Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bticino 3486 Installationsanweisungen

Bticino 3486 Installationsanweisungen

Diebstahlschutzzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bticino 3486

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG Hinweise und empfehlungen Inhalt der packung 2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE Allgemeine ansicht Navigationstasten Alphanumerische tastatur Display anzeigen Hauptfunktionen Anwendungsbeispiele der diebstahlschutzzentrale 3 INSTALLATION Hintere ansicht der zentrale Installation der mitgelieferten metallhalterungen Anschluss der batterie Installation des antennenmoduls und der zentrale Installation in einer multibox-dose Anschluss an die telefonleitung Betriebsprüfung und wartung der schutzvorrichtungen...
  • Seite 4 Diebstahlschutzzentrale INHALTSVERZEICHNIS Programmierung durch die tastatur Diagramm des menüs programmierung 6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Speicher der ereignisse Datum und stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung (dem installateur reserviert) 6.10 Verlorener wartungscode 7 MENÜ FERNMELDER Jolly nummer Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Telefonfunktionen Gsm-verwaltung...
  • Seite 5: Einleitung

    Weise mit Strom versorgt ist; die Diebstahlschutzanlage vom Stromnetz und von der Batterie abtrennen. INHALT DER PACKUNG Die Packung der Zentrale enthält: Diebstahlschutzzentrale mit Fernmelder Art. 3486 • Behälter mit Antenne und 1,5 Meter langes Kabel • Metallhalterungen für die Wandinstallation •...
  • Seite 6: Beschreibung Der Diebstahlschutzzentrale

    Diebstahlschutzzentrale 2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE ALLGEMEINE ANSICHT - Lautsprecher: über den Lautsprecher werden die aufgenommenen Meldungen und die voka- len Meldungen im Raum über das Telefon abgehört. 2 - Graphisches Display: zeigt die Meldungen an, die die Programmierungsvorgänge und die Ereignisse beschreiben (weitere Informationen in der nachfolgenden Seite).
  • Seite 7: Navigationstasten

    2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE NAVIGATIONSTASTEN W A R T U N G S p r a c h e W A R T U N G S c h l ü s s e l p r o g . Abrolltasten, ermöglichen es die T e s t s y s t e m Menüeinträge auf- und abzurollen.
  • Seite 8: Display Anzeigen

    Diebstahlschutzzentrale 2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE DISPLAY ANZEIGEN Erstmaliges Einschalten Alarm Einbruch / 24 Stunden W A R T U N G 1 2 3 4 - - - - - - - - S p r a c h e S c h l ü...
  • Seite 9 2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE DISPLAY ANZEIGEN GSM Ruf im Gang SIM Karte fehlt oder blockiert* 1 2 3 4 - - - - - - - - 1 2 3 4 - - - - - - - - 1 5 / 0 7 / 0 8 1 4 : 2 2 GSM Vorrichtung ausgeschaltet PIN Code falsch...
  • Seite 10 Diebstahlschutzzentrale 2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE DISPLAY ANZEIGEN Partialisierungs-szenario Test System Szenarien S e n s o r e n K o n t r . M i t C L E A R a b b r . M 3 0 P I C * * .
  • Seite 11: Hauptfunktionen

    2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE HAUPTFUNKTIONEN Allgemeine Eigenschaften ✔ Diebstahlschutzzentrale mit integriertem Fernmelder (an Leitung GSM und PSTN) ✔ Selbstlernfunktion der Anlage und Anzeige am Display der Konfiguration ✔ durch IR-Fernbedienung, Transponder und Tastatur steuerbar ✔ unabhängige Verwaltung der einzelnen Sensoren ✔ über PC programmierbar ✔ Speicher für Ereignisdetails und Speicher nur für Alarme ✔ Personalisierung der Alarmmeldungen ✔ Telefonrubrik für Alarmsendungen ✔ Meldung des erfolgten Schnitts der PSTN Telefonleitung...
  • Seite 12 Diebstahlschutzzentrale 2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE HAUPTFUNKTIONEN ✔ Jedem Schlüssel kann eine bestimmte Partialisierung zugeteilt werden. Zudem kann der Gebrauch des Schlüssels auf bestimmte Tage der Woche und bestimmten Zeitabschnitte beschränkt werden ✔ der Benutzer kann nach Wunsch Automationen in Falle eines vom Diebstahlschutzsystem erfas- sten Ereignisses aktivieren lassen (z.B.
  • Seite 13: Anwendungsbeispiele Der Diebstahlschutzzentrale

    2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE ANWENDUNGSBEISPIELE DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE Beispiel 1: Einbruchalarm Diebstahlschutz- zentrale GSM IR-Sensor Festnetz-Telefon Mobiltelefon Beispiel 2: ein-/ausschalten der Diebstahlschutzanlage nach Wunsch des Benutzers Diebstahlschutz- zentrale GSM IR-Sensor Kontakt- Schnittstelle Festnetz-Telefon Mobiltelefon...
  • Seite 14: Installation

    Anschluss an die digitale Sitz der SIM Karte Schalldiffusion BTicino BEMERKUNG: Die Zentrale wird mit den Klemmen (- / T1) der Tamper Linie geliefert, die zur Anwendung des lokalen Tampers T1 zur Verfügung stehen (Wandinstallation mit Metallhalterung); zur Installation in Multibox-Dosen muss der NC-Schalter mit den Klemmen -/T1 für die Tamper-Funktion verbunden werden;...
  • Seite 15: Installation Der Mitgelieferten Metallhalterungen

    3 INSTALLATION INSTALLATION DER MITGELIEFERTEN METALLHALTERUNGEN Die Halterungen an die Wand laut Abbildung befestigen (das Antennenmodul muss rechts neben der Zentrale installiert werden). Durchgang Antennenbasis Antennenkabel Telefonleitung Schleife Kabeldurchgang Basis Zentrale Kasten 503 Sollte der Empfang des Signals nicht optimal sein, kann die Antenne auch in einer anderen Position installiert werden, da ein 1,5 Meter langes Kabel zur Verfügung steht (und ggf.
  • Seite 16: Installation Des Antennenmoduls Und Der Zentrale

    Halterung befestigen und darauf achten, dass die Leiter dabei nicht beschädigt werden. impianto Deckel Antennenmodul art. 3484 Brücke entfernen Nachdem die Brücke entfernt worden ist, Art. 3484 mit den Klemmen Tamper – und T1 der Zentrale 3486 verbinden.
  • Seite 17: Installation In Einer Multibox-Dose

    3 INSTALLATION N.B. Bevor die Diebstahlschutzzentrale befestigt wird, sicherstellen, dass der Schiebschalter auf ON positioniert ist. Um die Zentrale von der Grundplatte zu nehmen, die Feder B nach unten drücken und die Zentrale nach oben herausziehen. INSTALLATION IN EINER MULTIBOX-DOSE Die Installation in einer Multibox-Dose muss laut den Angaben der Abbildungen vorgenommen werden.
  • Seite 18: Anschluss An Die Telefonleitung

    Diebstahlschutzzentrale 3 INSTALLATION ANSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG LDie Diebstahlschutzanlage muss das erste Element der internen Telefonanlage sein: deshalb muss sie vor jedem anderen Gerät (Telefon, Fax oder Anrufbeantworter) angeschlossen werden. Es ist empfehlenswert, die Stromanlage vor Blitze durch Spannungsentladungsvorrichtungen SPD der Klasse II gemäß...
  • Seite 19: Betriebsprüfung Und Wartung Der Schutzvorrichtungen Der Telefonleitung (Plt1)

    Telefonvorrichtungen an der Leitung (Fax, Modem usw.) auf Funktionstüchtigkeit prüfen. Dazu, alle Vorrichtungen (außer die Zentrale) vorübergehend abtrennen und kontrollieren, ob die Telefonanrufe von der Zentrale 3486 richtig eintreffen und ausgehen. Wie alle Schutzvorrichtungen, muss auch die PLT1 periodisch kontrolliert und geprüft werden. Sie sollte auf jeden Fall jedoch alle 5 Jahre ausgewechselt werden.
  • Seite 20: Erstmaliges Inbetriebsetzen

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN Wenn die Zentrale das erste Mal eingeschaltet wird, zeigt sie das Wartungsmenü an. Der Schiebe- schalter an der Rückseite ist auf OFF positioniert Um die Zentrale zu aktivieren und in Betrieb zu setzen, folgendermaßen vorgehen: Sprache wählen die Lernfunktion der Zentrale starten den Schiebeschalter auf ON positionieren das Wartungsmenü...
  • Seite 21: Sprache Wählen

    4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN SPRACHE WÄHLEN Diese Funktion verwenden, wenn die werkseitig voreingestellte Sprache nicht die gewünschte ist. M A N U T E N Z I O N E Beim erstmaligen Einschalten ist die Spra- che schon eingestellt L i n g u a P r o g r a m m a c h i a v i T e s t s i s t e m a A p p r e n d i m e n t o...
  • Seite 22: Lernen

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN LERNEN Diese Funktion ermöglicht es alle Vorrichtungen der Diebstahlschutzanlage und die Art der Vorrichtungen (IR-Sensor, interne Sirene... usw.) sowie die Zone zu erkennen, in der sie installiert sind. Die Konfiguration wird von der Zentrale gespeichert und kann je nach Bedarf personalisiert werden.
  • Seite 23 L E R N E N z o n e : 0 n r . : 1 t y p : e x i s t . n i c h t t a m p e r : O F F 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN a u t o m a t i s c h LERNEN...
  • Seite 24: Das Menü Wartung Beenden

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN DAS MENÜ WARTUNG BEENDEN impianto Den Schiebeschalter auf ON positionieren W A R T U N G S p r a c h e S c h l ü s s e l p r o g . T e s t s y s t e m L e r n e n CLEAR drücken, um das Wartungsmenü...
  • Seite 25: Pin Code Einfügen

    4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN PIN CODE EINFÜGEN Der PIN Code wird zusammen mit der SIM Karte vom Netzbetreiber geliefert; der Code muss rich- tig eingefügt werden, ansonsten ist der Betrieb der GSM Vorrichtung nicht gewährleistet; wenn der Code nicht dem der eingesetzten SIM Karte entspricht, wird am Display die Meldung PIN Error angezeigt.
  • Seite 26: Sim Karte Einsetzen

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN SIM KARTE EINSETZEN Das Einsetzen oder Herausnehmen der SIM Karte darf erst vorgenommen werden, wenn die Stromversorgung der Zentrale und die Batterie abgetrennt worden sind.
  • Seite 27: Systemtest

    4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN SYSTEMTEST Das Wartungsmenü laut den nachstehenden Anweisungen wieder abrufen und den Eintrag Test System wählen; mit dieser Funktion kann man die Funktionstüchtigkeit der Sensoren testen ohne Alarme zu erzeugen; zudem ermöglicht sie den Empfangspegel des GSM Signals zu prüfen. 1 2 3 4 - - - - - - - - 0 1 / 0 1 / 0 8...
  • Seite 28 Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN SYSTEMTEST Folgendes kontrollieren: Beim Betreten des vom IR-Sensor geschützten Bereichs muss die rote Meldeleuchte aufleuchten Beim Öffnen der Fenster oder der Eingangstür muss die rote Meldeleuchte der Kontaktschnittstelle aufleuchten Am Display der Zentrale den Empfangspegel des GSM Signals kontrollieren Optimaler Empfang Kein Signal S e n s o r e n K o n t r .
  • Seite 29: Programmierung Der Szenarien

    4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN PROGRAMMIERUNG DER SZENARIEN Die Zentrale kann bis zu 16 Szenarien enthalten. Die Grundeinstellung sieht vor, dass alle Szenari- en freigegeben und alle Zonen aktiviert werden können. Über nachfolgende Prozedur kann man die Szenarien nach den eigenen Bedürfnissen einstellen. Im Menü...
  • Seite 30: Programm Schlüssel - Fernbedienung

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN PROGRAMM SCHLÜSSEL - FERNBEDIENUNG Im Wartungsmenü Schlüsselprogramm wählen W A R T U N G S p r a c h e S c h l ü s s e l p r o g . T e s t s y s t e m L e r n e n S C H L U E S S E L P R O G R .
  • Seite 31 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN PROGRAMM SCHLÜSSEL - FERNBEDIENUNG S C H L U E S S E L P R O G R . 0 1 : K e y 0 2 : S c h l ü s s e l 0 3 : S c h l ü...
  • Seite 32: Programm Schlüssel - Transponder

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN PROGRAMM SCHLÜSSEL – TRANSPONDER Im Wartungsmenü Schlüsselprogramm wählen W A R T U N G S p r a c h e S c h l ü s s e l p r o g . T e s t s y s t e m L e r n e n S C H L U E S S E L P R O G R .
  • Seite 33 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN PROGRAMM SCHLÜSSEL – TRANSPONDER S C H L U E S S E L P R O G R . 0 1 : K e y 0 2 : S c h l ü s s e l 0 3 : S c h l ü...
  • Seite 34: Programm Schlüssel - Numerischer Code

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 4.10 PROGRAMM SCHLÜSSEL - NUMERISCHER CODE Im Wartungsmenü Schlüsselprogramm wählen W A R T U N G S p r a c h e S c h l ü s s e l p r o g . T e s t s y s t e m L e r n e n S C H L U E S S E L P R O G R .
  • Seite 35 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 4.10 PROGRAMM SCHLÜSSEL - NUMERISCHER CODE S C H L U E S S E L P R O G R . 0 1 : K e y 0 2 : S c h l ü s s e l 0 3 : S c h l ü...
  • Seite 36: Programm Schlüssel - Funk-Fernbedienung

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 4.11 PROGRAMM SCHLÜSSEL - FUNK-FERNBEDIENUNG Im Wartungsmenü Schlüsselprogramm wählen W A R T U N G S p r a c h e S c h l ü s s e l p r o g . T e s t s y s t e m L e r n e n S C H L U E S S E L P R O G R .
  • Seite 37 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 4.11 PROGRAMM SCHLÜSSEL - FUNK-FERNBEDIENUNG S C H L U E S S E L P R O G R . 0 1 : K e y 0 2 : S c h l ü s s e l 0 3 : S c h l ü...
  • Seite 38: Beschränkung Des Schlüsselgebrauchs

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 4.12 BESCHRÄNKUNG DES SCHLÜSSELGEBRAUCHS Der Gebrauch der einzelnen Schlüssel kann auf bestimmte Tage der Woche, auf die Aktivierung von nur einigen Anlagenzonen und auf bestimmte Zeitabschnitte beschränkt werden. Falls der Zugriff nur auf bestimmte Anlagenzonen beschränkt werden soll, kann der Schlüssel da- nach nicht mehr die Anlagenpartialisierung ein-, ausschalten und ändern.
  • Seite 39 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 4.12 BESCHRÄNKUNG DES SCHLÜSSELGEBRAUCHS : F e r n b e d i e n . 2 c o d e : Der Gebrauch des Schlüssels ist auf die Tage Z e i t e i n s c h r ä n k . : Montag, Mittwoch und Freitag beschränkt worden 1 2 3 4 - - - -...
  • Seite 40: Datum Und Stunde Einstellen

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 4.13 DATUM UND STUNDE EINSTELLEN Das richtige Datum und die richtige Stunde eingeben ist wichtig, um jederzeit alle vom System gespeicherten Ereignisse kontrollieren zu können. W A H E L E N D i e b s t a h l s c h u t z K o m m u n i k .
  • Seite 41: Zonen Umbenennen

    4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 4.14 ZONEN UMBENENNEN Die Zentrale ermöglicht es jeder Zone einen Name zuzuteilen, der sie besser identifiziert; z.B. „Zone 1“ könnte „Eingang“ oder die „Zone 3“ könnte „Perimeter“ usw. genannt werden. W A H E L E N D i e b s t a h l s c h u t z K o m m u n i k .
  • Seite 42: Geräte Umbenennen

    Diebstahlschutzzentrale 4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 4.15 GERÄTE UMBENENNEN So wie den Zonen, kann auch dem einzelnen Gerät ein Name zugeteilt werden, um es leichter zu identifizieren. W A H E L E N D i e b s t a h l s c h u t z K o m m u n i k .
  • Seite 43: Programmierung

    5 PROGRAMMIERUNG PROGRAMMIERUNG DURCH DEN PERSONAL COMPUTER Projekttypologie Die Zentrale kann mit Hilfe der entsprechenden Software TiSecurityGSM programmiert werden. Zur Programmierung durch einen PC wird das Kabel Art. 335919 oder Art. 3559 benötigt, um den 6-Weg-Verbinder der Zentrale mit dem seriellen Port des PCs zu verbinden. Der Anschluss erfolgt folgendermaßen: Das Menü...
  • Seite 44: Firmware Aktualisieren

    Mit dieser Funktion kann man die Software der Zentrale mit einer aktuelleren Version aktualisie- ren, um Verbesserungen und eventuell neue Funktionen der Zentrale zu nutzen. Die aktuellen Firmware-Versionen sind in der Website www.bticino.it zu finden. Bevor die Firmware-Aktualisierung gestartet wird, den Schiebeschalter auf OFF positionieren Für weitere Informationen verweisen wir auf das Handbuch der Software TiSecurityGSM...
  • Seite 45 5 PROGRAMMIERUNG PROGRAMMIERUNG DURCH DEN PERSONAL COMPUTER Parameter programmieren Dieser Programmbereich ermöglicht es jeden einzelnen Parameter der Zentrale auf sehr einfache Weise zu personalisieren. Von der Zentrale kann man die vorhandene Konfiguration erhalten, ändern und die vorgenom- menen Änderungen an die Zentrale senden (dabei vergleicht die Software die Kompatibilität des erstellten Projekts und der installierten Anlage) oder man kann die Konfiguration als Datei speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder sie als Sicherheitskopie aufzube- wahren, um die vorhergehende Konfiguration wieder herzustellen.
  • Seite 46 Diebstahlschutzzentrale 5 PROGRAMMIERUNG PROGRAMMIERUNG DURCH DEN PERSONAL COMPUTER Meldungen programmieren Mit dieser Funktion ermöglicht das Programm die vokalen Meldungen der Zentrale auf einfache Weise zu verwalten; die dazu nötigen Steuerungen sind folgende: Senden: vokale Meldungen vom PC an die Zentrale senden Abhören: vokale Meldungen direkt über den Lautsprecher der Zentrale abhören Empfangen: alle vokale Meldungen von der Zentrale an den PC übertragen, um sie zu ändern und als Projektdatei zu speichern...
  • Seite 47: Programmierung Durch Die Tastatur

    5 PROGRAMMIERUNG PROGRAMMIERUNG DURCH DIE TASTATUR Nachdem die Anweisungen des Kapitels “Erstmaliges Inbetriebsetzen” befolgt worden sind, kön- nen die Programmierungsmenüs abgerufen werden, um die Anlage kundenspezifisch einzustel- len und die Eigenschaften der Diebstahlschutzzentrale voll zu nutzen und allen Bedürfnissen des Benutzers nachzukommen.
  • Seite 48 Diebstahlschutzzentrale 5 PROGRAMMIERUNG PROGRAMMIERUNG DURCH DIE TASTATUR Ebene 2 (Installateur) ermöglicht den Zugriff auf alle Menüs, doch kann der Benutzercode nicht geändert werden Der Zugriff zur Installateurebene kann nur folgendermaßen erfolgen Über die Tastatur Taste OK drücken und dann den Wartungscode eingeben(werkseitig 00000) Der Wartungscode gestattet nicht die Anlage ein-/auszuschalten;...
  • Seite 49: Diagramm Des Menüs Programmierung

    5 PROGRAMMIERUNG DIAGRAMM DES MENÜS PROGRAMMIERUNG Das Hauptmenü kennzeichnet sich durch zwei Bereiche; der Einfachheit halber wurden die Pro- grammierungen des Diebstahlschutzsystems von der Programmierung des telefonischen Fern- melders getrennt. Code / Schlüssel ***** Diebstahlschutz Kommunik. ger. Szenarien Jolly-Number Zonen Rubrik Geräte Rufe einstellen...
  • Seite 50: Menü Diebstahlschutz

    Diebstahlschutzzentrale 6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung SZENARIEN In diesem Menü sind 16 Partialisierungsszenarien enthalten, die nach Wunsch eingerichtet und nach Bedarf aktiviert werden können. Werkseitig werden alle Szenarien aktiviert und alle Zonen können aktiviert werden. S Z E N A R I E N Personalisierbarer Name s z e n a r i o...
  • Seite 51: Zonen

    6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung ZONEN Das Menü Zonen enthält eine Liste der Zonen in denen die Diebstahlschutzanlage aufgeteilt ist, identifiziert sie durch eine Nummer und einen Namen und kennzeichnet die aktiven Zonen mit einem dunklen Hintergrund.
  • Seite 52: Geräte

    Diebstahlschutzzentrale 6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung GERÄTE Das Menü Geräte liefert Informationen über jede Komponente der Diebstahlschutzanlage zu- sammen mit den Daten der jeweiligen Zone, die fortlaufende Nummer des Peripheriegeräts im Inneren der Zone, dem Typ (IR-Sensor, interne Sirene, usw.), den Namen, den Status (aktiviert oder deaktiviert) und die Verzögerung der Aktivierung.
  • Seite 53: Speicher Der Ereignisse

    6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung SPEICHER DER EREIGNISSE Dieses Menü abrufen, um die letzten 200 von der Diebstahlschutzanlage gespeicherten Ereignisse mit der Angabe der Art des Ereignisses (siehe Tabelle der Ereignisse Par. 8.3), dem Datum und die Stunde sowie, im Falle eines Alarms, den Sensor anzeigen zu lassen, der den Alarm ausgelöst hat.
  • Seite 54: Datum Und Stunde

    Diebstahlschutzzentrale 6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung DATUM UND STUNDE Dieses Menü abrufen, um die aktuelle Stunde und das aktuelle Datum einzustellen oder zu än- dern; am Display werden die Stunde und das Datum folgendermaßen angezeigt: - Stunde: SS:MM (Stunden:Minuten) - Datum: TT/MM/JJ (Tag/Monat/Jahr) Zur Einstellung folgendermaßen vorgehen:...
  • Seite 55: Steuerungen

    6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung STEUERUNGEN Durch dieses Menü kann man Steuerungen an den Bus SCS senden indem der entsprechende Code Open Web Net eingefügt wird (siehe Kapitel 9); dadurch kann man beispielsweise die Gartenbewäs- serungsanlage einschalten, Lichter ein- oder ausschalten, Rollläden öffnen oder schließen usw.
  • Seite 56: Automatik

    Diebstahlschutzzentrale 6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung AUTOMATIK Wenn dieses Menü über den Wartungscode abgerufen wird, wird eine Liste der 20 einstellbaren Au- tomationen angezeigt; die Automation ermöglicht es eine Betätigung einem spezifischen Ereignis der Diebstahlschutzanlage zuzuordnen.
  • Seite 57 6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung D I E B S T A L S C H U T Z E r e i g n i s s p e i c h e r D a t u m u n d S t u n d e S t e u e r u n g e n A u t o m a t i k...
  • Seite 58 Diebstahlschutzzentrale 6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung D U R C H F . S T E U E R . c o d e o p e n A n d e r n Den durchzuführenden Code Open Web Net einfügen (siehe Kap.
  • Seite 59: Einstellungen

    6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung EINSTELLUNGEN Die Einträge in diesem Menü können vom Benutzer personalisiert werden ohne dass dadurch der ordentliche Betrieb der Anlage beeinträchtigt wird. E I N S T E L L U N G E N D a u e r A l a r m D a u e r A l .
  • Seite 60: Wartung (Dem Installateur Reserviert)

    Diebstahlschutzzentrale 6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung WARTUNG (DEM INSTALLATEUR RESERVIERT) Der Zugriff auf dieses Menü ist nur über den Wartungscode möglich (werkseitig 00000) W A R T U N G S p r a c h e S c h l ü...
  • Seite 61: Verlorener Wartungscode

    6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ Szenarien Zonen Geräte Ereignisspeicher Datum und Stunde Steuerungen Automatik Einstellungen Wartung WARTUNG - hiermit kann die periodische Prüfung der Verbindungen zwischen Zentrale und Tamptest den angeschlossenen Vorrichtungen aktiviert oder deaktiviert werden Verbindungen: wenn ein Peripheriegerät nicht mit der Zentrale wegen Stö- rungen kommuniziert, kann der Installateur diese Kontrolle deaktivieren, um zu vermeiden dass dadurch ein Alarm ausgelöst wird - mit dieser Funktion kann man mit dem Flash der äußeren Sirene das Einschalten...
  • Seite 62: Menü Fernmelder

    Diebstahlschutzzentrale 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. JOLLY NUMMER Bei einem Alarm aktiviert sich die Diebstahlschutzzentrale um die eingegebenen Telefonnum- mern anzurufen; die „Jolly-Nummer” ist immer die erste Telefonnummer die die Zentrale beim Eintreten irgend eines Alarms anruft (Einbruch, Anlagenstörung oder technischer Alarm), außer wenn alle Rufe deaktiviert worden sind (Par.
  • Seite 63 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. JOLLY NUMMER Im Modus My Home oder Ademco kann man die Zentrale so einrichten, dass sie den Betrieb der Te- lefonleitung testet. Der Test kann ein Mal täglich zu einer vorbestimmten Zeit oder in Zeitabständen von 2, 6, 8, 12 oder 24 Stunden vorgenommen werden.
  • Seite 64: Rubrik

    Diebstahlschutzzentrale 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. RUBRIK In diesem Menü können 10 Telefonnummern gespeichert werden; darunter können 4 Nummern gewählt werden, die je nach dem vom System erfassten Alarm angerufen werden sollen (siehe nachfolgenden Paragraphen).
  • Seite 65 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. RUFE EINSTELLEN In diesem Menü können die in der Rubrik gespeicherten Telefonnummern mit den vom System erfassten Alarmereignissen oder mit irgend einem vom Benutzer gewählten Ereignis Open kom- biniert werden;...
  • Seite 66: Rufe Einstellen

    Diebstahlschutzzentrale 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. RUFE EINSTELLEN Einstellungsprozedur: Die Rufe können einzeln und je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden oder sie können gelöscht werden indem die entsprechende Funktion über die Tasten R U F E E I N S T E L L E N gewählt wird.
  • Seite 67 0 1 : a n l a g e a l a r m 0 2 : a n l a g e d e f e k t 0 3 : g a s a l a r m T e l .
  • Seite 68: Vokale Meldungen

    Diebstahlschutzzentrale 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. VOKALE MELDUNGEN Die vokalen Meldungen werden von der Zentrale an die eingestellten Telefonnummern im Falle eines bestimmten Ereignisses gesendet (siehe vorhergehenden Paragraphen), wie z.B. „das Dieb- stahlschutzsystem hat einen Einbruchalarm ausgelöst“...
  • Seite 69 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. VOKALE MELDUNGEN Prozedur um vokale Meldungen aufzunehmen, abzuhören und zu speichern: V O K A L E M E L D U N G E R 0 1 : a d r e s s e 0 2 : t e c h n i s c h 1 0 3 : t e c h n i s c h 2...
  • Seite 70 Diebstahlschutzzentrale 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. VOKALE MELDUNGEN Wenn ein Protokoll Ademco eingerichtet wird, ist die Zuordnung Hilfskanal und Typ des techni- schen Alarms schon festgelegt (siehe Tabelle). Wichtig ist es daher die vokale Meldung aufzuzeichnen, die dem technischen Alarm entspricht. Typ des technischen Alarms Zugeordneter Hilfskanal Gasleck...
  • Seite 71: Telefonfunktionen

    Für GSM Rufe bleibt die Zahl auf 1 fest eingestellt Wird OFF eingestellt, antwortet die Zentrale 3486 die Anrufe auf beiden Kanä- len nicht (GSM und PSTN). - mit dieser Funktion kann man das Einschalten des Rufzyklus nach einem Alarm ver- Ruf verzögert...
  • Seite 72 Fernunterstützung (Ferndienst): Ermöglicht es Rufe an die Fernunterstützung am Eingang zu aktivieren, wenn die Zentralen das Protokoll Contact ID verwen- den (siehe Kap. 9). Die Fernunterstützung ist nur möglich, wenn die Zentrale 3486 mit dem Modus „Systemtest“ eingerichtet ist. Fernverwaltung (Fernunterhaltung): bietet folgende Optionen: - BENUTZER: Die Fernverwaltung des Einbruchsicherheitssystems ist nur dem Benutzer durch einen Telefonanruf gestattet.
  • Seite 73 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. TELEFONFUNKTIONEN - ermöglicht es den Vorrang des Kanals einzustellen, der für den Ruf verwendet Kanal-prioritt werden soll (GSM oder PSTN); der Anruf erfolgt dann zuerst auf dem eingestellten Kanal.
  • Seite 74 Protokolle My Home: Die Zentrale ist voreingestellt, um auch über das Portal My Home verwal- tet zu werden (weitere Informationen finden Sie unter www.myhome-bticino.it). Die Einstellung des Protokolls My Home muss durch die Eingabe des Codes und der ID-Nummer für den Zugriff auf das Portal ergänzt werden.
  • Seite 75 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. TELEFONFUNKTIONEN - ADEMCO: Die Zentrale kommuniziert mit der Wachdienststelle; die einzufügen- Protokolle de Jolly-Nummer muss die der Wachdienststelle sein. Je nach eingerichteter Ademco Stufe sind die Ruftypologien an die Überwa- chungszentrale unterschiedlich.
  • Seite 76 Diebstahlschutzzentrale 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. TELEFONFUNKTIONEN Wenn die Funktion „Alarm Ende“ auf ON geschaltet ist, verwaltet die Zentrale die Rückstellung der entsprechenden Alarmereignisse. C O N T A C T I D : 6 7 8 9 0 Wird das Protokoll Ademco gewählt und OK gedrückt, s t u f e...
  • Seite 77 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. TELEFONFUNKTIONEN Die vorgenommenen persönlichen Einstellungen in der nachfolgenden Tabelle ein- zutragen. Personalisierte Telefonfunktion Basis Konfiguration Konfiguration ANTWORT (nur PSTN) RUF ZYKLEN RUFVERZÖGERUNG 10 sekunden DTMF/PULSE dtmf STROMAUSFALL 1 Stunde KANALPRIORITÄT...
  • Seite 78: Gsm-Verwaltung

    Diebstahlschutzzentrale 7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. GSM-VERWALTUNG Diese besteht aus zwei Submenüs: „PIN Code“ und „Kredit prüfen“ G S M V E R W A L T U N G C o d e P I N K r e d i t P r ü...
  • Seite 79: Telefonische Steuerungen

    7 MENÜ FERNMELDER Jolly-Number Rubrik Rufe einstellen Vokale meldungen Funktionen tel. GSM-Verwaltung Steuerungen tel. TELEFONISCHE STEUERUNGEN Mit diesem Menü kann man 9 Steuerungen (Code Open) speichern, die danach vom Benutzer über vereinfachte Codes bestehend aus nur vier Zahlen (Par. 8.5) über die Tastatur der Zentrale oder über das Telefon verwendet werden können.
  • Seite 80: Betrieb

    Diebstahlschutzzentrale 8 BETRIEB DIEBSTAHLSCHUTZ EIN-/AUSSCHALTEN Das Ein- und Ausschalten des Diebstahlschutzsystems kann auf drei Weisen erfolgen: ÜBER DIE TASTATUR DER ZENTRALE Taste drücken und dann den Benutzercode oder den aktivierten numerischen Code über die alphanumerische Tastatur eingeben. Wenn ein falscher Code drei Mal nacheinander eingefügt wird, verhindert die Zentrale eine Minute lang die Eingabe anderer Codes.
  • Seite 81 8 BETRIEB DIEBSTAHLSCHUTZ EIN-/AUSSCHALTEN ÜBER DIE FERNBEDIENUNG Die Linse der Fernbedienung gegen die Zentrale richten und die Taste drücken. Dabei muss die Fernbedienung in einem Abstand von maximal 30 cm von dem Empfänger gehal- ten werden. 1 2 3 4 - - - - - - - - 2 5 / 0 5 / 0 8 1 2 : 2 3...
  • Seite 82 Diebstahlschutzzentrale 8 BETRIEB DIEBSTAHLSCHUTZ EIN-/AUSSCHALTEN ÜBER DEN TRANSPONDER-SCHLÜSSEL Die Taste oder drücken um das Transponder-Lesegerät zu aktivieren, dann den Trans- ponder-Schlüssel gegen das Lesegerät 2 Sekunden lang in einem Abstand von weniger als einem Zentimeter richten. 1 2 3 4 - - - - - - - - 2 5 / 0 5 / 0 8 1 2 : 2 3...
  • Seite 83: Zonen Aktivieren/Deaktivieren

    8 BETRIEB ZONEN AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN Nach dem „erstmaligen Inbetriebsetzen“ sind alle Zonen in denen die Diebstahlschutzanlage auf- geteilt ist, aktiv. Zur Partialisierung gibt es 3 Möglichkeiten: Das Deaktivieren und/oder erneute Aktivieren der Zonen kann leicht über die Tastatur der Zent- rale direkt erfolgen. 1 2 3 4 - - - - - - - - 2 5 / 0 5 / 0 8...
  • Seite 84 Diebstahlschutzzentrale 8 BETRIEB ZONEN AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN Das Deaktivieren und/oder erneute Aktivieren der Zonen kann leicht über die Fernbedienung oder den Transponderschlüssel erfolgen. 1 2 3 4 - - - - - - - - 2 5 / 0 5 / 0 8 1 2 : 2 3 Bei eingeschalteter Anlage, an der Tastatur die Nummer drücken, die der zu deaktivierenden oder...
  • Seite 85 8 BETRIEB ZONEN AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN Das Deaktivieren und/oder erneute Aktivieren der Zonen kann über das Menü Zonen vorgenom- men werden W A H E L E N D i e b s t a h l s c h u t z K o m m u n i k .
  • Seite 86: Ein Szenario Wählen

    Diebstahlschutzzentrale 8 BETRIEB EIN SZENARIO WÄHLEN Die Wahl der Partialisierungsszenarien kann sowohl bei eingeschalteter als auch bei ausgeschal- ter Anlage erfolgen. Das Beispiel zeigt die Wahlprozedur, die über die Tastatur mit Benutzercode oder aktiviertem Schlüsselcode erfolgt. Um das gewählte Szenario zu bestätigen kann auch die Fernbedienung oder ein aktivierter Transponderschlüssel verwendet werden.
  • Seite 87: Speicher Der Ereignisse Im Falle Eines Alarms Abrufen

    8 BETRIEB SPEICHER DER EREIGNISSE IM FALLE EINES ALARMS ABRUFEN Wenn das Display in der unten abgebildeten Form erscheint, meldet es dass seit dem letzten Ein- schalten der Diebstahlschutzanlage, ein Alarm eingetreten ist. Durch Drücken der Tasten oder kann man den Alarmtyp und den Sensor kontrollieren, der ihn erfasst hat. Die Alarmmeldung erlischt beim nächsten Einschalten der Diebstahlschutzanlage automatisch.
  • Seite 88: Speicher Der Ereignisse

    Diebstahlschutzzentrale 8 BETRIEB SPEICHER DER EREIGNISSE Mit Hilfe der Tabelle kann die Bedeutung der einzelnen gespeicherten Ereignisse schnell identifi- ziert werden; die Tabelle ist im Menü „Speicher der Ereignisse“ enthalten. Angezeigte Meldung Ereignis Typ AL. EINBRUCH Alarm Einbruch der von einem Sensor ausgelöst wurde AL.
  • Seite 89 8 BETRIEB SPEICHER DER EREIGNISSE Angezeigte Meldung Ereignis Typ SENSOR AKTIV Beim Einschalten ist der Sensor aktiviert SCHLÜSSEL ON Toggle ein-/ausschalten durchführen (französische Version) SCHLÜSSEL OFF Ausschalten FEHLER TAMPTEST Kommunikationsfehler zwischen Zentrale und Vorrichtungen FEHLER EIN Einschalten nicht verfügbar AKTIVIERUNG Das System hat die Wartung beendet WARTUNG Das System wurde auf Wartung geschaltet...
  • Seite 90: Telefonische Steuerungen Senden

    Diebstahlschutzzentrale 8 BETRIEB TELEFONISCHE STEUERUNGEN SENDEN Die unter dem Paragraphen 7.7 programmierten Steuerungen können an die Zentrale mittels einem beliebigen Telefon (DTMF Festnetz oder Mobiltelefon) gesendet werden. Anschluss an die Telefonleitung Prozedur: (Hörer abnehmen oder die ent- sprechende Taste des schnurlosen Telefons oder des Mobiltelefons drücken) Die Telefonnummer der...
  • Seite 91: Vereinfachte Codes

    8 BETRIEB VEREINFACHTE CODES 99 Durch den vereinfachten Code kann der Benutzer eine telefonische Steuerung (unter den gespei- cherten, siehe Par. 7.7) mit einer einfachen und schnellen Prozedur an die Zentrale senden, bei der der Code „Open Web Net“ nicht eingefügt werden muss. Die vereinfachten Steuerungen Code 99, stehen für folgende Funktionen zur Verfügung: •...
  • Seite 92: Informationen Anfragen - Code

    Diebstahlschutzzentrale 8 BETRIEB INFORMATIONEN ANFRAGEN – CODE 92 Die Diebstahlschutzzentrale kann telefonisch abgefragt werden, um folgende Informationen bzw. Dienstleistungen zu erhalten: • STATUS DER ANLAGE • MITTEILUNG VON MELDUNGEN • RAUM ABHÖREN Über die Tastatur können folgende Codes eingefügt werden: FUNKTION BESCHREIBUNG CODE...
  • Seite 93: Funktion Alarme

    8 BETRIEB FUNKTION ALARME EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN Wenn die Fernsteuerung aktiviert ist (Fernverwaltung (Fernunterhaltung) auf ON oder BENUTZER ein- stellten), kann man über die Tastatur oder das Telefon die Diebstahlschutzanlage mit folgendem Code Open Web Net einschalten: *5*8## Einschalten oder mit folgenden Code ausschalten: *5*9## Ausschalten EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN MIT PARTIALISIERUNG...
  • Seite 94 Diebstahlschutzzentrale 8 BETRIEB Diese Steuerungen sind nützlich wenn man den Status der Teilung ändern will, wenn die Anlage eingeschaltet wird, beispielsweise von einem Schaltgerät oder besonders von einem Transponder- Lesegerät (in diesem Fall muss das Lesegerät als Schaltgerät konfiguriert sein). Bei den Automationen mit Transponder-Lesegeräten, darauf achten dass wenn für die Automation einschalten/ausschalten die „Nummer Schaltgerät 00“...
  • Seite 95: Einen Ruf Von Der Zentrale Beantworten

    8 BETRIEB EINEN RUF VON DER ZENTRALE BEANTWORTEN Wir empfehlen diese Seite zu fotokopieren und sie allen Telefonnummern zu übergeben, die im Falle eines Alarms von der Zentrale angerufen werden sollen. Meldungsbeispiele System My Home, Achtung EinbruchalarmSystem My Home, Den Anruf beantworten Achtung Alarm 24 Stunden und 3 Sekunden lang auf die Alarmmeldung warten...
  • Seite 96: Anhang

    Anzahl Telefonsteuerungen 9 mit den vereinfachten Codes Schnittstelle OPEN-SCS für WER = 0,1,2,4,5,9 Die Diebstahlschutzzentrale Art. 3486 kann von einem PC mit Hilfe der Software TiSecurityGSM vollständig programmiert werden; diese Anwendung ermöglicht folgendes: Firmware der Zentrale aktualisieren Alle vokale Meldungen personalisieren...
  • Seite 97: Lösung Eventueller Störungen

    LÖSUNG EVENTUELLER STÖRUNGEN 9 MEMO CARD STÖRUNG ABHILFE Meldungen können nicht aufgenom- Die Zentrale von der Grundplatte nehmen men oder die aufgenommenen Mel- (Par. 3.4); dungen können nicht abgehört und Zentrale auf Wartung schalten die Informationen können nicht am (Wahlschalter auf OFF); Display angezeigt werden Taste Reset an der Rückseite der Zentrale drücken.
  • Seite 98 Diebstahlschutzzentrale LÖSUNG EVENTUELLER STÖRUNGEN 9 MEMO CARD STÖRUNG ABHILFE Am Display wird PIN ERROR angezeigt Der eingegebene PIN Code entspricht nicht dem der verwendeten SIM Karte; den richti- gen PIN Code eingeben, der mit dem Code der Karte übereinstimmen muss. Wenn die Meldung nach dem ersten Einschalten angezeigt wird und nach circa einer Minute er- lischt, handelt es sich nicht um eine Störung...
  • Seite 100 BTicino SpA Viale Borri, 231 21100 Varese - Italy www.bticino.com...

Inhaltsverzeichnis