Herunterladen Diese Seite drucken

EE link Urano BT Montageanleitung Seite 6

24 v

Werbung

8.) elektronischer Anschluß:
Für die Netzspannung die Klemmen "N" - 33 und "L" - 34 verwenden. Hierfür ist ein Erdkabel NYY mindestens 3x 1,5 mm² zu verwenden.
Die Verdrahtung der Sicherheits- und Schaltkontakte muß getrennt von der Stromzuführung verlaufen. Die Anschlüsse der Sicherheits-
einrichtungen sind standardmäßig gebrückt.
Die Drahtbrücken verbinden die Kontakte 21 - 23, 21 - 24 und 21 - 25.
Die Kabeleinführungen an der Steuerung ist mit PG-Verschraubungen zu verschließen.
9.) Displaysprache einstellen:
Die gesamte Programmierung des Antriebes erfolgt über das Display auf der Platine der
integrierten Steuerung QSC MA D. Mit den drei Tasten neben dem Display (mit "+", "-" und "OK"
bezeichnet) nehmen Sie die Programmierung vor. (Bild 8)
Netzspannung anlegen.
Beim ersten Drücken der "OK" - Taste gelangen Sie in den Programmiermodus. Auf dem Display
erscheint die Versionsnummer und einige statistische Werte. Warten Sie bis auf dem Display
"PARAMETER" als Laufschrift erscheint. Drücken Sie jetzt 3x die Taste "-" bis als Laufschrift das
Wort "LINGUA" erscheint. Dann "OK" drücken. Mit "-" bis zu "DEU" drücken und mit "OK"
bestätigen. Es erscheint jetzt im Display "SPRACHE". Verlassen Sie das Programmiermenü indem
Sie die Tasten "+" und "-" gleichzeitig drücken.
10.) Handsender einlernen:
Um einen Handsender einzulernen wiederum 1x "OK" drücken um in den Programmiermodus zu gelangen. Warten Sie bis auf dem Display "PARAMETER"
als Laufschrift erscheint. Drücken Sie jetzt 2x die Taste "-" bis als Laufschrift das Wort "FUNK" oder "RADIO" im Display erscheint. Jetzt die Taste "OK"
drücken - es erscheint die Laufschrift "ZUFÜGEN START". Jetzt abermals "OK" drücken. Die Aufforderung "VERST. TASTE" erscheint im Display.
Sie haben jetzt 20 Sekunden Zeit beim Handsender Mitto die beiden Sendetasten gleichzeitig, beim 4-Kanal-Handsender Mitto 4 die beiden oberen
Sendetasten gleichzeitig zu drücken. Wenn Sie die entsprechende Tasten gedrückt haben, erscheint die Meldung "LOSLASSEN" auf dem Display. Lassen
Sie die Taste los. Das Display zeigt nun "GEWUE. TASTE" an. Drücken Sie nun die gewünschte Handsendertaste, die Sie später zum öffnen des Tores
benutzen möchten. Die Meldung "OK 01" erscheint auf dem Display als Bestätigung für das erfolgreiche Einlernen des Handsenders, wobei die "01" für
die Zahl der einprogrammierten Handsender steht. Auf diese Weise können Sie jederzeit neue Handsender Mitto zufügen. Verlassen Sie das
Programmiermenü, indem Sie die Tasten "+" und "-" gleichzeitig drücken.
Testen Sie jetzt den eingelernten Handsender und ob die Endschalter in AUF und ZU abschalten. Eventuell eine Feinjustierung der Endschalter
vornehmen.
11.) Lernlauf durchführen:
Jetzt müssen noch die Kräfte mit welcher der Antrieb das Tor bewegt erlernt und die Endlagendämpfung eingestellt werden. Den Lernlauf erst
durchführen, nachdem Sie die Drehrichtung des Antriebes (siehe Punkt 6), das Ansprechen der Endschalter und den Bewegungsablauf des Tores in
Öffnung und Schließung überprüft haben.
a.) Falls gewünscht, die Intensität der Verlangsamung einstellen, mit der der Antrieb sich den Endschaltern annähert. (3x "OK" / 7x "-" / 1x "OK"
drücken) ("000" - deaktiviert / "001" - 50% / "002" - 33% / "003" - 25%)
Den gewünschten Wert mit "OK" bestätigen.
b.) Vor dem Start des Lernlaufes sicherstellen, daß während des Laufens kein Start- oder Stoppbefehl gegeben und die Lichtschranke nicht unter-
brochen wird.
c.) Achtung: Während des Lernlaufes ist die Kraftabschaltung außer Betrieb. Achten Sie deshalb darauf, daß sich während des Lernlaufes
keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich befinden.
d.) Der Lernlauf muß bei geschlossenem Tor gestartet werden. (Anzeige: "SVC"). Wird der Lernlauf gestartet, ohne das der Endschalter ZU belegt ist,
erscheint die Fehlermeldung "N. S VC".
e.) Den Programmiermodus öffnen (2x "OK") drücken. 5x die "-" Taste drücken. Bis "AVTOSET" auf dem Display steht. Um den Lernlauf zu starten
1x "OK" drücken.
f.) Das Tor fährt einmal komplett auf und anschließend selbstständig wieder zu. Währenddessen laufen auf dem Display Punkte von rechts nach links
um die Durchführung des Lernlaufes anzuzeigen. Während dieser Lernfahrt werden die Bewegungsparameter gespeichert. Das Tor fährt noch
einmal selbstständig komplett auf und wieder zu. Diese Lernfahrt erfolgt mit der gewählten Verlangsamung auf eine Dauer von ca. 3 Sekunden
vor Erreichen der Endschalter.
g.) Wurde der Lernlauf erfolgreich beendet und somit die notwendigen Kräfte eingelernt, erscheint auf dem Display die Meldung "OK".
h.) Diese Meldung mit der "OK" - Taste bestätigen. Mit dem gleichzeitigen Drücken der "+"- und "-"-Taste den Programmiermodus verlassen.
Wurden während des Lernlaufes die Endschalter nicht angesprochen, während des Laufens ein Start- oder Stoppbefehl gegeben oder die Lichtschranke
unterbrochen, meldet das Display "KO". Das Ansprechen der Endschalter überprüfen und den Lernlauf erneut starten.
Nach erfolgreichem Lernlauf die Kraftabschaltung überprüfen. Geben Sie dazu einen Befehl über den eingelernten Handsender und versuchen Sie dann
das sich bewegende Tor an der äußeren Kante zu stoppen. Das Tor sollte sich leicht anhalten lassen und das Hindernis durch eine Bewegung in die
Gegenrichtung wieder freigeben (reversieren).
Das erlernte Drehmoment in der Verlangsamung bezieht sich auf die gespeicherte Verlangsamungsgeschwindigkeit. Wird diese Geschwindigkeit in den
Parametern geändert, muß auch das Drehmoment für die Verlangsamungsphase in Öffnung und Schließung angepaßt werden.
Möchten Sie die Dauer der Verlangsamung verändern, so können Sie dies über die Punkte "T. NORM. GESCH. AUF" und "T. NORM. GESCH. ZU".
Seite 6 / Urano BT
Bild 8
+
8888
OK
Display und Tastenbelegung der
Programmiertasten auf der Steuerung

Werbung

loading