Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DC-Schnellladestation
Installationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EVBOX U MOVE QC50

  • Seite 1 DC-Schnellladestation Installationshandbuch...
  • Seite 2 U MOVE Schnelllader QC50 Neufassung: 2.1 Datum: 23.11.2018 Seite 2/36...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. TECHNISCHE DATEN ......................4 2. TRANSPORT ......................... 6 2.1 Ladung ..........................6 2.2 Verpackung ........................6 2.3 Logistik ........................... 6 2.4 Warnungen ........................7 3 HOCH- UND TIEFBAU ......................8 3.1 Positionierung des Laders (ohne Hilfsleistungsschrank – APC) ........8 3.2 Positionierung der Laders (mit Hilfsleistungsschrank –...
  • Seite 4: Technische Daten

    1. TECHNISCHE DATEN GERÄTE OHNE SPEICHERMÖGLICHKEIT 50 kW 400 V +/- 10 % 77 A (Nennstromstärke) / 87 A (max. Stromstärke) 54 kVA Netzanschluss 50 Hz 3P + N + T Neutrales TT- oder TN-Netz IT-Netz (optional) Gleichstromausgang Ladung 500 V Gleichstrom / 120 A / 50 kW Wechselstromausgang Ladung Modus 3: 400 V Wechselstrom / 63 A / 43 kW Modus 2: 230 V Wechselstrom / 10 A / 2,3 kW (optional)
  • Seite 5 Technologie IGBT, Niederfrequenzisolierung Identifikation RFID, NFC (Karte oder Telefon), SMS, Display Kommunikation GPRS oder Ethernet / OCPP 1.5, 1.6 RCBO vom Typ A mit 30 mA, RCD vom Typ A mit 30 mA und 6 mA- Erkennung Interne elektrische Sicherheit MCB, C/D-Kurve Leistungsaufnahme im 100 W...
  • Seite 6: Transport

    2. TRANSPORT Die folgenden Installationsanforderungen dienen nur zur Information und machen EVBox auf keine Weise haftbar. Der Lader sollte von einem qualifizierten Installateur „fachüblich“ installiert und an die Besonderheiten des Installationsorts und die jeweiligen Landesregeln angepasst werden. 2.1 Ladung Falls der Lader mit einem Speichersystem geliefert wird, beträgt sein Gesamtgewicht ohne Verpackung geschätzte 450 kg.
  • Seite 7: Warnungen

    2.4 Warnungen Folgende Empfehlungen dienen der sicheren Installation: Lader immer aufrecht stehend transportieren. Lader nur wie oben angegeben befördern. An den Strom angeschlossenen Lader nicht mit Hubvorrichtungen bewegen. Kranartiges Hebezeug nur dann für den Lader verwenden, wenn es ausreichend tragkräftig ist. Schlingen sind nur dann zulässig, wenn sie durch den unteren Träger des Laders geführt werden.
  • Seite 8: Hoch- Und Tiefbau

    3 HOCH- UND TIEFBAU 3.1 Positionierung des Laders (ohne Hilfsleistungsschrank – APC) Für einen Parkplatz von 2500 mm Breite wird hinsichtlich der vorhandenen Beschränkungen (u. a. Kabellänge) die folgende Installation des Laders empfohlen: Rückseite Lader Vorderseit Parkplatz 2500 mm A: Abstand zur Wand à...
  • Seite 9 C: Abstand zwischen Lader und Parkplatz – Bodenmarkierung à Minimum: 500 mm – so bleiben Notaus und HMI frei zugänglich. à Maximal: 800 mm – begrenzt durch die Länge der Fahrzeugladekabel. D: Breite des Laders à 920 mm E und F: Entfernung zum Parkplatz à...
  • Seite 10: Positionierung Der Laders (Mit Hilfsleistungsschrank - Apc)

    3.2 Positionierung der Laders (mit Hilfsleistungsschrank – APC) Für einen Parkplatz von 2500 mm Breite wird hinsichtlich der vorhandenen Beschränkungen (u. a. Kabellänge) die folgende Installation des Laders empfohlen: Rückseite Lader Vorderseit Parkplatz 2500 mm A: Abstand zur Wand à Minimum: 600 mm – so bleiben die hinteren Buchsen des Typs E oder F sowie der Hilfsleistungsschrank (APC) zugänglich.
  • Seite 11: Installation Des Laders Vor Ort

    D: Breite des Laders à 920 mm E und F: Entfernung zum Parkplatz à Minimum: 550 mm – so gelangt der Benutzer ungehindert zum Stecker. à Maximal: 930 mm – begrenzt durch die Länge der Fahrzeugladekabel. Minimum = 1748 mm (A + B + C) HINWEISE: - Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Überhitzung des Laders führen;...
  • Seite 12: Installation Mit Montagesatz (Empfohlen)

    3.3.1 Installation mit Montagesatz (empfohlen) Der Lader wird mit optionalem Zubehör verkauft, das vom Hersteller empfohlen wird, um es sachgerecht verankern, abdichten und möglichst lange verwenden zu können. Umfang des Verankerungs-/Abdichtungszubehörs: • Oberblech aus Rohaluminium: 0,5 cm auf Zement, dient (außen) als Führung der Stromleitungen und Träger für den Lader.
  • Seite 13: Unterbau Des Laders Ohne Hilfsleistungsschrank (Apc)

    3.3.1.1 Unterbau des Laders OHNE Hilfsleistungsschrank (APC): Einzelne Installationsschritte: Schritt 1: • Graben Sie ein Loch am gewählten Ort, das mindestens folgende Abmessungen hat: > 720 x > 410 mm. Es sollte über 700 mm tief sein. Vergessen Sei nicht, Platz für die Kabelkanäle aus ANHANG 2 zu lassen.
  • Seite 14 HINWEISE: 1- Lassen Sie zwischen Oberblech und (äußerer) Betonfläche 0,5 cm Platz, damit die unteren Muttern zugänglich bleiben. 2- Vor Platzierung des Laders muss das Oberblech nivelliert werden. 3- Das Unterblech muss mindestens 4 cm tief einzementiert sein. Schritt 3: •...
  • Seite 15: Vorarbeiten Und Installation Des Laders Ohne Hilfsleistungsschrank (Apc)

    3.3.1.2 Vorarbeiten und Installation des Laders ohne Hilfsleistungsschrank (APC): Um beweglich und leicht installierbar zu sein, lassen sich einige der mechanischen Teile vorher abnehmen: Schritt 1: • Vorderer Stoßfänger: Fixierschrauben unter der Tür von Innen herausdrehen. Schritt 2: • Hinteres Blech: die beiden Muttern – siehe rote Pfeile in der Abbildung – von unten und der Vorderseite des Systems herausdrehen.
  • Seite 16 Schritt 3: • rontleitungsabdeckung (Frontblende): die beiden Schrauben entfernen, die in der Abbildung mit roten Pfeilen markiert sind. Innenansicht: Versorgungskabelkanal Schritt 4: • Lader in die Nähe seiner endgültigen Position bringen; dabei die Hinweise aus Kapitel 2 „Transport“ beachten. Seite 16/36...
  • Seite 17 Schritt 5: • Die M12 Muttern von den 5 Gewindestangen entfernen. Der Lader wird über die 5 Löcher in seiner Bodenplatte – siehe grüne Pfeile in nachstehender Abbildung – auf die aus dem Boden ragenden Gewindestangen gesetzt. Befestigungslöcher in der Bodenplatte Schritt 6: •...
  • Seite 18: Unterbau Des Laders Mit Hilfsleistungsschrank (Apc)

    HINWEISE: - Die bereits herstellerseitig verbundenen Klemmleisten dürfen unter keinen Umständen auseinandergebaut werden. - Überprüfen Sie, ob der Lader wirklich absolut waagrecht steht. 3.3.1.3 Unterbau des Laders MIT Hilfsleistungsschrank (APC): Ist der zu installierende Lader mit einem Hilfsleistungsschrank ausgestattet, ist für den Unterbau so wie in 3.3.1.1 beschrieben vorzugehen, aber die Stromleitung muss hinter dem Lader durchgeführt werden (siehe unten): Eingehende...
  • Seite 19 Dreikantsperre Messgerät Dreikantsperre Eingangssicherungen Hintere Kabelabdeckung Schritt 2: • Der Lader lässt sich so wie unter „3.3.1.2 Vorarbeiten und Installation des Laders OHNE Hilfsleistungsschrank (APC)“ beschrieben auf den Gewindestangen montieren. Schritt 3: • In diesem Fall muss der Lader auf der Rückseite an den Strom angeschlossen werden, so wie im nachstehenden Bild gezeigt.
  • Seite 20: Direktinstallation Mit Chemischem Verbundstoff

    3.3.2 Direktinstallation mit chemischem Verbundstoff: * Der Lader lässt sich auch mit einem chemischen Verbundstoff befestigen, falls bereits ein geeigneter Betonboden vorhanden ist oder kein Loch gegraben werden kann (z. B. mehrstöckiges Parkhaus). 1- Zeichnen Sie die Installationslöcher des Laders vorher auf dem Boden ein. 2- Bohren Sie 5 Löcher für die M12 Gewindestangen in den Boden.
  • Seite 21: Anschluss An Das Stromnetz

    4 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ 4.1 Stromanschluss für Lader ohne Speicher Der Kunde ist selbst für den Stromanschluss verantwortlich. Die entsprechenden Arbeiten sind von einer Fachperson durchzuführen. Spezifikation des Anschlusses ans Stromnetz: 3 Phasen plus Neutralleiter (3P + N + PE) 400/230 V +/- 10 % 50 Hz Neutrales TT- oder TN-Netz (IT-Netz optional)
  • Seite 22: Stromanschluss Für Lader Mit Speicher

    Hinweis: Es gelten die Größenvorschriften und -normen des jeweiligen Einsatzlandes. Berechnung des minimalen Querschnitts unter Verwendung des maximalen Primärstroms der Ladestation: 50-Kilowatt-Modell: 87 A pro Phase, Leistungsfaktor > 0,98 4.2 Stromanschluss für Lader mit Speicher Befolgen Sie die Anweisungen aus „4.1 Stromanschluss für Lader ohne Speicher“ unter Berücksichtigung folgender Werte: •...
  • Seite 23: Besondere Bedeutung Des Schutzleiters

    Versorgungskabel Der Kabeleingang (grüner Kreis) ist von der Vorderseite aus zugänglich. 4.4 Besondere Bedeutung des Schutzleiters Die Erdimpedanz muss bei trockenem Wetter kleiner als 20 Ohm sein, damit das System richtig funktioniert. Liegt auf der Erdung eine Last von über 20 Ohm, kann es zu unerwünschten Beendigungen kommen.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    5. INBETRIEBNAHME 5.1 Vorgehensweise zum Öffnen der Schlösser: Entfernen Sie die Ladestecker für Wechselstrom und Gleichstrom, damit sich die • Schlösser einfacher öffnen lassen. Bevor Sie irgendwelche Schlösser öffnen, müssen Sie Ihre persönliche • Schutzausrüstung tragen. Öffnen/Schließen: • • Es gibt 3 osteuropäische EU-Schlösser an der linken Seite des Laders. •...
  • Seite 25: Neustart Des Laders Ohne Batterie

    5.2 Neustart des Laders ohne Batterie Gehen Sie bei Neustart/Inbetriebnahme wie folgt vor: 1) Stellen Sie den Leitungsschutzschalter D3 auf OFF (falls zutreffend). 2) Warten Sie 10 Sekunden. 3) Stellen Sie den Leitungsschutzschalter D7 auf ON. 4) Stellen Sie den Leitungsschutzschalter D7’ auf ON. 5) Stellen Sie den Leitungsschutzschalter D9 auf ON.
  • Seite 26: Anhang 1 - Klemmleiste Für Den Netzanschluss

    6. ANHANG 1 – KLEMMLEISTE FÜR DEN NETZANSCHLUSS Positionierung der verschiedenen Anschlussklemmen für Strom und Kommunikation. Klemmleiste für den Verbindung zum Netzanschluss Satellit * * Nicht für eigenständige Lader verwendet. Seite 26/36...
  • Seite 27 Foto von Klemmleiste X1: X1 Klemmleiste (Klemmleiste für den Netzanschluss): ¾ Neutral: Neutrale Leistungsaufnahme ¾ Phase 1: Leistungsaufnahme Phase 1 ¾ Phase 2: Leistungsaufnahme Phase 2 ¾ Phase 3: Leistungsaufnahme Phase 3 ¾ Erde: Erdungskabel Eingangsleistung Boden Terre Neutral Neutre Phase 1 Phase 2 Phase3...
  • Seite 28: Anhang 2 - Kabeldurchgang

    7. ANHANG 2 – KABELDURCHGANG - Eingang der Versorgungskabel ohne Hilfsleistungsschrank (APC) Klemmleiste für den Verbindung zu Netzanschluss + Erde Satelliteneinheiten* (X1) Stromkabel Die Kabel müssen eng an der Wand entlang geführt werden, damit sie bis zu den elektrischen Klemmleisten auf der linken und der rechten Seite reichen. Sobald die elektrischen Leitungen angeschlossen sind, montieren Sie der Frontblende mit zwei Schrauben (siehe rote Pfeile) und spritzen Füllschaum in den Kanal, um diesen für Tiere zu versperren.
  • Seite 29 Hilfsleistungsschrank Netzeingangskabel Seite 29/36...
  • Seite 30: Anhang 3 - Abmessungen

    8. ANHANG 3 – ABMESSUNGEN Abmessung des Laders ohne Hilfsleistungsschrank (APC) Seite 30/36...
  • Seite 31 Abmessung des Laders mit Hilfsleistungsschrank (APC) Seite 31/36...
  • Seite 32: Anhang 4 - Details Der Klemmleisten: Strom Und Kommunikation

    9. ANHANG 4 – DETAILS DER KLEMMLEISTEN: STROM UND KOMMUNIKATION Seite 32/36...
  • Seite 33 1- 400-VOLT-KLEMMLEISTEN FÜR DEN NETZANSCHLUSS: - Erdungsleiter: Max. Querschnitt: 95 mm ² – ermöglicht Anschluss an Erdungsklemme - Neutralleiter: Max. Querschnitt: 95 mm ² – ermöglicht Anschluss an Neutralklemme - Phase-1-Leiter: Max. Querschnitt: 95 mm ² – ermöglicht Anschluss an Phase-1- Klemme - Phase-2-Leiter: Max.
  • Seite 34 11- D9: Leitungsschutzschalter mit Haushaltsstecker des Typs E/F und 230 Volt Wechselspannung. 16 A, C-Kurve (Leitungsschutzschalter + Differential Typ A von 30 mA). 12- D3: Leitungsschutzschalter mit Regelkopf von 230 Volt Wechselspannung, 16 A, C-Kurve (Leitungsschutzschalter + Differential Typ A von 30 mA). 13- D1'': Position Leitungsschutzschalter Sensor D1.
  • Seite 35 Elektrischer Schaltplan des Laders* Seite 35/36...
  • Seite 36 Elektrischer Schaltplan des Laders mit isolierter Typ-2-Buchse* * Diese Schaltpläne sind nicht für alle Modelle repräsentativ. Seite 36/36...

Inhaltsverzeichnis