Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Guntamatic BIOSTAR Complete Planung Und Installation
Guntamatic BIOSTAR Complete Planung Und Installation

Guntamatic BIOSTAR Complete Planung Und Installation

Pelletfeuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOSTAR Complete:

Werbung

Pelletfeuerung
BIOSTAR
Complete
Planung und Installation
DE-B31-003-V16-0322

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Guntamatic BIOSTAR Complete

  • Seite 1 Pelletfeuerung BIOSTAR Complete Planung und Installation DE-B31-003-V16-0322...
  • Seite 2: Informationen Zur Dokumentation

    Fall beachten sollten, sind in dieser Anleitung wie nebenan bezeichnet. Sämtliche Inhalte dieses Dokumentes sind Eigentum von GUNTAMATIC und somit urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Nutzung zu anderen Zwecken ist ohne schriftliche Genehmigung des Eigentümers untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG ................4 Sicherheitshinweise .................. 4 Garantie und Gewährleistung ..............4 Inbetriebnahme ..................4 Bauliche Voraussetzungen ............... 4 2 PLANUNG ................5 Brandschutz ....................5 Mindest-Brandschutz-Anforderungen ............6 Heizraum ....................7 Kamin ......................9 Zugregler und Explosionsklappe ............10 Brennstofflager ..................11 Planungsbeispiele ...................14 Heizkreisregelung ...................16...
  • Seite 4: Einleitung

    Weiters dürfen nur Originalteile oder vom Hersteller ausdrücklich freigegebene Teile in die Anlage eingebaut werden. 1.3 INBETRIEBNAHME Die Erstinbetriebnahme der Feuerung muss durch GUNTAMATIC oder qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Diese kontrollieren, ob die Anlage laut Schema gebaut wurde, stimmen die Anlage ab und erklären dem Anlagen-betreiber den Betrieb...
  • Seite 5: Planung

    (M-FeuVO) Hessen und Saarland – hier gilt §16 FeuVO Hessen Schweiz Brandschutzvorschriften (www.vkf.ch) weitere Exportländer zuständige Brandschutzbehörden Die Einhaltung der jeweiligen Länder-Brandschutz- vorschriften ist verpflichtend und den GUNTAMATIC- Mindestbrandschutzanforderungen übergeordnet. Bei fehlenden spezifischen Ländervorschriften sind die GUNTAMATIC-Mindest-Brandschutz- Anforderungen exakt einzuhalten.
  • Seite 6: Mindest-Brandschutz-Anforderungen

    2.2 MINDEST-BRANDSCHUTZ-ANFORDERUNGEN BS-01 Heizraum Boden aus Beton, roh oder gefliest. Alle Materialien für Boden, Wände und Decke sind brandbeständig in F60 / REI60 auszuführen. Wird ein Gewebetank im Heizraum aufgestellt (nicht , sind Boden, Wände und Decke in F90 / in allen Ländern erlaubt) REI90 auszuführen.
  • Seite 7: Heizraum

    2.3 HEIZRAUM Mindest-Raumhöhe H 200 cm ideal H 180 cm möglich Mindest-Raumgröße B 155 cm x T 190 cm möglich T = den Raum von der Kesselvorderseite nach hinten gesehen Mindest-Einbringöffnung B 95 cm x H 200 cm ideal B 70 cm x H 150 cm möglich = Einbringung des Kessels am Transportholz = Einbringung ohne Verkleidung und Stoker...
  • Seite 8 Aufstellungsort Planen Sie die Feuerung möglichst nahe beim Kamin, um ein langes Abgasrohr zu vermeiden. Die Feuerung muss von links oder rechts zugänglich sein. Die Ausladung der Füllraumtür muss freigehalten werden. A → Abstand LINKS 70 cm ideal 0 cm möglich B →...
  • Seite 9: Kamin

    2.4 KAMIN Die Anlage darf grundsätzlich an nach DIN EN 13384 dimen- sionierte Kamine angeschlossen werden. Wir empfehlen (ohne diesbezügliche Verpflichtung) für unsere Feuerungen feuchtig- keitsunempfindliche, wärmegedämmte, über 400°C beständige Schamottekamine. Für automatisch beschickte Feuerungen empfehlen korrekter Anlagendimen- sionierung alternativ auch wärmegedämmte, rußbrand-...
  • Seite 10: Zugregler Und Explosionsklappe

    2.5 ZUGREGLER UND EXPLOSIONSKLAPPE BS-01 Der Einbau eines Zugreglers und einer Explosionsklappe ist zwingend erforderlich! Der in den Kaminberechnungsdaten angegebene Kaminzug darf um nicht mehr als +/- 3 Pascal abweichen. Sollte der Kaminzug nicht auf den erforderlichen Wert reduziert werden können, so ist entweder ein größerer Zugregler einzusetzen, oder zwischen Kamin und Zugregler eine zusätzliche Drosselklappe zu installieren.
  • Seite 11: Brennstofflager

    2.6 BRENNSTOFFLAGER BS-05 Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen länderspezifischen Normen (z.B. ÖNORM EN ISO 20023, ISO 20024, VDI 3464, …) im Sinne der Lagerraumsicherheit strikt einzuhalten sind. Jahresbedarfsschätzung Das Brennstofflager sollte den Vorrat für ein Jahr aufnehmen können. Bei Raumaustragungen beträgt das nutzbare Lager- volumen ca.
  • Seite 12 Normen Ausführungsempfehlungen ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Einschlägige verpflichtende Normen und Länder- vorschriften sind vorrangig zu beachten. Lagerraum Flex, Rührwerk, Schnecke … mit Schrägboden 1) Lagerraum mit Guntamatic Befüllset einsetzbar bis maximal 2 m Leitungslänge und 15 t  Fassungsvermögen;...
  • Seite 13 Einstiegöffnungen Oberirdische Brennstofflager müssen über eine Tür oder Luke versehen sein. Innenseitig muss die (nach außen öffnend) Einstiegöffnung mit einer Beplankung versehen sein, die von außen abnehmbar ist, damit der Brennstoff bei irrtümlicher Öffnung des Lagerraums nicht herausrieseln kann. Auf Grund der Verletzungsgefahr während des Betriebes sind Einstiegs- öffnungen verschließbar auszuführen und während des Betriebes verschlossen zu halten.
  • Seite 14: Planungsbeispiele

    2.7 PLANUNGSBEISPIELE Beispiel 1 Anlage mit FLEX-Raumaustragung direkt neben dem Heizraum. Die Maximallänge der Austragschnecke beträgt 3 m. Die maximale Sauglänge beträgt 25 m. Keine Brandschutzmanschetten erforderlich - Mindest-Brandschutz-Anforderungen beachten! Beispiel 2 Anlage mit FLEX-Raumaustragung aus einem anderen Gebäudeabschnitt. Die Maximallänge der Austragschnecke beträgt 3 m. Die maximale Sauglänge beträgt 25 m.
  • Seite 15 Beispiel 4 Anlage mit BOX-Gewebetank direkt neben dem Heizraum. Die maximale Sauglänge beträgt 25 m. Mindestens 2 Brandschutzmanschetten erforderlich - Mindest-Brandschutz-Anforderungen beachten! Beispiel 5 Anlage mit BOX-Gewebetank in einem anderen Gebäudeabschnitt. Die maximale Sauglänge beträgt 25 m. Mindestens 4 Brandschutzmanschetten erforderlich - Mindest-Brandschutz-Anforderungen beachten! Beispiel 6 Anlage mit Außenaufstellung des BOX-Gewebetank.
  • Seite 16: Heizkreisregelung

    2.8 HEIZKREISREGELUNG BS-01 Die Heizkreisregelung wird optional angeboten. Zur Auswahl steht am Heizkessel das Set-MKR oder das Wandgerät Set-MK261 zur Montage an der Wand. pro Anlage 3 witterungsgeführte Regelungen möglich; ● pro Anlage kann am Kessel 1 Set-MKR aktiviert werden; ●...
  • Seite 17: Montage

    Hubwagen angehoben und an den Aufstellungsort gefahren werden. Mehrteilige Einbringung Der Kesselkörper kann in Teile zerlegt und eingebracht werden. Ist dies der Fall, muss eine GUNTAMATIC-autorisierte Person zugezogen werden. 3.3 PLATZIEREN UND AUSRICHTEN Halten Sie die vom Anlagenplaner und vom Hersteller angegebenen Mindestwandabstände ein.
  • Seite 18: Hydraulische Einbindung

    3.4 HYDRAULISCHE EINBINDUNG A → Rücklauf 1" B → Vorlauf 1“ Sicherheitswärmetauscher Anschluss einer thermischen Ablaufsicherung nach EN12828, bauteilgeprüft nach EN14597, ist nicht notwendig. Eine Überschreitung der höchstzulässigen Betriebstemperatur von 110 °C ist nicht möglich. Das Nichtüberschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur wird durch eine softwaremäßige Begrenzung maximalen Kesseltemperatur 80°C,...
  • Seite 19 Anschuss bei Niedertemperaturanlagen (nur Mischer) Bei Niedertemperaturanlagen (nur Fußboden- oder Wand- heizungen), welche ausschließlich mit Mischer und niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden, ist es notwendig, eine Bypasspumpe zwischen Vor- und Rücklauf (siehe Anlagen- schema im Anhang) zu installieren. Diese muss für eine minimale Durchflussleistung von 600 l/h ausgelegt sein, da dies für eine optimale Durchmischung im Wärmetauscher notwendig ist.
  • Seite 20: Füllen Und Entlüften

    < 0,11 °dH < 0,11 °dH < 0,11 °dH Fremdgeräte Wird neben der GUNTAMATIC Feuerung zusätzlich auch ein Fremdgerät betrieben, ist für das Füllen dessen Installations- anleitung zusätzlich zu beachten. Anlage spülen  Vor dem Füllen der Anlage das gesamte Leitungssystem ausgiebig spülen, um Magnetit und Rostschlamm best-...
  • Seite 21: Kaminanschluss

    3.6 KAMINANSCHLUSS Der Anschluss an den Kamin erfolgt über ein Abgasrohr, das gasdicht auszuführen ist und zwischen dem Heizkessel und dem Kamin isoliert werden muss. bis 4 m Abgasrohrlänge und maximal 3 Bögen  Typ 12 / 15 / 23 Ø...
  • Seite 22: Montage Austragung

    3.7 MONTAGE AUSTRAGUNG 3.7.1 SYSTEM FLEX MONTAGE BS-02 Auf seitenrichtige Montage der Einlauföffnung (B) achten! A → Förderrichtung B → Einlauföffnung C → Drehrichtung D → Abstreifer E → Bodenlasche F → Kontrollmaß 56 mm Abb:1 Austragschnecke 1. Die Antriebseinheit der Austragschnecke durch die (1) Abb.
  • Seite 23 SAUGLEITUNGEN BS-01 Abb:2 Saugleitungen 1. Saugschläuche vom Zyklonbehälter bzw. vom (8) Abb. 2 Gebläse zu einem beliebigen Saugstutzen an der Schnecke verbinden. Den Saugschlauch zum Zyklonbehälter in möglichst großen Radien verlegen. Der Mindestradius zur Schlauchverlegung beträgt 0,5 m! Zudem sollte der Schlauch nicht durchhängen. Ausreichend Halterungen verwenden! 2.
  • Seite 24: Verbretterung

    VERBRETTERUNG BS-01 A → Querlatte B → Kantholz C → Kantholz D → Verbretterung E → Schneckennut F → Stützbalken BS-01 Abb: 3 Ansicht: → vom Austraggetriebe in Richtung Lagerraum gesehen; Lagerraumverbretterung 1. Ein Dachlattenstück zum Anzeichnen des 35° Gefälles links und rechts in die Schneckennut einstecken.
  • Seite 25 BEFÜLLSET / EINSTIEGSÖFFNUNG BS-01 Befüllset Es müssen mind. 2 Befüllstutzen montiert werden. A → PVC Rohr Ø150 mm B → Befüllset gerade (di 100 mm / Bördel 115 mm) C → Befüllset 45° (di 100 mm / Bördel 115 mm) Abb: 4 an der Außenwand im Lichtschacht...
  • Seite 26: Elektroanschluss

    ELEKTROANSCHLUSS BS-02 Der elektrische Anschluss der Anlage vor Ort darf nur von einem konzessionierten Elektrounternehmen unter Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass eine Beschädigung elektrischer Anlagen- teile durch Wärmestrahlung ausgeschlossen wird. Die gesamte anlageninterne Verkabelung erfolgt werksseitig bereits steckerfertig.
  • Seite 27 Verkabelung Netzzuleitung 3 x 1,5 mm²  Fühler 2 x 1 mm²  Raumgerät 2 x 1 mm²  CAN-Bus 2 x 2 x 0,5 mm²  (paarverseilt / geschirmt) Für Schwachstrom und Starkstrom (Fühler, …) (Pumpen, …) entsprechenden Kabelkanäle am Kessel verwenden. Überspannungsschutz Bei CAN-Bus Leitungen zwischen verschiedenen Gebäuden müssen zum Potenzialausgleich die Banderder der Gebäude...
  • Seite 28: Anschlüsse Der Anlage

    4.1 ANSCHLÜSSE DER ANLAGE BS-01 Netzanschluss 230 VAC, 50 Hz, 13 A  Ausstattung Standard Kesselbedieneinheit  (BCE) Kesselplatine  (230 VAC) Sicherheitstemperaturbegrenzer  (STB) Kesselfühler  (KVT 20 Ω) RGT- Fühler  (Thermoelement) Lambdasonde  (12 VDC) Saugzuggebläse  (230 VAC) Reinigungsantrieb ...
  • Seite 29: Abschlusskontrolle

    Die Erstinbetriebnahme darf nur durch GUNTAMATIC oder qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Kaminkehrer, der Heizungsinstallateur und der Elektroinstallateur die Anlage für den Betrieb freigegeben haben. Der von GUNTAMATIC Fachmann wird folgende Arbeiten bei der Inbetriebnahme durchführen: Kontrolle der gesamten Anlage; ...
  • Seite 30: Normen / Vorschriften

    NORMEN / VORSCHRIFTEN BS-04 Das Heizgerät ist entsprechend der Klasse 5 gemäß der EN 303-5, sowie der Vereinbarung der Bundesländer gem. Art. 15a BVG über Schutzmaßnahmen für Kleinfeuerungsanlagen und Einsparung von Energie ausgeführt. Die Originalprüfzeugnisse liegen beim Hersteller auf. Beim Anschluss des Heizkessels sind neben den örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften folgende allgemein geltende Norm- und Sicherheitsvorschriften zu beachten: ÖNORM / DIN EN 303-5...
  • Seite 31: Anschlussschemen

    für Radiatoren Heizkreise mit Beistellboiler Heizkreis 0 gleitend / Heizkreis 1 und 2 gemischt Achtung Bei Niedertemperaturbetrieb ist eine Rücklaufanhebung am BIOSTAR erforderlich. (siehe Schema BS-02) Schema BS-01 Biostar laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Regelung Set-MKR S30-031 GSM Modul...
  • Seite 32 für Fußboden und Radiatoren Heizkreise mit Beistellboiler Heizkreis 0 mit Festwertregelung / Heizkreis 1 und 2 gemischt Schema BS-02 Biostar laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Regelung Set-MKR S30-031 GSM Modul S15-002 Mischer Stellmotor S50-501 Raumgerät / Raumstation...
  • Seite 33 für Fußboden und Radiatoren Heizkreise mit Systemspeicher Heizkreis 0 mit Festwertregelung / Heizkreis 1 und 2 gemischt Schema BS-03 Biostar laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Regelung Set-MKR S30-031 GSM Modul S15-002 Mischer Stellmotor S50-501 Raumgerät / Raumstation...
  • Seite 34 Raumgerät / Raumstation laut Preisliste Pufferspeicher PSF inkl. FWS laut Preisliste Pos. 13) Bei Einbau eines GUNTAMATIC Biosmart oder BMK nicht erforderlich. Zirkulationseinheit FWS 045-250 Pos. 14) Je nach Pufferspeichergröße und Lastausgleich den Rücklauf des BIOSTAR über 2 Stück Pufferspeicherfühler T2/T3 S70-003 Sondermuffe (14) oder Muffe Puffer unten anschließen.
  • Seite 35: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Pellets Pellets Pellets Brennstoff EN Plus A1 EN Plus A1 EN Plus A1 EN 17225-2 Nennleistung 15,0 15,0 (14,6 23,0 (18,0 Kleinste Leistung 4,5 (4,4 Kesseltemperatur 38 – 80 38 – 80 38 – 80 °C Rücklauftemperatur laut Schema laut Schema laut Schema °C...
  • Seite 36: System Box

    SYSTEM FLEX TECHNISCHE DATEN BS-03 Mauerdurchbruch: B 33 cm x H 25 cm Mauerstärke: max. 40 cm Schütthöhe: Pellets max. 2,5 m Trogendstück Flex 1,5 m Zus Flex 1 m Zus Flex Antriebseinheit Benötigte Komponenten nach Lagerraum-Innenmaß A Antriebseinheit Maß A = Bezeichnung Preisliste Flex 1 m Zus Flex 1,5 m Zus...
  • Seite 37: System Wochenbehälter

    SYSTEM WOCHENBEHÄLTER TECHNISCHE DATEN BS-01 m³ Gewicht BOX 0,5 0,5 m³ 2,0 – 3,4 t SYSTEM SAUGSONDE TECHNISCHE DATEN BS-01 Bestehend aus händischer Umschalteinheit und 2 Saugsonden. Ohne Schrägboden geeignet für Lagerräume bis 2 m². Über 2 m² Lagerfläche muss ein Schrägboden in den Lagerraum eingebaut werden.
  • Seite 38 NOTIZEN...
  • Seite 39 NOTIZEN...
  • Seite 40 GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH A-4722 Peuerbach / Bruck 7 Tel: 0043-(0) 7276 / 2441-0 Fax: 0043 (0) 7276 / 3031 Email: office@guntamatic.com www.guntamatic.com Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis