Herunterladen Diese Seite drucken

Sauber A10 Gebrauchsanleitung Seite 17

Aschestaubsauger

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A10
BESTANDTEILE
1.
Griff
2.
Abdeckung
3.
Füllstandsanzeige
4.
Ein-/Aus-Schalter
5.
Behälterverriegelung
6.
Staubbehälter
7.
Schlauch
8.
Aluminiumrohr
9.
Saugöffnung
10. Schwebstofffilter
11. Selbstreinigungsknopf
12. Luftauslass
13. Stromkabel mit Stecker
14. Ritzendüse
Substanzen, die aufgesaugt werden können: kalte Asche aus Kaminen, Holz-/Kohleöfen, Aschenbechern,
Grills usw.
„Kalte Asche" ist Asche ohne Glut, die ausreichend lange abgekühlt ist. Dies kann überprüft werden, indem
Sie mit einem Metall-Hilfsmittel in der Asche herumstochern, bevor Sie das Gerät benutzen. Kalte Asche
gibt keine wahrnehmbare Wärme mehr ab.
Benutzungseinschränkung:
1.
Nicht für die Beseitigung von gesundheitsgefährdendem Staub verwenden (Staubklassen L, M, H)
2.
Keinen Ruß aufsaugen.
3.
Nur die Asche von zulässigen Brennstoffen aufsaugen.
4.
Keine heißen, brennenden oder glühenden Objekte aufsaugen.
5.
Keine Dinge aufsaugen, die heißer als 40 °C sind.
6.
Keine brennbaren Substanzen aufsaugen.
7.
Prüfen Sie stets beim Saugen, ob sich der Schlauch und das Gerät überhitzen.
HINWEIS: Dieses Gerät hat aus Sicherheitsgründen einen Überhitzungsschutz, der es automatisch abschaltet,
wenn es überhitzt ist. Wenn dieser Fall eintritt, Gerät ausschalten, Stecker aus der Dose ziehen und das Gerät
für mindestens 30 Minuten abschalten, bevor es wieder eingeschaltet wird.
BETRIEB
1. Abdeckung öffnen, kontrollieren, dass der Schwebstofffilter installiert und die Flügelmutter angezogen
ist. (Abb. 1)
2. Schlauch, Aluminiumrohr und Ritzendüse aus dem Staubbehälter nehmen. Die Abdeckung wieder
auflegen. Den Staubbehälter mit der Verriegelung fest verschließen. (Abb. 2)
3. Den Schlauch in die Saugöffnung stecken. Den Schlauch im Uhrzeigersinn drehen, bis er im Schlitz in der
Saugöffnung einrastet. Darauf achten, dass er gut fixiert ist. (Abb. 3)
4. Das Aluminiumrohr in das andere Schlauchende stecken. (Abb. 4)
Bei Bedarf die Ritzendüse in das Aluminiumrohr stecken. (Abb. 5)
5. Das Stromkabel abwickeln. Den Stecker in die Steckdose stecken; den Ein-/Aus-Schalter drücken und das
Gerät in Betrieb nehmen.
- 16 -
DE

Werbung

loading