Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operator manual
Version:
R1.0
Doc. number:
BRM_M-Pro
Pro Series
BRM
Übersetzung der Originalanleitung
Solutions for creators and producers

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRM Pro Serie

  • Seite 1 Pro Series Operator manual Übersetzung der Originalanleitung Version: R1.0 Doc. number: BRM_M-Pro Solutions for creators and producers...
  • Seite 3: Vorwort

    Software oder Teile davon in irgendeiner Form vervielfältigen, verbreiten, übertragen oder übersetzen dürfen. Alle gelieferten Informationen, Schaubilder und technischen Beschreibungen bleiben Eigentum von BRM Sales B.V.. Sie dürfen nur zum Betrieb oder zur Installation der Maschine verwendet werden. Hinweis zum Haftungsausschluss In diesem Dokument bezieht sich BRM auf BRM Sales B.V..
  • Seite 4: Produkthaftung

    Die Maschine erfüllt auch alle anwendbaren CE-Richtlinien und trägt daher ein Typenschild. Hinweis Das Personal von BRM muss die Maschine installieren, einstellen und zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Diese Bemerkung ersetzt die in der Richtlinie 2006/42/EG angegebene Installationsverordnung. CE-Zeichen Die Anweisungen in diesem Dokument berücksichtigen nicht die lokalen...
  • Seite 5: Wiederinbetriebnahme

    Sie sich an BRM. BRM und seine Unterauftragnehmer besprechen die Verfahren, Bedingungen, den Servicevertrag usw., um sicherzustellen, dass die Maschine nach der Wiederinbetriebnahme sicher und korrekt arbeitet. Wenn Sie sich nicht an BRMwenden, haftet BRM nicht für Ansprüche, die sich aus der Wiederinbetriebnahme ergeben. Solutions for creators and producers...
  • Seite 6: Kontaktdaten

    +31 (0)544 350 320 E-Mail (allgemein): info@brmlasers.com Telefon (Support): +31 (0)88 42 64 111 E-Mail (Support): support@brmlasers.com Website (allgemein): www.brmlasers.com Website (Fernhilfe): help.brmlasers.com Website (Support): support.brmlasers.com Die BRM-Laserschneidemaschinen werden von ZING CNC-Laser hergestellt und von BRM importiert und vertrieben. brmlasers.com...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort....................3 Copyright................... 3 Hinweis zum Haftungsausschluss........... 3 Marken....................3 Garantie....................3 Produkthaftung................. 4 Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften........4 Wiederinbetriebnahme..............5 Kontaktdaten..................6 Über dieses Handbuch................. 11 Zielgruppe dieses Handbuchs............11 Geltungsbereich dieses Handbuchs..........11 Typografische Konventionen............11 Maßeinheiten................... 12 Verfügbarkeit dieses Handbuchs...........12 Zugehörige Dokumente..............12 So erhalten Sie Hilfe................13...
  • Seite 8 7.1.1 Prüfungen vor der Inbetriebnahme.......... 49 7.1.2 Die Maschine in Betrieb nehmen..........49 7.1.3 Den BRM Extractor in Betrieb nehmen........50 7.1.4 Die Maschine nach einem Notaus in Betrieb nehmen.... 50 Stoppen der Produktion..............51 7.2.1 Abschalten in einer normalen Situation........51...
  • Seite 9 7.2.2 Die Maschine nach einer Notsituation anhalten...... 51 7.2.3 Die Maschine zur Wartung anhalten......... 51 Normale Bedienvorgänge...............52 7.3.1 Produktionsvorbereitungen............52 7.3.2 Grundlegende Navigationsfunktionen........52 7.3.3 Die Produktion starten...............53 7.3.4 Die Geschwindigkeit ändern............. 53 7.3.5 Die Laserleistung ändern............54 7.3.6 Die Referenzfunktion starten............ 54 7.3.7 Die Schichteinstellungen anpassen..........55 7.3.8...
  • Seite 10 11.1 Einführung..................81 11.2 Meldungen..................81 11.2.1 Fehlermeldungen und Lösungen..........81 11.3 Probleme und Lösungen..............82 11.4 Technische Unterstützung.............83 11.4.1 Lokale Händler................83 Anhänge....................85 Lieferbare BRM Extractoren............85 Konformitätserklärung..............86 Materialsicherheitsdatenblatt............87 Index....................89 brmlasers.com...
  • Seite 11: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch 1.1 Zielgruppe dieses Handbuchs Dieses Handbuch ist für Bediener bestimmt. Ein Bediener verwendet die Maschine, um Objekte zu schneiden oder zu gravieren. Der Bediener führt auch Wartungsaufgaben aus, die mit dem Betrieb zusammenhängen. Wenn der Bediener die Erlaubnis hat, Wartungsarbeiten durchzuführen oder Parameter zu ändern, muss der Bediener für diese Aufgaben geschult werden.
  • Seite 12: Maßeinheiten

    Das Original (Druckversion) muss immer in der Nähe der Maschine für die Bediener verfügbar sein. 1.6 Zugehörige Dokumente Für eine Liste von zugehörigen Dokumenten: siehe das BRM-Support-Portal. Das Support-Portal enthält die folgenden Dokumente: • Materialsicherheitsdatenblätter (z. B. für Kühlmittel, die Optik und Schmierstoffe) •...
  • Seite 13: So Erhalten Sie Hilfe

    1.7 So erhalten Sie Hilfe Sollten Sie Fehler oder Lücken in diesem Handbuch finden, wenden Sie sich an BRM. Wenn Sie beim Betrieb oder der Wartung der Maschine Hilfe benötigen, rufen Sie die Support-Website auf oder wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler.
  • Seite 14 brmlasers.com...
  • Seite 15: Einführung

    Jede andere Verwendung oder andere Materialien sind nicht bestimmungsgemäß und nicht zulässig. Gefahr BRM ist nicht verantwortlich für Schäden und Verletzungen, die durch den nicht bestimmungsgemäßen Einsatz verursacht werden. Funktionsbeschreibung Die Lasermaschine verwendet fokussiertes Licht (Laserstrahl), um Material zu brennen.
  • Seite 16: Funktionsprinzipien

    Es ist auch möglich, dass Materialien bei der Laserbearbeitung zur Gefahr werden. Die Hitze des Lasers kann zu giftigen und lebensgefährlichen Dämpfen führen. Dazu gehören Materialien, die Chlorid enthalten. Für eine Liste von Materialien und deren Eignung: siehe das BRM-Support- Portal. 2.5 Tätigkeiten des Bedieners Der Betrieb der Maschine erfolgt durch einen Bediener.
  • Seite 17: Technische Daten

    2.7 Technische Daten Elektrisch Netzanschluss: 230 V~ 50/60 Hz 1-phasig geerdet Leistungsaufnahme: 2,3 kW Sicherung: Eingebauter Sicherungsautomat 10 A Netzleistung Eingebauter Sicherungsautomat 10 A Hilfsleistung Hilfsleistungsanschluss: 3x 230 V~ 50/60 Hz 1-phasige geerdete 10-A- Steckdose (kombinierte Steckdosen) Laserklassifizierungen Maschine: Produkt der Laserklasse 1 Hauptlaserquelle: Produkt der Laserklasse 4 Lasertyp:...
  • Seite 18: Lightburn-Spezifikationen

    LightBurn-Spezifikationen Hinweis Dies ist eine Zusammenfassung und es kann Änderungen gegeben haben. Die aktuellsten Systemanforderungen für die Betriebssoftware finden Sie auf der LightBurn-Website. Unterstützte Dateiformate Vektorformat: dxf, ai, plt, dst, dsb, usw. Bitmapformat: bmp, jpg, gif, png, mng, usw. Speicherformat: lbrn, rd Exportformat: ai, dxf, svg...
  • Seite 19: Sicherheit

    Sicherheit 3.1 Einführung 3.1.1 Bedeutung der Sicherheit Sicherheit bei der Arbeit ist wichtig. Die Maschine und der Laser können gefährlich sein. Bediener und Techniker müssen die Gefahren kennen und wissen, wie sie sicher arbeiten. Die Organisation muss dem Personal eine sichere Arbeitsumgebung bieten und das Personal zu Sicherheit und Sicherheitsvorkehrungen schulen.
  • Seite 20: Allgemeine Gefahren

    • Heben Sie ggf. schwere Bauteile mit mehreren Personen an. Heben Sie maximal 25 kg pro Person. • Verwenden Sie Ersatzteile, die von BRM empfohlen werden. Achtung Betreiben Sie die Maschine nicht, wenn Komponenten fehlen. Die Maschine muss vollständig sein.
  • Seite 21: Chemisch

    Materialsicherheitsdatenblättern. Für Materialien, die von BRM geliefert werden und in der Maschine oder bei der Maschinenwartung verwendet werden: siehe das BRM-Support-Portal. Für andere Materialien, die Sie verwenden oder verarbeiten, erhalten Sie das MSDB von Ihrem Lieferanten. 3.3.4.2 Giftige Materialien und Dämpfe Die Hitze des Lasers verbrennt das Material und setzt Dämpfe frei.
  • Seite 22: Znse Laserlinsen Mit Thoriumfluorid-Beschichtung

    Warnung Wenden Sie sich an den Hersteller/Importeur, um sicherzustellen, dass das Material für die sichere Laserbearbeitung geeignet ist. 3.3.4.3 ZnSe Laserlinsen mit Thoriumfluorid-Beschichtung Warnung Tragen Sie Latex- oder Vinylschutzhandschuhe, wenn Sie eine Linse berühren. Handschuhe schützen die Haut und verhindern Schmutz auf der Linse. Entsorgen Sie die Handschuhe nach Verwendung.
  • Seite 23: Notaussystem

    Warnung Wenn die Schutzblende Verfärbungen aufweist, ist die Sicherheit des Bedieners vor dem Laser nicht gewährleistet. 3.4.1 Notaussystem Die Maschine verfügt über einen Notaustaster. Wenn Sie den Notaustaster drücken, hält die Maschine sofort an und wechselt in einen sicheren Zustand. Die Laserquelle und die Antriebsmotoren werden stromlos geschaltet und ausgekuppelt.
  • Seite 24: Schutzblende

    3.4.3 Schutzblende Die Sicherheitsabdeckung hat eine transparente Schutzblende. Die Schutzblende schützt den Bediener während des Betriebs vor dem Laserlicht. Die Sicherheitsabdeckung muss zum Betrieb geschlossen sein. Ein Sicherheitssensor schaltet den Laser stromlos, wenn Sie die Sicherheitsabdeckung öffnen. Beispiel einer Schutzblende Schutzblende 2 Maschinengestell 3.4.4...
  • Seite 25: Schlüssel

    3.4.5 Schlüssel Schlüssel verhindern den unbefugten Einsatz oder Zugriff. Achtung Nur autorisiertes und qualifiziertes Personal darf einen Schlüssel haben. Die Maschine verfügt über die folgenden Tasten: • Ein Schlüssel zum Öffnen des Elektroschranks. • Ein Schlüssel zum Aktivieren des Lasers. 3.4.6 Signalleuchte Die Maschine verfügt über eine Laser-Signalleuchte, die den Status des Lasers...
  • Seite 26: Risikobeschreibung

    Piktogramm Risikobeschreibung Lage Elektrische Spannung. Sekundäres Anschlussfeld – Gefahr bei der hinten. Durchführung von Zugang zum Arbeiten an der Elektroschrank – Maschine, wenn diese Vorderseite. eingeschaltet ist. Hochspannung (30.000– Elektroschrank – 55.000 V). hinten. Laserquellenfach – Gefahr im hinten. Laserquellenfach und im Laserleistungsfach bei Service und Wartung, Hoogspanning Levensgevaar...
  • Seite 27: Lage Der Sicherheitsschilder An Der Maschine

    Piktogramm Risikobeschreibung Lage LASERKLASSE 1 naar DIN EN60825-1: 2014 Blijf bij de machine wanneer die in bedrijf is i.v.m. mogelijk brandgevaar. Schakel de machine uit wanneer u deze onbeheerd achterlaat. Niet openen tijdens gebruik. LASER KLASSE 1 nach DIN EN60825-1: 2014 Wegen möglicher Brandgefahr Maschine während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt lassen.
  • Seite 28 Sicherheitsaufkleber – vorne 2 Sicherheitsaufkleber – hinten 1 brmlasers.com...
  • Seite 29 Sicherheitsaufkleber – hinten 2 Solutions for creators and producers...
  • Seite 30: Abfallstoffe

    Verwenden Sie den standardmäßigen Rauchabzug, um Dämpfe aus der Maschine in die Außenluft abzuleiten. Verwenden Sie eine unabhängige Luftabsaug- und Filteranlage (z. B. einen BRM Extractor), wenn es nicht möglich ist, die Dämpfe in die Außenluft abzuleiten. Eine unabhängige Luftabsaug- und Filteranlage entfernt die giftigen Dämpfe, bevor die gereinigte Luft an den Raum abgegeben wird.
  • Seite 31: Stilllegen

    • Bediener: Niedrige oder mittlere Berufsausbildung. Durch den Vorgesetzten geschult. • Vorgesetzter: Mittleres Berufsausbildung. Nach der Installation durch das Installationspersonal geschult. • Wartungstechniker: Mittleres Berufsausbildung. Für weitere Informationen zu Schulungen wenden Sie sich an BRM. Solutions for creators and producers...
  • Seite 32 brmlasers.com...
  • Seite 33: Beschreibung

    Beschreibung 4.1 Funktionsbeschreibung 4.1.1 Maschinenübersicht Die Lasermaschine bietet diese primären Anschlüsse. Maschinenübersicht (Sicherheitsabdeckung geschlossen und geöffnet) Sicherheitsabdeckung 3 Laserraum 2 Maschinengestell 4 X-Y-Achsen mit Laserkopf 5 Bedienfeld und Notaustaster Solutions for creators and producers...
  • Seite 34 Maschinenübersicht (rechte Seite) Primäres Anschlussfeld 2 Elektroschrank Maschinenübersicht (Rückseite) Laserquellenfach 3 Sekundäres Anschlussfeld 2 Kühlmittelanschlüsse 4 Rauchabzugsanschlüsse brmlasers.com...
  • Seite 35: Laserraum

    4.1.2 Laserraum Dies ist der Bereich, in dem der Laserstrahl das Material schneidet oder graviert. Während des Betriebs ist der Laserraum mit einer Sicherheitsabdeckung verschlossen. Laserraum mit offener Sicherheitsabdeckung Die Sicherheitsabdeckung hat eine transparente Schutzblende. Die Schutzblende schützt den Bediener während des Betriebs vor dem Laserlicht. Die Sicherheitsabdeckung muss zum Betrieb geschlossen sein.
  • Seite 36: Mechanische Achsen Und Laserkopf

    Schutzblende 2 Maschinengestell 4.1.3 Mechanische Achsen und Laserkopf Der Laserkopf bewegt sich entlang einer mechanischen X-Achse. Die X-Achse bewegt sich entlang einer Y-Achse. Das Produkt befindet sich auf dem Lasertisch, der mit Spindeln nach oben oder unten bewegt wird (Z-Achse). Die Bewegung der Achsen wird über das Bedienfeld gesteuert.
  • Seite 37: Optisches System

    4.1.4 Optisches System Die Maschine hat drei Spiegel, die den Laserstrahl von der Laserquelle zur Linse reflektieren. Die Linse im Laserkopf fokussiert den Laserstrahl. Laser- und Spiegelkonfiguration A Erster Spiegel Laserquelle B Zweiter Spiegel C Dritter Spiegel Der erste Spiegel (A) reflektiert den Laserstrahl zum zweiten Spiegel (B) auf der X-Achse.
  • Seite 38: Kühler

    4.1.6 Kühler Ein Kühler (externes Kühlsystem) hält den Laser kühl. Der Kühler ist ein geschlossenes System mit Kühlmittel. Das Kühlmittel wird durch einen Schlauch zur Laserquelle geleitet. Das Kühlmittel absorbiert die Wärme der Laserquelle und hält sie kühl. Das erwärmte Kühlmittel fließt durch einen Rücklaufschlauch zum Kühler.
  • Seite 39: Rauchabzug

    Luftpumpe wird an eine Hilfssteckdose und einen Luftversorgungsschlauch angeschlossen. Beispiel einer Luftpumpe Der Luftstrom ist aus den folgenden Gründen wichtig: • Der Luftstrom entfernt die Laserdämpfe aus dem Laserkopf. Dadurch wird die Möglichkeit, dass sich Laserdämpfe entzünden, verringert. • Der Luftstrom entfernt Abfälle und sorgt für Kühlung. •...
  • Seite 40 Beispiel eines Rauchabzugs Wenn keine Rauchabsaugung nach außen möglich ist, sollte eine unabhängige Luftabsaug- und Reinigungsanlage verwendet werden (zum Beispiel ein BRM Extractor). Für Ihre Lasermaschine finden Sie unter Lieferbare BRM Extractoren auf Seite 85 den geeigneten BRM Extractor. brmlasers.com...
  • Seite 41: Primäres Anschlussfeld

    4.1.9 Primäres Anschlussfeld Primäres Anschlussfeld Reset (Zurücksetzen des Notaus‘) 5 UTP (Ethernet-Anschluss für Netzwerk) 2 Hilfsleistung (Steckdosen EIN/AUS) 6 Hauptschalter 3 Laserleistung (Schlüsselschalter EIN/ 7 Druckanzeige (Luft) AUS) 4 USB (für PC-Anschluss) 8 Druckregler (Luft) Verwenden Sie den USB-Anschluss, um einen PC direkt anzuschließen. Verwenden Sie den UTP-Anschluss, um einen Netzwerk-PC anzuschließen.
  • Seite 42: Sekundäres Anschlussfeld

    4.1.10 Sekundäres Anschlussfeld Sekundäres Anschlussfeld Hilfssteckdosen, 230 V~ Typ F (3x) 4 Netzleistungseingang – Maschine (10- A-Sicherung) 2 Druckluft (8-mm-Steckverbindung) 5 Netzleistungseingang – Hilfsstrom (10- A-Sicherung) 3 Alarmkabel – Kühler 4.2 Typenschild Das Typenschild befindet sich an der Rückseite der Maschine. Das Typenschild zeigt die Haupteigenschaften der Maschine auf.
  • Seite 43: Installation

    Installation 5.1 Für den Transport abtrennen und vorbereiten Die Laserquelle wird mit einem Kühlmittel kühl gehalten. Für den Transport muss alles Kühlmittel aus der Laserquelle entfernt werden, um einen Bruch der Laserquelle durch das Gewicht des Kühlmittels zu vermeiden. Achtung Befolgen Sie dieses Verfahren, um (irreparable) Schäden an der Maschine zu vermeiden.
  • Seite 44 brmlasers.com...
  • Seite 45: Betrieb

    Betrieb 6.1 Steuerungskomponenten 6.1.1 Bedienfeld Der Bediener verwendet das Bedienfeld zur Bedienung und Überwachung der Produktion. Das Programm für die Produktion wird auf einem Computer vorbereitet und auf die Maschine geladen. Falls erforderlich, kann der Bediener kleine Korrekturen direkt am Bedienfeld vornehmen. Solutions for creators and producers...
  • Seite 46: Tasten Des Bedienfelds Und Funktionen

    6.1.2 Tasten des Bedienfelds und Funktionen Dies sind die Tasten und ihre Funktionen: Taste Funktion Funktionstasten Reset Setzt das gesamte System zurück und startet die Referenzfunktion. Pulse Feuert einen Laserimpuls ab. Fokus Stellt die Linse scharf. Frame Folgt dem Umriss des gewählten Programms, um zu prüfen, ob es richtig positioniert ist.
  • Seite 47: Hauptfenster

    6.1.3 Hauptfenster Das Hauptfenster öffnet sich, sobald die Maschine in Betrieb genommen wird. Das Hauptfenster ist in die folgenden Unterbereiche aufgeteilt. Hauptfenster Dateiname Der Dateiname in der Dateiverwaltung. 2. Arbeitsgeschwindigkeit Im Leerlaufmodus wird die eingestellte Geschwindigkeit für den manuellen Betrieb angezeigt. Im Betriebs-/Pausenmodus wird hier die aktuelle Schicht angezeigt.
  • Seite 48 10. Schichtdaten Darstellung der Reihenfolge der Schichten. Doppelklicken Sie auf [Enter], um zu den Schichteinstellungen zu gelangen und Geschwindigkeit und Leistung anzupassen. 11. Laser-Modus Der Modus für den Laser. 12. Netzwerkstatus Der Status der Internetverbindung. brmlasers.com...
  • Seite 49: Betriebsverfahren

    Betriebsverfahren Warnung Die Maschine darf ausschließlich von geschultem Personal bedient werden. Warnung Lesen und verstehen Sie das Kapitel Sicherheit auf Seite 19, bevor Sie Arbeiten an der Maschine durchführen. 7.1 Start der Produktion 7.1.1 Prüfungen vor der Inbetriebnahme Prüfen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine dass: •...
  • Seite 50: Den Brm Extractor In Betrieb Nehmen

    Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn der BRM Extractor nicht betriebsbereit ist. Warnung Stellen Sie sicher, dass die Abluftöffnung auf der Rückseite des BRM Extractor nicht blockiert ist. Stellen Sie sicher, dass der BRM Extractor an die Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Seite 51: Stoppen Der Produktion

    7.2 Stoppen der Produktion 7.2.1 Abschalten in einer normalen Situation Um die Maschine am Ende des Tages anzuhalten: Stellen Sie den Hilfsschalter auf AUS. Die Hilfssteckdosen und die an die Steckdosen angeschlossenen Geräte werden stromlos geschaltet. 2. Stellen Sie den Laser-Schlüsselschalter auf AUS. Das Lasersystem wird nun stromlos geschaltet.
  • Seite 52: Normale Bedienvorgänge

    7.3 Normale Bedienvorgänge 7.3.1 Produktionsvorbereitungen Für einen normalen Produktionsprozess sind die folgenden Vorbereitungen auf einem externen PC durchzuführen: Erstellen Sie eine Produktionszeichnung. Verwenden Sie externe Software oder LightBurn. 2. Wenn Sie eine externe Software verwendet haben, importieren Sie die Zeichnung in LightBurn. 3.
  • Seite 53: Die Produktion Starten

    2. Geben Sie einen Wert ein. Drücken Sie [◄ – ►], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen. Drücken Sie [←], um den alten Wert zu entfernen. Drücken Sie [0]… [9]. 3. Drücken Sie [Enter], um die Änderung zu speichern. Drücken Sie [Esc], um die Änderung zu verwerfen.
  • Seite 54: Die Laserleistung Ändern

    Drücken Sie [←], um den alten Wert zu entfernen. Drücken Sie [0]… [9]. 4. Drücken Sie [Enter], um die Änderung zu speichern. Drücken Sie [Esc], um die Änderung zu verwerfen. 7.3.5 Die Laserleistung ändern Gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie [Power] auf dem Anzeigefeld. 2.
  • Seite 55: Die Schichteinstellungen Anpassen

    2. Wählen Sie [Function+] > [Axes Reset+]. 3. Drücken Sie [Enter]. 4. Wählen Sie die Achse aus, die Sie zurücksetzen möchten. 5. Drücken Sie [Enter], Achsenreferenzfunktion zu starten. Der Statusbereich zeigt an, dass die Referenzfunktion läuft. 7.3.7 Die Schichteinstellungen anpassen Gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie [File] auf dem Anzeigefeld.
  • Seite 56: Ein Rotationsmodul Verwenden

    3. Drücken Sie [Enter], um die erste Schicht auszuwählen. 4. Drücken Sie [Z ↑ – Z ↓], um eine andere Schicht auszuwählen. 5. Drücken Sie [Enter], um das Fenster für die gewählte Schicht zu öffnen. 6. Drücken Sie [Z ↑ – Z ↓], um zu einem Parameter zu navigieren. Drücken Sie [Enter], um den Parameter oder das Feld gemäß...
  • Seite 57: Nach Dem Betrieb Mit Einem Rotationsmodul

    3. Entfernen Sie das Gitternetz vom Lasertisch. 4. Bringen Sie das Rotationsmodul mit dem Motormodul auf der linken Seite in Position. 5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Maschine erkennt automatisch, dass das Rotationsmodul angeschlossen ist. Der Antriebsmotor der Y-Achse ist ausgekuppelt. Es ist möglich, die X-Achse mit dem Laserkopf von Hand zu bewegen.
  • Seite 58 brmlasers.com...
  • Seite 59: Einstellungen

    4. Stellen Sie die Linse ein. 5. Stellen Sie die Linse scharf. Hinweis Die Laserquelle, der rote Laserpointer und der erste Spiegel werden von BRM ausgerichtet. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sie neu ausgerichtet werden müssen, wenden Sie sich an BRM.
  • Seite 60: Die Laserimpulszeit Einstellen

    Laser- und Spiegelkonfiguration A Erster Spiegel Laserquelle B Zweiter Spiegel C Dritter Spiegel 8.1.1 Die Laserimpulszeit einstellen Für alle Laserstrahlanpassungen ist eine Laserimpulszeit von 50 ms erforderlich. Gehen Sie folgendermaßen vor: Achtung Um die Pulse-Taste sicher verwenden zu können, muss der Bereich 1–100 ms betragen.
  • Seite 61: Den Zweiten Spiegel Einstellen

    2. Wechseln Sie zur Registerkarte [Userpara]. 3. Drücken Sie [Enter], um das Fenster mit den Benutzerparametern zu öffnen. 4. Wechseln Sie zur Registerkarte [Other]. 5. Drücken Sie [Enter], um das Fenster mit den zusätzlichen Parametern zu öffnen. 6. Wählen Sie [Read]. Drücken Sie [Enter], um alle Parameter anzuzeigen.
  • Seite 62 Gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie die Sicherheitsabdeckung. 2. Befestigen Sie zwei Lagen Klebeband auf der Laseröffnung des Laserkopfs. 3. Schließen Sie die Sicherheitsabdeckung. 4. Bewegen Sie den Laserkopf in die linke hintere Ecke des Laserraums. 5. Drücken Sie [Pulse], um auf dem Klebeband einen Punkt zu markieren. 6.
  • Seite 63: Den Dritten Spiegel Einstellen

    8. Befestigen Sie eine weitere Lage Klebeband auf den beiden anderen Lagen Klebeband. 9. Schließen Sie die Sicherheitsabdeckung. 10. Drücken Sie [Pulse], um auf dem Klebeband einen Punkt zu markieren. 11. Öffnen Sie die Sicherheitsabdeckung. 12. Sehen Sie sich die beiden Punkte an. Wenn sie sich an der gleichen Stelle befinden, ist der Laserstrahl korrekt ausgerichtet.
  • Seite 64: Schraube Richtung (Schraube)

    Schraube Richtung (Schraube) Richtung (Laserstrahl) Im Uhrzeigersinn Links Gegen den Uhrzeigersinn Rechts Im Uhrzeigersinn Gegen den Uhrzeigersinn Gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie die Sicherheitsabdeckung. 2. Entfernen Sie den Linsenschaft. 3. Schließen Sie die Sicherheitsabdeckung. 4. Bewegen Sie den Laserkopf zur Mitte des Laserraums. 5.
  • Seite 65: Die Linse Scharfstellen

    8.1.4 Die Linse scharfstellen Der Brennpunkt der Linse muss in Relation zum Lasertisch (oder dem zu bearbeitenden Produkt) eingestellt werden. Jede Linse hat einen anderen Brennpunkt und auch durch den Verschleiß einer Linse kann sich dieser Punkt verschieben. Gehen Sie folgendermaßen vor: Schließen Sie die Sicherheitsabdeckung.
  • Seite 66 Hinweis Wenn Sie keine Löcher sehen oder die Löcher oval bzw. mondförmig sind, müssen Sie erneut den zweiten Spiegel einstellen auf Seite 19. Stellen Sie den Linsenschaft auf die Höhe mit dem richtigen Brennpunkt ein (auf das kleinste Loch). brmlasers.com...
  • Seite 67: Präventive Wartung

    Die Wartung dient dazu, den guten Betriebszustand und die maximale Verfügbarkeit einer Maschine zu erhalten. Ziehen Sie ggf. die Dokumentation von Drittanbietern (Unterlieferanten) zu Rate, die von BRM geliefert werden kann. Wenden Sie sich ggf. an BRM, wenn Sie einen Vorgang durchführen möchten, der nicht beschrieben ist. Wartungstyp Eigenschaften Präventive Wartung...
  • Seite 68: Empfehlungen Für Die Wartung

    Nehmen Sie keine defekten Geräte in Betrieb. • Reparieren Sie beschädigte oder verschlissene Teile unverzüglich. • Verwenden Sie Original-Ersatzteile von BRM oder Ersatzteile, die von den Drittanbietern empfohlen werden. • Führen Sie die Arbeiten nur aus, wenn Sie dafür qualifiziert und geschult sind.
  • Seite 69: Präventiver Wartungsplan

    Die Spannung der Antriebsriemen untersuchen. Den Tisch auf Ebenheit untersuchen. 9.3 Wartung durch den Kundendienst Nicht in dieser Anleitung enthaltene Wartungsarbeiten dürfen nur von BRM oder von Personal durchgeführt werden, das von BRM geschult und autorisiert wurde. Solutions for creators and producers...
  • Seite 70 brmlasers.com...
  • Seite 71: Präventive Wartungsverfahren

    Präventive Wartungsverfahren 10.1 Sicherheit während der Wartung Vor der Wartung sollten Sie die Sicherheitsempfehlungen, Geräte und Verfahren kennen und verstehen. Siehe Sicherheit auf Seite 10.2 Lockout-Tagout-Verfahren Das Lockout-Tagout-Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt: Ankündigung: Teilen Sie allem Personal mit, dass eine Wartung durchgeführt und die Maschine abgeschaltet wird.
  • Seite 72: Die Linse Untersuchen Und Reinigen

    10.3 Die Linse untersuchen und reinigen Untersuchen und reinigen Sie die Oberflächen der Linse. Verschmutzte Linsen beeinträchtigen den Laserstrahl und verringern die verfügbare Leistung. Das führt zu einer verschlechterten Schnitt- und Gravurqualität und -leistung. Gehen Sie folgendermaßen vor: Trennen Sie den Luftschlauch (3). 2.
  • Seite 73 Lösen und entfernen Sie den Fixierring an der Unterseite der Linsenbaugruppe. Seien Sie beim Entfernen des Fixierrings vorsichtig. Sie entfernen auch die Linse und einen Teflonring. 8. Nehmen Sie die Linsenbaugruppe auseinander. Von unten nach oben: Fixierring, Teflonring, Linse. 9. Untersuchen Sie die Linsenoberfläche auf Kratzer oder andere Schäden. Ersetzen Sie ggf.
  • Seite 74: Die Sicherheitsabdeckung Untersuchen

    Achtung Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmaterialien. Die Oberflächen der Spiegel und der Linse sind sehr empfindlich und können Schaden nehmen. 11. Legen Sie die Linse auf ein Blatt Papier. 12. Legen Sie ein Blatt Linsenpapier auf die Linse. 13. Geben Sie 2 bis 3 Tropfen 70%igen Alkohol auf das Linsenpapier. Der Alkohol muss die Linse vollständig bedecken.
  • Seite 75 Sicherheitsabdeckung Schutzblende 2 Gasfeder 3 Sicherungsmutter Gehen Sie folgendermaßen vor: Untersuchen Sie die Schutzblende auf Schäden und Verfärbungen. Die Schutzblende darf keine dunklen Stellen, Risse oder andere Schäden aufweisen. 2. Wenn eine Beschädigung vorliegt, ersetzen Sie die Schutzblende, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 76: Die Sicherheitsaufkleber Untersuchen Und Ersetzen

    10.5 Die Sicherheitsaufkleber untersuchen und ersetzen Alle Aufkleber müssen lesbar, unbeschädigt und richtig angebracht sein. Ersetzen Sie ggf. die Schilder. Für die Lage der Schilder siehe Sicherheitsschilder an der Maschine auf Seite Erforderliches Werkzeug und Verbrauchsmaterial • Reinigungsmittel • Korrosionsfreies Entfettungsmittel (z. B. Methanol) •...
  • Seite 77: Den Bereich Um Den Lasertisch Und Den Rauchabzug Reinigen

    Gehen Sie folgendermaßen vor: Untersuchen und reinigen Sie ggf. die Düsenöffnung. 2. Um die Düse zu reinigen: a) Entfernen Sie die Düse. b) Reinigen Sie die Düse mit einem Reinigungsmittel und einer Bürste oder einem Stahlwollkissen. 10.7 Den Bereich um den Lasertisch und den Rauchabzug reinigen Die Hitze des Lasers kann Schneidstoffe entzünden.
  • Seite 78: Den Füllstand Des Kühlers Untersuchen

    beschädigte Führungen müssen ersetzt werden. Eine verschmutzte Führung gibt bei Bewegungen ein körniges statt eines surrenden Geräusches von sich. Führungen in der Maschine Gehen Sie folgendermaßen vor: Ziehen Sie vorsichtig am Riemen und halten Sie ihn fest, um Zugang zur Führung zu erhalten.
  • Seite 79: Das Kühlmittel Untersuchen Und Ersetzen

    Kühlmittel nachfüllen Gehen Sie folgendermaßen vor: Bereiten Sie das Kühlmittel vor. Mischen Sie 1 Teil Frostschutzmittel mit 50 Teilen demineralisiertem Wasser. Hinweis Ein voller Tank fasst ca. 7 Liter. 2. Entfernen Sie die Füllkappe. 3. Füllen Sie den Tank, bis das Kühlmittel im VOLLEN Bereich ist. 4.
  • Seite 80: Nach Der Wartung Auf Den Normalbetrieb Vorbereiten

    10.11 Nach der Wartung auf den Normalbetrieb vorbereiten Wenn die Wartung abgeschlossen ist, bereiten Sie die Maschine für den normalen Betrieb vor. Gehen Sie folgendermaßen vor: Bringen Sie die ggf. entfernten Sicherheitseinrichtungen an. 2. Stellen Sie sicher, dass die Befestigungselemente fest angezogen sind. 3.
  • Seite 81: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 11.1 Einführung Wenn an der Maschine eine Fehlfunktion auftritt, führen Sie eine Fehlerbehebung durch. Mithilfe der Meldungen auf dem Bedienfeld können Sie die Fehlfunktion identifizieren. 2. Beobachten Sie das Produkt und das Verhalten der Maschine. 3. Finden Sie die Ursache der Fehlfunktion. 4.
  • Seite 82: Erklärung

    Für eine vollständige Liste der bekannten Fehler und Lösungen: siehe das BRM- Support-Portal. Dieses Handbuch enthält nur sicherheitskritische Fehler. BRM Extractor – rote Leuchte blinkt Sehen Sie auf den Monitor des BRM Extractor. Der Monitor zeigt die Ursache des Alarms an. Mögliche Alarme und Alarmursachen sind: •...
  • Seite 83: Technische Unterstützung

    Telefon (Support): +31 (0)88 42 64 111 E-Mail (Support): support@brmlasers.com Website (allgemein): www.brmlasers.com Website (Fernhilfe): help.brmlasers.com Website (Support): support.brmlasers.com 11.4.1 Lokale Händler Für eine Liste der Händler und Vertreter wenden Sie sich an BRM. Solutions for creators and producers...
  • Seite 84 brmlasers.com...
  • Seite 85: Anhänge

    BRM kann einen BRM Extractor liefern. Ein BRM Extractor ist eine unabhängige Luftabsaug- und Filteranlage. Ein BRM Extractor wird immer mit Filtern und Anschlussschläuchen geliefert. BRM kann für jede Lasermaschine einen BRM Extractor liefern, der sich für die Verwendung mit der jeweiligen Lasermaschine oder den jeweiligen Einsatz am besten eignet.
  • Seite 86: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung (gemäß Anhang II, Abschnitt A, Richtlinie 2006/42/EG) Importeur/Hersteller: BRM Sales B.V. Ambachtsstraat 43 NL 7102 DW Winterswijk Niederlande erklärt, dass: Maschine: Laserschneidemaschine Typ: Serie Profi Seriennummer: Installationsdatum: • die Bestimmungen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) in der zuletzt geänderten Fassung einschließlich der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) sowie die nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie erfüllt.
  • Seite 87: Materialsicherheitsdatenblatt

    Materialsicherheitsdatenblatt Für die MSDBs der Materialien, die BRM liefert: siehe das BRM-Support-Portal. Solutions for creators and producers...
  • Seite 88 brmlasers.com...
  • Seite 89: Index

    Für den Transport abtrennen und vorbereiten............ 43 Dampfemissionen......... 30 Das Kühlmittel untersuchen und ersetzen..79 Garantie............3 Den BRM Extractor in Betrieb nehmen..50 Geltungsbereich dieses Handbuchs.... 11 Den Bereich um den Lasertisch und den Giftige Materialien und Dämpfe....21 Rauchabzug reinigen........77 Grundlegende Navigationsfunktionen..
  • Seite 90 Kühler............. 38 REACH-Erklärung..........30 Rauchabzug...........39 Lage der Sicherheitsschilder an der Maschine............27 Laser...............20 Laserraum............35 Schlüssel............25 Lieferbare BRM Extractoren......85 Schulungsniveaus..........31 Lockout-Tagout-Verfahren......71 Schutzblende..........24 Lokale Händler..........83 Sekundäres Anschlussfeld......42 Luftpumpe............38 Sicherheit............19 Sicherheit während der Wartung....71 Sicherheitsanweisungen....... 19 Sicherheitseinrichtungen......22 Sicherheitsschalter........24 Marken............. 3 Sicherheitsschilder an der Maschine..
  • Seite 91 Zielgruppe dieses Handbuchs......11 ZnSe Laserlinsen mit Thoriumfluorid- Beschichtung............22 Zugehörige Dokumente........12 Zweck der Wartung..........67 Ü Über dieses Handbuch........11 Solutions for creators and producers...
  • Seite 92 brmlasers.com...
  • Seite 94 Serie Profi Benutzerhandbuch Ambachtsstraat 43, 7102 DW Winterswijk, Niederlande +31 (0)544-350 320 – info@brmlasers.com – www.brmlasers.com...

Inhaltsverzeichnis