Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EVBOX BusinessLine Installations- Und Inbetriebnahmeanleitung

EVBOX BusinessLine Installations- Und Inbetriebnahmeanleitung

Abschnitt a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BusinessLine:

Werbung

EVBox
BusinessLine
Installations- und
Inbetriebnahmeanleitung
Abschnitt A
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EVBOX BusinessLine

  • Seite 1 EVBox BusinessLine Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Abschnitt A...
  • Seite 3 EVBox BusinessLine Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Abschnitt A...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Inhalt 1.2. Kompatibilität 1.3. In diesem Handbuch verwendete Symbole 1.4. Zertifizierung und Konformität 1.5. Produktklassifikation 2. Sicherheit 2.1. Sicherheitshinweise 2.2. Vorsichtsmaßnahmen für Transport und Lagerung 3. Produktmerkmale 3.1. Beschreibung 3.2. Technische Spezifikationen 3.3. Anschlüsse des Reglers 3.4.
  • Seite 6 4.2.5. Abdeckung montieren 4.3. Inbetriebnahme 4.3.1. Konfigurationsdaten 4.3.2. BusinessLine an der CMP anmelden 4.3.3. EVBox Connect-App herunterladen 4.3.4. EVBox BusinessLine in Betrieb nehmen 5. Bedienungsanweisungen 5.1. Einen Ladevorgang starten und beenden 5.2. LED-Anzeigering 5.3. Fehlerbehebung 6. Anhang 6.1. Glossar 6.2. Haftungsausschluss...
  • Seite 7: Einführung

    Alle EVBox-Handbücher können heruntergeladen werden von www.evbox.com/manuals. © 2021 EVBox Manufacturing B.V. – alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne die schriftliche Genehmigung von EVBox weder ganz noch in Teilen in jeglicher Form oder auf jegliche Weise geändert, vervielfältigt, verarbeitet oder verteilt werden.
  • Seite 8: Zertifizierung Und Konformität

    1. Einführung Symbol Erklärung VORSICHT: Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation mit einem mittleren Risikograd hin, die bei einer Nichtbeachtung des Hinweises zu leichten oder moderaten Verletzungen bzw. Schäden an der Ausrüstung führen kann. Hinweis: Hinweise enthalten hilfreiche Vorschläge oder Verweise auf Informationen, die nicht in diesem Handbuch enthalten sind.
  • Seite 9: Produktklassifikation

    1. Einführung 1.5. Produktklassifikation Dauerhaft mit dem Wechselstrom-Versorgungsnetz Stromversorgungseingang verbundenes Elektrofahrzeug-Versorgungsgerät. Stromversorgungsausgang Wechselstrom-Elektrofahrzeug-Versorgungsgerät. Normale Umgebungsbedingungen Verwendung im Freien. Zugang Gerät für Orte mit uneingeschränktem Zugang. Montageverfahren Stationäres Gerät zur Wand- oder Säulenmontage Schutz vor Stromschlag Geräteklasse 1. Lademodi Modus 3.
  • Seite 10: Sicherheit

    2. Sicherheit 2. Sicherheit 2.1. Sicherheitshinweise GEFAHR: Bei Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Montage- und Betriebsanleitungen besteht die Gefahr eines Stromschlags, der zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. • Lesen Sie sich dieses Handbuch vor Montage und Betrieb der Ladestation sorgfältig durch. GEFAHR: Bei Montage, Installation, Wartung, Reparatur und Versetzung dieser Ladestation durch eine nicht qualifizierte Personen besteht die Gefahr eines Stromschlags, der zu schweren...
  • Seite 11 2. Sicherheit • Bringen Sie über das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs in Erfahrung, ob Ihr Fahrzeug während des Ladevorgangs gefährliche oder explosive Gase freisetzt. • Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, wenn Sie den Installationsort für die Ladestation festlegen. GEFAHR: Setzen Sie die Ladestation keinem übermäßigen Kontakt mit Wasser aus und berühren Sie die Ladestation niemals mit nassen Händen, um das Risiko eines Stromschlags mit schweren...
  • Seite 12 2. Sicherheit WARNUNG: Wird die Ladestation oder das Ladekabel Wärmequellen oder entzündlichen Stoffen ausgesetzt, kann dies zu einer Beschädigung der Ladestation führen, die wiederum Verletzungen oder den Tod zur Folge hat. • Stellen Sie sicher, dass die Ladestation oder das Ladekabel niemals in direkten Kontakt mit Wärmequellen kommen.
  • Seite 13: Vorsichtsmaßnahmen Für Transport Und Lagerung

    Ergreifen Sie deswegen die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen gegen ESD, bevor Sie elektronische Bauteile berühren. 2.2. Vorsichtsmaßnahmen für Transport und Lagerung Befolgen Sie für Transport und Lagerung der BusinessLine-Ladestation folgende Punkte: • Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie die Ladestation zur Lagerung oder zum Transport an einen anderen Standort demontieren.
  • Seite 14: Produktmerkmale

    Wand befestigt. Ladekartenlesegerät In diesem Bereich scannen Sie Ihre Ladekarte oder Ihren Schlüsselanhänger. Abhängig von den Konfigurationseinstellungen liest die BusinessLine -Ladestation die Daten Ihrer Karte, um einen Ladevorgang zu starten oder zu beenden. Steckdose Stecken Sie den Stecker eines Mode 3-Ladekabels in die Steckdose.
  • Seite 15: Technische Spezifikationen

    Doppelsteckdose, ein Kommunikationsknotenpunkt und ein Satellite. • Doppelsteckdose, zwei Satellites. Eine BusinessLine-Hub-Ladestation kann an maximal 19 BusinessLine-Satellite-Stationen angeschlossen werden. Ein intelligentes Stromnetz kann über alle Stationen der Hub-Satellite-Installation aufgebaut werden. Dies optimiert den Stromverbrauch und bei Leistungsbegrenzungen können mehr Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden.
  • Seite 16: Physische Merkmale

    3. Produktmerkmale BusinessLine (4. BusinessLine (4. Gener.) Merkmal Gener.) mit FI/ ohne FI/LS-Schalter LS-Schalter Hub-Ladestation: • 4G LTE-FDD CAT1 (B1/3/7/8/20)/3G WCDMA (Band 1/8)/GSM (900/ 1800 Mhz) Dualband. • WLAN 2,4/5 GHz. • Bluetooth 4.0 für die Konfiguration mit Kommunikation der EVBox Connect-App.
  • Seite 17: Anschlüsse Des Reglers

    3. Produktmerkmale Merkmal Beschreibung Doppelsteckdose: Combipole im oder am Boden, oder Combipole an der Wand. Montage Einzelsteckdose: Combipole im oder am Boden, oder an einer Wandhalterung. Siehe Halterung auswählen auf Seite Standardfarben RAL 7016 (dunkelgrau), RAL 9016 (weiß), RAL 5017 (blau). 3.3.
  • Seite 18: Gelieferte Komponenten

    Element Beschreibung EVBox BusinessLine-Einheit (Einzelsteckdosen-Hub oder Ladestation Einzelsteckdosen-Satellite bzw. Doppelsteckdosen-Hub mit Satellite oder Doppelsteckdose mit 2 Satellites). 1 x EVBox BusinessLine-Abdeckung (für eine Einzelsteckdose). Abdeckung 2 x EVBox BusinessLine-Abdeckungen (für eine Doppelsteckdose). Aufkleber mit Informationen und Verwendungshinweisen sind Abdeckung Aufkleberset nach der Installation an der Abdeckung anzubringen.
  • Seite 19: Optionale Komponenten

    EVBox Adaptersatz zur Installation einer Ladestation mit Einzelsteckdose an einer 290165 Combipole mit Boden- oder Standmontage. EVBox Wall Spacerzur Installation einer Ladestation mit Einzelsteckdose direkt auf 290190 einer Wand. EVBox Test Box mit fest angebrachtem Kabel (zum Testen der Funktionsweise 462322 der Ladestation).
  • Seite 20: Montage- Und Installationsanleitungen

    4. Montage- und Installationsanleitungen 4. Montage- und Installationsanleitungen 4.1. Vorbereitung der Montage und Installation 4.1.1. Benötigte Werkzeuge und Materialien Schlitzschraubendreher, 4 mm. Schraubenschlüssel, 8 mm. Flachschraubendreher, 8 mm. Abisolierzange (Stromversorgungskabel). Philips Schraubenschlüssel, PH2. Abisolierzange (Netzwerkkabel) Sechskantschlüssel, 4 mm, 5 mm und 6 mm.9. Silikonfett Steckschlüssel 4.1.2.
  • Seite 21: Checkliste Vor Montage Und Installation

    Die vorhandene elektrische Last wurde berechnet, um den maximalen Betriebsstrom für die Ladeanlage zu bestimmen. • Für BusinessLine ohne FI/LS-Schalter: Es sind ein Leistungsschutzschalter (LS-Schalter) und eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD, Typ A, 30 mA AC leakage detection) mit Bemessungsdaten installiert, die sowohl die örtliche Stromversorgung als auch die erforderliche Ladeleistung berücksichtigen, vorgeschaltet.
  • Seite 22 4. Montage- und Installationsanleitungen Mastbefestigung in der Erde oder auf dem Boden BusinessLine-Ladestationen, sowohl die Ausführungen mit Einzel- als auch mit Doppelsteckdose, können an einem EVBox Combipole-Set im Erdboden oder auf einer am Boden fixierten EVBox Combipole (siehe Optionale Komponenten auf Seite 15).
  • Seite 23: Anforderungen An Die Stromversorgung

    4. Montage- und Installationsanleitungen Wandmontage Eine Einzelladestation kann auf einem EVBox Wandabstandshalter montiert werden, der direkt an einer Wand befestigt ist (siehe Optionale Komponenten auf Seite 15). • Die Wand muss eine Last von mindestens 70 kg tragen können. •...
  • Seite 24: Stromversorgungsverdrahtung

    Die Nutzung zusätzlich verfügbarer Energiequellen (beispielsweise Solarenergie) in Kombination mit einem System zur dynamischen Lastverteilung (optional) sollte in Erwägung gezogen werden. 40 A, 30 mA, AC, Typ A. BusinessLine ist mit einer internen Gleichstrom-Fehlerstromerkennung (Fehlerstrom 6 mA) ausgestattet. Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (FI- Anmerkung: Schalter, engl.
  • Seite 25: Stromversorgungskabel Verlegen

    Phase (L1) gespeist. Schließen Sie somit nicht die verbleibenden Phasen (L2 und L3) an. ACHTUNG: Nur eine BusinessLine mit 1 Phase und Nullleiter sowie FI/LS-Schalter oder eine BusinessLine ohne FI/LS-Schalter muss an ein einphasiges Netz angeschlossen werden. Eine BusinessLine mit 3 Phasen und Nullleiter sowie FI/LS-Schalter darf nicht an ein einphasiges Netz angeschlossen werden.
  • Seite 26: Ausgangsstrom

    4. Montage- und Installationsanleitungen getrennte Eingänge für die Stromkabel. Eine Ladestation mit Doppelsteckdose mit einer Artikelnummer 'Bxxx2-Ex901' verfügt über einen Eingang für das Stromkabel. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung für den Produkttyp. Verlegen Sie die Stromversorgungskabel an die Stelle, wo wie Ladestation montiert wird. Beachten Sie Folgendes: •...
  • Seite 27: Phasenrotation

    Phasen wie nachfolgend dargestellt zu rotieren. Anmerkung: Wenn die Phasenrotation genutzt wird, dann müssen Sie mit der EVBox Connect-App die richtigen Einstellungen für die Phasenrotation konfigurieren. Ein Netzkabel mit 3 Phasen (400 V ~ / 16 oder 32 A) 4.1.8.
  • Seite 28: Ladestation Montieren

    Wenn der Installationsbereich vorbereitet ist und die Montagesysteme der Ladestation installiert sind, dann können Sie die Ladestationen installieren und anschließen. Kompatibilität Die EVBox BusinessLine (4. Generation) ist nicht kompatibel mit früheren Versionen der BusinessLine- Ladestation. Jede Hub-Satellite-Ladeanlage muss aus Ladestationen der derselben Generation bestehen.
  • Seite 29 • Der Wandabstandshalter wird zur Befestigung der Ladestation an einer Wand verwendet. Installieren Sie das EVBox Adapter Kit an der Combipole oder den Wandabstandshalter an der Wand (siehe Optionale Komponenten auf Seite 15). Bringen Sie drei Schrauben und drei Unterlegscheiben am Adapter-Kit oder am Wandabstandshalter in der korrekten Entfernung zum Einrasten mit der Rückplatte der Station an.
  • Seite 30: Netzkabel Anschließen

    Schließen Sie die Stecker an der rechten Seite des Reglers an. 4.2.2. Netzkabel anschließen Siehe entsprechende Abbildungen in Handbuch B. Der Anschluss des Stromkabels an eine BusinessLine Ladestation ist vom Modell abhängig – wie in der folgenden Tabelle dargestellt: Anmerkung: Verwenden Sie einen Kupferdraht mit einer Mindestlänge von 2,5 mm...
  • Seite 31: Eingangstyp

    4. Montage- und Installationsanleitungen Länge von 16 mm – je nach vorhandener Spannungsversorgung und der Entfernung vom Schaltschrank. RCBO (FI/LS- Eingangstyp Stromkabelanschluss Schalter) Ladestation mit Einzelsteckdose 1 x 1-phasig 230 V, 32 A Direkt zum FI/LS-Schalter. 1 x 3-phasig 400 V, 16 A Direkt zum FI/LS-Schalter.
  • Seite 32: Hub-Satellite-Netzwerkkabel Anschließen

    Verwenden Sie das verdrillte grün/grün-weiße Adernpaar für die RS-485-Anschlüsse. • Ein BusinessLine-Hub kann mit maximal 19 BusinessLine-Satellites verbunden werden. • In BusinessLine-Doppelladestationen ist der RS-485-Anschluss zwischen Hub und Satellite (oder Satellite und Satellite) bereits vorhanden. Stellen Sie sicher, dass Sie das eingehende RS485-Kabel...
  • Seite 33: Smart Charging-Netzwerkkabel Anschließen

    4. Montage- und Installationsanleitungen auf einer Seite der Ladestation (für einen Satellite) und das abgehende RS485-Kabel auf der anderen Seite der Ladestation anschließen, um ein ordnungsgemäßes serielles Netzwerk zu gewährleisten. • Schließen Sie ein Hub-Satellite-Netzwerk immer mit einem 120-Ω-Abschlusswiderstand ab (siehe Gelieferte Komponenten auf Seite 14) am schwarzen RS485-Anschluss der letzten Station in der Reihe.
  • Seite 34: Abdeckung Montieren

    4. Montage- und Installationsanleitungen Schließen Sie die Smart Charging-Netzwerkkabel gemäß dem Schaltplan. 4.2.5. Abdeckung montieren Siehe entsprechende Abbildungen in Handbuch B. 1. Bei einer Ladestation mit einem FI/LS-Schalter: Schalten Sie den FI/LS-Schalter in die Position I (Ein). 2. Die Abdeckung installieren: Tragen Sie Silikonfett auf die Dichtung um den Rahmen der Ladestation herum auf, um Schutz vor Wasser und Schmutz zu bieten.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Aufkleber aufgeführt. Sie benötigen die Konfigurationsdaten eines BusinessLine-Hubs, um eine eigenständige Hub-Ladestation oder eine Hub-Satellite-Aufladeanlage in Betrieb zu nehmen. 4.3.2. BusinessLine an der CMP anmelden Aktivieren Sie den Hub BusinessLine mit der CMP auf der CMP-Website oder über die CMP-spezifische...
  • Seite 36: Evbox Connect-App Herunterladen

    4. Wählen Sie die BusinessLine Bluetooth-ID (Registrierungsnummer). Der LED-Ring blinkt während des Kopplungsvorgangs über Bluetooth violett auf. 5. Wählen Sie die BusinessLine Bluetooth-ID und befolgen Sie die Anweisungen in der App. Die folgenden Angaben vom BusinessLine Konfigurationsaufkleber (siehe Konfigurationsdaten auf Seite 31) sind für die App erforderlich:...
  • Seite 37 ◦ 7. Befolgen Sie für einen BusinessLine-Neustart die Anleitungen der App. 8. Betreiben Sie den BusinessLine mit einem Elektrofahrzeug oder der EVBox Test Box, um den korrekten Betrieb zu bestätigen. Betreiben Sie bei einer Hub-Satellite-Installation jede Station in der Installation, um den korrekten Betrieb zu bestätigen.
  • Seite 38: Bedienungsanweisungen

    5. Bedienungsanweisungen 5. Bedienungsanweisungen 5.1. Einen Ladevorgang starten und beenden 1. Ladevorgang starten • Schließen Sie das Ladekabel an Ihr Fahrzeug an. • Wenn Sie eine Ladekarte oder einen Schlüsselanhänger verwenden, halten Sie die Karte/den Anhänger vor das Lesegerät an der Ladestation, um den Ladevorgang zu starten.* 2.
  • Seite 39: Fehlerbehebung

    Gefährdung des Benutzers und zum Erlöschen der Garantie und Haftung führen. Dies ist eine allgemeine Anleitung zur Fehlerbehebung, in der die häufigsten Probleme aufgeführt sind. Wenn Sie ein Problem nicht lösen können, gehen Sie auf www.evbox.com/support, wo Sie auf unseren Service-Seiten und durch unser Support-Team weiterführende Unterstützung erhalten.
  • Seite 40 5. Bedienungsanweisungen Problem Mögliche Ursache Lösung • Überprüfen Sie, ob die Fehlerstrom- Schutzeinrichtung und der Leistungsschalter am Hauptverteilerkasten eingeschaltet sind. • Schalten Sie die Kein Strom an der Die Ladestation reagiert nicht. Hauptstromversorgung aus, warten Sie Ladestation. 20 Sekunden. Schalten Sie danach die Hauptstromversorgung erneut ein.
  • Seite 41 Ladestation in Ihrem Online-Konto. zugelassen. auf, wenn Sie die Ladekarte an (Überprüfung durch Benutzer.) das Lesegerät halten. Verwenden Sie die EVBox Connect-App zur Es findet keine Überprüfung, ob die Hub-Station oder das Kommunikation mit Hub-Modul mit dem Mobilfunk- oder dem Backend statt.
  • Seite 42 5. Bedienungsanweisungen Problem Mögliche Ursache Lösung Messen Sie den Grundwiderstand und vergleichen Sie diesen mit dem vom Grundwiderstand Fahrzeuglieferanten geforderten ist zu hoch für den Widerstand, beispielsweise Renault Zoe < Fahrzeugtyp. 150 Ω. • Stellen Sie sicher, dass der vom Auto akzeptierte Mindeststrom nicht höher als der von der Station gelieferte Mindeststrom ist.
  • Seite 43 5. Bedienungsanweisungen Problem Mögliche Ursache Lösung Falsche Karte zum Beenden des Verwenden Sie zum Beenden des Ladevorgangs Ladevorgangs dieselbe Karte wie zum verwendet (LED- Starten des Ladevorgangs. (Überprüfung Ring blinkt kurz durch Benutzer.) violett auf). Verwenden Sie erneut die Ladekarte, um den Ladevorgang zu stoppen.
  • Seite 44: Anhang

    Uniform Resource Locator (URL): Die Web-Adresse einer CMP. 6.2. Haftungsausschluss Das vorliegende Dokument dient ausschließlich zur Information und stellt kein bindendes Angebot von EVBox dar. Die darin gemachten Angaben entsprechen dem aktuellen Wissensstand von EVBox. Es wird keine (ausdrückliche oder stillschweigende) Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung der Inhalte und die dargestellten Produkte und...
  • Seite 45 6. Anhang EVBox Manufacturing B.V. Kabelweg 47 1014 BA Amsterdam Niederlande www.evbox.com/support...
  • Seite 46 6. Anhang...
  • Seite 48 EVBIM_072021 © EVBox Manufacturing B.V.

Inhaltsverzeichnis