mail: info.kbg@fraenkische.de Internet: www.fraenkische.com Produktbezeichnung: Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Sommerbypass Typ: profi-air 180 sensor Anwendungsbereich:...
  • Seite 62 11 EG Konfirmitätserklärung 11.2 profi-air 300 sensor EG - Konformitätserklärung Hersteller: FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hellinger Str. 1 97486 Königsberg/Bayern Telefon: +49 9525 88-0 Telefax: +49 9525 88-411 E- Mail: info.kbg@fraenkische.de Internet: www.fraenkische.com Produktbezeichnung: Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Sommerbypass...
  • Seite 63: Gewährleistung Und Haftung

    12 Gewährleistung und Haftung 12.1 Gewährleistung Der Hersteller gewährt auf das Lüf- des installierten Lüftungsgeräts eines Gewährleistungsanspruchs darf tungsgerät profi-air sensor in Abwei- profi-air 180/300 sensor. Gewähr- das Lüftungsgerät profi-air sensor chung zu den geltenden AGBs eine leistungsansprüche können aus- ohne vorherige schriftliche Genehmi- Gewährleistungsfrist von 24 Monaten schließlich für Material- und/oder...
  • Seite 64: In Königsberg Verwurzelt

    In Königsberg verwurzelt – weltweit erfolgreich! Unsere Standorte in Europa: Königsberg, Deutschland (Hauptsitz) Bückeburg, Deutschland Schwarzheide, Deutschland Okříšky, Tschechien St.-Leonards-on-Sea, Großbritannien Moskau, Russland Yeles/Toledo, Spanien Torcy-le-Grand, Frankreich Unsere Standorte in Afrika: Ebersbach/Fils, Deutschland Hermsdorf, Deutschland Ben Arous, Tunesien Mönchaltorf, Schweiz Casablanca, Marokko Mailand, Italien Unsere Standorte in Asien:...

Diese Anleitung auch für:

Profi-air 180 sensor

Inhaltsverzeichnis