Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besonderheiten Bei All-Ip / Bng Anschlüssen Ab 2016 - Bosch TDT ESU4000 Installationshandbuch

Vorbereiten und sichern des routers im bosinet/ internet
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ESU4000
3.3
Besonderheiten bei All-IP / BNG Anschlüssen ab 2016
Bei ausnahmslos allen BoSiNet BNG Anschlüssen (Standard) ab 2016 kommen neue,
leitungsspezifische REALMs zu Einsatz. Dies bedeutet, dass sich der Präfix des PPP-
Benutzernamens um die jeweilige Übertragungstechnologie erweitert.
Beispiel:
Die klassische Einwahl, egal an welchem Anschluss (Bestand) lautete bisher:
bosch-st-bt/12345678%st-bt.de
Die neue, produktabhängige Einwahl bei neu gestellten Leitungen wird in den jeweiligen
Fällen lauten:
Einwahl über BoSiNet-ADSL-Anschluss:
bosch-st-bt-a/12345678%st-bt.de
Einwahl über BoSiNet-VDSL-Anschluss:
bosch-st-bt-v/12345678%st-bt.de
Einwahl über BoSiNet-SDSL-Anschluss:
bosch-st-bt-s/12345678%st-bt.de
Einwahl über BoSiNet-FTTH-Anschluss:
bosch-st-bt-f/12345678%st-bt.de
Die ESU Router wechseln durch eine spezielle Softwareroutine sukzessive den
Einwahlpräfix, bis eine erfolgreiche Einwahl möglich ist.
Dies ist möglich unter folgenden Voraussetzungen:
-
-
Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, funktioniert der Automatismus nicht. Die Informationen
zur Firmwareversion befinden sich nach dem Login in der WebUI auf der Startseite.
Anmerkung:
Wenn trotz aktuellster Firmware eine erfolgreiche Erst-Einwahl nicht möglich sein sollte, so
sind die Leitungswerte über die WebUI zu prüfen
zur Entstörung des Anschlusses einzuschalten.
Bosch Sicherheitssysteme
ESU4000D Router
Firmware ab System6_2016-06
(Kapitel
Installationshandbuch
6.1) und ggf. der Leitungsprovider
610-F.01U.592.206 | 4.0 | 2018.03
de
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tdt esu4000dTdt esu4000l

Inhaltsverzeichnis