Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Bei Der Bootsbenutzung - Fox 160 Green Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
• Teilen Sie immer Abfahrtszeit und –ort, die geplante Route und die ungefähre Rückkehrzeit jemandem am Ufer mit.
• Fahren Sie nicht nachts oder bei schlechtem Licht ohne korrekte Bootsbeleuchtung.
• Benutzen Sie keinen Kompressor o.ä. zum Aufpumpen des Bootes. Zu starkes Aufpumpen kann die Nähte und/ oder
die Luftschläuche zum Platzen bringen.
• Ob Sie Ruder oder einen kleinen Außenbordmotor nutzen, hängt auch von den Bedingungen des Gewässers ab. Die
entsprechende Kraft könnte für das Überwinden von Gezeitenströmungen, enger Kanäle oder flachem Wasser nicht stark
genug sein.
• Respektieren Sie die maximale PS-Empfehlung ! Ein zu starker Motor könnte eine gefährliche Lenkbarkeit des Bootes und
Schwierigkeiten bei der Stabilität mit ernsthaften Konsequenzen bedeuten.
• Statten Sie Ihren Außenbordmotor mit einer Notfall-Stop-Leine aus. Ein Zug damit stoppt den Motor, wenn der Bootsführer
aus welchem Grund auch immer daran zieht.
• Überprüfen Sie regelmäßig, dass der Motor sicher befestigt ist. Lose Schrauben können dazu führen, dass das Boot nicht
kontrollierbar ist oder dass der Motor nicht mehr am Boot befestigt ist!

GEFAHREN BEI DER BOOTSBENUTZUNG

• Alle Personen müssen innerhalb des Bootes sitzen und sich an einer oder zwei Handgriffen festhalten können. Sitzen Sie
nicht auf die Schwimmkörper.
• Außenbordmotoren sind gefährlich. Eine falsche Behandlung des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen oder gar zum
Tode führen. Verwenden Sie nie einen Motor, für den das Boot nicht geeignet ist. Halten Sie Abstand zu Schwimmern und
erlauben Sie ihnen nicht, bei Motorbetrieb ans hintere Ende des Bootes zu schwimmen.
• Vermeiden Sie rasche Beschleunigungen, bei denen Passagiere ins Wasser fallen könnten.
• Gewicht muss gleichmäßig verteilt werden. Beschleunigen Sie nicht ruckartig, wenn Ihr Boot motorisiert und
nicht stark beladen ist. Ein nicht sachgemäß geführtes Boot kann zu Problemen mit der Stabilität und der
Lenkbarkeit führen
• Vermeiden Sie Sandbänke und flaches Wasser bzw. nähern Sie sich diesen Bereichen mit großer Vorsicht.
• Wenn eine der Luftkammern unterwegs ein Loch bekommt, laden Sie alles auf die andere Seite um. Versuchen Sie, das
Leck mit Ihrer Hand oder einem Band zu verkleinern und fahren Sie so schnell wie möglich an das nächstgelegene Ufer.
• Erlauben Sie Kindern nicht, das Boot ohne Aufsicht durch Erwachsene zu benutzen.
• Lassen Sie Ihre Ruder immer eingeklickt an ihrem Platz.
AM UFER
• Beim Anlanden am Strand den Motor nicht benutzen.
• Vermeiden Sie scharfe Gegenstände, wenn Sie an den Hafen oder das Ufer kommen.
• Ziehen Sie das Boot nicht über Steine, Sand, Kies oder geteerte Oberflächen.
• Das Boot immer tragen.
• Wenn das Boot längere Zeit außerhalb des Wassers in der Sonne liegt, muss es abgedeckt werden.
• Wenn Sie das Boot am Strand liegen lassen, sollte ein Teil im Wasser liegen. So wird das Boot gekühlt und
ein zu hoher Druck in den Luftkammern vermieden.
• Es ist nicht ratsam, dass Sie das Boot am Frontring ziehen, dieser ist nur für das Anbinden oder das Sichern
einer Ankerleine gedacht.
FUSSPUMPE
WARNUNG:
• Verwenden Sie keine Druckluft zum Aufblasen des Bootes. Zu starkes Aufblasen kann die Nähte und/ oder
die Luftkammern zum Platzen bringen. Verwenden Sie zum Aufblasen Ihres Bootes die speziell dafür gefertigte Pumpe.
• Die Fußpumpe liefert genug Luftdruck, um Ihr Boot vollständig aufzublasen. Zum Aufblasen die Düse in die "outlet"-Öffnung
der Pumpe einsetzen. Wir empfehlen dringend, die Pumpe aus Sicherheitsgründen immer an Bord mitzuführen.
• Vor einem längeren Angeltripp das Boot über 24 Stunden aufgeblasen lassen um sicherzustellen, dass alle Luftkammern
komplett dicht sind.
ACHTUNG:
Vor der Benutzung immer überprüfen, dass das Boot richtig aufgeblasen ist.
D
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis