Herunterladen Diese Seite drucken

EE link Urano BT Montageanleitung Seite 5

24 v

Werbung

3.) Montage der Zahnstangen:
Am Tor ist eine Zahnstange der Größe Modul 4 anzubringen. Bei der
benötigten Länge muß außer der lichten Weite auch die Befestigung der
Endschalterfahnen und die Verzahnungsweite des Ritzels mit berücksichtigt
werden. Je nach Zahnstangenmodell wird die Zahnstange an das Tor
geschraubt oder geschweißt. Unter Beachtung von Bild 5 folgendermaßen
vorgehen.
a.) den Antrieb entriegeln: mit dem Schlüssel durch eine Drehung gegen den
Uhrzeigersinn den Notentriegelungsknauf lösen. Den Antrieb durch eine halbe
Drehung des blauen Notentriegelungsknaufes im Uhrzeigersinn entriegeln.
b.) das Ende der Zahnstange auf das Antriebsritzel auflegen und am Tor
befestigen. Das Tor von Hand weiterschieben und die Zahnstangen
entsprechend befestigen. Ist das Tor seitlich unregelmäßig geformt, können
Sie dies mit Distanzstücke zwischen Zahnstange und Tor so ausgleichen, daß
die Zahnstange immer mittig auf dem Ritzel liegt.
c.) an den Verbindungsstellen zweier Zahnstangen ein umgedrehtes
Zahnstangenstück unterhalten (Bild 5) um somit die richtige Zahnteilung
einzuhalten.
4.) Einstellung des Ritzels:
Nach der Befestigung der Zahnstange ist es erforderlich den Abstand zwischen Zahnstange und Ritzel einzustellen. Der Abstand muß etwa 3 mm
betragen (siehe Bild 4). Hierzu die 4 Muttern M 10 unter den beiden Flacheisen um ca. 3 mm nach unten drehen um somit den Antrieb abzusenken.
Die oberen 4 Muttern nachdrehen um den Antrieb zu befestigen.
5.) Schaltfahnen an den Zahnstangen montieren:
Der Schiebetorantrieb Urano BT verfügt über induktive, d.h.
berührungslose Endschalter. An die Zahnstangen werden je eine
Schaltfahne für die Öffnung und eine Schaltfahne für die Schließung
geschraubt. Diese Schaltfahnen bewegen sich mit dem Tor mit und
stoppen den Antrieb, wenn sie sich der Endschaltereinheit am Antrieb
annähern. Der maximale Abstand zwischen Endschalter am Antrieb und
den Schaltfahnen darf max. 7 mm betragen.
Beachten Sie, daß zwischen dem Standpunkt des Tores nach
Abschalten über die Endschalter und dem mechanischen Endanschlag
am Boden bzw. dem Anschlagspfosten ein Freiraum von mindestens 50
mm bleibt.
6.) Laufrichtung überprüfen:
Um die Drehrichtung des Motores und damit die Laufrichtung überprüfen zu können, muß der Antrieb mit Netzspannung versorgt werden. Die Haube des
Antriebes und die Abdeckung der Steuerung abnehmen indem Sie die entsprechenden Schrauben lösen. Die Netzspannung an den Klemmen 33 und 34
(33 = N / 34 = L) anlegen. Die Notentriegelung des Antriebes lösen (siehe Punkt 3 a) und das Tor in die Mitte schieben und den Antrieb wieder verriegeln.
ACHTUNG: Nicht bei laufenden Motor verriegeln. Mit einer Drahtbrücke kurz die Kontakte 21-22 brücken und beobachten, in welche Richtung sich der
Antrieb bewegt. Mit einem erneuten Kontakt das Tor stoppen. Öffnet dieser erste Befehl nach einem stromlosen Zustand das Tor, ist die Laufrichtung
korrekt. Schließt das Tor hingegen muß die Laufrichtung folgender Maßen gedreht werden:
a.) die Stromzufuhr unterbrechen
b.) die Kabel des Motoranschlusses (Klemme 1 und Klemme 2) tauschen
c.) die Endschalterbelegung SWO und SWC (Klemme 6 und 7) tauschen
d.) Netzspannung wieder anlegen
Überprüfen Sie nochmals die Drehrichtung um sicher zu stellen, daß der erste Befehl nach
Stromlos das Tor öffnet.
Folgende Anzeigen müssen auf dem Display zu sehen sein:
SVO
= Anzeige bei geöffnetem Tor
SVC
= Anzeige bei geschlossenem Tor
7.) Bodenendanschlag überprüfen:
Das Tor muß in Öffnungs- und Schließrichtung mit
mechanischen Bodenendanschlägen ausgestattet sein, die
ein Austreten des Schiebetores aus der Führungsschiene
verhindern. Die mechanischen Endanschläge müssen
mindestens ca. 50 mm hinter dem elektrischen Haltepunkt
des Tores fest am Boden verankert sein. (Bild 7)
Bild 5
Links
max. 7 mm
Endschaltereinheit
linke
am Antrieb
Schaltfahne
Seite 5 / Urano BT
Bild 6
SX
DX
Rechts
max. 7 mm
rechte
Schaltfahne
min. 50 mm
Bild 7
min. 50 mm

Werbung

loading