Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Für Optimierte Body Battery Daten; Leistungsmesswerte; Informationen Zur Vo2Max-Berechnung - Garmin DESCENT G1-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tipps für optimierte Body Battery Daten
• Sie erhalten genauere Ergebnisse, wenn Sie die Uhr beim Schlafen tragen.
• Durch einen guten Schlaf werden die Body Battery Energiereserven wieder aufgebaut.
• Anstrengende Aktivitäten und hoher Stress können zu einem schnelleren Abbau der Body Battery Reserven
führen.
• Die Nahrungsaufnahme und anregende Genussmittel wie Koffein wirken sich nicht auf die Body Battery
Reserven aus.

Leistungsmesswerte

Bei den Leistungsmesswerten handelt es sich um Prognosen, die Sie beim Aufzeichnen und Verstehen Ihrer
Trainingsaktivitäten und Leistungen bei Wettkämpfen unterstützen können. Zum Messen der Werte müssen
einige Aktivitäten unter Verwendung der Herzfrequenzmessung am Handgelenk oder eines kompatiblen
Herzfrequenz-Brustgurts durchgeführt werden. Zum Messen der Radfahrleistung sind ein Herzfrequenz-
Brustgurt und ein Leistungsmesser erforderlich.
Diese Prognosen werden von Firstbeat Analytics
Sie unter garmin.com/performance-data/running.
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar
abgeschlossenen Aktivitäten hat sich die Uhr an Ihre Leistung angepasst.
VO2max: Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm
Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können
Prognostizierte Wettkampfzeiten: Die Uhr ermittelt anhand der VO2max-Berechnung und des
Trainingsprotokolls eine angestrebte Wettkampfzeit, die auf Ihrer aktuellen Fitness beruht
prognostizierten Wettkampfzeiten, Seite
Leistungszustand: Der Leistungszustand ist eine Echtzeitbewertung, nachdem Sie 6 bis 20 Minuten einer
Aktivität abgeschlossen haben. Sie kann als Datenfeld hinzugefügt werden, damit Sie Ihren Leistungszustand
während der restlichen Aktivität anzeigen können. Dabei wird Ihr aktueller Leistungszustand mit Ihrem
durchschnittlichen Fitnesslevel verglichen
Leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP): Die Uhr verwendet die bei der Grundeinstellung eingegebenen
Benutzerprofilinformationen, um Ihre FTP zu berechnen. Zum Erhalten einer genaueren Einstufung können
Sie einen Test durchführen
Laktatschwelle: Zum Messen der Laktatschwelle ist ein Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Die Laktatschwelle
ist der Punkt, an dem Ihre Muskeln schnell zu ermüden beginnen. Die Uhr misst die Laktatschwelle anhand
von Herzfrequenzdaten und der Pace

Informationen zur VO2max-Berechnung

Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm
Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können. Einfach ausgedrückt ist die VO2max ein Indikator der
kardiovaskulären Kraft und sollte sich mit verbesserter Fitness erhöhen. Zum Anzeigen der VO2max-
Berechnung ist für die Descent G1 Uhr die Herzfrequenzmessung am Handgelenk oder ein kompatibler
Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Die Uhr liefert separate VO2max-Berechnungen für das Laufen und das
Radfahren. Sie müssen entweder mehrere Minuten im Freien mit GPS laufen oder mit einem kompatiblen
Leistungsmesser mit mäßiger Intensität Radfahren, um eine genaue VO2max-Berechnung zu erhalten.
Auf der Uhr wird die VO2max-Berechnung als Zahl und Beschreibung angezeigt. In Ihrem Garmin Connect Konto
können Sie weitere Details zu Ihrer VO2max-Berechnung anzeigen.
VO2max-Daten werden von Firstbeat Analytics bereitgestellt. VO2max-Analysen werden mit Genehmigung von
The Cooper Institute
®
bereitgestellt. Weitere Informationen sind im Anhang
Seite
125) und unter
www.CooperInstitute.org
56
bereitgestellt und unterstützt. Weitere Informationen finden
57).
(Leistungszustand, Seite
(FTP-Berechnung, Seite
58).
(Laktatschwelle, Seite
zu finden.
(Informationen zur VO2max-Berechnung, Seite
58).
59).
(VO2max-Standard-Bewertungen,
56).
(Anzeigen Ihrer
Darstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

30766307683076930767

Inhaltsverzeichnis