Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anleitung Für Installation Und Bodenvorbereitung - Lifetime 90612 Montageanleitung

Kletter-gerüst
Inhaltsverzeichnis

Werbung

**WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE**
VOR DEM BEGINN DER MONTAGE BITTE LESEN:
ANLEITUNG FÜR INSTALLATION UND BODENVORBEREITUNG
• Die Geräte in einem Abstand von mindestens 2,0 m (6,6 ft) zu Aufbauten oder Hindernissen, wie z. B. Zaun, Garage, Haus,
überhängende Äste, Wäscheleinen oder elektrischen Leitungen entfernt auf den ebenen, gut wasserdurchlässigen Boden stellen.
• Ausreichend Platz einplanen, damit Kinder die Geräte sicher benutzen können. Bei Aufbauten mit mehreren Spielaktivitäten darf
beispielsweise eine Rutsche nicht vor einer Schaukel enden.
• Aktive und ruhige Aktivitäten voneinander trennen. Sandkästen müssen beispielsweise von Schaukeln entfernt angelegt werden, bzw. es ist
ein Schutzgeländer oder eine Barriere zu verwenden, um den Sandkasten vom Schaukelbereich zu trennen.
• Spielplatzgeräte im eigenen Garten dürfen nicht auf Beton, Asphalt, verdichtete Erde, Gras oder Teppich oder auf anderen harten
Oberfl ächen aufgebaut werden. Ein Sturz auf eine harte Oberfl äche kann schwerwiegende oder tödliche Kopfverletzungen verursachen. (siehe
Seite 7).
• Um schwerwiegenden Verletzungen vorzubeugen sind Kinder zu warnen, dass sie die Geräte nicht benutzen dürfen, bis diese
ordnungsgemäß aufgebaut sind.
• Der Standort ist so zu gestalten, dass er frei von Hindernissen ist, die Verletzungen verursachen können, wie z. B. niedrige,
überhängende Äste von Bäumen, Freileitungen, Baumstümpfe und/oder Wurzeln, große Felsen, Ziegelsteine und Beton.
• Einen ebenen Standort für die Geräte auswählen. Dies kann die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass das Spielgerät umkippt und dass
Füllbelagmateralien aus Schüttgut durch starke Regenfälle weggewaschen werden.
• Rufen Sie bitte bei Fragen unsere Kundendienstabteilung unter 06571951170 an und fordern Sie weitere Informationen an.
BETRIEBSANLEITUNG
Beachten der folgenden Anleitung und Warnhinweise verringert die Wahrscheinlichkeit von schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen:
• Für die sichere Benutzung des Spielgerätes beträgt die Höchstzahl sechs Insassen, mit einem maximalen Gewicht von 272 kg
(600 Pounds).
• Für Kinder jeden Alters müssen Erwachsene als Aufsicht vor Ort zur Verfügung stehen.
• Geben Sie den Kindern die Anweisung, sich nicht in der Nähe, vor, hinter oder zwischen sich bewegenden Gegenständen aufzuhalten.
• Geräte nicht versetzen, solange sie benutzt werden.
• Geben Sie den Kindern die Anweisung, die Geräte nicht zu anderen Zwecken als vorgesehen zu benutzen.
• Kinder müssen angemessen bekleidet sein und gut passende Schuhe tragen, um Verwickeln und Strangulieren vorzubeugen. Ponchos,
Schals, Jacken mit Halszugschnüren, mit durch Schnur verbundene Gegenstände, Helme mit Riemen und sonstige weit geschnittene
Bekleidung sind zu vermeiden, da sie bei Benutzung der Geräte möglicherweise gefährlich sind. Diese Gegenstände können Tod durch
Strangulieren verursachen.
• Geben Sie den Kindern die Anweisung, mit den Geräten nicht zu spielen, wenn sie feucht sind.
• Geben Sie den Kindern die Anweisung, keine Gegenstände an den Spielplatzgeräten anzubringen, die nicht ausdrücklich für die Benutzung
der Geräte entwickelt wurden, da Strangulierungsgefahr besteht. Dazu gehören unter anderem Springseile, Wäscheleinen, Hundeleinen, Kabel und
Ketten.
• Kleiden Sie Kinder mit gut passendem Schuhwerk, das den ganzen Fuß umschließt. Beispiele für unangemessenes Schuhwerk sind
Holzschuhe, Flip-Flops und Sandalen.
• Geben Sie den Kindern die Anweisung, das Fahrradhelm oder andere Sporthelme zu entfernen, bevor sie mit den Spielplatzgeräten
spielen. Diese Gegenstände können Tod durch Strangulieren verursachen.
• Die Geräte in einem Abstand von mindestens 2,0 m (6,6 ft) von Aufbauten oder Hindernissen entfernt aufstellen, wie z. B. Zaun,
Garage, Haus, überhängende Äste, Wäscheleinen oder elektrischen Leitungen.
• Ein Aufprallbelag muss den gesamten empfohlenen Spielbereich bedecken.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis