Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege, Lagerung; Problemlösungen - Fox 160 Green Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
A
B
C
5
D
E
ABBAU
Nehmen Sie die äußeren Ventilkappen ab, um den Kunststoffstift des inneren Ventils freizulegen. Drücken Sie den Stift,
um Luft herauszulassen, und drehen Sie ihn, um das Ventil in der offenen Position zu fixieren. Entleeren Sie jede
Rumpfkammer zu 50-75% bevor Sie alle Luftkammern komplett leeren. Nehmen Sie die Fußböden heraus und bauen Sie
diese auseinander.
Bitte beachten: Lassen Sie aus keiner Kammer die Luft komplett heraus, während andere noch vollständig
aufgeblasen sind. Dies könnte die Schotten des Bootes beschädigen.
PFLEGE & LAGERUNG
• Reinigen Sie das Boot von Sand und Schmutz und lassen Sie es trocknen, bevor Sie es komplett einpacken. Der meiste
Schmutz kann mit einem Gartenschlauch, einem Schwamm und einer milden Seife entfernt werden. Verwenden Sie keine
aggressiven Chemikalien.
• Niemals Politur oder Reinigungsmittel auf Alkoholbasis zur Reinigung des Bootes verwenden. Dies kann zu einem
vorzeitigen Austrocknen des Materials führen.
• An einem sauberen und trockenen Ort lagern. Nicht bei extremen Temperaturen lagern (über 150F/unter - 10F).
• Wenn Sie Ihr Boot über einen längeren Zeitraum eingefaltet in der Tasche lagern, stellen Sie sicher dass es komplett t
rocken ist. Nicht mit Talkum oder ähnlichen Pulvern bestreuen.
• Lagerung aufgeblasen oder leer möglich.
• Wenn es im Freien gelagert wird, ist es ratsam, es nicht direkt auf dem Boden zu lagern.
• Wenn es direktem Sonnenlicht oder Blättern, Beeren oder Regen ausgesetzt ist, mit einer Plane abdecken.
• Es wird nicht empfohlen, das Boot aufzuhängen.
• Wenn Sie das Boot im Wasser belassen, muss von Zeit zu Zeit das Regenwasser entfernt werden. Wenn Sie es in einem
Lagerraum, im Keller oder der Garage lagern wollen, empfehlen wir einen kühlen, trockenen Platz. Stellen Sie sicher, dass
das Boot vor dem Verpacken sauber und trocken ist – sonst kann sich Fäulnis bilden.
• Niemals das Boot mit gefülltem Tank in einem Raum lagern, wo die Dämpfe des Kraftstoffs eine Flamme, Funken oder eine
starke Hitzequelle erreichen können.
PROBLEMLÖSUNGEN
1. Leckagen
Nach 2 oder 3 Tagen kann es durch Temperaturänderungen zu einer leichten Abnahme des Fülldrucks kommen. Wenn dies
der Fall ist, ein paar Pumpenstöße in jede Kammer nachfüllen. Wenn Sie auch ohne kälter werdende Temperaturen Luft
verlieren, das Boot auf Lecks überprüfen, dabei an den Ventilen beginnen. Das beste Hilfsmittel zur Lecksuche ist
Seifenwasser in einer Sprühflasche. Ein leckendes Ventil ist selten, aber wenn Sie ein solches Leck entdecken, können wir
Ihnen ein Ersatzventil zusenden. Wir empfehlen, Seife und Wasser in einer Sprayflasche zu mischen. Spritzen Sie damit
um das Ventil herum. Wenn sich Blasen bilden, prüfen Sie den Sitz und die Basis des Ventils und stellen Sie sicher, dass
er Ventileinsatz fest zugeschraubt ist. Wenn die Probleme fortdauern, ist es an der Zeit, neue Ventile zu bestellen.
Der Austausch eines ganzen Ventils kann mit einem einfachen Werkzeug gemacht werden, das der Ersatzlieferung beiliegt.
1
2
4
3
5
4
3
2
1
D
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis