Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANWENDERHANDBUCH
FS-1100
TASKalfa 181/221
FS-1300D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera Taskalfa 181

  • Seite 1 ANWENDERHANDBUCH FS-1100 TASKalfa 181/221 FS-1300D...
  • Seite 2: Einführung

    Geräts auf, damit Sie jederzeit Informationen nachschlagen können. Wir empfehlen die Verwendung von Original-Verbrauchsmaterial. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung. In dieser Bedienungsanleitung wird das Modell Taskalfa 181 als 18-Seiten-Modell und das Modell Taskalfa 221 als 22-Seiten-Modell bezeichnet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Vor Verwendung des Geräts die folgenden Angaben sorgfältig durchlesen. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Rechtliche Informationen..........ii • Energy Star..............iv • Warnungen und Gefahrensymbole ........v • Warnschilder im Gerät............ vii • Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation ....viii •...
  • Seite 4: Rechtliche Informationen

    Teilen daraus, müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original. Markennamen PRESCRIBE, ECOSYS, KPDL und KIR (Kyocera Image Refinement) sind Marken der Kyocera Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X24E ist ein Produkt der International Business Machines Corporation.
  • Seite 5 • Helvetica, Palatino und Times sind eingetragene Warenzeichen von Linotype-Hell AG. • ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Warenzeichen von International Typeface Corporation. • TypeBank G-B, TypeBank M-M und TypeBank OCR sind ®...
  • Seite 6: Energy Star

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Energy Star Dieses Gerät unterstützt zwei Energiesparstufen: einen Energiesparmodus, in dem die Druckerfunktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Druckerfunktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden.
  • Seite 7: Warnungen Und Gefahrensymbole

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Warnungen und Gefahrensymbole Vor Verwendung des Geräts das vorliegende Handbuch sorgfältig durchlesen. Das Handbuch beim Gerät aufbewahren, sodass es immer zur Hand ist. In diesem Handbuch und am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Betriebs des Geräts beachtet werden müssen.
  • Seite 8 Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Folgende Symbole weisen auf obligatorische Arbeitsschritte hin: ..Allgemeiner Hinweis ..Netzstecker abziehen ..Erdung erforderlich Werden Sicherheitshinweise im vorliegenden Handbuch unlesbar oder bei Verlust des Handbuchs kann ein neues Exemplar beim Kundendienst bestellt werden (kostenpflichtig). ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 9: Warnschilder Im Gerät

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Warnschilder im Gerät Das Gerät ist mit den unten beschriebenen Warnschildern versehen. Bei der Beseitigung von Papierstaus und beim Auswechseln des Tonerbehälters vorsichtig sein, um Brand- und Stromschlaggefahr auszuschließen. Warnschild 2 Warnschild 3 Vorsicht heiß: Komponenten in Vorsicht heiß: Den Tonerbehälter diesem Bereich nicht anfassen - nicht verbrennen.
  • Seite 10: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Installation

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Installationsumgebung ACHTUNG: Das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Wird das Gerät auf einer unebenen oder instabilen Unterlage aufgestellt, besteht die Gefahr, dass es umfällt. Der Aufstellort soll möglichst trocken und staubfrei sein. Setzt sich Staub oder Schmutz auf dem Netzstecker ab, den Stecker reinigen, ansonsten besteht Brand-/Stromschlaggefahr.
  • Seite 11: Netzanschluss

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Im Kopierbetrieb werden geringe, nicht gesundheitsschädigende Ozonmengen freigesetzt. Wird das Gerät jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften. Netzanschluss VORSICHT: Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßige...
  • Seite 12: Betriebssicherheit

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Gerätebetrieb VORSICHT: Keine metallischen Objekte und keine Behälter mit Flüssigkeiten (Vasen, Tassen etc.) auf das Gerät oder dessen Nähe stellen: Brand-/Stromschlaggefahr. VORSICHT: Keine Abdeckungen vom Gerät entfernen: Stromschlaggefahr. VORSICHT: Wird das Netzkabel beschädigt, muss es gegen ein neues ausgetauscht werden.
  • Seite 13 Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Wird das Gerät eine Zeit lang nicht benutzt (z. B. über Nacht), ist es auszuschalten (). Wird es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt (z. B. während der Betriebsferien), empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, den Netzstecker zu ziehen. Zum Anheben/Umstellen des Geräts dieses nur an den dafür ausgewiesenen Stellen anfassen.
  • Seite 14: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Verbrauchsmaterial

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG: Tonerbehälter und Resttonerbehälter sind entzündlich - nicht offenen Flammen aussetzen! Tonerbehälter und Resttonerbehälter außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Tritt Toner aus einem Behälter aus, Kontakt mit Haut und Augen vermeiden und Toner nicht verschlucken oder einatmen. Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum mit einer großen Wassermenge gurgeln.
  • Seite 15: Lasersicherheit

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Lasersicherheit Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC 60825). Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
  • Seite 16: Ce-Kennzeichen

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien ACHTUNG: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen Schalter auf dem Gerät sind nur Funktionsschalter und können nicht verwendet werden, um den Stromfluß im Gerät zu unterbrechen. CE-Kennzeichen KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC und 1999/5/EC Wir erklären hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht: EN55024 EN55022 Class B...
  • Seite 17: Konventionen

    Konventionen In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen Konventionen Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung eines Die Universalzufuhr öffnen. zentralen Begriffes, einer Aussage oder einer Meldung. Hinweise auf andere Veröffentlichungen werden ebenfalls kursiv gedruckt. Text in eckigen Zur Hervorhebung einer Taste [System Menü / Zähler] drücken. Klammern und ausgewählten Funktion Fettdruck...
  • Seite 18: Kyocera Entsorgungskonzept

    Austauschteile wieder genutzt. Trommeln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt. Gerät – Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den KYOCERA Vertragspartner möglich. Für das Recycling des Geräts wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben.
  • Seite 19 Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien Verwertung von KYOCERA Laserdruckern...
  • Seite 20 Inhalt Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Rechtliche Informationen ....Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien-ii Energy Star ......Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien-iv Warnungen und Gefahrensymbole .
  • Seite 21 Inhalt Auftragstrennfach ............4-12 Zähler .
  • Seite 22: Bezeichnungen Der Bauteile

    1 Bezeichnungen der Bauteile In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Maschinteil ..............1-2 • Bedienfeld ..............1-5 • Gerätedisplay ............... 1-7 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 23: Maschinteil

    Bezeichnungen der Bauteile Maschinteil Originalabdeckung Ausgabefach Bedienfeld Kassette Breiteneinstellung Längeneinstellung Griff, linke Abdeckung Universalzufuhr Universalzufuhr-Erweiterung Papierführung ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 24 Bezeichnungen der Bauteile Vorlagenglas Originalformat-Markierungen Linke Abdeckung Resttonerbehälter Tonerbehälter-Freigabehebel Tonerbehälter Ladeeinheit-Reinigungsstab Vordere Abdeckung ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 25 Bezeichnungen der Bauteile Betriebsschalter Betriebsschalterabdeckung Transportgriffe Anschluss, Netzwerkschnittstelle Anschluss, USB-Schnittstelle Speicherkartensteckplatz ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 26: Bedienfeld

    Bezeichnungen der Bauteile Bedienfeld 12 13 Kopierbereit. Auto Auto 100% 9 10 17 18 Taste "Systemmenü/Zähler" und Anzeige Taste "Kopieren" und Anzeige Taste "Drucken" und Anzeige Taste "Scannen" und Anzeige Taste "FAX" und Anzeige Taste "Kombinieren" und Anzeige Taste "Randlöschen" und Anzeige Taste "Duplex"...
  • Seite 27: Automatische Lösch-Funktion

    Bezeichnungen der Bauteile Auswahltaste für Bildqualitätsmodus Taste "Automat. Helligkeit" Tasten "Heller" und "Dunkler", Belichtungsanzeige Gerätedisplay Bereit-Anzeige (grün) Daten-Anzeige (grün) Warnung-Anzeige (rot) Taste "Abmelden" Taste "Unterbrechung" und Anzeige Taste "Energiespar" und Anzeige Taste "Power" und Anzeige Zifferntasten † Taste "Zurücks." Taste "Stopp/Löschen" Taste "Start"...
  • Seite 28: Gerätedisplay

    Bezeichnungen der Bauteile Gerätedisplay Am Display wird der Betriebsstatus des Geräts angezeigt. Kopieranzeige Bei Drücken der Taste "Kopieren" wird folgende Anzeige aufgerufen: Kopierbereit. Auto Auto 100% Nummer Bedeutung Der derzeitige Gerätezustand Originalformat wird automatisch gewählt. Größenänderungsfaktor Papier wird automatisch gewählt. Originalformat, Papierformat und ausgewählte Kassette Anzahl Exemplare ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 29 Bezeichnungen der Bauteile Druckanzeige Bei Drücken der Taste "Drucken" wird folgende Anzeige aufgerufen: Bereit Abbrechen Menü Nummer Bedeutung Der derzeitige Gerätezustand Online-/Offline-Schaltung, Drucken, Druck wiederaufnehmen, Fehlerbeseitigung, Abbrechen der Verarbeitung der aktuellen Seite Druckvorgang stoppen Dient zur Netzwerkeinstellung. (Weiteres hierzu siehe Netzwerk, S.
  • Seite 30: Vorbereitung

    2 Vorbereitung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Papier ................2-2 • Anschluss des Geräts ..........2-11 • Einschalten des Geräts ..........2-13 • Netzwerk ..............2-14 • Datum/Uhrzeit einstellen ..........2-17 • Sprache ..............2-19 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 31: Papier

    Vorbereitung Papier Die Zufuhr von Papier erfolgt entweder über die Kassette oder die Universalzufuhr. HINWEIS: Zu den geeigneten Papiersorten s. Bedienungsanleitung, Anhang. Papier vorbereiten Papier auspacken und den Stapel vor dem Einlegen auffächern. Gefaltetes oder gewelltes Papier vor dem Einlegen glätten, damit keine Papierstaus entstehen.
  • Seite 32: Papier In Die Kassette Einlegen

    Vorbereitung Papier in die Kassette einlegen Jede der Papierkassetten fasst bis zu 300 Blatt Standardpapier (80 g/m²), zudem kann dickes Papier (90 bis 105 g/m²), Recycling-Papier oder farbiges Papier verwendet werden. Es kann Papier folgender Formate eingelegt werden: A3, B4, A4, A4R, B5, ×...
  • Seite 33 Vorbereitung HINWEIS: Die Papierformate sind an der Kassette markiert. Längenführung einstellen. Bei A3 (11 x 17 Zoll (Ledger))-Papier die Längenführung ganz nach rechts schieben und nach unten drücken. HINWEIS: Die Papierformate sind an der Kassette markiert. Das Papier so in die Kassette einlegen, dass die Führungskante an der Längenführung anliegt.
  • Seite 34: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Vorbereitung Befestigen Sie das mitgelieferte Typenschild, so dass das in der Kassette eingelegte Papierformat von außen abgelesen werden kann. Die Kassette bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. WICHTIG: Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sämtliche Papierstapel aus den Kassetten und der Universalzufuhr entfernen und in der gut verschlossenen...
  • Seite 35 Vorbereitung Universalzufuhr öffnen. HINWEIS: Passen Sie die Ablagefach-Verlängerung an die Papierlänge an. Die Papierführungen an das Papier heranschieben. Das Papier so weit wie möglich einschieben. Die Papierführungen an das Papier heranschieben. WICHTIG: Postkarten und anderes dickes Material vor dem Einlegen ggf. glätten. Material schlechter Qualität wird evtl.
  • Seite 36: Einlegen Von Postkarten Und Briefumschlägen In Die Universalzufuhr

    Vorbereitung Einlegen von Postkarten und Briefumschlägen in die Universalzufuhr Falls Sie Postkarten oder Briefumschläge einlegen, öffnen Sie den Papieranschlag wie gezeigt. Falls Sie Briefumschläge im Querformat verwenden, schließen Sie die Klappe des Umschlags. Legen Sie den Briefumschlag entlang der Breitenführungen bis zum Anschlag ein, mit der bedruckbaren Seite nach unten und mit der Klappe zu Ihnen gerichtet.
  • Seite 37: Papierformate Und -Sorten Der Universalzufuhr

    Vorbereitung Papierformate und -sorten der Universalzufuhr Im Folgenden sind die für die Universalzufuhr geeigneten Papiersorten und -formate aufgeführt. Formate Für die Universalzufuhr stehen folgende Formatoptionen zur Auswahl: • Standard: Normformate, die aus dem Menü ausgewählt werden können. • Andere Größe: dient zur Auswahl weiterer Standardformate. •...
  • Seite 38 Vorbereitung Auswahl einer bestimmten Standardgröße aus einer Liste Es stehen folgende Formate zur Auswahl: • 11 x 17" (Ledger), 8 1/2 x 14" (Legal), 8 1/2 x 13" (Oficio II), 5 1/2 x 8 1/2" (Statement), HAGAKI, Executive, ISO B5, Umschlag DL, Umschlag C5, Umschlag C4, Comm.
  • Seite 39 Vorbereitung Format eingeben: Taste [Systemmenü / Zähler] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten  oder  System Menü / Zähler: die Option Einstellung für Uni.Zuf. Ende auswählen und die Eingabetaste Sprache drücken. Einstellung für Uni Zuf. Mithilfe der Pfeiltasten  oder  Papierformat im Uni Zuf.: die Option Format eingeben Universalformat...
  • Seite 40: Anschluss Des Geräts

    Vorbereitung Anschluss des Geräts Einbindung in ein Netzwerk Beim Anschluss des Geräts im Netzwerk ist ein 10Base-T- oder 100Base-TX-Kabel zu verwenden. Den Betriebsschalter ausschalten  ) und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das Netzwerkkabel in den Netzwerkanschluss rechts am Gerät stecken.
  • Seite 41 Vorbereitung Anschluss des USB Kabels Um das System direkt an den Computer anzuschließen, benutzen Sie ein USB-Kabel.  WICHTIG: Das Gerät vor Anschluss des Druckerkabels ausschalten ( und vom Netz trennen. Computer ausschalten.  Den Betriebsschalter ausschalten ( ) und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 42: Einschalten Des Geräts

    Vorbereitung Einschalten des Geräts Betriebsschalterabdeckung öffnen und Betriebsschalter einschalten ( | ). Die Aufwärmphase beginnt. Wenn die Aufwärmphase abgeschlossen ist, leuchtet die grüne Startanzeige auf. ANWENDERHANDBUCH 2-13...
  • Seite 43: Netzwerk

    Vorbereitung Netzwerk IP-Adresse eingeben Zur Einrichtung der IP-Adresse wie nachfolgend beschrieben vorgehen. HINWEIS: Setzen Sie sich vor der Eingabe mit Ihrem Administrator in Verbindung, um die IP-Adresse zu erfahren. Bevor Sie die IP-Adresse eingeben, stellen Sie sicher, dass die Einstellung DHCP auf Aus und die TCP/IP Einstellung auf Ein steht. Nachdem Sie alle Einstellungen gemacht haben, schalten Sie das System einmal AUS und wieder EIN.
  • Seite 44: Subnetzmaske Eingeben

    Vorbereitung Den ersten Ziffernblock der IP-Adresse in den hervorgehobenen Bereich eingeben und [#] drücken. Den nächsten Block eingeben IP Adresse und [#] drücken. Die restlichen Zeichen entsprechend eingeben. Abschließend die Eingabetaste drücken. Subnetzmaske eingeben Die Subnetzmaske wird wie nachfolgend beschrieben eingerichtet. HINWEIS: Im Zweifelsfall den Netzwerkadministrator hinzuziehen.
  • Seite 45 Vorbereitung Standard-Gateway festlegen Das Standard-Gateway wird wie nachfolgend beschrieben eingerichtet. HINWEIS: Im Zweifelsfall den Netzwerkadministrator hinzuziehen. Die Anzeige TPC/IP ändern aufrufen. Mithilfe der Pfeiltasten  oder  TCP/IP ändern die Option Gateway auswählen IP Adresse und die Eingabetaste drücken. Subnet Maske Gateway Bei Eingabe der Gateway...
  • Seite 46: Datum/Uhrzeit Einstellen

    Vorbereitung Datum/Uhrzeit einstellen Im Folgenden wird erläutert, wie Datum und Uhrzeit, der Zeitunterschied zu Greenwich Mean Time (GMT) und die Sommerzeit eingestellt werden. Taste [Systemmenü / Zähler] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten  oder  System Menü / Zähler: die Option Kostenstellen Gerätegrundeinstellung Grundstellung Kopierer...
  • Seite 47: Sommerzeitumstellung Einstellen

    Vorbereitung Sommerzeitumstellung einstellen Mithilfe der Pfeiltasten  oder  Tag/Zeit: die Option Sommerzeit auswählen und die Eingabetaste Zeit 06:33 drücken. Sommerzeit Sommerzeit über < bzw. > aktivieren bzw. deaktivieren. Datum einstellen Mithilfe der Pfeiltasten  oder  Tag/Zeit: die Option Jahr auswählen und Sommerzeit die Eingabetaste drücken.
  • Seite 48: Sprache

    Vorbereitung Sprache Falls gewünscht, kann die Anzeigesprache geändert werden. Auf dem Gerät stehen ab Werk folgende Sprachen zur Verfügung: • Englisch, Französisch (Français), Deutsch (Deutsch), Italienisch (Italiano), Höllandisch (Nederlands), Spanisch (Español), Russisch (Русский), und Portugiesisch (Português) ANWENDERHANDBUCH 2-19...
  • Seite 49 Vorbereitung 2-20 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 50: Grundlegende Bedienungsabläufe

    3 Grundlegende Bedienungsabläufe In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Kopierbetrieb ..............3-2 • Verwendung der Zoom-Funktion ........3-5 • Duplexmodus ............... 3-8 • Gruppiert kopieren............3-11 • Unterbrechung............3-17 • Energiesparbetrieb ............. 3-19 • Ruhemodus ..............3-20 • Druckbetrieb ............... 3-21 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 51: Kopierbetrieb

    Grundlegende Bedienungsabläufe Kopierbetrieb Schalten Sie den Hauptschalter ein. Nach Ablauf der Aufwärmphase leuchtet die Anzeige Start auf. Originalabdeckung öffnen und das Original mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen. Dabei das Original an der hinteren linken Ecke des Vorlagenglases ausrichten.
  • Seite 52: Beschreibung

    Grundlegende Bedienungsabläufe Die unten stehende Tabelle gibt einen Überblick über die Bildqualität. Bildqualitätsmodus Beschreibung Text+Foto Diese Option ist für Originale mit einem Mix aus Text und Fotos vorgesehen. Foto Diese Option dient zum Kopieren von Originalen, die vorwiegend Fotos enthalten. Text Diese Option dient zum Kopieren von Originalen, die überwiegend Text enthalten.
  • Seite 53 Grundlegende Bedienungsabläufe ACHTUNG: Ist das Faxmodul installiert und das Gerät wird eine Zeit lang nicht benutzt (z. B. über Nacht), ist es auszuschalten ( ). Wird das  Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen das Gerät vom Netz zu trennen.
  • Seite 54: Verwendung Der Zoom-Funktion

    Grundlegende Bedienungsabläufe Verwendung der Zoom-Funktion Die Funktion Zoom dient dazu, vergrößerte oder verkleinerte Kopien zu erstellen. Dabei kann entweder ein fester Standardzoomfaktor ausgewählt werden oder ein variabler Zoomwert verwendet werden. Option Beschreibung Auto Die Größe des Schriftbildes wird automatisch so eingestellt, dass es auf das ausgewählte Papierformat passt.
  • Seite 55 Grundlegende Bedienungsabläufe Der Zoom-Faktor wird nun angezeigt. Taste [Start] drücken. Das Schriftbild wird nun automatisch an das Format des ausgewählten Papiers angepasst. Zoom Dient zur Eingabe eines eigenen 25 % Zoomfaktors zwischen 25 und 400 %. 400 % Originale auflegen und die Taste [Zoom] drücken. Zoom-Faktor über die Zifferntas- Zoom: tatur eingeben.
  • Seite 56 Grundlegende Bedienungsabläufe Zoom, Festwertauswahl Alternativ zur manuellen oder automatischen Auswahl des Zoom-Faktors kann einer der voreingestellten Festwerte verwendet werden. Originale auflegen und die Taste [Zoom] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten  oder  Zoom: den gewünschten Festwert 106 : 11x15 11x17 auswählen und die Eingabetaste 100%: drücken.
  • Seite 57: Duplexmodus

    Grundlegende Bedienungsabläufe Duplexmodus Ist ein Duplexmodul installiert, können zweiseitige Kopien erstellt werden. Original Kopie Es stehen folgende Optionen zur Auswahl: Option Beschreibung 1-seitg  2-seitg Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen. Besteht das Original aus einer ungeraden Anzahl Seiten, bleibt die letzte Kopienseite leer.
  • Seite 58 Grundlegende Bedienungsabläufe Option Beschreibung 2-seitg  2-seitg Erstellt zweiseitige Kopien aus zweiseitigen Originalen. Kopie Originale HINWEIS: Es kann Papier folgender Formate eingelegt werden: A3 bis A5R, Folio, 11 × 17 Zoll (Ledger), 8 × 14 Zoll (Legal), × 11 Zoll (Letter), 11 × 8 Zoll, 5 ×...
  • Seite 59 Grundlegende Bedienungsabläufe Option Beschreibung Buch  1-seitig Erstellt zweiseitige Kopien von einem gebundenen Original. HINWEIS: Diese Option kann nur bei Originalen des Formats A3, B4, A4R, B5R, A5R, 11 × 17 Zoll (Ledger), 8 × 11 Zoll (Letter) und 8K verwendet werden.
  • Seite 60: Gruppiert Kopieren

    Grundlegende Bedienungsabläufe Gruppiert kopieren Ein Satz gruppierter Kopien kann erstellt. werden. Original Kopie HINWEIS: Ist der optionale automatische Vorlageneinzug installiert, kann die Sortierung als Standardeinstellung gewählt werden Original einlegen und die Taste [Gruppieren] drücken. Die Auflage über die Zifferntasten eingeben. Taste [Start] drücken.
  • Seite 61: Kopien Kombinieren

    Grundlegende Bedienungsabläufe Kopien kombinieren Der Inhalt von zwei oder vier Originalseiten kann verkleinert und zusammen auf einer Seite ausgegeben werden. Die Grenze zwischen den Originalen kann durch eine durchgehende oder gestrichelte Linie dargestellt werden. Original Kopie HINWEIS: Originalformat und Kopieformat müssen einem Standardformat entsprechen.
  • Seite 62 Grundlegende Bedienungsabläufe Folgende Optionen stehen beim Kombinieren zur Verfügung:. Option Beschreibung Kopiert zwei Schriftbilder auf ein Blatt. 2-in-1 Original Kopie Kopiert vier Schriftbilder auf ein Blatt. 4-in-1 (Horizontal) 4-in-1 (Vertikal) Original Kopie ANWENDERHANDBUCH 3-13...
  • Seite 63 Grundlegende Bedienungsabläufe 2-in-1 Anhand der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie sich die Ausrichtung der Originale auf die Kopien auswirkt:. Vom Vorlagenglas: Original Kopie Original Kopie Aus dem Vorlageneinzug: Original Kopie Original Kopie 3-14 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 64 Grundlegende Bedienungsabläufe 4-in-1 (Horizontal) Anhand der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie sich die Ausrichtung der Originale auf die Kopien auswirkt: Vom Vorlagenglas: Original Kopie Original Kopie Aus dem Vorlageneinzug: Original Kopie Original Kopie ANWENDERHANDBUCH 3-15...
  • Seite 65 Grundlegende Bedienungsabläufe 4-in-1 (Vertikal) Anhand der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie sich die Ausrichtung der Originale auf die Kopien auswirkt:: Vom Vorlagenglas: Original Kopie Original Kopie Aus dem Vorlageneinzug: Original Kopie Original Kopie 3-16 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 66: Unterbrechung

    Grundlegende Bedienungsabläufe Unterbrechung Kopier- und Druckaufträge können mithilfe der Auftragsunter- brechung angehalten werden, um einen dringenden anderen Auftrag zwischenzuschieben. Nach Fertigstellung des Auftrags wird der ursprüngliche Auftrag wieder aufgenommen. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl: Option Beschreibung Zwischendurch Kopie • Dient zum Unterbrechen eines Kopierauftrags zur Durchführung eines anderen Kopierauftrags.
  • Seite 67: Fax-/Druckvorgang Unterbrechen

    Grundlegende Bedienungsabläufe Die Einstellung des zuvor unterbrochenen Auftrags wird wieder aktiviert. Das Original auflegen und die Starttaste drücken, um die Auftragsverarbei- tung wieder aufzunehmen. Fax-/Druckvorgang unterbrechen Drücken Sie während des Drucks die Unterbrechung Taste. Die Optionen zum Unterbrechen werden nun angezeigt. Das Beispiel rechts zeigt ein System, in dem sich sowohl Druckdaten (2) als auch Faxdaten (3) in der Warteschlange befinden.
  • Seite 68: Energiesparbetrieb

    Grundlegende Bedienungsabläufe Energiesparbetrieb Energiesparmodus Mithilfe der Taste [Energiespar] wird das Gerät in den Energiesparmodus geschaltet. In diesem Modus leuchten lediglich die Energiesparanzeige, die Netzanschlussleuchte und die Hauptbetriebsleuchte. Zur Umschaltung in den Betriebsmodus die Energiespartaste erneut drücken. Es können dann nach zehn Sekunden Kopien erstellt werden. HINWEIS: Empfängt das Gerät im Energiesparmodus ein Fax oder einen Druckauftrag, schaltet es automatisch in den Betrieb um.
  • Seite 69: Ruhemodus

    Grundlegende Bedienungsabläufe Ruhemodus Der Ruhemodus ist ein über den Energiesparmodus hinaus reduzierter Modus, der automatisch aktiviert wird, wenn das Gerät über einen festgelegten Zeitraum nicht benutzt wird. Die werkseitige Voreinstellung des Intervalls ist 1 Minute. Nach Bedarf kann ein anderes Intervall eingestellt werden. Zulässig ist folgender Bereich: •...
  • Seite 70: Druckbetrieb

    Anwendungen weicht das Verfahren u. U. leicht ab. Papier in die Kassette einlegen. Im Menü Datei der Anwendung [Drucken] wählen. Das Dialogfeld Drucken erscheint. In der ersten Dropdownliste werden alle unter Windows installierten Drucker aufgeführt. Auf den Namen des Kyocera-Geräts klicken. ANWENDERHANDBUCH 3-21...
  • Seite 71 Grundlegende Bedienungsabläufe Unter [Anzahl] die gewünschte Anzahl Exemplare eingeben. Es können bis zu 999 Exemplare gedruckt werden. Werden mehrere Exemplare  gewünscht, das Kontrollkästchen [Sortieren] markieren ( ), damit die Drucksätze in sortierter Reihenfolge ausgegeben werden. Beim Drucken aus Microsoft Word empfiehlt es sich, die Schaltfläche [Optionen] zu aktivieren und die Option [Druckereinstellungen verwenden] unter [Standardschacht] zu wählen.
  • Seite 72: Zubehör

    4 Zubehör Folgende Zubehörelemente sind verfügbar: • Übersicht ..............4-2 • Automatischer Vorlageneinzug........4-3 • Papierzufuhr ..............4-7 • Duplexeinheit..............4-8 • Finisher................. 4-8 • Auftragstrennfach ............4-12 • Zähler ................. 4-13 • Faxmodul..............4-14 • Scanmodul ..............4-14 • Speichererweiterung...........
  • Seite 73: Übersicht

    Zubehör Übersicht Folgende Zubehörelemente sind verfügbar: Speichererweiterung Festplatte Autom. Vorlageneinzug Zähler Faxmodul Duplexeinheit Scanmodul Finisher Netzwerkkarte Papierzufuhr Auftragstrennfach Speicherkarte (CompactFlash) ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 74: Automatischer Vorlageneinzug

    Zubehör Automatischer Vorlageneinzug Diese Einheit dient dazu, mehrere Originale automatisch nacheinander einzuziehen und zu scannen. Beidseitig bedruckte Originale werden automatisch gewendet, damit beide Seiten eingescannt werden können. Geeignete Originale • Ausschließlich für Einzelblattoriginale • Gewicht: Einseitige Originale: 45 - 160 g/m² Zweiseitige Originale: 50 - 120 g/m²...
  • Seite 75: Einlegen Der Originale In Den Automatischen Vorlageneinzug

    Zubehör Bauteile Originaltisch: Zur Ablage der zu kopierenden Originale. Originalführungen: Zur Einstellung auf die Breite der eingelegten Originale. Linke Abdeckung: Bietet Zugang zum Einzugsbereich bei Originalstaus. Originalablagetisch: Bereich, in dem die kopierten Originale abgelegt werden. Ausgabeverlängerung: Zur Aufnahme großformatiger Originale, z.
  • Seite 76 Zubehör Die Originale in der gewünschten Reihenfolge anordnen und mit der zu kopierenden Seite nach unten auf den Originaltisch legen. Das Original bzw. den Originalsta- pel bis zum Anschlag in den auto- matischen Vorlageneinzug einschieben. WICHTIG: Zur Vermeidung von Fehleinzügen darf der Originalstapel die Maximalmarkierung an der hinteren Führung nicht...
  • Seite 77: Auflegen Der Originale Auf Das Vorlagenglas

    Zubehör Auflegen der Originale auf das Vorlagenglas Originale, die nicht über den automatischen Vorlageneinzug kopiert werden können (z. B. Bücher, Zeitschriften etc.), sind über das Vorlagenglas einzulesen. Hierzu den automatischen Vorlageneinzug anheben und die Originale direkt auf das Glas legen. HINWEIS: Vor dem Anheben des automatischen Vorlageneinzugs sicherstellen, dass sich auf diesem keine Originale befinden.
  • Seite 78: Papierzufuhr

    Zubehör Papierzufuhr Zur Erweiterung der Papierkapa- zität kann das Gerät mit einer zusätzlichen Papierzufuhr ausge- rüstet werden. • Kapazität: 300 Blatt Standard- papier (64 - 105 g/m²) • Formate: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio, 11 × 17 Zoll (Ledger), 8 ×...
  • Seite 79: Duplexeinheit

    Zubehör Duplexeinheit Die Duplexeinheit dient zur Erstellung zweiseitiger Kopien. Dies ist bei den Formaten A3 - A5R, Folio und 11 × 17 Zoll (Ledger) - 5 × 8 Zoll (Statement), 8K und 16K möglich. Finisher Im Finisher können Kopiensätze versetzt ausgegeben und geheftet werden.
  • Seite 80: Einsatz Des Finishers

    Zubehör Einsatz des Finishers Sortierte Kopien werden im Endbearbeitungsfach abgelegt. Die Endbearbeitungsfachverlän- gerung ist auf das Papierformat einzustellen. Die Papierformate sind an der Fachverlängerung markiert. Papierführung 1 oder 2 je nach Format verstellen. Zum Heften der Formate A3, B4, 11 × 17 Zoll (Ledger) und ×...
  • Seite 81: Heftklammern Nachfüllen

    Zubehör Heftklammern nachfüllen Vordere Abdeckung des Hefters öffnen. Heftmagazinhalterung entnehmen. Leeres Heftklammermagazin aus der Magazinhalterung nehmen. Neues Magazin einsetzen. Dabei auf die Pfeilmarkierung achten. Magazin in die Magazinhalterung einsetzen und den Papierstreifen vom Magazin abziehen. 4-10 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 82 Zubehör Magazinhalterung in die Hefteinheit einführen, bis sie einrastet. Vordere Hefterabdeckung schließen. Heftklammerstau beseitigen Heftmagazinhalterung entnehmen, siehe Heftklammern nachfüllen, S. 4-10. Platte durch Drehen von Knopf A anheben. Gestaute Heftklammern entnehmen. Platte wieder absenken. ANWENDERHANDBUCH 4-11...
  • Seite 83: Auftragstrennfach

    Zubehör Magazinhalterung in die Hefteinheit einsetzen und vordere Hefterabdeckung schließen. Auftragstrennfach Dieses Modul dient der einfacheren Trennung von Aufträ- gen. Kopien werden entweder im Ausgabefach, Drucke im Trenn- fach ausgegeben. Das Ausgabe- ziel kann vom Benutzer vorgegeben werden. Befindet sich Papier im Auftragstrennfach, leuchtet die entsprechende Anzeige an der Gerätevorderseite auf.
  • Seite 84: Zähler

    Zubehör Zähler Der Zähler dient zur Überwa- chung der Kopierernutzung. Die Kopierernutzung kann mit seiner Hilfe gruppen- oder abtei- lungsbezogen überwacht werden. Einsetzen des Zählers Ist das Zählermodul installiert, der Zähler selbst jedoch nicht, wird eine Aufforderung zum Einsetzen des Zählers angezeigt. Den Zähler einsetzen und darauf achten, dass er richtig einrastet.
  • Seite 85: Faxmodul

    Zubehör Faxmodul Das Faxmodul ermöglicht die Nutzung des Geräts als Fax. Ist zudem ein Scanmodul installiert, kann das Gerät als Netzwerkfaxgerät eingesetzt werden, d. h. Faxsendungen können vom Computer aus gesendet oder empfangen werden. Weiteres hierzu ist dem Anwenderhandbuch zu entnehmen. Scanmodul Das Scanmodul ermöglicht die Verwendung des Geräts als Netzwerkscanner.
  • Seite 86: Wartung

    5 Wartung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Reinigung des Geräts........... 5-2 • Auswechseln des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters ............5-5 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 87: Reinigung Des Geräts

    Wartung Reinigung des Geräts ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen das Gerät beim Reinigen stets vom Netz trennen. Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet optimale Kopienqualität. Vorlagenglas, Originalabdeckung, Originaleinzug und Schlitzgläser reinigen Originalabdeckung bzw. Originaleinzugseinheit mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch abwischen.
  • Seite 88: Trennnadeln

    Wartung Trennnadeln Vordere Abdeckung öffnen und Reinigungsbürste entnehmen. Griff der linken Abdeckung anheben und Abdeckung öffnen. Schmutz auf den Trennnadeln durch Bürstenstriche von links nach rechts entfernen (s. Abb.). Linke Abdeckung schließen. ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 89: Übertragungswalze Reinigen

    Wartung Übertragungswalze reinigen Die Übertragungswalze muss mindestens einmal pro Monat gereinigt werden. Vordere Abdeckung öffnen und Reinigungsbürste entnehmen. Griff der linken Abdeckung anheben und Abdeckung öffnen. Linkes Walzenrad drehen und dabei die Walze mit Bürstenstri- chen von links nach rechts reinigen.
  • Seite 90: Auswechseln Des Tonerbehälters Und Des Resttonerbehälters

    Wartung Auswechseln des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters Wenn die Meldung Tonerbehälter Tonerbehälter einsetzen. einsetzen. Toner nachfüllen Toner nachfüllen erscheint, sind der Tonerbehälter Auto und der Resttonerbehälter auszu- 100% wechseln. Der Tonerbehälter ist nur dann auszuwechseln, wenn diese Meldung erscheint. Dabei ist gleichzeitig der entsprechende Reinigungsvorgang durchzuführen.
  • Seite 91 Wartung Tonerbehälter-Entriegelungs- hebel (A) nach oben drücken und den Tonerbehälter aus dem Gerät ziehen. Alten Tonerbehälter und Resttonerbehälter in die vorgesehenen Plastiktüten verpacken. Ladeeinheit-Reinigungsstab vorsichtig bis zum Anschlag aus dem Gerät ziehen und wieder hineinschieben. Diesen Vorgang zwei bis drei Mal wiederholen.
  • Seite 92 Wartung Ladeeinheit vorsichtig bis zum Anschlag aus dem Gerät ziehen ein paar Mal vor und zurückschieben und wieder hineinschieben. Gitterreinigungselement entnehmen und mit der Kappe verschließen. WICHTIG: Nach Reinigung der Ladeeinheit fünf Minuten warten, bevor das Gerät wieder benutzt wird. Halten Sie den neuen Tonerbehälter hochkant und klopfen Sie 5mal auf den Behälter.
  • Seite 93 Wartung Setzen Sie einen neuen Tonerbehälter ein. Drücken Sie den Behälter sanft mit beiden Händen, bis er einrastet. Neuen Resttonerbehälter einsetzen. Vordere Abdeckung schließen. HINWEIS: Tonerbehälter und Resttonerbehälter den örtlichen Bestimmungen gemäß entsorgen. ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 94: Störungsbeseitigung

    6 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Gerätefehler ..............6-2 • Fehlermeldungen ............6-5 • Papierstaus ..............6-11 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 95: Gerätefehler

    Störungsbeseitigung Gerätefehler Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien zur Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät hinzuzuziehen. Kann die Störung anhand dieser Anweisungen nicht beseitigt werden, ist der Kundendienst oder die zuständige Niederlassung zu benachrichtigen. Fehler/Störung Analyse Maßnahme...
  • Seite 96 Störungsbeseitigung Fehler/Störung Analyse Maßnahme Referenz Die ausgegebenen Ist das Gerät auf auto- Die Gesamtbelichtung mithilfe der auto- — Kopien sind zu dunkel. matische Belichtung ein- matischen Belichtungsfunktion einstel- gestellt? len. Ist das Gerät auf Belichtungseinstellung mithilfe der Seite 3-2 manuelle Belichtung Bildqualitätstaste korrigieren.
  • Seite 97 Störungsbeseitigung Fehler/Störung Analyse Maßnahme Referenz Auf den Kopien erschei- Ist die Ladeeinheit ver- Vordere Abdeckung öffnen und die Seite 5-7 nen schwarze oder schmutzt? Ladeeinheit mithilfe des Reinigungs- weiße senkrechte Strei- stabs reinigen. fen. Weiße Flecke auf den Ist die Übertragungs- Übertragungswalze mit der dafür vorge- Seite 5-4 Kopien.
  • Seite 98: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird. Meldung Maßnahme Referenz Die angegebene Abdeckung ist geöffnet. — Klappe xy offen. Alle Abdeckungen ganz schließen. Bitte schließen. Die angegebene Kassette ist leer. Seite 2-2 Papierkassette Papier einlegen.
  • Seite 99 Störungsbeseitigung Meldung Maßnahme Referenz Tonerbehälter leer. Seite 5-5 Kopieren nicht Den Tonerbehälter auswechseln. möglich. Toner nachfüllen. Kein Kopieren mög- lich. Toner fül- len & START Kop. Der Resttonerbehälter ist voll. Seite 5-5 Resttonerbehälter Resttonerbehälter auswechseln. ersetzen. Die Belichtungsgläser sind verschmutzt. Seite 5-2 Glas unter Einzug Belichtungsglas reinigen, da ansonsten auf Kopien, deren Origi-...
  • Seite 100 Störungsbeseitigung Meldung Maßnahme Referenz Speicher ist voll. Kopierspeicher voll oder Anzahl Originale überschreitet das Limit — von 999 Seiten. • Die eingescannten Seiten über die Option [Drucken] ausdru- cken oder den Kopierauftrag mit [Löschen] abbrechen. Bis zur Auswahl einer dieser Optionen kann kein anderer Kopier-/Scanauftrag verarbeitet werden.
  • Seite 101 Störungsbeseitigung Meldung Maßnahme Referenz Das Fülllimit des Ausgabefachs wurde während des Kopierens — Papier aus Ablage erreicht. nehmen. Es kann maximal 250 Blatt aufnehmen. Start-Taste Ist das Auftragstrennfach installiert, kann das Ausgabefach maxi- drücken. mal 150 Blatt aufnehmen. Ist ein Finisher installiert, kann das Ausgabefach maximal 100 Blatt aufnehmen.
  • Seite 102 Störungsbeseitigung Meldung Maßnahme Referenz Es wurde Papier eines Formats gewählt (A5 R, B5R oder — Format nicht heft- × 8 Zoll), das nicht geheftet werden kann. bar. Es ist ein Systemfehler aufgetreten. — Systemfehler. Hauptschalter  • Gerät am Betriebsschalter ausschalten ( ).
  • Seite 103 Störungsbeseitigung Meldung Maßnahme Referenz — Beim Anlaufen des Geräts ist ein Fehler aufgetreten. Checksummenfehler Gerät aus- und wieder einschalten. Wird die Meldung erneut angezeigt, ist der Kundendienst oder die zuständige Niederlas- sung zu benachrichtigen. Es befindet sich nur noch wenig Toner im Gerät. Halten Sie einen —...
  • Seite 104: Papierstaus

    Störungsbeseitigung Papierstaus Bei Auftreten eines Papierstaus Papierstau in erscheint eine Meldung und der Papierkassette 1. Kopier- oder Druckbetrieb wird Papier entfernen. abgebrochen. JAM11 Am Gerät werden Anweisungen zur Beseitigung des Staus angezeigt. Zudem wird der Bereich angegezeigt, in dem der Stau aufgetreten ist. Das Gerät eingeschaltet lassen ( I ) und die Anweisungen zur Beseitigung des Papierstaus befolgen.
  • Seite 105 Störungsbeseitigung VORSICHT: Vorsicht beim Umgang mit der Ladeeinheit - Hochspannung! Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht Elektroschockgefahr. ACHTUNG: Vorsicht beim Umgang mit der Fixiereinheit, sie ist sehr heiß - Verbrennungsgefahr! WICHTIG: Das bei Papierstaus betroffene Papier nicht wiederverwenden. Reißt das Papier beim Entfernen, sicherstellen, dass alle Papierstücke aus dem Gerät entfernt werden, da ansonsten weitere Papierstaus entstehen können.
  • Seite 106 Störungsbeseitigung Kassetten 2 - 4 Papierstaus in Kassette 2, 3 Papierstau in und 4 werden wie folgt beseitigt: Papierkassette 2. Papier entfernen JAM12 Papierstau. Klappe 2 links öffnen und Papier entfernen. JAM15 HINWEIS: Beim 18-S./min-Modell gehören Kassette 2 - 4 zur optionalen Papierzufuhr.
  • Seite 107 Störungsbeseitigung Die betreffende Kassette herausziehen. Gestautes Papier entfernen. Darauf achten, dass das Papier richtig eingelegt ist. HINWEIS: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Die Kassette wieder ganz einschieben. 6-14 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 108: Linke Abdeckung

    Störungsbeseitigung Universalzufuhr Papierstaus in der Universalzu- Papierstau im fuhr werden wie folgt beseitigt: Stapeleinzug. Papier entfernen. WICHTIG: Wird der Fehler JAM10 JAM20 oder JAM40 angezeigt, siehe Linke Abdeckung, auf Seite 6-15. Gestautes Papier nicht an der Seite der Universalzufuhr herausziehen. Papier aus der Universalzufuhr nehmen.
  • Seite 109: Papierausgabebereich

    Störungsbeseitigung Gestautes Papier entfernen. HINWEIS: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Ist ein Duplexmodul installiert, dieses anheben und jegliches Papier entfernen. HINWEIS: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Linke Abdeckung schließen. Papierausgabebereich Papierstaus im Ausgabebereich Papierstau in Ausgabe...
  • Seite 110: Automatischer Vorlageneinzug (Optional)

    Störungsbeseitigung Ist Papier am Ausgabebereich zu sehen, dieses herausziehen. HINWEIS: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Griff der linken Abdeckung anheben und Abdeckung öffnen. Gestautes Papier entfernen. HINWEIS: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Linke Abdeckung schließen.
  • Seite 111 Störungsbeseitigung Alle Originale vom Originaltisch entfernen. Linke Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs öffnen. Gestaute Originale entfernen. HINWEIS: Reißt das Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus dem automatischen Vorlageneinzug entfernen, um einen Fehleinzug der Originale zu vermeiden. Papierzufuhr (A) anheben und gestaute Originale entfernen.
  • Seite 112: Finisher (Optional)

    Störungsbeseitigung Zur Entnahme des gestauten Originals das Rad wie gezeigt drehen. Linke Abdeckung schließen. Originale erneut einlegen und Kopiervorgang durchführen. Finisher (optional) Papierstaus im Finisher werden Papierstau im Finisher wie folgt beseitigt: Ablage wegklappen und Papier entfernen. WICHTIG: Die Trommel ist sehr JAM80 empfindlich.
  • Seite 113 Störungsbeseitigung Verarbeitungsfach wieder anheben. Finisherfach abnehmen. Griff der linken Abdeckung anheben und Abdeckung öffnen. Gestautes Papier entfernen. HINWEIS: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. 6-20 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 114: Auftragstrennfach (Optional)

    Störungsbeseitigung Linke Abdeckung schließen. Finisherfach wieder einsetzen. Verarbeitungsfach wieder absenken. Auftragstrennfach (optional) Papierstaus im Auftragstrennfach Papierstau in werden wie folgt beseitigt: Job Trenner Papier entfernen. WICHTIG: Die Trommel ist sehr JAM51 empfindlich. Beim Entfernen von Papier darauf achten, dass die Trommel nicht durch die Armbanduhr, Ringe etc.
  • Seite 115 Störungsbeseitigung Griff der linken Abdeckung anheben und Abdeckung öffnen. Gestautes Papier entfernen. HINWEIS: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Linke Abdeckung schließen. 6-22 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 116: Anhang

    Anhang Der Anhang enthält technische Daten zu folgenden Bereichen: • System ...............Anhang-2 • Kopiermodul ............Anhang-4 • Drucker...............Anhang-5 • Automatischer Vorlageneinzug (Extra)....Anhang-5 • Papierzufuhreinheit (Extra).........Anhang-5 • Duplexeinheit (Extra)..........Anhang-6 • Finisher (Extra)........... Anhang-6 • Auftragstrennfach (Extra) ........Anhang-6 • Umweltdaten ............Anhang-7 ANWENDERHANDBUCH Anhang-1...
  • Seite 117: Technische Daten

    Anhang Technische Daten HINWEIS: Änderungen an den technischen Daten sind jederzeit vorbehalten. System Kopiersystem Indirekt, elektrostatisch Geeignete Originale Einzelblätter, Bücher und dreidimensionale Objekte (maximales Format: A3) Kopierformate Kassette A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio, 11 × 17 Zoll (Ledger), ×...
  • Seite 118 Anhang Abmessungen (B) x (T) x (H) 18-S./Min-Modell: (Nur das System) 568 × 594 × 507 mm 22-S./Min-Modell: 568 × 594 × 607 mm Gewicht 18-S./Min-Modell: ca. 33 kg 22-S./Min-Modell: ca. 40 kg Geräuschentwicklung 18-S./Min-Modell: 62 dB(A) 22-S./Min-Modell: 64,7 dB(A) Platzbedarf (B) x (T) 1038 ×...
  • Seite 119: Kopiermodul

    Anhang Kopiermodul Kopiergeschwindigkeit: Vorlagenglas (1:1) 18-S./Min- A3/11 × 17 Zoll (Ledger): 8 S./min Modell B4/8 × 14 Zoll (Legal): 8 S./min A4/11 × 8 Zoll: 18 S./min A4R/8 × 11 Zoll (Letter): 13 S./min B5: 16 S./min 22-S./Min- A3/11 × 17 Zoll (Ledger): 10 S./min Modell B4/8 ×...
  • Seite 120: Drucker

    Anhang Drucker Druckgeschwindigkeit wie Kopiergeschwindigkeit Erstdruckausgabe ca. 5,7 Sekunden (1:1, A4/11 × 8 Zoll) Auflösung 600 dpi Betriebssysteme Microsoft Windows 2000/XP/Vista Windows Server 2003 Apple Macintosh OS 10.x Anschluss Netzwerk: 1 USB 2.0: 1 (Hi-Speed) Netzwerkkarte (optional): 1 Automatischer Vorlageneinzug (Extra) Originalzufuhr Automatisch Geeignete Originale...
  • Seite 121: Duplexeinheit (Extra)

    Anhang Duplexeinheit (Extra) Intern Papierformate A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio, 11 × 17 Zoll (Ledger), × 14 Zoll (Legal), 11 × 8 Zoll, 8 × 11 Zoll (Letter), × 8 Zoll (Statement), 8 × 13 Zoll (Oficio II), 8K, 16K, 16KR Geeignetes Papier Gewicht: 64 - 80 g/m²...
  • Seite 122: Umweltdaten

    Anhang Umweltdaten Wiederaufnahme aus Energiesparbetrieb 10 Sek. Wiederaufnahme aus Ruhemodus 17,2 Sekunden oder weniger Wechsel in Energiesparmodus (Standard) nach 1 Min. Wechsel in Schlafmodus (Standard) nach 1 Min. Duplexbetrieb Optional Papiervorrat Unterstützt 100 % Recycling- Papier ANWENDERHANDBUCH Anhang-7...
  • Seite 123 Anhang Anhang-8 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 124: Numerisch

    Index Numerisch 3-14 2-18 2 in 1 Datum einstellen Rechtliche Informationen 2-17 2-seitiges Kopieren Datum/Zeit und Sicherheitsrichtlinien-iv Druckanzeige 3-15 3-21 4 in 1 ( orizontal) Drucken 3-16 3-21 4 in 1 ( erti al) Anwendung 3-21 Druckertreiber 3-17 Unterbrechung 3-21 Drucken aus einer Anwendung Anhang-5 Drucker...
  • Seite 125 Index 6-21 Auftragstrennfach Foto 6-17 Automatischer Vorlageneinzug Text 6-19 Finisher Text+Foto 6-12 3-17 Kassette 1 Unterbrechung 6-13 Kassetten 2 - 4 Zoom 6-15 Linke Abdeckung Zoom, Festwertauswahl 6-16 Papierausgabebereich Kopieranzeige 6-11 Papierstaus Kopieren 6-11 Anhang-4 Potenzielle Papierstaubereiche Kopiergeschwindigkeit 6-15 Anhang-4 Universalzufuhr Kopiermodul Fehlerkorrektur...
  • Seite 126 Index nen und Sicherheitsrichtlinien-xi- Papier in die Kassette einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen 6-16 Rechtliche Informationen und Papierausgabebereich Symbole Sicherheitsrichtlinien-v Papierführung Rechtliche Informa- Papierstau Warnschilder im Gerät 6-21 tionen und Sicherheitsrichtlin- Auftragstrennfach 6-17 ien-vii Automatischer Vorlageneinzug 6-19 Rech- Finisher Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation 6-12 tliche Informationen und Sicherheitsrich-...
  • Seite 127 Index 2-17 Uhrzeit einstellen Anhang-7 Umweltdaten 6-15 Universalzufuhr 4-13 Zähler Universalzufuhr, Papierformate und -sorten 2-17 Zeitzone Universalzufuhr-Erweiterung 2-17 Zeitzone einstellen 3-17 Unterbrechung Zoom 2-12 USB-Kabel Auto-Zoom USB-Schnittstellenanschluss Zoom Zoom, Festwertauswahl Zoom, Festwertauswahl Zubehör Vergrößerungs-/Verkleinerungsfaktoren 4-12 Auftragstrennfach Vordere Abdeckung Automatischer Vorlageneinzug 3-21 Vorgehensweise Duplexeinheit...
  • Seite 128 Um optimale Ergebnisse und eine optimale Geräteleistung zu erzielen, empfiehlt es sich, nur Originalverbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden.
  • Seite 130 Erste Ausgabe 2009.6...

Diese Anleitung auch für:

Taskalfa 221

Inhaltsverzeichnis