Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Sygonix 2336851 Bedienungsanleitung

Solar-led-gartenleuchte mit metallspirale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2336851:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Ursache
Die Leuchte schaltet sich
Die Leistung des Akkus
nicht ein.
reicht nicht aus, um das Pro-
dukt zu beleuchten.
Die Leuchte bleibt nur für
Lange Phasen mit geringer
kurze Zeit eingeschaltet.
Sonneneinstrahlung (z. B.
bei bewölktem Himmel oder
im Winter) führen dazu, dass
sich der Akku im Laufe des
Tages weniger auflädt.
Die Leuchte bleibt nur für
Der Akku ist alt und kann
kurze Zeit eingeschaltet.
nicht genügend Energie
speichern.
9 Wartung und Pflege
9.1 Reinigung und Pflege
HINWEIS! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere
chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen
führen können.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entfernen Sie den Staub vom Solarmodul.
9.2 Austauschen des Akkus
Tauschen Sie den Akku aus, wenn sich die Beleuchtungszeit deutlich verringert.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit in das Produkt eindringt.
Verwenden Sie keinesfalls eine herkömmliche Batterie.
Voraussetzungen:
a
Sie benötigen: 1 x Ni-MH-Akku, 1,2 V, 200 mAh, Typ AA
1. (Falls eingeschaltet) Schalten Sie das Produkt mit dem ON/OFF-Schalter aus.
2. Heben Sie das Solarmodul aus der Halterung.
3. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Solarmoduls und nehmen Sie
dann die Abdeckung ab.
4. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Leiterplatte befestigt ist.
5. Notieren Sie sich die Polaritätsangaben auf dem Akku.
6. Ersetzen Sie den alten Akku durch den neuen. Bauen Sie den neuen Akku in derselben
Richtung wie den alten ein, indem Sie sich an Ihrer Notiz aus dem vorherigen Schritt ori-
entieren.
7. Bauen Sie das Solarmodul wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
Nächste Schritte
Laden Sie den Akku auf, bevor Sie die Leuchte verwenden.
10 Entsorgung
Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsor-
gen Sie das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen
Gesetzen.
Entfernen Sie eingelegte (wiederaufladbare) Batterien und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie per Gesetz (Batterieverordnung) verpflichtet, alle
verbrauchten Akkus zurückzuführen; eine Entsorgung über den Hausmüll ist un-
tersagt.
Schadstoffhaltige Batterien / Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmi-
um, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus
z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.

11 Technische Daten

Stromversorgung .......................... 1 x Ni-MH-Akku, 1,2 V, 200 mAh, Typ AA
Akkulaufzeit (vollständig geladen)
Ladezeit ........................................ 6 h
Farbtemperatur ............................. 2700 K
Leuchtmittel .................................. LED
Aktivierungsschwelle der Leuchte
2
Abhilfe
Laden Sie den Akku auf.
Laden Sie den Akku auf.
Tauschen Sie den Akku aus.
6 h
< 20 lx
Deaktivierungsschwelle der
>100 lx
Leuchte ..........................................
Lichtstrom ...................................... 5 lm
Schutzklasse ................................. III
Schutzart ....................................... IP44
Betriebstemperatur ....................... −20 bis +40 °C
Lagertemperatur ........................... −20 bis +40 °C
Abmessungen (Ø x H) ................... Ø 160 × 250 mm
Gewicht ......................................... 160 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE
*2336851_V1_0321_jh_mh_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis