Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
OHAUS Defender A 3000 i-DT33P Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Defender A 3000 i-DT33P:

Werbung

Defender
A 3000 Anzeigegeräte
TM
Bedienungsanleitung
i-DT33P
i-DT33XW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OHAUS Defender A 3000 i-DT33P

  • Seite 1 Defender A 3000 Anzeigegeräte Bedienungsanleitung i-DT33P i-DT33XW...
  • Seite 3 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ..............................3 1.1............................3 ICHERHEITSVORKEHRUNGEN 1.2..........................3 ESTIMMUNGSGEMÄßE ERWENDUNG 1.3. Ü ........................4 BERSICHT Ü BER EILE UND EDIENELEMENTE 1.4................................5 AINBOARD 1.5..............................6 ONTROLLFUNKTIONEN INSTALLATION ..............................8 ................................8 USPACKEN ..............................
  • Seite 4 DE-2 Defender 3000 Indikatoren 4.6.1 Menü RS232 ..............................35 4.6.2 Menü „Print“ ..............................37 4.6.3 USB-Konfiguration ............................39 4.6.4 Ethernet-Konfiguration ..........................40 ........................40 ONFIGURATION DER ERRIEGELUNGSTASTE EICHPFLICHTIG ..............................41 ................................. 41 INSTELLUNGEN ................................41 ERIFIZIERUNG ................................42 ERSIEGELUNG PFLEGE ................................44 ................................
  • Seite 5: Einleitung

    Es darf nur zur Messung der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Parameter verwendet werden. Jede andere Art der Nutzung und des Einsatzes außerhalb der Grenzen der technischen Spezifikationen ohne schriftliche Zustimmung von OHAUS gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dieses Gerät entspricht den geltenden, aktuellen Industriestandards und den anerkannten Sicherheitsbestimmungen, kann jedoch bei der Verwendung eine Gefahr darstellen.
  • Seite 6: Übersicht Über Teile Und Bedienelemente

    DE-4 Defender 3000 Indikatoren 1.3. Übersicht über Teile und Bedienelemente Abbildung 1-1 Anzeigegerät i-DT33P Element Beschreibung Element Beschreibung Vorderseite Gehäuse Batterieabdeckung Steuertafel Halterung Rückseite Gehäuse Netzkabelanschluss Schrauben (5) RS232-Anschluss Einstellknöpfe (2) Wägezellenanschluss Abbildung 1-2 i-DT33XW Anzeigegerät Element Beschreibung Vorderseite Gehäuse Steuertafel Wägezellenanschluss Zugentlastung für Option...
  • Seite 7: Mainboard

    Defender 3000 Anzeigegeräte DE-5 Mainboard 1.4. Abbildung 1-3 i-DT33P Mainboard Element Beschreibung Element Beschreibung DC-Eingang (J1) Anschluss Anzeigeplatine (J9) Wä gezellen-Terminalblock (J11) Trockenzelleneingang (J2) (fü r Modelle, die EasyConnect nicht unterstü tzen) Wä gezellenanschluss (J12) Anschluss Ethernet-Kit/USB-Gerä te-Kit (J5) (fü r Modelle, die EasyConnect unterstü...
  • Seite 8 DE-6 Defender 3000 Indikatoren 1.5. Kontrollfunktionen Abbildung 1-5 i-DT33P Bedienfeld Abbildung 1-6 i-DT33XW Bedienfeld Taste Primäre On/Zero Print Function Tare Funktion Wenn das Terminal Sendet den Startet einen Führt einen Tara- (kurz drücken) ausgeschaltet ist, aktuellen Wert an Anwendungsmod Vorgang durch. drücken Sie die Taste die RS232- zum Einschalten;...
  • Seite 9 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-7 Bild 1-7 Display Element Beschreibung Element Beschreibung NET-Symbol Symbole Pfund, Unze, Pfund:Unze Symbol Nullpunktanzeige Symbole Kilogramm, Gramm Symbol Stabiles Gewicht Symbol Stück Symbol Negativ Symbol Prozent, Symbol Tonne Symbol Voreingestelltes Tara Symbol Batterie Symbol Summierung...
  • Seite 10: Auspacken

    Verwenden Sie 6 C-Trockenbatterien (nicht im Lieferumfang enthalten). In einigen Regionen wird das i-DT33P-Modell mit einer werksseitig installierten Bleibatterie geliefert. Hinweis: Sie können sich an einen autorisierten OHAUS-Händler wenden, um die Bleibatterie als Option zu kaufen. i-DT33XW Dieses Modell wird ab Werk mit einer Bleibatterie ausgeliefert.
  • Seite 11: Interne Anschlüsse

    Defender 3000 Anzeigegeräte DE-9 Interne Anschlüsse Für einige interne Anschlüsse muss das Gehäuse erst geöffnet werden. Prüfen Sie daher bitte den Abschnitt Öffnen des Gehäuses unten, bevor Sie Anschlü sse vornehmen. VORSICHT: STROMSCHLAGGEFAHR. ENTFERNEN SIE ALLE STROMANSCHLÜSSE DES Anzeigegerätes, BEVOR SIE WARTUNGSARBEITEN ODER INTERNE ANSCHLÜSSE VORNEHMEN.
  • Seite 12 Anweisungen zum Öffnen des Gehäuses und entnehmen Sie die Batterie. Hinweis: Wenn Ihr Indikator nicht über eine Bleibatterie verfügt, Sie diese aber als Zubehör erwerben möchten, können Sie sich an einen autorisierten OHAUS-Händler wenden. Entfernen Sie die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung.
  • Seite 13 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-11 Entfernen Siedie beiden Schrauben an der Ladeplatine (eingekreist) und nehmen Sie sie heraus. Entfernen Sie die fünf Schrauben (eingekreist) aus der Rückseite des Gehäuses. Öffnen Sie die Rückseite des Gehäuses. Schließen Sie die Rückseite des Gehäuses, ziehen Sie die Schrauben wieder fest und setzen Sie die Bleibatterie wieder ein, nachdem Sie die internen Verbindungen hergestellt haben.
  • Seite 14 DE-12 Defender 3000 Indikatoren 2.3.1.3 i-DT33XW Drehen Sie die beiden Knöpfe (eingekreist) auf jeder Seite des Indikators, um die Halterung zu demontieren. Entfernen Sie die sechs Sechskantschrauben aus der Rückseite des Anzeigegerätes. Öffnen Sie die Rückseite des Gehäuses. Schließen Sie das Gehäuse und montieren Sie die Schrauben wieder, nachdem Sie die internen Verbindungen hergestellt haben.
  • Seite 15: Easyconnect

    Abbildung 2-1 i-DT33P Abbildung 2-2 i-DT33XW Hinweis: Für den Anschluss von Sockeln, die EasyConnect nicht unterstützen, an einen EasyConnect Anzeigegerät wenden Sie sich bitte an einen autorisierten OHAUS-Händler, um einen Wägezellen- Kabelverschraubungssatz (P/N 30379716) als Zubehör zu erhalten. 2.3.3 Nicht-EasyConnect...
  • Seite 16 DE-14 Defender 3000 Indikatoren Verbinden Sie alle Kabel des Wägezellenkabels mit dem Wägezellen-Terminalblock auf dem Mainboard (eingekreist). Weitere Informationen zu den Anschlüssen finden Sie im Abschnitt Terminalblock der Wägezelle. 2.3.3.2 i-DT33XW Ziehen Sie nach dem Öffnen des Gehäuses die Batteriestecker (eingekreist) ab und entnehmen Sie die Batterie.
  • Seite 17 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-15 Drehen Sie die beiden Schrauben am Verschlussdeckel (eingekreist) heraus, nehmen Sie den Deckel ab und entnehmen Sie anschließend die erste Lage des Einbaugehäuses. Lösen Sie den Anschluss der Wägezelle (eingekreist) an der Unterseite des Indikators und führen Sie das Wägezellenkabel durch das Anzeigegerät.
  • Seite 18: Terminalblock Der Wägezelle

    DE-16 Defender 3000 Indikatoren 2.3.3.3 Terminalblock der Wägezelle Fahren Sie mit dem vorherigen Abschnitt fort, um den Wägezellen-Terminalblock anzuschließen. Suchen Sie ihn zunächst auf dem Mainboard gemäß den Anweisungen in den beiden vorherigen Abschnitten für die beiden Modelle. Prüfen Sie nach dem Finden des Wägezellen-Terminalblocks Tabelle 2-1 auf die Definition der einzelnen Terminalverschraubungen und nehmen Sie die darauf basierenden Verbindungen vor.
  • Seite 19 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-17 2.3.4 i-DT33P RS232-Anschluss Schließen Sie das optionale RS232-Kabel an den RS232-Anschluss auf der Rückseite des Anzeigegerätes i- DT33P an. Die Definition der einzelnen Stifte finden Sie bei Bedarf in Tabelle 2-2. Tabelle 2-2 RS232- Stifte Stift Anschluss RS232-Anschluss Abbildung 2-5 i-DT33P RS232-...
  • Seite 20: Halterung

    DE-18 Defender 3000 Indikatoren Halterung Befestigen Sie die Halterung mit Befestigungselementen (nicht im Lieferumfang enthalten), die für die Art der Montageflä che geeignet sind, an einer Wand oder einem Tisch. Die Halterung ist für Schrauben mit einem Durchmesser von bis zu 6 mm (1/4") geeignet. Lokalisieren Sie die Montagebohrungen wie in Abbildung 2-7 und 2-8 gezeigt.
  • Seite 21: Betrieb

    Defender 3000 Anzeigegeräte DE-19 3. BETRIEB Ein-/Ausschalten der Waage Um die Waage einzuschalten, drücken Sie kurz die Taste On/Zero Off. Die Waage führt einen Displaytest durch, zeigt kurz die Softwareversion und den GEO-Wert an und wechselt dann in den zuletzt aktiven Wägemodus.
  • Seite 22: Zählmodus

    DE-20 Defender 3000 Indikatoren Zählmodus Verwenden Sie diese Anwendung, um die Anzahl der Teile auf der Wägeplattform basierend auf einem Durchschnittstückgewicht (APW) zu zählen. 3.3.1 Aufrufen des Modus COUNt Halten Sie die Taste Mode gedrückt, bis angezeigt wird. CLr.PwW Wenn Sie die Taste Mode loslassen, zeigt das Display ...
  • Seite 23: Prüfgrenzen Festlegen

    Defender 3000 Anzeigegeräte DE-21 Check Verwenden Sie diese Anwendung, um das Gewicht von Gegenständen mit einem Sollgewichtsbereich zu vergleichen. Die Farbe des Displays ändert sich je nach Vergleichsergebnis:  Rot bedeutet, dass der Sollgewichtsbereich überschritten wurde.  Grün zeigt die Einhaltung des Sollgewichtsbereichs an. ...
  • Seite 24 DE-22 Defender 3000 Indikatoren 3.4.5 Anwendungseinstellungen Die Anwendung kann an die Benutzerpräferenzen angepasst werden. Weitere Informationen zur Eingabe von Anwendungseinstellungen finden Sie im Abschnitt Anwendungseinstellungen unter Wägemodus. Die Prüfkonfigurationen sind nachstehend definiert (Voreinstellungen sind fett gedruckt). Element Verfügbare Einstellungen Bemerkungen Aktivieren oder Deaktivieren CHECK Prüfen (...
  • Seite 25: Summieren (Totalization)

    Defender 3000 Anzeigegeräte DE-23 Summieren (Totalization) Verwenden Sie diese Anwendung, um die Mehrfach-Gewichte manuell oder automatisch zu akkumulieren. Die statistischen Daten (Anzahl der Proben, Gesamtgewicht, Durchschnittsgewicht, Mindestgewicht, Höchstgewicht und Gewichtsdifferenz) werden zur Überprüfung und zum Ausdrucken gespeichert. 3.5.1 Anwendungseinstellungen Es gibt drei Möglichkeiten der Summierung: Aus ( Deaktiviert die Summierungsfunktion.
  • Seite 26: Summierungsregeln

    DE-24 Defender 3000 Indikatoren Das Resultat umfasst die Anzahl der Proben, das Gesamtgewicht, das Durchschnittsgewicht, das Mindestgewicht, das Höchstgewicht und die Gewichtsdifferenz (Maximalgewicht minus Mindestgewicht). Die Werte werden für jeweils 1 Sekunde angezeigt. 3.5.5 Summierungsregeln Der Summierungsvorgang schlägt in den folgenden Fällen fehl: Das aktuelle Gewicht ist instabil.
  • Seite 27 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-25 Wenn die Summierung abgeschlossen ist, wird die Druckausgabe für das Summierungsergebnis wie im folgenden Beispiel angezeigt: Beispiel: ------------------------- Gesamt: 8999 g Durchschnitt: 1800 g Min: 1000 g Max.: 3000 g Diff: 2000 g Hinweis: Die Waage unterstützt 32 Zeichen, und der linke und rechte Inhalt werden ausgerichtet. 3.5.7 Anwendungseinstellungen Die Anwendung kann an die Benutzerpräferenzen angepasst werden.
  • Seite 28: Menüeinstellungen

    DE-26 Defender 3000 Indikatoren 4. MENÜEINSTELLUNGEN Das Benutzermenü (User Menu) ermöglicht die Anpassung der Waageneinstellungen. Hinweis: Das Untermenü für Optionen (USB, Ethernet und Print2 in der Tabelle unten) ist nur aktiv, wenn die spezifische Platine installiert ist. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie in den separaten Betriebsanleitungen der Optionen.
  • Seite 29 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-27 4.1.2 Tastennavigation Die Taste Yes ermö glicht den Zugriff auf das angezeigte Menü. Übernimmt die angezeigte Einstellung und fährt mit dem nächsten Element fort. Die Taste No verhindert die Eingabe in das angezeigte Menü. Verwirft das angezeigte Menü und fährt mit der nä chsten Auswahl fort. Die Taste Back springt zurück zum vorherigen Menü.
  • Seite 30: Erstkalibrierung

    DE-28 Defender 3000 Indikatoren Kalibrierungsmenü C.A.L. Rufen Sie das Kalibrierungsmenü auf, um Kalibrierungen durchzuführen. Erstkalibrierung 4.2.1 Vor der ersten Inbetriebnahme der Waage wird eine Nullpunkt- und Messspannenkalibrierung empfohlen, um genaue Wägeergebnisse zu gewährleisten. Stellen Sie vor der Durchfü hrung der Kalibrierung sicher, dass die entsprechenden Kalibriergewichte gemäß Tabelle 4-1 vorhanden sind.
  • Seite 31: Linearitätskalibrierung

    Defender 3000 Anzeigegeräte DE-29 SPAN angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals kurz die Taste No, bis Drücken Sie die Taste Yes. Der Kalibrierpunkt und die Einheit blinken auf dem Display, je nachdem, welchen Wägebereich und 030.000 welche Einheit Sie im Menü eingestellt haben (z. B. kg).
  • Seite 32: Geo-Code-Anpassung [Geo]

    DE-30 Defender 3000 Indikatoren 11. Danach zeigt das Display an. Drücken Sie die Taste Exit, um den Vorgang zu beenden. [GEO] 4.2.5 GEO-Code-Anpassung Der Geographical Adjustment Factor (GEO)-Code wird verwendet, um die Kalibrierung je nach aktueller Position anzupassen. Die Einstellungen von 0 bis 31 sind verfü gbar, wobei 12 die Standardeinstellung ist. Zur Bestimmung des GEO-Faktors, der der Position des Indikators entspricht, siehe Abschnitt Tabelle der GEO-Code-Werte im Kapitel Technische Daten.
  • Seite 33: Reset [ Reset ]

    Defender 3000 Anzeigegeräte DE-31 Setup-Menü Rufen Sie dieses Menü S.E.t.U.P auf, um die Waagenparameter einzustellen. Die Voreinstellungen sind fett gedruckt. Untermenü Menü Untermenü Optionen Optionen (in Segment) (in Segment) reset NO, yes Reset no, yes C.UNIt Capacity Unit (Einheit kg, lb Wägebereich) rANGE SINGLE, DUAL...
  • Seite 34 DE-32 Defender 3000 Indikatoren GrAd GrAd1 Teilstrich Teilstrich1 Stellen Sie die Ablesbarkeit der Waage oder die erste Ablesbarkeit der Waage ein. 0.0001~100 Cap2 Wägebereich 2 Stellen Sie den zweiten Wägebereich ein. GrAd2 Teilstrich2 Stellen Sie die zweite Ablesbarkeit der Waage ein. Hinweis: ...
  • Seite 35 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-33 Ablesemenü Öffnen Sie dieses Menü, um Benutzervoreinstellungen festzulegen. Die Voreinstellungen sind fett gedruckt. Untermenü Optionen (in Menü Untermenü Optionen Segment) Segment) reset NO, yes Reset no, yes Stable 0.5d, 1d, 2d, 5d Stabilität 0.5d, 1d, 2d, 5d ZErO 2, 100 Nullbereich...
  • Seite 36 DE-34 Defender 3000 Indikatoren B.LIGHt ] Hintergrundbeleuchtung Dient zum Einstellen der Hintergrundbeleuchtungsfunktion. = Hintergrundbeleuchtung ist deaktiviert. = Hintergrundbeleuchtung ist aktiviert und leuchtet dauerhaft. AUtO = Hintergrundbeleuchtung wird nach 20 Sekunden ohne Aktivität deaktiviert. [b.COLOr] Hintergrundbeleuchtungsfarbe Stellt die Farbe der Hintergrundbeleuchtung ein. AmMber = Hintergrundbeleuchtung ist bernsteinfarben.
  • Seite 37 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-35 Menü „Unit“ U.N.I.t In diesem Menü kö nnen Sie die gewünschten Einheiten aktivieren. Reset Gramm (g) Kilogramm (kg) Pfund (lb) Unze (oz) Pfund-Unze (lb:oz) Metrische Tonne (t) Hinweis:  Die verfügbaren Einheiten variieren je nach Modell. Darüber hinaus enthält der Indikator aufgrund nationaler Gesetze möglicherweise nicht alle aufgeführten Einheiten.
  • Seite 38 DE-36 Defender 3000 Indikatoren 19200 = 19200 bps 38400 = 38400 bps 57600 = 57600 bps PArItY Parität Stellt die Datenbits und Parität ein. 7 EVEN = 7 Datenbits, gerade Parität 7 ODD = 7 Datenbits, ungerade Parität 7 NONE = 7 Datenbits, keine Parität 8 NONE = 8 Datenbits, keine Parität...
  • Seite 39 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-37 Menü „Print“ 4.6.2 Öffnen Sie dieses Menü, um die Druckparameter einzustellen. Die Standardeinstellungen sind fett gedruckt. Untermenü Optionen (in Menü Untermenü Optionen (in Segment) Segment) ASSIGN DemMaN, ON.Stab, Demand, Auto On Stable, Auto On Accept, ON.ACep, INter, Zuweisung Interval(seconds), MT- mMt.CON, OH.CON,...
  • Seite 40 DE-38 Defender 3000 Indikatoren mMt.Con MT-Continuous Wenn MT-Continuous ausgewählt ist, erfolgt die Druckausgabe im Format MT-Continuous. mMt.CON = Druck erfolgt kontinuierlich. Hinweis: Zum Format MT-Continuous siehe Anhang A. C.SUmM Off = deaktiviert On = aktiviert OH.Con OH-Continuous Wenn OH-Continuous ausgewählt ist, erfolgt die Druckausgabe im Format OH-Continuous. Hinweis: Zum Format OH-Continuous siehe Anhang D.
  • Seite 41: Usb-Konfiguration

    DE-39 Verbinden Sie den Indikator über die RS232-Schnittstelle (oder über USB- oder Ethernet-Schnittstellen) mit der OHAUS ScaleMate-Software auf einem PC. Um die Druckvorlage anzupassen, rufen Sie die ScaleMate-Software auf, wählen Sie in der oberen Leiste Print Template (Druckvorlage) aus und doppelklicken Sie dann auf die Elemente in der linken Spalte, die Sie in Ihre Druckvorlage einfügen...
  • Seite 42: Konfiguration Der Verriegelungstaste

    DE-40 Defender 3000 Indikatoren 4.6.4 Ethernet-Konfiguration Siehe „Konfiguration“ in der Bedienungsanleitung der Defender 3000 Ethernet-Schnittstelle . Konfiguration der Verriegelungstaste L.O.C.k Dieses Menü wird verwendet, um den Zugriff auf bestimmte Tasten zu sperren. Wenn Sie für eine Auswahl EIN wählen, wird der zugehörige Tastendruck ignoriert. Wenn Sie Lock All Keys (Alle Tasten sperren) wählen, verlieren Sie die Funktion aller Tasten.
  • Seite 43: Einstellungen

    Defender 3000 Anzeigegeräte DE-41 5. EICHPFLICHTIG Wenn das Anzeigegerät im Handel oder in einer gesetzlich kontrollierten Anwendung verwendet wird, muss er gemäß den lokalen Eichbestimmungen eingerichtet, verifiziert und versiegelt werden. Es liegt in der Verantwortung des Käufers sicherzustellen, dass alle einschlägigen gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Einstellungen Führen Sie vor der Verifizierung und Versiegelung die folgenden Schritte durch: 1.
  • Seite 44: Versiegelung

    5-4. i-DT33P Papierdichtung Abbildung 5-5. i-DT33XW Drahtdichtung Abbildung 5–6. i-DT33XW Papierdichtung Wenn der i-DT33P- oder i-DT33XW-Anzeigegerätr an einen OHAUS Defender 3000-Sockel mit EasyConnect -Funktion angeschlossen ist, verfügt er über ein Speichermodul am Wägezellenkabel. Das Verbindungskabel ist mit Software-Kopplung versiegelt, sodass keine Hardware-Versiegelung des Kabels erforderlich ist.
  • Seite 45 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-43 Wenn der i-DT33P- oder i-DT33XW-Anzeigegerät an einen Sockel angeschlossen ist, der kein Speichermodul enthält, aber eine Wägezellenadapterverbindung unterstützt, muss die Verbindung zwischen Anzeigegerät und Basis mit einer Anschlussabdeckung (P/N: 30538022), einem Dichtungsaufkleber oder einer Drahtdichtung abgedichtet werden. i-DT33P Abbildung 5-7.
  • Seite 46: Reinigung

    DE-44 Defender 3000 Indikatoren i-DT33XW Abbildung 5-9. i-DT33XW Abdichtung ( Verbindungskabel mit Anschluss und Speichermodul) Papier Drahtdi dichtun chtung Abbildung 5-10. i-DT33XW-Versiegelung ( Verbindungskabel mit Stecker und ohne Speichermodul) 6. PFLEGE VORSICHT: TRENNEN SIE DAS GERÄT VOR DER REINIGUNG VON DER STROMVERSORGUNG. Reinigung Beim i-DT33P kann das Gehäuse bei Bedarf mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch gereinigt werden.
  • Seite 47 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-45 Fehlerbehebung TABELLE 6-1 Fehlerbehebung SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE ABHILFE URSACHE(N) EEP-Fehler EEPROM-Prüfsummenfehler Beschädigte EEPROM-Daten Das Anzeigegerät lässt sich nicht Netzkabel ist nicht Überprüfen Sie die Netzkabelanschlüsse. einschalten. eingesteckt oder richtig Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel angeschlossen. richtig in die Steckdose eingesteckt ist. Steckdose liefert keinen Überprüfen Sie die Stromversorgung.
  • Seite 48: Serviceinformationen

    Defender 3000 Indikatoren Serviceinformationen Wenn die Fehlerbehebung Ihr Problem nicht lö st, wenden Sie sich an einen autorisierten OHAUS- Servicepartner. Wenn Sie in den Vereinigten Staaten Hilfe benötigen, können Sie zwischen 8:00 und 17:00 Uhr Eastern Standard Time gebührenfrei unter der Nummer 1-800-526-0659 anrufen. Ein OHAUS- Produktservicespezialist steht Ihnen gerne zur Verfügung.
  • Seite 49: Technische Daten

    Defender 3000 Anzeigegeräte DE-47 7. TECHNISCHE DATEN Spezifikationen Gerätemerkmale: Nur zur Verwendung in Innenräumen Höhenlage: 2.000 m Betriebstemperatur: -10 ° C bis 40 ° C Maximale Luftfeuchtigkeit 80 % bei Temperaturen bis 31 ° C, linear abnehmend Luftfeuchtigkeit: bis 50 % relative Luftfeuchte bei 40 ° C. Stromversorgung: 100–240 V~, 0,5 A, 50/60 Hz Spannungsschwankungen:...
  • Seite 50 DE-48 Defender 3000 Indikatoren Modell i-DT33XW Konstruktion Gehäuse und Halterung aus Edelstahl 304 Schutzart IP66 Maximale Anzeigeauflösung 1:30.000 1:10.000 oder 2 × 3.000e Klasse III @ 1 µV/e (EC, OIML) Maximal zugelassene Auflösung 1:6.000 (NTEP/Measurement Canada) Klasse III Kilogramm, Gramm, Pfund, Unze, Pfund: Unze, Tonne (metrische Wägeeinheiten Tonne) Modi...
  • Seite 51 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-49 Tabelle der GEO-Code-Werte TABELLE 7-1 GEO-CODES Elevation in meters 1300 1625 1950 2275 2600 2925 3250 1300 1625 1950 2275 2600 2925 3250 3575 Elevation in feet 1060 2130 3200 4260 5330 6400 7460 8530 9600 10660 1060 2130...
  • Seite 52: Konformität

    Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2012/19/EU (WEEE) und 2006/66/EG (Batterien). Bitte entsorgen Sie dieses Produkt gemäß den örtlichen Vorschriften bei der für elektrische und elektronische Geräte vorgesehenen Sammelstelle. Hinweise zur Entsorgung in Europa finden Sie unter www.ohaus.com/weee. EN 61326-1 UL 61010-1 CAN/CSA-C22.2 Nr.
  • Seite 53 17 oder 18 Bytes, wie in die Standard-Dauerausgabe. Tabelle 9-1. Nicht signifikante Gewichtsdaten und Taradatenziffern werden als Leerzeichen übertragen. Der Dauerausgabemodus ist mit OHAUS-Produkten kompatibel, die Gewichtsdaten in Echtzeit benötigen. die Standard-Dauerausgabe. Tabelle 9-1 zeigt das Format für die Standard-Dauerausgabe.
  • Seite 54 DE-52 Defender 3000 Indikatoren Tabelle 9-4: Statusbyte C – Bitdefinitionen Bits 2, 1 und 0 Gewichtsbeschreibung lb oder kg, ausgewählt durch Statusbyte B, Bit 4 Gramm (g) metrische Tonnen (t) Unzen (oz) nicht verwendet nicht verwendet Tonnen (t) keine Einheiten Bit 3 Druckanforderung = 1 Bit 4...
  • Seite 55 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-53 Anhang B MT-SICS-Befehle Befehl Funktion LEVEL 0 Waage zurücksetzen Abfrage aller verfügbaren SICS-Befehle Abfrage SICS Level und SICS Versionen Abfrage der Waagendaten Abfrage der Softwareversion der Waage Abfrage der Seriennummer Stabilen Gewichtswert senden Gewichtswert sofort senden Gewichtswert wiederholt senden Waage nullstellen Sofort nullstellen...
  • Seite 56 Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Befehle werden von der Waage quittiert. Die Waage gibt bei ungültigen Befehlen „ES“ aus. Bitte \r\n nach jedem zu sendenden Befehl hinzufügen.(\r steht für \return; \n für \newline) OHAUS-Befehle Befehl Funktion Angezeigtes Gewicht drucken (stabil oder instabil).
  • Seite 57 Defender 3000 Anzeigegeräte DE-55 Tabelle 9-1 ID der Einheit Tabelle 9-2 ID der Anwendung ID der Name der Abkürzung ID der Name der Einheit Einheit Anwendung Einheit Gramm Wägen Kilogramm Zählen Tonne Prüfen Pfund Summieren Unze Pfund:Unzen lb:oz...
  • Seite 58 DE-56 Defender 3000 Indikatoren Anhang D OH-Kontinuierlicher Druck  Format 1: Für das Druckergebnis einschließlich Intervall- und Dauerdruckmodus der Kontrollwägeanwendung Anwendun Gewicht Einheit Stabilit T/N/G/PT Leerzei Leerzei Leerzei Leerzei Feld (Rechts (Rechtsb ät (Rechtsb Status Term. chen chen chen chen bündig) ündig) ündig)
  • Seite 59: Eingeschränkte Garantie

    Für OHAUS-Produkte gilt eine Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler ab dem Datum der Lieferung für die gesamte Dauer der Garantiezeit. Wä hrend der Garantiezeit wird OHAUS alle Komponenten, die sich als defekt erweisen, kostenlos reparieren oder nach eigenem Ermessen ersetzen, vorausgesetzt, das Produkt wird frachtfrei an OHAUS zurückgeschickt.
  • Seite 60 OHAUS Corporation 7 Campus Drive Suite 310 Parsippany, NJ 07054 USA Tel. +1 973 377 9000 Fax: +1 973 944 7177 Mit Büros weltweit www.ohaus.com *30696720* 30696720A © 2021 Ohaus Corporation, alle Rechte vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Defender a 3000 i-dt33xw57162503

Inhaltsverzeichnis