Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera Ecosys M6026cdn Bedienungsanleitung

Kyocera Ecosys M6026cdn Bedienungsanleitung

Bis zu 26 seiten von farbe und schwarz-weiß-seiten pro minute (a4)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ecosys M6026cdn:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRINT
COPY
SCAN
ECOSYS M6026cdn
ECOSYS M6026cdn Type B
PRINT
COPY
SCAN
FAX
ECOSYS M6526cdn
ECOSYS M6526cdn Type B
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera Ecosys M6026cdn

  • Seite 1 PRINT COPY SCAN BEDIENUNGSANLEITUNG ECOSYS M6026cdn ECOSYS M6026cdn Type B PRINT COPY SCAN ECOSYS M6526cdn ECOSYS M6526cdn Type B...
  • Seite 2 ECOSYS M6026CDN / ECOSYS M6526CDN SEHR GEEHRTER KUNDE, wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Multifunktionssystems von KYOCERA. Unsere Systeme werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001.
  • Seite 3 Kunde den Nachweis über das Vorliegen der beginnt nach Paketeingang oder Abgabe des Gerätes und beträgt üblicher Weise KYOCERA KYOlife Garantie zu führen. Dies kann nur durch die Vorlage des zwei Werktage, gerechnet ohne Wege- und Transportzeiten. Für die Instandsetzung Kaufnachweises für das Gerät in Verbindung mit dem Kaufnachweis von KYOlife...
  • Seite 4: Kyocera Entsorgungskonzept

    Nachfolgend sind Diagramme aufgeführt, die den Ablauf der Verwertung sowohl von Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren KYOCERA Vertragspartner. Auskunft über einen KYOCERA Vertragspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA Infoline 0800 / 187 1877.
  • Seite 5 Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien Verwertung von KYOCERA Druckern...
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe ECOSYS M6026cdn/ECOSYS M6026cdn Type B/ECOSYS M6526cdn/ECOSYS M6526cdn Type B entschieden haben. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
  • Seite 7 Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Anleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. GEFAHR Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Schnelleinstieg ..............v Menüplan .
  • Seite 9 Inhalt Farbbalance ............. . . 4-21 Schärfe .
  • Seite 10 Inhalt Netzwerksicherheit ............8-191 Optionales Netzwerk .
  • Seite 11: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg Stellen Sie sicher, dass Sie Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise vor der Benutzung gelesen haben. Administrator-Aufgaben Erstellen von Kopien Ausdrucke Drücken Sie die Taste Start, um den Es kann über das Netzwerk oder Kopiervorgang zu beginnen. Zum eine PDF-Datei vom USB-Speicher wird wird Verbessern der Kopienqualität...
  • Seite 12: Administrator-Aufgaben

    Administrator-Aufgaben Senden von Dokumenten Gescannte Bilder können über das Netzwerk versendet werden. Diese können ebenfalls auf dem USB-Speicher gespeichert werden. wird gesendet. Dokumente auf Als E-mail An einen Ordner USB Speicher möchten senden senden (SMB) sichern vorge- hen? Vebindungskabel Schließen Sie den Netzwerkeinstellung (LAN Kabelverbindung) USB Speicher an Anlegen eines freigegebenen Verzeichnisses...
  • Seite 13: Fax Versenden (Nur Bei Produkten Mit Eingebauter Fax-Funktion)

    Administrator-Aufgaben Fax versenden (Nur bei Produkten mit eingebauter Fax-Funktion) Ein Fax kann sowohl über die Telefonleitung als auch über ein Netzwerk versendet werden. wird gefaxt. HINWEIS: Weitere Informationen zur Einstellung oder zum Versenden eines Faxes, siehe in der FAX Bedienungsanleitung. Direkt aus dem Ein FAX senden möchten...
  • Seite 14: Menüplan

    Menüplan Kopieren Taste Funktionsmenü Taste Papierauswahl (Seite 4-4) Gruppieren (Seite 3-19) Duplex (Seite 3-15) Zoom (Seite 3-12) Kombinieren (Seite 4-11) Originalformat (Seite 4-2) Orig.ausrichtung (Seite 4-8) Originalvorlage (Seite 3-10) Helligkeit (Seite 3-9) EcoPrint (Seite 4-10) Mehrfach-Scan (Seite 4-15) Dateinam.Eingabe (Seite 4-18) Auftr.ende Nach.
  • Seite 15 Taste Senden Funktionsmenü Taste Betreffeingabe (Seite 5-21) Auftr.ende Nach. (Seite 5-27) (Fortsetzung von letzter (Fortsetzung von letzter Seite) Seite) FAX Auflösung (FAX Bedienungsanleitung) FAX zeitv. Send. (FAX Bedienungsanleitung) FAX direkt Send. (FAX Bedienungsanleitung) FAX-Abrufempfang (FAX Bedienungsanleitung) Helligkeit (Seite 5-16) Duplex (Seite 5-8) Ver.
  • Seite 16 Taste Dokumentenbox Funktionsmenü Taste Gruppieren (Seite 3-19) Papierauswahl (Seite 4-4) USB-Druck Duplex (Seite 3-15) EcoPrint (Seite 4-10) Dateinam.Eingabe (Seite 4-18) Auftr.ende Nach. (Seite 4-16) Druckpriorität (Seite 4-19) Farbauswahl (Seite 4-20) Verschlüss. PDF JPEG/TIFF-Druck (Seite 6-3) XPS pass.z.Seite (Seite 6-4) Taste Dokumentenbox Funktionsmenü...
  • Seite 17 Taste Dokumentenbox Funktionsmenü Taste Farbauswahl (Seite 5-18) Originalformat (Seite 5-2) Scannen in USB- Speicher Originalvorlage (Seite 5-15) Scanauflösung (Seite 5-17) Speicherformat Zoom (Seite 5-6) Orig.ausrichtung (Seite 5-10) Mehrfach-Scan (Seite 5-19) Dateiformat (Seite 5-12) Dateinam.Eingabe (Seite 5-20) Auftr.ende Nach. (Seite 5-27) Helligkeit (Seite 5-16) Duplex...
  • Seite 18 Systemmenü/Zähler Bericht Bericht Menüplan (Seite 8-120) Taste drucken Statusseite (Seite 8-120) Schriftartenliste (Seite 8-121) Opt Netzw.status (Seite 8-121) Adminber.- FAX-Bericht Send (FAX Einst. Bedienungs- anleitung) FAX-Bericht Empf (FAX Bedienungs- anleitung) Ergeb.ber.- Fax-Sendung E-Mail/ (Seite 8-124) Einst Ordner (Seite 8-124) Abbr. vor (Seite 8-124) Senden Ziel info...
  • Seite 19 Systemmenü/Zähler System/ Netzwerk- TCP/IP- TCP/IP (Seite 8-179) Taste Netzwerk einst. Einstell. IPv4 (Seite 8-180) einstellen (Fortsetzung von letzter Seite) IPv6 (Seite 8-180) einstellen Bonjour (Seite 8-182) Protokoll- (Seite 8-186) detail WSD-Scan (Seite 8-184) WSD-Druck (Seite 8-185) IPSec (Seite 8-200) Sicherheits- (Seite 8-191) prot.
  • Seite 20 (Fortsetzung USB-Speicher (Seite 8-217) Seite) von letzter Seite) Opt Schnittst 1 (Seite 8-219) (nur ECOSYS M6026cdn und ECOSYS M6026cdn Type B) Opt Schnittst 2 (Seite 8-219) (nur ECOSYS M6026cdn und ECOSYS M6026cdn Type B) Opt Schnittst.: (Seite 8-219) (nur ECOSYS M6526cdn and...
  • Seite 21 Systemmenü/Zähler Ben./ Kostenst. Konto- Liste (Seite 11-23) Taste Kostenst. setzen Std. Limit (Seite 11-33) (Fortsetzung (Fortsetzung Einstellung übernehmen (Fortsetzung von letzter von letzter von letzter Seite) Seite) Seite) Kopier./ (Seite 11-28) Druckz. Zählerlimit (Seite 11-35) Unbekann. ID Job (Seite 11-16) Allg.Ein- Sprache (Seite 8-3)
  • Seite 22 Systemmenü/Zähler Allg.Ein- Orig./ Univ.- Univ.-Zuf. (Seite 8-16) Taste stellung Pap.Einst. Zuf.setzen Form. Univ.-Zuf. (Seite 8-16) (Fortsetzung von letzter (Fortsetzung (Fortsetzung Seite) von letzter von letzter Seite) Seite) Medientyp setzen (Seite 8-18) Medien für Mehrfarbig (Seite 8-23) Auto Schwarz/ (Seite 8-23) weiß...
  • Seite 23 Systemmenü/Zähler Allg.Ein- Funktion- Farbauswahl (Seite 8-39) Taste stellung standard Scanauflösung (Seite 8-38) (Fortsetzung von letzter (Fortsetzung FAX Auflösung (FAX Seite) von letzter Bedienungs- Seite) anleitung) Originalbild (Kopie) (Seite 8-35) Originalbild (Senden) (Seite 8-37) Zoom (Seite 8-42) Gruppieren (Seite 8-46) Orig.ausrichtung (Seite 8-31) Hintergr(Kop.) (Seite 8-32)
  • Seite 24 Systemmenü/Zähler Allg.Ein- Login Bedienung (Seite 8-64) Taste stellung RAM Disk Einst. (Seite 8-65) (Fortsetzung von letzter (Fortsetzung Festpl. format. (Seite 8-66) Seite) von letzter Seite) SD Karte format. (Seite 8-67) Opt. Speicher Normal (Seite 8-68) Druckerpriorität (Seite 8-68) Kopierpriorität (Seite 8-68) ZeigeStatus/ Jobstatus Detail (Seite 7-2)
  • Seite 25 Systemmenü/Zähler Ausdruck Benutzername (Seite 8-116) Taste (Fortsetzung Papiereinzugsart (Seite 8-117) von letzter (Fortsetzung von letzter Seite) Auto Cass.Change (Seite 8-118) Seite) Senden Schlüssel Links (Seite 8-77) wählen Rechts (Seite 8-77) Ziel Vor Send. prüfen (Seite 8-79) überprüfung NeuesZiel prüfen (Seite 8-79) Standardanzeige (Seite 8-80) Send.+...
  • Seite 26 Systemmenü/Zähler Einstell/ Kopierhelligkeit (Seite 8-126) Taste Wartung Send/Box Hellig. (Seite 8-127) (Fortsetzung von letzter Hintergrhelligk. Kopieren(Auto) (Seite 8-128) Seite) Send/Box (Auto) (Seite 8-128) AutoFarbkorrekt. (Seite 8-129) Farbkalibrierung (Seite 8-129) Farbaus- Normal Druckmuster (Seite 8-131) richtung Justiere (Seite 8-131) Magenta Justiere Cyan (Seite 8-131) Justiere (Seite 8-131)
  • Seite 27: Geeignete Umgebung

    Geeignete Umgebung Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen: • Temperatur: 10 bis 32,5 °C • Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80 % Abweichungen von diesen Werten können Beeinträchtigungen der Druckqualität zur Folge haben. Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen.
  • Seite 28: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Verbrauchsmaterial

    Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu verbrennen. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Toner- und Resttonerbehälter außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Tritt Toner aus dem Toner- oder Resttonerbehälter aus, Kontakt mit Haut und Augen vermeiden und Toner nicht verschlucken oder einatmen.
  • Seite 29: Andere Vorsichtsmaßnahmen

    Andere Vorsichtsmaßnahmen Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Lagern Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht. Lagern Sie die Maschine in einem Raum, in dem die Temperatur unter 40° C bleibt und in dem Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil sind.
  • Seite 30: Lasersicherheit (Europa)

    Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC 60825-1:2007). Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
  • Seite 31: Rechtliche Einschränkung Von Kopie Und Scan

    Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan • Es ist verboten, Material zu kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. • Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte Vorlagen können trotzdem nicht erlaubt sein. Schon der Versuch des Kopieren oder Scannes kann strafbar sein.
  • Seite 32: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Punkten. • Rechtliche Informationen............xxvii • Zu den Markennamen ............... xxviii • Energiesparfunktion..............xxxii • Automatische 2-seitige Kopierfunktion ........xxxii •...
  • Seite 33: Rechtliche Informationen

    Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Kyocera Document Solutions Inc. ist verboten. xxvii...
  • Seite 34: Zu Den Markennamen

    Zu den Markennamen • PRESCRIBE und ECOSYS sind Markennamen der Kyocera Corporation. • KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. • Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • PCL ist ein Warenzeichen von Hewlett-Packard Company.
  • Seite 35: Openssl License

    GPL/LGPL Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software ((http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Quellcode ist verfügbar, es besteht jedoch die Verpflichtung, die Kopie, Verteilung und Änderung nach den Bedingungen von GPL/LGPL vorzunehmen. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit des Quellcodes siehe unter http://www.kyoceradocumentsolutions.com/gpl/. OpenSSL License Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project.
  • Seite 36: Original Ssleay License

    Original SSLeay License Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved. This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code;...
  • Seite 37 Monotype Imaging License Agreement Software shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (Typefaces) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging.
  • Seite 38: Energiesparfunktion

    Energiesparfunktion Dieses Gerät unterstützt zwei Energiesparstufen: einen Energiesparmodus, in dem die Drucker- und Faxfunktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Drucker- und Faxfunktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden.
  • Seite 39: Überblick Über Die Kapitel Der Bedienungsanleitung

    Überblick über die Kapitel der Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 - Bezeichnungen der Bauteile Beschreibt die Geräteteile und die Tasten auf dem Bedienfeld. Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb Beschreibt das Einlegen von Papier, Auflegen der Originale, Anschließen des Geräts sowie die erforderlichen Konfigurationseinstellungen vor der ersten Verwendung.
  • Seite 40: Konventionen In Dieser Bedienungsanleitung

    Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig. Konvention Beschreibung Beispiel Fett Hebt Tasten auf dem Bedienfeld Drücken Sie die Taste Start. oder einem Computerbildschirm hervor. [Standard] Zeigt einen Menüpunkt in der Wählen Sie [System]. Anzeige.
  • Seite 41: Bezeichnungen Der Bauteile

    1 Bezeichnungen der Bauteile Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Geräts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld. • Bedienfeld..............1-2 • Gerät................1-4...
  • Seite 42: Bedienfeld

    Bezeichnungen der Bauteile Bedienfeld Zeigt die Systemmenü/Zähler Anzeige an, um Zeigt das Adressbuch an, in dem Ziele hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden. Einstellungen oder Zählerstände zu prüfen. Ruft das letzte Ziel erneut auf. Gibt auch eine Wahlpause bei Faxzielen ein.* Aufruf der Dokumentenbox-Anzeige zum Erlaubt das Hinzufügen von Zielen.
  • Seite 43 Bezeichnungen der Bauteile Taste Löschen zum Löschen von Zahlen und Buchstaben. Rückstellung der Eingaben und Anzeige der Grundstellung. Auswahl oder Wechsel der Menüpunkte, Bewegen der Eingabemarke bei Zeicheneingabe, Änderung von Werten. Versetzt das Gerät in den Ruhemodus oder weckt es auf. Bestätigt die gewählten Punkte und schließt eine Eingabe ab.
  • Seite 44: Gerät

    Bezeichnungen der Bauteile Gerät Vorlageneinzug Bedienfeld Obere Ablage Papieranschlag Universalzufuhr Papierbreitenführungen Ablageverlängerung der Universalzufuhr USB-Speicher- Steckplatz Kassette Füllstandanzeige Hauptschalter Abdeckung des unteren Einzugs Tonerbehälter Schwarz (K) Tonerbehälter Magenta (M) Tonerbehälter Cyan (C) Tonerbehälter Yellow (Y) Obere Abdeckung Abdeckung des Resttonerbehälters Resttonerbehälter...
  • Seite 45 Bezeichnungen der Bauteile Heizungsabdeckung Papierübergabe Papierführung Duplex-einheit Anschluss für Telefonleitung* Anschluss für Zusatztelefon* USB-Anschluss USB-Speicher-Steckplatz Netzwerkschnittstelle/Anzeige Steckplatz für optionale Schnittstelle 2 Rechte Abdeckung Netzanschluss Hintere Abdeckung Öffnungshebel für hintere Abdeckung * Nur bei Produkten mit eingebauter Fax-Funktion. (In optionaler Schnittstelle 1)
  • Seite 46 Bezeichnungen der Bauteile Breitenführungen für Originale Abdeckung des Vorlageneinzugs Öffnungs-/Verschlusshebel des Vorlageneinzugs* Dokumentenablage Original Stopper Auswurfablage für Dokumente Öffnungshebel für obere Abdeckung* Tragegriffe Vorlagenglas Belichtungsglas * Um ein Umkippen des Geräts zu vermeiden, können die obere Abdeckung und der Vorlageneinzug nicht zur gleichen Zeit geöffnet werden.
  • Seite 47: Vorbereitung Zum Betrieb

    2 Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie durchführen müssen, um dieses Gerät erstmalig in Betrieb zu nehmen und wie Sie Originale und Papier einlegen. • Lieferung auf Vollständigkeit prüfen ......2-2 • Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten ....2-3 •...
  • Seite 48: Lieferung Auf Vollständigkeit Prüfen

    Prüfen Sie, ob die nachstehenden Teile mitgeliefert wurden. • Quick Installation Guide • Safety Guide • Sicherheitsleitfaden (ECOSYS M6026cdn/ECOSYS M6026cdn Type B/ECOSYS M6526cdn/ECOSYS M6526cdn Type B) • DVD (Product Library) Dokumentationen auf der mitgelieferten DVD Die nachstehenden Dokumentationen sind auf der mitgelieferten DVD gespeichert (Product Library). Sie können diesen Dokumentationen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen.
  • Seite 49: Anschlussart Wählen Und Kabel Vorbereiten

    Vorbereitung zum Betrieb Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts an einen PC oder ein Netzwerk und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Anschlussbeispiel Sie können die Anschlussart des Geräts an einen PC oder ein Netzwerk der nachstehenden Abbildung entnehmen.
  • Seite 50: Benötigte Kabel Vorbereiten

    Vorbereitung zum Betrieb Benötigte Kabel vorbereiten Folgende Schnittstellen können für den Anschluss des Geräts an einen PC benutzt werden. Bereiten Sie die erforderlichen Kabel für die gewünschte Schnittstelle vor. Verfügbare Standardschnittstellen Funktion Schnittstelle Erforderliches Kabel Drucker/Scanner Netzwerkschnittstelle LAN (10Base-T, /TWAIN-Scannen/ 100Base-TX oder WIA-Scannen/ 1000Base-T abgeschirmt)
  • Seite 51: Kabel Anschließen

    Vorbereitung zum Betrieb Kabel anschließen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Kabel an das Gerät anzuschließen. Ist das Gerät eingeschaltet, drücken Sie die Taste Energiesparen auf dem Bedienfeld und überprüfen, ob die Anzeige und die Speicher-LED erloschen sind. Danach drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät vollständig abzuschalten.
  • Seite 52 Vorbereitung zum Betrieb Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten Netzkabels am Gerät und das andere Ende an einer Wandsteckdose an. WICHTIG: Verwenden Sie nur das Netzkabel, das mit dem Gerät mitgeliefert wird. Setzen Sie die Abdeckung der Netzsteckerbuchse wieder ein. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
  • Seite 53: Ein- Und Ausschalten

    Vorbereitung zum Betrieb Ein- und Ausschalten Einschalten Wenn die Power Kontrollleuchte leuchtet... Drücken Sie die Taste Energiesparen. Wenn die Power Kontrollleuchte nicht leuchtet... Schalten Sie den Hauptschalter ein. WICHTIG: Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an. Warten Sie ca.
  • Seite 54: Falls Das Gerät Längere Zeit Nicht Benutzt Wird

    Vorbereitung zum Betrieb Falls das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird ACHTUNG: Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), schalten Sie es über den Hauptschalter aus. Wird das System längere Zeit nicht benutzt ( z. B. im Urlaub), ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
  • Seite 55: Energiesparfunktion

    Vorbereitung zum Betrieb Energiesparfunktion Bleibt das Gerät für eine bestimmte Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Energiesparmodus, um den Stromverbrauch zu senken. Bleibt das Gerät für eine noch längere Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch weiter zu senken. Energiesparmodus Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige erlischt, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
  • Seite 56: Automatischer Ruhemodus

    Vorbereitung zum Betrieb HINWEIS: Wenn die voreingestellte Zeit für die Energiesparzeit und den Ruhe-Timer die gleiche ist, hat der Ruhemodus Vorrang vor dem Energiesparmodus. Automatischer Ruhemodus Der automatische Ruhemodus schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus, wenn das Gerät länger als 1 Minute inaktiv ist. Schnelle Bereitschaft (außerhalb von Europa) Die Druckbereitschaft aus dem Ruhemodus wird schneller hergestellt als aus dem Energiesparmodus.
  • Seite 57: Auswahl Der Bedienfeldsprache

    Vorbereitung zum Betrieb Auswahl der Bedienfeldsprache Wählen Sie die Sprache in der Anzeige. Gehen Sie wie folgt vor, um die Sprache auszuwählen. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler auf dem Bedienfeld. Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. Login-Name: ******************** Geben Sie den Login-Namen und das Login-...
  • Seite 58: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Vorbereitung zum Betrieb Datum und Uhrzeit einstellen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um das lokale Datum und die lokale Uhrzeit einzustellen. Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht mit der Sendefunktion versenden, werden die hier eingestellten Werte für Datum und Uhrzeit im Kopf der E-Mail-Nachricht eingefügt. Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Abweichung von der GMT-Zeit der Region ein, in der das Gerät benutzt wird.
  • Seite 59 Vorbereitung zum Betrieb Die Anmelde-Anzeige erscheint. Geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein, um sich Login-Name: ******************** anzumelden. Login-Passwort: Drücken Sie [Login] (die Rechte Auswahltaste). Das Menü Datumseinstellung erscheint. [ Login Drücken Sie  oder , um [Zeitzone] zu wählen. Datumseinstell.: a b ********************* Datum/Zeit...
  • Seite 60 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie  oder , um [Datum/Zeit] zu Datumseinstell.: a b wählen. ********************* Datum/Zeit Datumsformat Zeitzone [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Datum/Zeit erscheint. Datum/Zeit: Jahr Monat 2010 (Zeitzone:Tokyo Drücken Sie  oder , um den Cursor zu bewegen, drücken Sie ...
  • Seite 61: Netzwerk (Lan) Konfigurieren

    Vorbereitung zum Betrieb Netzwerk (LAN) konfigurieren Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), NetBEUI, und IPSec unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen. Dieser Abschnitt erklärt die TCP/IP (IPv4) Einstellungen. Für andere Netzwerkeinstellungen siehe unter Netzwerk Einstellungen auf Seite 8-179.
  • Seite 62 Vorbereitung zum Betrieb Im Menü System/Netzwerk drücken Sie  oder , System/Netzwerk: a b um [Netzwerkeinst.] zu wählen. ********************* Netzwerkeinst. Opt. Netzwerk NW SchnittstSend [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Netzwerkeinstellung erscheint. Netzwerkeinst.: ********************* TCP/IP-Einstell. WSD-SCAN WSD-Druck [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 63: Tcp/Ip (Ipv4) Mit Fester Ip-Adresse Einstellen

    Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie auf OK. Das Menü IPv4 einstellen IPv4 einstellen: a b erscheint. ********************* DHCP Auto-IP IP-Adresse [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [DHCP] zu wählen. Drücken Sie auf OK. DHCP erscheint. DHCP: 2 *Ein ********************* Drücken Sie ...
  • Seite 64 Vorbereitung zum Betrieb HINWEIS: Bevor Sie die IP-Adresse einstellen, fragen Sie den Administrator, ob dies für das benutzte Netzwerk nötig ist. Falls dies nötig ist, sollte der Administrator Ihnen eine IP-Adresse zur Verfügung stellen. Gehen Sie wie folgt vor, um die TCP/IP (IPv4) Einstellungen vorzunehmen. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler auf dem Bedienfeld.
  • Seite 65 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie auf OK. Das Menü Netzwerkeinstellung erscheint. Netzwerkeinst.: ********************* TCP/IP-Einstell. WSD-SCAN WSD-Druck [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [TCP/IP-Einstell.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü TCP/IP- TCP/IP-Einstell.: a b Einstellungen erscheint. ********************* TCP/IP IPv4 einstellen...
  • Seite 66 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie auf OK. DHCP erscheint. DHCP: 2 *Ein ********************* Drücken Sie  oder , um [Aus] zu wählen. Bestätigen Sie mit OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü IPv4 einstellen. Drücken Sie  oder , um [Auto-IP] zu wählen. IPv4 einstellen: a b ********************* DHCP...
  • Seite 67 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie  oder  oder die Zifferntasten, um die IP-Adresse einzugeben. Jedes Zahlen-Terzett kann zwischen 000 und 255 eingestellt werden. WICHTIG: Steht die DHCP Einstellung (Seite 2-15) auf [Ein], wird die aktuelle IP-Adresse angezeigt und kann IP-Adresse: nicht verändert werden.
  • Seite 68 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie  oder , um [Standard-Gateway] IPv4 einstellen: a b zu wählen. ********************* DHCP Auto-IP IP-Adresse [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Standard-Gateway erscheint. Standard-Gateway: a b 123.145.167.189 Geben Sie das Standard Gateway mit den Pfeiltasten ein.
  • Seite 69: Software Installieren

    PCL mini-driver MiniDriver, der PCL und KPDL unterstützt. Dieser Treiber unterliegt Einschränkungen bezüglich einiger Gerätefunktionen und der Unterstützung der lieferbaren Optionen. ○ Kyocera TWAIN Driver Dieser Treiber ermöglicht das Scannen über eine ● TWAIN kompatible Software. ○ Kyocera WIA Driver...
  • Seite 70 Druckanzeige eine Meldung zum Druckerstatus. Sie können die Druckereinstellungen aber auch über das Command Center RX prüfen und ändern. ○ KYOCERA Net Direct Diese Anwendung ermöglicht den Ausdruck einer Print PDF Datei ohne den Adobe Acrobat Reader starten zu müssen.
  • Seite 71: Installation Des Druckertreibers Unter Windows

    Vorbereitung zum Betrieb Installation des Druckertreibers unter Windows Schnellinstallation Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 7, nachdem [Schnellinstallation] ausgewählt wurde. Siehe hierzu in Benutzerdefinierte Installation in Benutzerdefinierte Installation auf Seite 2-27. Legen Sie die DVD ein. HINWEIS: •...
  • Seite 72 Wählen Sie das Paket aus. Die folgende Software wird installiert. • Treiber-Paket KX Driver, Status Monitor, Fonts • Scan-Paket Kyocera TWAIN Driver Klicken Sie auf Installieren. HINWEIS: Falls ein Warnfenster mit Windows Sicherheitshinweisen erscheint, klicken Sie auf [Diese Treibersoftware trotzdem installieren]. 2-26...
  • Seite 73: Benutzerdefinierte Installation

    Vorbereitung zum Betrieb Beenden Sie die Installation. Wenn "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software benutzen. Um eine Testseite auszudrucken, klicken Sie auf Testseite drucken und wählen Sie das Gerät aus. Klicken Sie auf [Beenden], um den Installationsassistenten zu beenden.
  • Seite 74 Vorbereitung zum Betrieb Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf [Lizenzvereinbarung anzeigen], um diese zu lesen. Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte Installation]. Wählen Sie das zu installierende Gerät aus. Die folgenden Symbole können benutzt werden. Wechselt die Anzeige zwischen Symbol- und Textanzeige. : Zur Auswahl mehrerer Punkte. Falls das gewünschte Gerät nicht angezeigt wird, drücken Sie diesen Knopf und wählen Sie das Gerät direkt...
  • Seite 75 Vorbereitung zum Betrieb Klicken Sie auf [Installieren]. HINWEIS: • Falls ein Warnfenster mit Windows Sicherheitshinweisen erscheint, klicken Sie auf [Diese Treibersoftware trotzdem installieren]. • Um den Status Monitor zu installieren müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0 installieren. Beenden Sie die Installation. Wenn "Ihre Software kann jetzt verwendet werden"...
  • Seite 76: Installation Des Druckertreibers Unter Macintosh

    Erscheint das Dialogfeld “Benutzeranmeldung”, geben Sie Name und Kennwort zum Einloggen ein. Legen Sie die DVD ein. Dieser Abschnitt erklärt die Installation des Druckertreibers unter einem Mac Betriebssystem. Doppelklicken Sie auf [Kyocera OS X vx.x] je nachdem, mit welcher Mac OS Version Sie arbeiten. Doppelklicken Sie auf Kyocera OS X 10.5.
  • Seite 77 Vorbereitung zum Betrieb Die Druckertreiber-Installation beginnt. Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie die Anweisungen der Installationssoftware befolgen. Die Installation des Druckertreibers ist nun abgeschlossen. Bei Benutzung einer USB-Verbindung wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden. Wird ein IP-Anschluss verwendet, sind die folgenden Einstellungen nötig.
  • Seite 78 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie auf das IP-Symbol für einen IP- Anschluss und geben Sie die IP-Adresse und den Druckernamen ein. Die unter "Adresse" eingegebene Nummer erscheint automatisch im Feld "Name". Ändern Sie diese bei Bedarf. HINWEIS: Soll eine Bonjour Verbindung benutzt werden, wählen Sie [Standard] und klicken Sie auf den Punkt, der unter "Druckername"erscheint.
  • Seite 79: Software Deinstallieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen. HINWEIS: Die Deinstallation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen. Klicken Sie den Start Knopf von Windows und wählen dann Alle Programme, Kyocera, und Kyocera Product Library deinstallieren, um die Deinstallationsroutine aufzurufen. Überprüfen Sie die Markierungen der Kontrollkästchen, welche Software entfernt...
  • Seite 80: Twain Treiber Einrichten

    TWAIN Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am TWAIN Treiber an. Klicken Sie den Start Knopf von Windows und wählen dann Alle Programme, Kyocera und danach TWAIN-Driver Setting. Die Anzeige für den TWAIN Treiber erscheint. Unter Windows 8 klicken Sie auf Suchen in der Charms-Leiste, Apps und dann auf TWAIN Driver Setting.
  • Seite 81: Wia Treiber Einrichten (Windows Vista™, Windows® Server 2008 Und Windows 7)

    Vorbereitung zum Betrieb Markieren Sie das Kontrollfeld neben Authentifizierung, geben Sie den Login-Benutzernamen (bis zu 64 Zeichen) und das Passwort (bis zu 64 Zeichen) ein und klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf OK. Das Gerät wird der PC-Konfiguration hinzugefügt, der Gerätename und der Modellname werden im Feld Scannerliste angezeigt.
  • Seite 82 Vorbereitung zum Betrieb Markieren Sie den Gerätenamen des WIA Treibers und klicken Sie auf den Eigenschaften Knopf. HINWEIS: Sollten die Sicherheitsfunktionen bzw. die Benutzerkonten angezeigt werden, so wird nach der Treiberinstallation die Bedienung einwandfrei funktionieren. Fahren Sie mit der Installation fort. Wenn das Gerät über das USB-Kabel verbunden ist, klicken Sie auf die Karteikarte Einstellungen und wählen Bildkomprimierung und die Komprimierungsstufe.
  • Seite 83: Command Center Rx

    Vorbereitung zum Betrieb Command Center RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über das Command Center RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie auf das Command Center RX zugreifen und wie Sie die Sicherheitseinstellungen und den Hostnamen ändern. Weitere Informationen zum Command Center RX siehe im Command Center RX User Guide.
  • Seite 84 Vorbereitung zum Betrieb Allgemei- Adminis- Einstellung Beschreibung trator Benutzer Netzwerk- Konfiguriert die erweiterten Netzwerk-Einstellungen. ○ Einstellungen Allgemeines, TCP/IP, Protokoll Sicherheits- Konfiguriert die erweiterten Sicherheits-Einstellungen. ○ Einstellungen Gerätesicherheit, Sende-Sicherheit, Netzwerksicherheit, Zertifikate Management- Konfiguriert erweiterte Management-Einstellungen. ○ Einstellungen Kostenstellen, Authentifizierung, ID-Karte Benachrichtigung/Berichte, Einstellungen für Historie, SNMP, Zurücksetzen *1 Wird angezeigt, wenn die optionale SSD installiert ist.
  • Seite 85: Command Center Rx Öffnen

    Vorbereitung zum Betrieb Command Center RX öffnen Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Beispiele: https://192.168.48.21/ (für die IP-Adresse) https://MFP001 (Angenommen der Hostname lautet "MFP001") Die nun angezeigte Seite enthält Basisinformationen über das Gerät und das Command Center RX sowie die Angabe des aktuellen Status.
  • Seite 86: Sicherheits-Einstellungen Ändern

    Vorbereitung zum Betrieb Sicherheits-Einstellungen ändern Dieser Abschnitt erklärt, wie die Sicherheits-Einstellungen geändert werden können. Öffnen Sie das Command Center RX wie unter Command Center RX öffnen auf Seite 2-39 beschrieben. Im Menü Sicherheits-Einstellungen wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll. Es stehen die Einstellungen Geräte-Sicherheit, Sende-Sicherheit, Netzwerksicherheit und Zertifikate zur Verfügung.
  • Seite 87: Geräteinformation Ändern

    Vorbereitung zum Betrieb Geräteinformation ändern Sie können die Geräteinformation ändern. Öffnen Sie das Command Center RX wie unter Command Center RX öffnen auf Seite 2-39 beschrieben. Im Menü Geräte-Einstellungen wählen Sie System. Geben Sie die Geräteinformation ein und klicken dann auf Senden. WICHTIG: Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das Netzwerk neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN.
  • Seite 88: E-Mail-Einstellungen

    Vorbereitung zum Betrieb E-Mail-Einstellungen Sobald die SMTP-Einstellungen vorgenommen worden sind, können E-Mail-Benachrichtigungen versendet werden, wenn ein Auftrag abgeschlossen ist. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP- Protokoll verwendet. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte überprüfen. •...
  • Seite 89: Beschreibung

    Vorbereitung zum Betrieb Geben Sie in den einzelnen Feldern die entsprechenden Werte ein. Einstellung Beschreibung SMTP Diese Einstellungen werden für den E-Mail-Versand benötigt. SMTP-Protokoll Legen Sie das SMTP-Protokoll fest. Setzen Sie die Einstellung "SMTP (E-Mail-Übertr.)" auf der Seite [Protokoll-Einstellungen] auf [Ein]. SMTP- Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des SMTP-Servers ein.
  • Seite 90 Vorbereitung zum Betrieb Einstellung Beschreibung E-Mail E-Mail- Gibt die maximale E-Mailgröße (in KB) für die Übertragung an. Falls die Sende- Größenlimit Größe des E-Mails die hier angegebene Größe überschreitet, erscheint Einstel- eine Fehlermeldung und der Versand wird abgebrochen. Benutzen Sie lungen diese Einstellung, wenn auf dem SMTP-Server ein Größenlimit für E-Mails vorhanden ist.
  • Seite 91: Ziele Speichern

    Vorbereitung zum Betrieb Ziele speichern Über das Command Center RX können Ziele im Adressbuch gespeichert werden. Öffnen Sie das Command Center RX wie unter Command Center RX öffnen auf Seite 2-39 beschrieben. Im Menü Adressbuch klicken Sie auf Lokales Adressbuch. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  • Seite 92 Vorbereitung zum Betrieb Anwender-Box speichern Über das Command Center RX können Anwender-Boxen gespeichert werden. Öffnen Sie das Command Center RX wie unter Command Center RX öffnen auf Seite 2-39 beschrieben. Im Menü Dokumenten-Box klicken Sie auf Anwenderdefinierte Box. Klicken Sie auf Hinzufügen. Geben Sie die Informationen ein.
  • Seite 93: Ein In Einer Anwender-Box Gespeichertes Dokument Drucken

    Vorbereitung zum Betrieb Ein in einer Anwender-Box gespeichertes Dokument drucken Über das Command Center RX kann ein in einer Anwender-Box gespeichertes Dokument gedruckt werden. Öffnen Sie das Command Center RX wie unter Command Center RX öffnen auf Seite 2-39 beschrieben. Im Menü...
  • Seite 94 Vorbereitung zum Betrieb Klicken Sie auf die Nummer oder den Namen der Anwender-Box, die das Dokument enthält. Wählen Sie das entsprechende Dokument aus. Setzen Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen des Dokuments. Klicken Sie auf Drucken. Weitere Informationen über konfigurierbare Einstellungen siehe im Command Center RX User Guide. 2-48...
  • Seite 95: Papier Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Papier einlegen Standardmäßig kann das Papier in die Kassette 1 und in die Universalzufuhr eingelegt werden. Es stehen zusätzliche Papierquellen als Option zur Verfügung (siehe Zubehör auf Seite Anhang-2). Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen).
  • Seite 96: Papier In Die Kassetten Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Kassetten nehmen und in der Originalverpackung verschließen. HINWEIS: Gehen Sie besonders sorgfältig vor, wenn Sie Spezialpapier wie Briefpapier, gelochtes Papier oder Vordrucke mit Logos oder Firmennamen verwenden. Näheres finden Sie unter Papier auf Seite Anhang-14. Papier in die Kassetten einlegen In die Standardkassette 1 kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden.
  • Seite 97 Vorbereitung zum Betrieb Die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. HINWEIS: Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. Den Papieranschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen. Papier in die Kassette einlegen. Die zu bedruckende Seite muss nach oben weisen; das Papier darf nicht gefaltet, gewellt oder beschädigt sein.
  • Seite 98 Vorbereitung zum Betrieb WICHTIG: Die Kassette nicht über die dreieckige Stapelmarkierung auf der Breitenführung hinaus befüllen. • Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen. •...
  • Seite 99 Vorbereitung zum Betrieb WICHTIG: Wenn Sie die Kassette aus dem Gerät ziehen, überzeugen Sie sich, dass kein Papier im Einzugsschacht verbleibt. Stellen Sie sicher, dass das Papier ordnungsgemäß in die Kassette eingelegt wird. Wählen Sie den Medientyp (Normalpapier, Recyclingpapier, etc.), der in die Kassette eingelegt wird.
  • Seite 100: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Papier in die Universalzufuhr einlegen Die Kapazität der Universalzufuhr beträgt 50 Blatt Legal Papier (80 g/m ) oder kleinere Formate. Die Universalzufuhr verarbeitet Papierformate von A4 bis A6 wie auch Hagaki, Legal bis Statement-R, 216x340 mm und 16K. Bei Verwendung von speziellen Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr. WICHTIG: Wenn Sie einen anderen Medientyp (Papiersorte) als Normalpapier benutzen (z.
  • Seite 101 Vorbereitung zum Betrieb Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format einstellen. Die gängigen Papiergrößen sind auf der Ablage der Universalzufuhr markiert. Bei Verarbeitung solcher Formate müssen die Papierführungen somit nur an die entsprechenden Markierungen verschoben werden. Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie möglich einschieben.
  • Seite 102: Umschläge Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Umschläge einlegen In die Universalzufuhr können bis zu 5 Umschläge eingelegt werden. Folgende Umschlagsformate sind vorgesehen: Zulässiger Umschlag Format Hagaki 148×100 (mm) Oufuku Hagaki 148×200 (mm) Youkei 2 162×114 (mm) Youkei 4 235×105 (mm) Monarch 3 7/8"×7 1/2" Kuvert #10 4 1/8"×9 1/2"...
  • Seite 103 Vorbereitung zum Betrieb Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format einstellen. Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie möglich einschieben. Bei Briefumschlägen im Querformat schließen Sie die Klappe des Umschlags. Schieben Sie die Umschläge entlang der Breitenführungen bis zum Anschlag ein, mit der bedruckbaren Seite nach oben und mit der Klappe nach links gerichtet.
  • Seite 104: Beispiel Der Korrekten Befüllung Von Umschlägen Oder Karteikarten In Die Universalzufuhr

    Vorbereitung zum Betrieb Beispiel der korrekten Befüllung von Umschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Legen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Lasche schließen. Karteikarte Lasche öffnen. (Hagaki) Umschläge Umschläge Rückanwortkarte (Oufuku Hagaki) Hochformat Querformat HINWEIS: Benutzen Sie nur ungefaltete Rückantwortkarten (Oufuku Hagaki). WICHTIG: Wie Sie die Umschläge einführen (Ausrichtung und bedruckbare Seite) hängt vom Typ des Umschlags ab.
  • Seite 105 Vorbereitung zum Betrieb Papieranschlag Bei Bedarf verwenden Sie den Papierstopper wie im Bild gezeigt. (Beispiel: Legal) 2-59...
  • Seite 106: Papierformat Und Medientyp Wählen

    Vorbereitung zum Betrieb Papierformat und Medientyp wählen Das Standard Papierformat für die Kassette 1, die Universalzufuhr und die optionale Papierzufuhr (Kassette 2 und 3) steht auf [Letter] und der voreingestellte Medientyp ist [Normal]. Um die gewünschte Papiersorte der Kassette 1 einzustellen, wählen Sie das Papierformat mit dem Papierformatregler wie unter Papier in die Kassetten einlegen auf Seite 2-50 beschrieben.
  • Seite 107 Vorbereitung zum Betrieb Wenn das Papierformat auf dem Papierformatregler vorhanden ist Drehen Sie den Papierformatregler auf das gewünschte Papierformat. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler auf dem Bedienfeld. Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. Login-Name: ******************** Geben Sie den Login-Namen und das Passwort...
  • Seite 108 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie  oder , um [Kass. 1 setzen] bis [Kass. 3 setzen] zu wählen. HINWEIS: [Kass. 2 setzen] und [Kass. 3 setzen] werden nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist. Gehen Sie wie folgt vor, um die Standardkassette (1) zu wählen.
  • Seite 109 Vorbereitung zum Betrieb Wenn das Papierformat auf dem Papierformatregler nicht vorhanden ist Drehen Sie den Papierformatregler in die Stellung "Other". Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler auf dem Bedienfeld. Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. Login-Name: ******************** Geben Sie den Login-Namen und das Passwort...
  • Seite 110 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie  oder , um [Kass. 1 setzen] bis [Kass. 3 setzen] zu wählen. HINWEIS: [Kass. 2 setzen] und [Kassette 3 setzen] werden nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist. Gehen Sie wie folgt vor, um die Standardkassette (1) zu wählen.
  • Seite 111: Papierformat Und Medientyp Aus Der Universalzufuhr Wählen

    Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie auf OK. Medientyp Kassette 1 Medientyp Kass.1: a b erscheint. 1 *Normal ********************* Grobes Recycling Drücken Sie  oder , um den gewünschten Medientyp zu wählen. Bestätigen Sie mit OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 112 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler auf dem Bedienfeld. Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. Login-Name: ******************** Geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein, um sich anzumelden. Login-Passwort: HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie [ Login unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-10.
  • Seite 113 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie auf OK. Universalzufuhr Format Univ.-Zuf. Form.: a b erscheint. 1 *Lettera ********************* Legala Statementa Drücken Sie  oder , um das gewünschte Univ.-Zuf. Form.: a b Papierformat zu wählen. Bestätigen Sie mit OK. > *ISO B5a ********************* Fertig.
  • Seite 114: Originale Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Originale einlegen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Originale zum Kopieren, Senden oder Speichern einzulesen. Anlegen der Originale auf dem Vorlagenglas Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen. Öffnen Sie den Vorlageneinzug. HINWEIS: Vor dem Öffnen des Vorlageneinzugs müssen Sie sicherstellen, dass keine Originale im...
  • Seite 115: Originale In Den Vorlageneinzug Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Originale in den Vorlageneinzug einlegen Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von zweiseitigen Originalen werden gescannt. Bezeichnung der Teile Vorlageneinzugs (1) Abdeckung des Vorlageneinzugs (2) Dokumentenführungen (3) Dokumentenablage (4) Auswurfablage für Dokumente (5) Original Stopper (6) Öffnungs-/Verschlusshebel des Vorlageneinzugs Originale, die im Vorlageneinzug verarbeitet werden können...
  • Seite 116 Vorbereitung zum Betrieb So werden Originale eingelegt WICHTIG: Vor dem Einlegen der Originale müssen Sie sich vergewissern, dass keine Originale in der Auswurfablage für Originale liegen. Originale, die nicht aus der Auswurfablage entfernt werden, können einen Stau bei den neuen Originalen verursachen. Schieben Sie die Originalbreitenführungen an die Originale heran.
  • Seite 117 3 Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Anmelden/Abmelden ............ 3-2 • Zielwahltasten und Programmtasten ......3-3 • Anzeige................. 3-6 • Kopierbetrieb ..............3-7 • Drucken - Drucken aus Anwendungen....... 3-21 • Senden ............... 3-24 • Vorbereitung auf PC-Seite zum Scannen....3-31 •...
  • Seite 118: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung Anmelden/Abmelden Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist, müssen alle Benutzer einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, um das Gerät benutzen zu können. HINWEIS: Ohne den Benutzernamen oder das Passwort können Sie sich nicht einloggen. In diesem Fall loggen Sie sich mit Administratorrechten ein und ändern den Benutzernamen oder das Passwort. Standardmäßig ist ein Standardbenutzer mit Administratorrechten bereits gespeichert.
  • Seite 119: Zielwahltasten Und Programmtasten

    Grundlegende Bedienung Zielwahltasten und Programmtasten In diesem Abschnitt werden die Zielwahltasten und die Programmtasten erklärt. Zielwahltasten Die Zielwahltasten auf der linken Seite des Bedienfeldes erlauben einen schnellen Aufruf eines Ziels durch nur einen Tastendruck. Zur Speicherung eines Ziels auf einer Zielwahltaste siehe Ziel auf Zielwahltaste speichern Seite 8-175.
  • Seite 120 Grundlegende Bedienung Kopie ID Card ist auf der Programm 1-Taste abgebildet. Wurde die Funktion auf der Programm 1-Taste gelöscht oder überschrieben, kleben Sie einen mitgelieferten Aufkleber darüber und schreiben die Gerätefunktion darauf. Nachstehend wird die Kopierfunktion mit einem Ausweis erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren, falls die Taste/ Anzeige Kopieren erloschen ist.
  • Seite 121: Eingaben Speichern

    Grundlegende Bedienung Eingaben speichern Nachdem Sie alle Einstellungen gemacht haben, drücken Sie die Taste Programm 1 bis 4, auf der die Gespeichert. Einstellungen gespeichert werden sollen, für 3 Sekunden. Die Einstellungen werden auf der z Programm 1 gewählten Taste gespeichert. Programme ändern oder löschen Drücken Sie die Taste Programm 1 bis 4, auf der die Einstellungen gespeichert sind, für 3...
  • Seite 122: Anzeige

    Grundlegende Bedienung Anzeige Das folgende Beispiel erklärt die Anzeige und die verwendeten Symbole. Bereit zum Kopieren. Sendebereit. Kopien: Ziel: p :myfriend@homeN 100% 1-seitig Zoom [ Duplex ] [ Kopieranzeige Sendeanzeige Nummer Bedeutung Zeigt den aktuellen Status des Geräts. Bei Verwendung des Bedienfeldes wird hier das aktuell verwendete Menü...
  • Seite 123: Kopierbetrieb

    Grundlegende Bedienung Kopierbetrieb Zum Kopieren führen Sie folgende Schritte aus. Benutzte Tasten Drücken Sie die Taste Kopieren, falls die Taste/ Anzeige Kopieren erloschen ist. HINWEIS: Ist die Anzeige aus, drücken Sie die Energiesparen Taste und warten Sie bis das System betriebsbereit ist.
  • Seite 124 Grundlegende Bedienung Drücken Sie die Autofarbe Taste, Mehrfarbig Taste oder die Schwarz/weiß Taste, um den Farbmodus zu wählen. HINWEIS: Die Farbauswahl hat folgende Bedeutung. Taste Autofarbe: Prüft automatisch, ob es sich um eine farbige oder schwarz/weiße Vorlage handelt und scannt entsprechend ein.
  • Seite 125 Grundlegende Bedienung Helligkeit einstellen Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit der Kopien einstellen. Benutzte Tasten Nachstehend wird erklärt, wie Sie die Helligkeit von Kopien einstellen. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü erscheint. Funktionsmenü: ********************* Papierauswahl Gruppieren Duplex [Beenden] Drücken Sie die ...
  • Seite 126: Beschreibung

    Grundlegende Bedienung Bildqualität auswählen Wählen Sie die Bildqualität, die für den Originaltyp geeignet ist. Benutzte Tasten Die folgende Tabelle zeigt die Auswahlpunkte. Option für die Beschreibung Bildqualität Text+Foto Für Vorlagen mit Text und Fotos. Foto Für Fotos einer Kamera. Text Für Vorlagen, die hauptsächlich aus Text bestehen.
  • Seite 127 Grundlegende Bedienung Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Originalvorlage: a b Originalvorlage erscheint. 1 *Text+Foto ********************* Foto Text Drücken Sie die  oder  Taste, um die zum Original passende Einstellung zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in die Grundstellung.
  • Seite 128: Kopieren Mit Zoomfunktion

    Grundlegende Bedienung Kopieren mit Zoomfunktion Sie können die Größe anpassen, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl. Benutzte Tasten Auto-Zoom Das Originalbild wird automatisch verkleinert/ Legal: 129 % vergrößert, damit es auf das gewählte Papierformat passt.
  • Seite 129 Grundlegende Bedienung Folgende Vergrößerungen sind möglich: Modell Zoomstufe (Original/Kopie) Euro- Standard 100%, 400% (Max.), 200%, 141% (A5 >> A4), päische 115% (B5 >> A4), 90% (Folio >> A4), 86% (A4 >> B5), 70% (A4 >> A5), 50%, Modelle 25% (Min.) Andere 129% (Statement >>...
  • Seite 130 Grundlegende Bedienung Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in die Grundstellung. Drücken Sie die Taste Start. Der Kopiervorgang beginnt. 3-14...
  • Seite 131 Grundlegende Bedienung Duplexkopie Es werden beidseitige Kopien erstellt, um Papier zu sparen. Folgende Duplexoptionen stehen zur Verfügung. Es können auch einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen erstellt oder Originale mit gegenüberliegenden Seiten, wie Büchern, verwendet werden. Folgende Kombinationen sind möglich: Benutzte Tasten Einseitig nach zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen.
  • Seite 132 Grundlegende Bedienung • Bindung links/rechts: Bilder auf den zweiten Seiten werden nicht gedreht. • Bindung oben: Bilder auf den zweiten Seiten werden um 180° gedreht. Zweiseitig nach zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus zweiseitigen Originalen. Dazu ist der Vorlageneinzug erforderlich. Original Kopie HINWEIS: Folgende Papierformate werden in der Funktion zweiseitig nach zweiseitig unterstützt: Legal,...
  • Seite 133 Grundlegende Bedienung Nachdem Sie die OK Taste gedrückt haben, Orig.ausrichtung: a b wählen Sie die Wendekante der Kopien und deren 1 *c Oberkante oben ********************* Ausrichtung. d Oberkante links Bei Auswahl von [2-seitig>>1-seitig] drücken Sie Orig. bearbeitung:a b [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste) und 1 *o Links/Rechts ********************* bestimmen Sie die Wendekante der erstellten...
  • Seite 134 Grundlegende Bedienung Drücken Sie die Taste Start. Der Kopiervorgang beginnt. Wird gescannt... Job-Nr.: 9999 Seiten: [Abbruch] Wenn [1seitig>2seitig] ausgewählt wurde, drücken Sie [Scanende] (die Rechte Auswahl Taste), Original anlegen und sobald der Scanvorgang beendet ist. Starttaste drücken. Job-Nr.: 9999 Seiten: [ Abbruch ] [Scanende] 3-18...
  • Seite 135: Gruppiert Kopieren

    Grundlegende Bedienung Gruppiert kopieren Das Gerät kann während des Kopiervorgangs die Kopien gruppieren. Benutzte Tasten Nachstehend wird beschrieben, für welche Aufgaben Sie die Funktion "Gruppieren" einsetzen können. Diese Funktion scannt mehrere Originale und erstellt vollständige Kopiensätze entsprechend der Seitenanzahl. Original Kopie Nachstehend wird die Kopierfunktion mit Gruppieren erklärt.
  • Seite 136 Grundlegende Bedienung Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in die Grundstellung. Drücken Sie die Taste Start. Die Kopie beginnt. 3-20...
  • Seite 137: Drucken - Drucken Aus Anwendungen

    Grundlegende Bedienung Drucken - Drucken aus Anwendungen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken. HINWEIS: Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten DVD (Product Library). Erstellen Sie ein Dokument in einer Anwendung. Klicken Sie auf Datei und wählen Sie Drucken in der Anwendung.
  • Seite 138 Grundlegende Bedienung Gehen Sie auf die Karteikarte Grundlagen und klicken Sie auf den Knopf Druckformat , um das Papierformat aus der Liste auszuwählen. Wenn Sie auf Spezialpapier (Dickes Papier oder Folien) drucken, klicken Sie auf das Menü Medientyp und wählen den Medientyp. Klicken Sie auf Quelle und wählen Sie eine Papierzufuhr.
  • Seite 139: Druckertreiber Hilfe

    Grundlegende Bedienung Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf. • Klicken Sie auf das [?] Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters und klicken Sie dann auf den Punkt, über den Sie mehr erfahren wollen.
  • Seite 140: Senden

    Grundlegende Bedienung Senden Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang an einen anderen PC versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN).
  • Seite 141: E-Mail Senden

    Grundlegende Bedienung E-Mail senden Hierbei wird ein eingescanntes Original als Anhang mit einer E-Mail versendet. Benutzte Tasten HINWEIS: • Es wird eine Netzwerkumgebung benötigt, in der dieses Gerät eine Verbindung zu einem Mail-Server aufbauen kann. Das Gerät sollte möglichst in einer Umgebung eingesetzt werden, in der die Verbindung zum Mail-Server jederzeit über ein LAN hergestellt werden kann.
  • Seite 142 Grundlegende Bedienung Geben Sie die E-Mailadresse ein. HINWEIS: Das Ziel kann über das Adressbuch oder durch Eingabe über die Zielwahltasten eingegeben werden. Siehe Ziel auswählen Seite 3-42. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in die Sendebereit.
  • Seite 143 Grundlegende Bedienung Senden an Ordner (SMB)/Senden an Ordner (FTP) Mit dieser Funktion wird ein eingescanntes Original als Datei in einem gemeinsam genutzten Ordner auf einem PC gespeichert. Mit dieser Funktion wird ein eingescanntes Originalbild als Datei in einem Ordner auf einem FTP-Server gespeichert.
  • Seite 144 Grundlegende Bedienung Drücken Sie die OK Taste. Hostname(SMB) oder Hostname(FTP) erscheint. Hostname(SMB): Osaka SD* [ Text Geben Sie den Hostnamen ein. Hostname(FTP): Osaka SD* HINWEIS: Das Ziel kann über das Adressbuch oder durch Eingabe über die Zielwahltasten eingegeben werden. Siehe Ziel auswählen Seite 3-42. [ Text Drücken Sie die OK Taste.
  • Seite 145 Grundlegende Bedienung HINWEIS: Ist die Bestätigungsfunktion für Eingabe von Zielen auf [Ein] gestellt (Seite 8-79), erscheint eine Anzeige zur nochmaligen Bestätigung von Hostnamen und Pfad. Geben Sie den gleichen Hostnamen und Pfad erneut ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
  • Seite 146 Grundlegende Bedienung Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahl-Taste). Nun kann die Verbindung zum gewünschten Ziel Ziel bestät.: p mydad@workN hergestellt werden. b 0667640000 ********************* b 0667741234 [Hinzufüg] [Beenden] Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt worden ist, erscheint Verbunden. in der Anzeige. Bestätigen Sie mit der Taste [OK] (die Rechte Auswahl-Taste).
  • Seite 147: Vorbereitung Auf Pc-Seite Zum Scannen

    Grundlegende Bedienung Vorbereitung auf PC-Seite zum Scannen Zum Scannen auf einen PC müssen einige Zugangs-Informationen bekannt sein und es muss ein Verzeichnis zum Empfang gescannter Dokumente eingerichtet werden. Das folgende Beispiel bezieht sich auf Windows 7. Einige Details können sich bei anderen Windows Versionen unterscheiden. HINWEIS: Melden Sie sich unter Windows mit Administratorrechten an.
  • Seite 148 Grundlegende Bedienung Überprüfen der Eingabe für [Login-Name] Zum späteren Scannen müssen der Domänenname und der Benutzername zum Einloggen in Windows bekannt sein. Aus dem Start Menü wählen Sie Alle Programme (oder Programme), Zubehör und dann Eingabeaufforderung. Unter Windows 8 öffnen Sie Apps unter Suchen in der Charms-Leiste auf dem Startbildschirm und wählen Eingabeaufforderung.
  • Seite 149: Freigegebenes Verzeichnis Anlegen

    Grundlegende Bedienung Freigegebenes Verzeichnis anlegen Legen Sie auf dem Ziel-PC ein freigegebenes Verzeichnis an, in das später gescannt werden kann. HINWEIS: Handelt es sich laut den Systemeingenschaften um eine Arbeitsgruppe, folgen Sie den nächsten Anweisungen, um den Zugang zum Verzeichnis bestimmten Benutzern oder Gruppen zu erlauben. 1 Im Start Menü...
  • Seite 150 Grundlegende Bedienung Rechtsklicken Sie auf das Verzeichnis scannerdata und klicken Sie auf Freigeben für und dann Erweiterte Freigabe..Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Freigabe..Das Dialogfeld scannerdata Eigenschaften wird aufgerufen. Unter Windows rechtsklicken Sie auf das Verzeichnis "scannerdata" und wählen Sie Freigabe und Sicherheit..
  • Seite 151 Grundlegende Bedienung Geben Sie den Benutzernamen in die Textbox ein und klicken dann auf OK. Wählen Sie den eingegebenen Benutzernamen aus und aktivieren Sie die Ändern und Lesen Berechtigungen und bestätigen Sie mit OK. Unter Windows XP gehen Sie zu Schritt 8. HINWEIS: Bei Auswahl der Benutzergruppe "Jeder"...
  • Seite 152 Grundlegende Bedienung Klicken Sie auf die Karteikarte Sicherheit und klicken dann auf Bearbeiten. Unter Windows XP klicken Sie auf die Karteikarte Sicherheit und klicken dann auf Hinzufügen. Gehen Sie genauso vor wie in Schritt 5, um einen Benutzer in Gruppen- oder Benutzernamen hinzuzufügen.
  • Seite 153: Konfiguration Der Windows Firewall Unter Windows 7

    Grundlegende Bedienung Konfiguration der Windows Firewall unter Windows 7 Zum Scannen muss der Zugriff auf Verzeichnisse und Drucker erlaubt werden und ein Port für SMB Übertragung freigeschaltet werden. HINWEIS: Melden Sie sich unter Windows mit Administratorrechten an. Überprüfen von Verzeichnis- und Druckerfreigaben Im Start Menü...
  • Seite 154 Grundlegende Bedienung Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen. Klicken Sie auf Eingehende Regeln. Klicken Sie auf Neue Regel..Wählen Sie Port und klicken dann auf Weiter. 3-38...
  • Seite 155 Grundlegende Bedienung Wählen Sie TCP und dann Bestimmte lokale Ports und geben "445" ein. Dann klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie Verbindung zulassen und klicken dann auf Weiter. Prüfen Sie, ob alle Kontrollkästchen aktiviert sind und klicken Sie dann auf Weiter. 3-39...
  • Seite 156 Grundlegende Bedienung Geben Sie der Regel die Bezeichnung "Scan to SMB" im Feld "Namen" und klicken Sie auf Fertigstellen. HINWEIS: Unter Windows XP oder Windows Vista gehen Sie wie folgt vor, um den Port einzustellen. 1 Unter Windows XP wählen Sie im Start Menü von Windows Systemsteuerung und dann Windows Firewall. Unter Windows Vista wählen Sie im Start Menü...
  • Seite 157: Bestätigungsanzeige Beim Senden

    Grundlegende Bedienung Bestätigungsanzeige beim Senden Ist die Bestätigungsfunktion für Übertragungen auf [Ein] gestellt (Seite 8-79) , erscheint eine Anzeige Alle Ziele prüfen und [Weiter] drücken., sobald die Start Taste gedrückt wurde. Benutzte Tasten Gehen Sie wie folgt vor, um ein Ziel zu bestätigen. Drücken Sie die ...
  • Seite 158: Ziel Auswählen

    Grundlegende Bedienung Ziel auswählen Wenn Sie das Ziel angeben, wählen Sie es aus dem Adressbuch oder verwenden die Zielwahltasten. Benutzte Tasten Ziele aus dem Adressbuch wählen Wählen Sie ein im Adressbuch gespeichertes Ziel. In der Standardanzeige drücken Sie auf die Taste Adr.-Buch wählen: a b Adressbuch.
  • Seite 159: Ziele Suchen

    Grundlegende Bedienung Ziele suchen Sie können die im Adressbuch gespeicherten Ziele suchen. Die verschiedenen Suchmethoden werden nachstehend erklärt. Suche im Adressbuch Im Adressbuch drücken Sie die Taste [Menü] (die Rechte Auswahl-Taste). Das Menü erscheint. Adressbuch: ********************* Design Fiala Maury [ Menü Drücken Sie die ...
  • Seite 160: Wahl Mit Zielwahltaste

    Grundlegende Bedienung Geben Sie das Zeichen ein, nach dem Sie suchen wollen. Suchen (Name): Falls Sie [Menü] (die Rechte Auswahl-Taste) drücken und dann mit der Taste OK bestätigen, erscheint die Anzeige Suchen nach und Sie Menü Text können die Suchbedingungen angeben. Wählen Sie die Bedingung und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 161: Scannen Über Twain

    Grundlegende Bedienung Scannen über TWAIN Dieser Abschnitt erklärt wie aus einer Anwendung über TWAIN gescannt werden kann. Die Vorgehensweise zur Benutzung des TWAIN Treibers wird beispielhaft erklärt. Der WIA Treiber wir in der gleichen Art verwendet. Aktivieren Sie die TWAIN-kompatible Anwendung. Wählen Sie das Gerät in der Anwendung aus und rufen Sie das TWAIN-Dialogfeld auf.
  • Seite 162: Aufträge Abbrechen

    Grundlegende Bedienung Aufträge abbrechen Gehen Sie wie folgt vor, um Druckaufträge oder Sendungen abzubrechen. Aufträge abbrechen Sie können Aufträge auch mit der Taste Stopp abbrechen. Um einen Druckauftrag oder Sendeauftrag Job-Abbruchliste: a b abzubrechen, drücken Sie die Stopp Taste. Das ********************* Menü...
  • Seite 163: Tonerbefüllung Und Papiervorrat Prüfen

    Grundlegende Bedienung Tonerbefüllung und Papiervorrat prüfen Die Befüllung des Tonerbehälters und der Papiervorrat können überprüft werden. Befüllung des Tonerbehälters prüfen Drücken Sie die Taste Status/Druck abbrechen. Das Status Menü erscheint. Status: ********************* Druck Jobliste Send Auftragslist Speich.Jobliste [ Pause ] Drücken Sie die ...
  • Seite 164 Grundlegende Bedienung 3-48...
  • Seite 165 4 Kopierbetrieb In diesem Kapitel werden die Funktionen für den Kopierbetrieb erklärt. • Originalformat ............... 4-2 • Papierauswahl .............. 4-4 • Originalausrichtung............4-8 • EcoPrint ..............4-10 • Kopien kombinieren............ 4-11 • Mehrfach-Scan ............4-15 • Auftragsende Nachricht ..........4-16 •...
  • Seite 166: Kopierbetrieb

    Kopierbetrieb Originalformat Geben Sie das Format der einzulesenden Originale an. Stellen Sie sicher, dass Sie das Originalformat vor dem Kopiervorgang festlegen. Benutzte Tasten Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Menü- Auswahl Formate punkt Standard- Wählen Sie aus den Letter, Legal, Statement, Executive, größen Standardgrößen Oficio II, A4, A5, A6, B5, B6, Folio,...
  • Seite 167 Kopierbetrieb Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Originalformat erscheint. Originalformat: 1 *Letterq ********************* Legalq Statementq Drücken Sie die  oder  Taste, um das gewünschte Papierformat zu wählen. Bestätigen Originalformat: 1 *ISO B5q ********************* Sie mit der OK Taste. Kuvert #10 Fertig.
  • Seite 168: Papierauswahl

    Kopierbetrieb Papierauswahl Wählen Sie die Papierzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Benutzte Tasten HINWEIS: Legen Sie vorher das Format und den Typ des Papiers fest, das in der Kassette eingelegt ist (siehe Original-/Papier-Einstellungen Seite 8-8). Kassette auswählen Wählen Sie die Papierzufuhr wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren.
  • Seite 169: Universalzufuhr Auswählen

    Kopierbetrieb Wenn die Option [Auto] aktiviert ist, wird das passende Format des Originals automatisch ausgewählt. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in die Kopieanzeige. Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen. Universalzufuhr auswählen Ändern Sie das Papierformat und den Medientyp.
  • Seite 170: Standardgröße

    Kopierbetrieb Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü erscheint. Funktionsmenü: ********************* Papierauswahl Gruppieren Duplex [Beenden] Drücken Sie die ...
  • Seite 171 Kopierbetrieb Drücken Sie die  oder  Taste, um den gewünschten Medientyp zu wählen. Bestätigen Medientyp: 1 *Normal ********************* Sie mit der OK Taste. Folien Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt Grobes wieder in die Kopieanzeige. Legen Sie Papier in die Universalzufuhr ein. Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen.
  • Seite 172: Originalausrichtung

    Kopierbetrieb Originalausrichtung Wählen Sie die Ausrichtung des Originals für folgende Funktionen: • Duplex • Kopien kombinieren Wenn Sie die Originale auf das Vorlagenglas legen [Oberkante oben] [Oberk. links] Wenn Sie Originale in den Vorlageneinzug einlegen [Oberk. links] [Oberkante oben] HINWEIS: Wie Sie die Standardeinstellungen für die Orientierung des Originals ändern können, entnehmen Sie Originalausrichtung Seite 8-31.
  • Seite 173 Kopierbetrieb Gehen Sie wie folgt vor, um die Orientierung beim Auflegen der Originale auf das Vorlagenglas auszuwählen. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü erscheint. Funktionsmenü: ********************* Papierauswahl...
  • Seite 174: Ecoprint

    Kopierbetrieb EcoPrint Benutzen Sie EcoPrint, um beim Drucken Toner zu sparen. Benutzen Sie diese Funktion, um Kopien oder andere Drucke auszugeben, bei denen es nicht auf hohe Qualität ankommt. Die Vorgehensweise für Kopieren mit EcoPrint wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug.
  • Seite 175: Kopien Kombinieren

    Kopierbetrieb Kopien kombinieren Die Schriftbilder von zwei oder vier Originalen werden verkleinert und zusammen auf einer Seite ausgegeben. Dies nennt man 2-in-1-Modus und 4-in-1-Modus. Die Seitenränder der einzelnen Originale können angegeben werden. Benutzte Tasten HINWEIS: Kombinieren ist mit den Papierformaten Folio, A4, B5, Legal, Oficio II, Letter, Statement und 16K möglich.
  • Seite 176: Seitenbegrenzungslinien

    Kopierbetrieb 4-in-1-Modus Ermöglicht das Kopieren von vier Originalen auf ein und demselben Blatt. Diese Option kann in Verbindung mit dem Duplexmodus verwendet werden, um acht Originale auf ein Blatt zu kopieren. Folgende 4-in-1-Optionen und Ausgabeausrichtungen sind verfügbar. Original Kopie Originalausrichtung Vorlagenglas Vorlageneinzug HINWEIS:...
  • Seite 177 Kopierbetrieb Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü erscheint. Funktionsmenü: ********************* Papierauswahl Gruppieren Duplex [Beenden] Drücken Sie die  oder  Taste, um [Kombinieren] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Kombinieren erscheint. Kombinieren: 1 *Aus *********************...
  • Seite 178 Kopierbetrieb Wenn das Original über das Vorlagenglas eingescannt wird, legen Sie ein neues Original auf und drücken Sie die Taste Start. Nachdem alle Originale eingelesen wurden, tippen Sie auf [Scanende] (die Rechte Auswahl-Taste), um die Kopien auszugeben. 4-14...
  • Seite 179: Mehrfach-Scan

    Kopierbetrieb Mehrfach-Scan Wenn mehrere Originale nicht auf einmal in den Vorlageneinzug eingelegt werden können, werden sie in getrennten Stapeln eingescannt und dann als ein Auftrag verarbeitet. Die Originale werden eingelesen, bis Sie [Scanende] (die Rechte Auswahl-Taste) drücken. Die Vorgehensweise für Kopieren mit Mehrfach-Scan wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren.
  • Seite 180: Auftragsende Nachricht

    Kopierbetrieb Auftragsende Nachricht Wenn ein Kopierauftrag abgeschlossen ist, kann eine Benachrichtigung per E-Mail versendet werden. Der Benutzer kann verständigt werden, dass ein Kopierauftrag abgeschlossen ist, während er entfernt vom Kopierer an seinem Schreibtisch arbeitet. Er braucht daher nicht beim Kopierer zu warten, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 181 Kopierbetrieb Drücken Sie die OK Taste. Auftragsende Nachricht Auftr.ende Nach.: a b erscheint. 1 *Aus ********************* Drücken Sie die  oder  Taste, um [Ein] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Drücken Sie die  oder  Taste, um [Adressbuch] oder [Adresseintrag] zu wählen.
  • Seite 182: Dateinam.eingabe

    Kopierbetrieb Dateinam.Eingabe Mit dieser Funktion erhält ein Kopierauftrag einen Namen. Sie können weitere Informationen wie Datum, Uhrzeit oder Auftragsnummer hinzufügen. Den Auftragsverlauf oder den Auftragsstatus können Sie über Auftragsname, Datum und Zeit oder Auftragsnummer abrufen. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Kopierauftrag mit einem Namen zu versehen: Drücken Sie die Taste Kopieren.
  • Seite 183: Druckpriorität

    Kopierbetrieb Druckpriorität Ein laufender Auftrag kann unterbrochen werden, um eine Zwischendurchkopie zu erstellen. Nachdem die Zwischendurchkopie erstellt ist, wird der Auftrag wieder aufgenommen. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü erscheint. Funktionsmenü: ********************* Papierauswahl Gruppieren Duplex [Beenden] Drücken Sie die  oder  Taste, um [Druckpriorität] zu wählen.
  • Seite 184: Farbauswahl

    Kopierbetrieb Farbauswahl Legt die Farbauswahl für die Kopie fest. Die Farbauswahl ist ebenfalls über die Knöpfe Autofarbe, Mehrfarbig und Schwarz/weiß auf dem Bedienfeld möglich. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü.
  • Seite 185: Farbbalance

    Kopierbetrieb Farbbalance Stellen Sie die Stärke von Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz ein, um den Farbton fein einzustellen. HINWEIS: Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig voraus. Diese Funktion kann nicht zusammen mit Helligkeit einstellen Seite 3-9 verwendet werden. Siehe auch Beispielbilder unter Farbbalance einstellen auf Anhang-24. Gehen Sie wie folgt vor, um die Farbbalance einzustellen.
  • Seite 186 Kopierbetrieb Drücken Sie die Taste OK. Das Menü zur Einstellung der Farbe erscheint. Cyan: 1 *-5 ********************* Drücken Sie die  oder  Taste, um die Intensität der Farbe einzustellen. Ein größerer negativer Wert lässt die Farbe blasser erscheinen und ein größerer positiver Wert verstärkt die Farben.
  • Seite 187: Schärfe

    Kopierbetrieb Schärfe Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. Wenn mit Bleistift geschriebene Originale oder Originale mit unterbrochenen Linien aufgelegt werden, kann es die Qualität verbessern, wenn [Schärfe] verwendet wird. Wenn Vorlagen mit gepunktetem Muster, wie zum Beispiel Fotos aus Magazinen, kopiert werden, in denen Moire* Effekte vorkommen, können Kanten weicher gezeichnet und der Effekt verringert werden, wenn [Unschärfer] gewählt wird.
  • Seite 188: Hintergrundhelligkeit

    Kopierbetrieb Hintergrundhelligkeit Entfernt dunklen Hintergrund von Originalen, wie z. B. Zeitungen. Wählen Sie [Auto], wenn die Hintergrundhelligkeit auffällig ist. Falls [Auto] die Hintergrundhelligkeit nicht entfernt, wählen Sie [Manuell] und passen die Hintergrundhelligkeit manuell an. HINWEIS: Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig oder Autofarbe voraus. Die Einstellung der Hintergrundhelligkeit wird abgeschaltet, wenn in der Stellung Autofarbe eine schwarz/weiße Vorlage erkannt wird.
  • Seite 189 Kopierbetrieb Drücken Sie auf OK. Das Menü Hintergrhelligk.: a b Hintergrundhelligkeit erscheint. 1 *Aus ********************* Auto Manuell Drücken Sie  oder , um [Aus], [Auto] oder [Manuell] auszuwählen. Drücken Sie auf OK. Manuell: Bei Auswahl von [Manuell] erscheint das entsprechende Menü. Drücken Sie  oder , um [1 (Heller)] bis [5 (Dunkler)] auszuwählen.
  • Seite 190: Sättigung

    Kopierbetrieb Sättigung Die Sättigung der Farbe kann eingestellt werden. Die Vorgehensweise für die Einstellung der Farbsättigung wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü...
  • Seite 191 5 Sendefunktionen In diesem Kapitel werden die Funktionen für das Versenden von Dokumenten erklärt. • Originalformat ............... 5-2 • Sendeformat ..............5-4 • Zoom ................5-6 • Duplex Senden ............. 5-8 • Originalausrichtung............. 5-10 • Dateiformat ..............5-12 • Seiten einzeln speichern ..........5-14 •...
  • Seite 192: Sendefunktionen

    Sendefunktionen Originalformat Wählen Sie das Format der Originale, das für das Scannen verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie das Originalformat vor dem Sendevorgang festlegen. Benutzte Tasten Wählen Sie die Originalformate aus den folgenden Gruppen von Originalformaten. Menü- Detail Format punkt Standard- Wählen Sie aus...
  • Seite 193 Sendefunktionen Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Originalformat erscheint. Originalformat: 1 *Letterq ********************* Legalq Statementq Drücken Sie die  oder  Taste, um das gewünschte Papierformat zu wählen. Bestätigen Originalformat: = *ISO B5q ********************* Sie mit der OK Taste. >...
  • Seite 194: Sendeformat

    Sendefunktionen Sendeformat Wählen Sie das Sendeformat des zu sendenden Bildes. Benutzte Tasten Die nachstehende Tabelle zeigt die Formate. Menü- Detail Format punkt Standard- Wählen Sie aus Wie Originalformat, Letter, Legal, größen wie Originalformat, Statement, Executive, Officio II, A4, A5, Standardgröße, A6, B5, B6, Folio, 216x340 mm, 16K, Kuvert, Postkarte ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert...
  • Seite 195: Wie Original

    Sendefunktionen Wählen Sie das Format für das Senden von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü erscheint. Funktionsmenü: ********************* Farbauswahl Originalformat Originalvorlage T...
  • Seite 196: Zoom

    Sendefunktionen Zoom Scannt das Original mit einem automatischen Zoom in Abhängigkeit vom Sendeformat ein. Benutzte Tasten Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Optionen. Menüpunkt Detail 100% Kein Zoom (tatsächliche Größe wird eingescannt) Auto Automatischer Zoom entsprechend des angegebenen Sendeformats. HINWEIS: Beim Zoomen siehe Sendeformat Seite 5-4 für die Auswahl des Sendeformats.
  • Seite 197 Sendefunktionen Drücken Sie die  oder  Taste, um [Zoom] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Zoom erscheint. Zoom: 1 *100% ********************* Auto Drücken Sie die  oder  Taste, um [100%] oder [Auto] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Fertig.
  • Seite 198: Duplex Senden

    Sendefunktionen Duplex Senden Wählen Sie den Typ und die Bindung des Originals je nach Original. Benutzte Tasten In der nachstehenden Tabelle werden die Binderichtungen für jeden Originaltyp aufgelistet. Original Bindung 1-seitiges Original 1-seitig — 2-seitiges Original 2-seitig Bindung links/ rechts, Bindung oben Wählen Sie das Originalformat und die Binderichtung für das Senden von gescannten Originalen wie nachstehend erklärt.
  • Seite 199 Sendefunktionen Drücken Sie die  oder  Taste, um [1-seitig] oder [2-seitig] zu wählen. Falls Sie [2-seitig] gewählt haben, drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), wählen Sie die Bindekante und bestätgen Sie mit OK. Als nächstes wählen Sie die Originalausrichtung. Drücken Sie die OK Taste.
  • Seite 200: Originalausrichtung

    Sendefunktionen Originalausrichtung Um ein Dokument in der Ausrichtung zu senden, die am besten eingelesen werden kann, legen Sie die obere Ausrichtung des Originals fest. Um die nachstehenden Funktionen verwenden zu können, müssen Sie die Ausrichtung auswählen, in der das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde. •...
  • Seite 201 Sendefunktionen Drücken Sie die  oder  Taste, um [Orig.ausrichtung] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Originalausrichtung Orig.ausrichtung: a b erscheint. c Oberkante oben 2 *d Oberkante links ********************* Drücken Sie die  oder  Taste, um [Oberkante oben] oder [Oberkante links] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste.
  • Seite 202: Dateiformat

    Sendefunktionen Dateiformat Wählen Sie das Format der zu versendenden Bilddatei. Benutzte Tasten In der nachstehenden Tabelle werden die Dateiformate und ihre Details aufgelistet. Datei- Einstellbarer Bereich der Farbmodus format Bildqualität Auto(Farbe/Grau), Auto(Farbe&S/ 1 Niedr. Qual. (h. Komp.) bis 5 W), Mehrfarbig, Graustufen Hohe Qual.
  • Seite 203 Sendefunktionen Wählen Sie das Dateiformat für die Übertragung wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü erscheint. Funktionsmenü: ********************* Farbauswahl Originalformat Originalvorlage T [Beenden] Drücken Sie die ...
  • Seite 204: Seiten Einzeln Speichern

    Sendefunktionen Seiten einzeln speichern Die eingescannten Daten können Seite für Seite getrennt in verschiedenen Dateien abgespeichert und einzeln versendet werden. Gehen Sie wie folgt vor, um Daten der gescannten Originale beim Versenden in getrennte Dateien aufzuteilen. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug.
  • Seite 205: Originalbild

    Sendefunktionen Originalbild Wählen Sie die Bildqualität, die für den Originaltyp geeignet ist. Die folgende Tabelle zeigt die Auswahlpunkte. Menüpunkt Detail Text+Foto Texte und Fotos gemeinsam. Foto Für Fotos einer Kamera. Text Nur Text, keine Fotos. Für Dokumente, die mit OCR gelesen werden sollen.
  • Seite 206: Helligkeit Einstellen

    Sendefunktionen Helligkeit einstellen Wählen Sie die Belichtung von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt. Benutzte Tasten Die Vorgehensweise für die Vorschau von Kopien wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü.
  • Seite 207: Scanauflösung

    Sendefunktionen Scanauflösung Wählen Sie die Standardauflösung für das Scannen. Je feiner das Scannen erfolgt (je höher die Zahl), desto besser wird die Bildqualität. Eine bessere Auflösung bewirkt aber auch eine größere Datei (Dateikapazität) und längere Scan- und Sendezeiten. Es stehen die Auflösungen 200x100dpi Normal, 200x200dpi Fein, 200x400dpi Superfein, 300x300dpi, 400x400dpi Ultrafein oder 600x600dpi zur Verfügung.
  • Seite 208: Farbe / Graustufen / Schwarz/Weiß Auswahl

    Sendefunktionen Farbe / Graustufen / Schwarz/Weiß Auswahl Mit dieser Funktion können Sie den Farbmodus einstellen, der beim Scannen zum Senden von Bildern verwendet wird. Wählen Sie zwischen Auto.Farbe (Farbe/Grau), Auto.Farbe (Farbe & Schwarz/weiß), Mehrfarbig, Graustufen oder Schwarz/weiß. Wählen Sie den Farbmodus für das Senden von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Senden.
  • Seite 209: Mehrfach-Scan

    Sendefunktionen Mehrfach-Scan Wenn die mehrseitigen Originale nicht auf einmal in den Vorlageneinzug eingelegt werden können, werden sie in getrennten Stapeln eingescannt und dann als ein Auftrag versendet. Die Originale werden eingelesen, bis Sie [Scanende] (die Rechte Auswahl-Taste) drücken. Die Vorgehensweise für den Mehrfach-Scan beim Versenden gescannter Bilder wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Senden.
  • Seite 210: Dateinamen-Eingabe

    Sendefunktionen Dateinamen-Eingabe Mit dieser Einstellung können Sie gescannten Bildern einen Dokumentnamen geben. Sie können eine Standardvorgabe für den Dokumentnamen festlegen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um gescannten Dokumenten vor dem Versenden einen Namen zu geben. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug.
  • Seite 211: E-Mail Betreff/Nachricht Eingeben

    Sendefunktionen E-Mail Betreff/Nachricht eingeben Wenn Sie eine E-Mail versenden, geben Sie den Betreff und die Nachricht der E-Mail ein. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um den Betreff und die Nachricht für eine E-Mailnachricht einzugeben und versenden Sie dann die E-Mail. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Anhang-10.
  • Seite 212: Schärfe

    Sendefunktionen Schärfe Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. Wenn mit Bleistift geschriebene Originale oder Originale mit unterbrochenen Linien aufgelegt werden, kann die Qualität verbessert werden, wenn [Schärfe] verwendet wird. Wenn Vorlagen mit gepunktetem Muster, wie zum Beispiel Fotos aus Magazinen, gescannt werden, in denen Moire* Effekte vorkommen, können Kanten weicher gezeichnet und der Effekt verringert werden, wenn [Unschärfer] gewählt wird.
  • Seite 213: Hintergrundhelligkeit

    Sendefunktionen Hintergrundhelligkeit Entfernt dunklen Hintergrund von Originalen, wie z. B. Zeitungen. Wählen Sie [Auto], wenn die Hintergrundhelligkeit auffällig ist. Falls [Auto] die Hintergrundhelligkeit nicht entfernt, wählen Sie [Manuell] und passen die Hintergrundhelligkeit manuell an. HINWEIS: Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig oder Autofarbe voraus. Der Einstellung der Hintergrundhelligkeit wird abgeschaltet, wenn in der Stellung Autofarbe eine schwarz/weiße Vorlage erkannt wird.
  • Seite 214 Sendefunktionen Drücken Sie auf OK. Das Menü Hintergrhelligk.: a b Hintergrundhelligkeit erscheint. 1 *Aus ********************* Auto Manuell Drücken Sie  oder , um [Aus], [Auto] oder [Manuell] auszuwählen. Drücken Sie auf OK. Manuell: Bei Auswahl von [Manuell] erscheint das entsprechende Menü. Drücken Sie  oder , um [1 (Heller)] bis [5 (Dunkler)] auszuwählen.
  • Seite 215: Wsd Scannen

    Sendefunktionen WSD Scannen WSD Scan speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD kompatiblen Computer. HINWEIS: Für weitere Informationen zum Computer siehe den Hilfeteil des Computers. Um WSD Scannen zu nutzen, muss in den Netzwerkeinstellungen WSD-Scan Setup(Seite 8-184) auf [Ein] stehen. Installation des Treibers Klicken Sie auf den Start Knopf von Windows und dann Netzwerk.
  • Seite 216 Sendefunktionen Wählen Sie einen Computer aus der Liste aus. Computer wählen: a b Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), P Computer01 ********************* um Informationen zum ausgewählten Computer zu P Computer02 erhalten. P Computer03 [Abbruch ] [ Detail ] Drücken Sie die OK Taste, um das Ziel zu bestätigen.
  • Seite 217: Auftragsende-Nachricht

    Sendefunktionen Auftragsende-Nachricht Mit dieser Funktion können Sie eine E-Mailnachricht veranlassen, die den erfolgreichen Abschluss der Sendung bekanntgibt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Einstellungen für den Hinweis über einen Auftragsabschluss einzugeben. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug.
  • Seite 218 Sendefunktionen Falls Sie [Adresseintrag] gewählt haben, können Sie die Adresse direkt eingeben. Adresseintrag: ******@abcdefg.jp* HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Anhang-10. [ Text Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in die Sendeanzeige.
  • Seite 219: Verschlüsselt In Ftp Senden

    Sendefunktionen Verschlüsselt in FTP senden Diese Funktion ermöglicht das Verschlüsseln der zu sendenden Dokumente. Sobald Sie die Funktion auf [Ein] stellen, kann in der Anzeige die Verschlüsselungsmethode gewählt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug.
  • Seite 220: Scannen Aus Einem Anwendungsprogramm

    Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über USB oder über das Netzwerk an den PC angeschlossen ist. Dann installieren Sie den mitgelieferten Kyocera TWAIN oder WIA Treiber. Das Scannen über ein TWAIN oder WIA kompatibles Programm ist dann möglich. Für Details zur Installation des TWAIN oder WIA Treibers siehe TWAIN Treiber einrichten Seite 2-34 oder WIA Treiber einrichten (Windows Vista™, Windows®...
  • Seite 221: Dokumentenbox Verwenden

    6 Dokumentenbox verwenden In diesem Kapitel wird erklärt, wie Dokumentenboxen verwendet werden. • Dateien vom USB-Speicher drucken ......6-2 • Auf den USB-Speicher scannen ........6-5 • USB-Speicher abziehen ..........6-7 • Drucken aus der Anwender-Box........6-8 • Drucken aus der Auftragsbox ........6-17...
  • Seite 222: Dateien Vom Usb-Speicher Drucken

    Dokumentenbox verwenden Dateien vom USB-Speicher drucken Das Einstecken des USB-Speichers direkt in das System erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Beschränkungen • Folgende Dateitypen können gedruckt werden: • PDF Dateien (Version 1.7) • TIFF Dateien (TIFF V6/TTN2 Format) •...
  • Seite 223: Jpeg/Tiff Druck

    Dokumentenbox verwenden Drücken Sie die  oder  Taste, um die zu druckende Datei auszuwählen. Wählen Sie ein Verzeichnis und drücken Sie die OK Taste, um die Dateien in dem Verzeichnis anzuzeigen. Dateien können aus den oberen drei Ebenen gelesen werden. Bestätigen Sie mit der Taste [Auswählen] (die Rechte Auswahl-Taste).
  • Seite 224: Xps Seitenanpassung

    Dokumentenbox verwenden Drücken Sie die  oder  Taste, um [JPEG/TIFF Druck] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. JPEG/TIFF Druck JPEG/TIFF Druck: a b erscheint. 1 *Papierformat ********************* Bildauflösung Druckauflösung Drücken Sie die  oder  Taste, um die gewünschte Druckart zu wählen.
  • Seite 225: Auf Den Usb-Speicher Scannen

    Dokumentenbox verwenden Auf den USB-Speicher scannen Sie können gescannte Dokumente auf dem USB-Speicher ablegen. Es können PDF, TIFF, JPEG oder XPS Dateien gespeichert werden. HINWEIS: Es können maximal 1.000 Dateien gespeichert werden. Dokumente speichern Gehen Sie dafür wie folgt vor. Stecken Sie den USB-Speicher direkt in den USB- Steckplatz.
  • Seite 226 Dokumentenbox verwenden Drücken Sie die OK Taste. Die Basis-Anzeige erscheint. Wählen Sie die Art der Originale, das Bereit zum Scannen Dateiformat oder ähnliches aus. Zur Änderung der Druckeinstellungen, siehe Sendefunktionen Seite 5-1. 1-seitig 300x300dpi [2-seitig] [Scanaufl] Drücken Sie die Taste Start. Die Originale werden gescannt und auf dem USB-Speicher gespeichert.
  • Seite 227: Usb-Speicher Abziehen

    Dokumentenbox verwenden USB-Speicher abziehen Der folgende Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise zum Abziehen des USB-Speichers. WICHTIG: Gehen Sie dabei wie vorgeschrieben vor, um Datenverlust oder Beschädigung des USB-Speichers zu vermeiden. Drücken Sie die Taste Dokumentenbox. Die Anzeige der Dokumentenbox erscheint. Dokumentenbox: ********************* Anwender-Box Eigene Faxbox...
  • Seite 228: Drucken Aus Der Anwender-Box

    Dokumentenbox verwenden Drucken aus der Anwender-Box Die Anwender-Box ist eine persönliche Ablage innerhalb der Dokumentenbox und erlaubt das Speichern von Dokumenten zur späteren Verwendung. WICHTIG: Um eine Anwender-Box nutzen zu können, muss eine optionale SSD installiert sein, die auf dem Gerät formatiert wurde.
  • Seite 229: Anwender-Boxen Suchen

    Dokumentenbox verwenden Anwender-Boxen suchen Man kann nach einer Anwender-Box über ihre Boxnummer oder ihren Boxnamen suchen. In der Anzeige mit der Liste der Anwender-Boxen drücken Sie auf [Menü] (die Linke Auswahltaste). Menü: Die Anzeige Menü erscheint. ********************* Offen Detail Sortieren(Nr.) Drücken Sie ...
  • Seite 230: Dateifunktionen (Drucken, Löschen Und Verschieben)

    Dokumentenbox verwenden Suche über Boxnamen In der Anzeige mit der Liste der Anwender-Boxen drücken Sie auf [Menü] (die Linke Auswahltaste). Menü: Die Anzeige Menü erscheint. ********************* Offen Detail Sortieren(Nr.) Drücken Sie  oder , um [Suchen (Name)] auszuwählen. Drücken Sie auf OK. Die Anzeige Suchen (Name) erscheint.
  • Seite 231 Dokumentenbox verwenden Drücken Sie auf OK. Das Gerät zeigt eine Liste der x 0001 Dandoko: Dateien, die in der Anwender-Box gespeichert j AAAA ********************* sind. j BBBB j CCCC HINWEIS: Erscheint die Anzeige zur Eingabe des Menü ][Wählen] Passworts, geben Sie das Passwort über die Zifferntasten ein.
  • Seite 232 Dokumentenbox verwenden Wurde eine Datei nicht mit einem Häkchen x 0001 Dandoko: markiert, werden alle Dateien in der Anwender- j AAAA ********************* Box markiert. j BBBB Wählen Sie die markierte Datei und drücken Sie j CCCC [Wählen] (die Rechte Auswahltaste) erneut, um Menü...
  • Seite 233 Dokumentenbox verwenden Datei mit geänderten Druckeinstellungen drucken Ändert die Druckeinstellungen für eine in der Anwender-Box ausgewählte Datei und druckt sie. Wählen Sie die Datei aus der Dateiliste und x 0001 Dandoko: bestätigen Sie mit OK. Das Menü Drucken/ ********************* Löschen erscheint. Drucken Druck(Einst.änd) Löschen...
  • Seite 234 Dokumentenbox verwenden Drücken Sie  oder , um [Lösch. n. Druck] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Löschen nach Druck Lösch. n. Druck: a b erscheint. 1 *Aus ********************* Drücken Sie die  oder  Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie auf OK.
  • Seite 235 Dokumentenbox verwenden Dateien verschieben Eine Datei kann in eine andere Anwender-Box verschoben werden. Wählen Sie die Datei aus der Dateiliste und x 0001 Dandoko: bestätigen Sie mit OK. Das Menü Drucken/ ********************* Löschen erscheint. Drucken Druck(Einst.änd) Löschen Drücken Sie  oder , um [Verschieben] zu wählen.
  • Seite 236 Dokumentenbox verwenden Drücken Sie auf OK. Es werden Details zur ausgewählten Datei angezeigt. Detail: Dateiname Die Liste beträgt insgesamt 5 Seiten. Drücken Sie ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTN , um die nächste Seite anzuzeigen oder , um zur vorherigen Seite zu blättern. [ Detail ] Falls der Dateiname in der Anzeige Dateiname abgekürzt ist, weil er nicht in einer Zeile angezeigt Detail:...
  • Seite 237: Drucken Aus Der Auftragsbox

    Dokumentenbox verwenden Drucken aus der Auftragsbox Wurde der RAM-Disk Modus aktiviert, kann die Auftragsbox zum Ausdruck genutzt werden. Die Auftragsbox ermöglicht das Speichern von Druckaufträgen. Diese werden in der RAM-Disk der Geräts abgelegt und können dann über das Bedienfeld gedruckt werden. Aus Sicherheitsgründen kann ein 4-stelliger Code verwendet werden.
  • Seite 238 Dokumentenbox verwenden Drücken Sie die OK Taste. Das Menü zur Auswahl Fiala der Druckdatei erscheint. o Daten 01 ********************* o Daten 02 o Daten 03 [ Menü ] [Auswählen] Drücken Sie die Taste  oder , um die auszudruckende Datei zu wählen. Dann drücken Sie [Auswählen] (die Rechte Auswahl-Taste).
  • Seite 239 Dokumentenbox verwenden Die Anzeige zur Eingabe der Kopienzahl erscheint. Geben Sie die Anzahl der Kopien ein Kopien: und bestätigen Sie mit der OK Taste. (1 - 999,---) ******** Kopien Die Aufforderung zum Bestätigen des Ausdrucks wird eingeblendet. Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahl-Taste).
  • Seite 240 Dokumentenbox verwenden Drücken Sie die OK Taste. Das Menü zur Auswahl Fiala der Druckdatei erscheint. o Daten 01 ********************* o Daten 02 o Daten 03 [ Menü ] [Auswählen] Drücken Sie die Taste  oder , um die auszudruckende Datei zu wählen. Dann drücken Sie [Auswählen] (die Rechte Auswahl-Taste).
  • Seite 241: Status/Druck Abbrechen

    7 Status/Druck abbrechen In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Status und der Verlauf eines Auftrags angezeigt wird und Aufträge während der Verarbeitung oder im Wartestatus gelöscht werden können. • Auftragsstatus prüfen ........... 7-2 • Auftragsprotokoll anzeigen ........... 7-8 • Versenden von Protokollen.........
  • Seite 242: Auftragsstatus Prüfen

    Status/Druck abbrechen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus eines Auftrags wird auf der Anzeige in vier verschiedenen Anzeigen gezeigt: Druckaufträge, Sendeaufträge, Geplanter Auftrag und Speicheraufträge. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar.
  • Seite 243: Falls Der Auftragsname Verkürzt Angezeigt Wird

    Status/Druck abbrechen Drücken Sie die OK Taste, um mehr Informationen zum gewählten Auftrag zu erhalten. 0009 Detail: Status: Verarbeitung HINWEIS: Sie können ebenso [Menü] (die Rechte Auswahl-Taste) drücken und [Detail] wählen, um weitere Informationen zum Auftrag zu erhalten. Drücken Sie die  oder Taste, um zwischen den verfügbaren Informationen zu blättern.
  • Seite 244 Status/Druck abbrechen Anzeige/Taste Detail Status Status des Auftrags Ausdruck Druck wartet Kein Symbol: Druckauftrag ruht oder Fehler Vorgezogener Druckauftrag läuft Angehalten, weil vorgezogener Druckauftrag läuft Anzeige für Sendeaufträge Drücken Sie die Taste Status/Druck abbrechen. Das Status Menü erscheint. Status: ********************* Druck Jobliste Send Auftragslist Speich.Jobliste...
  • Seite 245: Falls Der Name Des Ziels Verkürzt Angezeigt Wird

    Status/Druck abbrechen Falls der Auftragsname verkürzt angezeigt wird Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Auftragsnamen zu sehen. Mit OK kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück. Falls der Name des Ziels verkürzt angezeigt wird Wenn das Ziel nur verkürzt angezeigt wird, drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Zielnamen zu sehen.
  • Seite 246 Status/Druck abbrechen Anzeige der gespeicherten Aufträge Drücken Sie die Taste Status/Druck abbrechen. Das Status Menü erscheint. Status: ********************* Druck Jobliste Send Auftragslist Speich.Jobliste [ Pause Drücken Sie die  oder  Taste, um [Status speichern] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Die Anzeige der Status speichern: a b gespeicherten Aufträge erscheint.
  • Seite 247: Beschreibung

    Status/Druck abbrechen Falls der Auftragsname verkürzt angezeigt wird Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Auftragsnamen zu sehen. Mit OK kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück. Falls der Name des Ziels verkürzt angezeigt wird Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um die kompletten Zielinformationen zu sehen. Mit OK kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück.
  • Seite 248: Auftragsprotokoll Anzeigen

    Sie können das Protokoll der abgeschlossenen Aufträge anzeigen. HINWEIS: Die Auftragshistorie ist auch über das Command Center RX oder KYOCERA Net Viewer vom PC aus aufrufbar. Für mehr Informationen siehe Command Center RX User Guide oder KYOCERA Net Viewer User Guide.
  • Seite 249 Status/Druck abbrechen Drücken Sie die OK Taste. Auftragshistorie Auftragspr. druc.:a b Druckauftrag erscheint. Drücken Sie die  oder  0006 r Maury’s Dat. v Taste, um die Auftragshistorie der Druckaufträge zu prüfen. 0007 r Tom’s Dat. 0008 r Susan’s Dat. [ Detail ] Das Ergebnis des Auftrags wird ganz rechts in der Anzeige dargestellt.
  • Seite 250: Auftragshistorie Sendeauftrag Anzeigen

    Status/Druck abbrechen Auftragshistorie Sendeauftrag anzeigen Drücken Sie die Taste Status/Druck abbrechen. Das Status Menü erscheint. Status: ********************* Druck Jobliste Send Auftragslist Speich.Jobliste [ Pause Drücken Sie die  oder  Taste, um [Auftragspr. send] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Auftragshistorie Auftragspr.
  • Seite 251 Status/Druck abbrechen Falls der Auftragsname verkürzt angezeigt wird Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Auftragsnamen zu sehen. Mit OK kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück. Falls der Name des Ziels verkürzt angezeigt wird Wenn das Ziel nur verkürzt angezeigt wird, drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Zielnamen zu sehen.
  • Seite 252 Status/Druck abbrechen Drücken Sie die OK Taste oder [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um detailierte 0009 Detail: Informationen zum gewählten Auftrag zu sehen. Ergebnis: Fehler 10200 Drücken Sie die  oder  Taste, um zwischen den verfügbaren Informationen zu blättern. Folgende Anzeigen sind möglich: Ergebnis Eingabezeit...
  • Seite 253: Versenden Von Protokollen

    Status/Druck abbrechen Versenden von Protokollen Protokolle können per E-Mail versendet werden. Diese können entweder manuell versendet werden oder nach einer bestimmten Auftragszahl automatisch versendet werden. Logbuch Speicher anzeigen Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Die Sys. Men./Zähler.:a b System Menü/Zähler Anzeige erscheint. ********************* Listendruck Zähler...
  • Seite 254: Ziel Festlegen

    Status/Druck abbrechen Drücken Sie die  oder  Taste, um [Auftraghistorie] zu wählen. Listendruck: Adminber.-Einst. Ergeb.ber.-Einst. ********************* Auftraghistorie [Beenden] Drücken Sie die OK Taste. Die Auftraghistorie Auftraghistorie: a b Anzeige erscheint. 1 *Auto Senden ********************* Sendehistorie Ziel [Beenden] Ziel festlegen Geben Sie das Ziel an, an das das Protokoll versendet werden soll.
  • Seite 255: Ziel Eingeben

    Status/Druck abbrechen Drücken Sie die OK Taste. Die Zielbestätigungsanzeige erscheint. Ziel bestät.: p mydad@work *********************N HINWEIS: Drücken Sie die Taste OK, um ein Ziel zu löschen oder zu bearbeiten. Hinweise zur Eingabe von [Beenden] Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Anhang- Bestätigen Sie mit der Taste [Beenden] (die Rechte Auswahl-Taste).
  • Seite 256: Automatisches Versenden Von Protokollen

    Status/Druck abbrechen HINWEIS: Wird die gewählte Adresse nach der Auswahl gewechselt, erscheint ein [*] vor der Anzeige Speichern: ********************* [Adresseintrag]. Siehe unter Ziel bestätigen Seite 7-14 Adressbuch zur Bestätigung der Zieladresse. 2 *Adresseintrag Automatisches Versenden von Protokollen Nach einer bestimmten Auftragszahl kann das Protokoll automatisch versendet werden. Gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 257: Eingabe Des Betreffs

    Status/Druck abbrechen Drücken Sie die  oder  Taste, um Auftraghistorie: a b [Sendehistorie] zu wählen. 1 *Auto Senden ********************* Sendehistorie Ziel [Beenden] Drücken Sie die OK Taste. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Auftragsprotokoll- historie senden. Sind Sie sicher? ] [ Nein WICHTIG: Ist kein Ziel gespeichert, erscheint die Anzeige Ziel eingeben.
  • Seite 258: Persönliche Informationen Im Auftragsprotokoll

    Status/Druck abbrechen Persönliche Informationen im Auftragsprotokoll Wenn Auftragsprotokolle per E-Mail versendet wird, können die persönlichen Informationen auch im Auftragsprotokoll des angemeldeten Benutzers bestehen. Gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie die  oder  Taste, um [Persönl. Auftraghistorie: a b Info.] zu wählen.
  • Seite 259: Pausieren Und Wiederaufnahme Eines Auftrags

    Status/Druck abbrechen Pausieren und Wiederaufnahme eines Auftrags Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. wiederaufnehmen. Die Vorgehensweise für Anhalten und Wiederaufnahme wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Status/Druck abbrechen. Das Status Menü erscheint. Status: ********************* Druck Jobliste Send Auftragslist Speich.Jobliste [ Pause...
  • Seite 260: Gerät/Kommunikation

    Status/Druck abbrechen Gerät/Kommunikation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Sie können auch Gerätefunktionen nach ihrem Status prüfen. Gerätestatus prüfen Drücken Sie die Taste Status/Druck abbrechen. Das Status Menü erscheint. Status: Logbuch Speicher ********************* Scanner Drucker [ Pause Drücken Sie ...
  • Seite 261: Zusatzgeräte Benutzen

    Status/Druck abbrechen Die Anzeige zeigt den Status wie Senden, Pausiert, etc.. Informationen zur optionalen SSD werden angezeigt. Zusatzgeräte benutzen USB-Speicher Der Status des eingesteckten USB-Speichers kann angezeigt werden. Diese Anzeige sollte ebenfalls benutzt werden, wenn der USB-Speicher abgezogen werden soll. Drücken Sie die Taste Status/Druck abbrechen.
  • Seite 262 Status/Druck abbrechen Bestätigen Sie mit der Taste [OK] (die Rechte Auswahl-Taste). Das Status Menü wird wieder angezeigt. USB Tastatur Diese Anzeige erscheint, wenn eine USB-Tastatur an das Gerät angeschlossen wird und diese benutzt werden kann. Drücken Sie die Taste Status/Druck abbrechen. Das Status Menü...
  • Seite 263: Systemmenü

    8 Systemmenü In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie das Gerät über die Anzeige konfigurieren. • Allgemeine Einstellungen ..........8-2 • Einstellungen für die Kopie......... 8-71 • Sendeeinstellungen ............ 8-77 • Dokumentenbox Einstellungen........8-85 • Druckeinstellungen ........... 8-102 • Berichte drucken/Nachricht senden......8-120 •...
  • Seite 264: Allgemeine Einstellungen

    Systemmenü Allgemeine Einstellungen Die allgemeinen Einstellungen umfassen: • System Menü/Zähler anzeigen …8-2 • Sprache ändern …8-3 • Wichtigste Betriebsart wählen …8-5 • Signaltöne einstellen …8-6 • Helligkeit der Anzeige …8-7 • Original-/Papier-Einstellungen …8-8 • Maximale Kopienanzahl …8-27 • Maßeinheit umschalten …8-28 •...
  • Seite 265: Sprache Ändern

    Systemmenü Sprache ändern Die Sprache der Meldungen in der Anzeige kann wie folgt geändert werden. Es stehen auch andere Sprachen zur Verfügung. Nähere Auskünfte hält der Kundendienst bereit. Im Menü Systemmenü /Zähler, drücken Sie  SystMen. /Zähler: a b oder , um [Allg.Einstellung] auszuwählen. Ben./Kostenst.
  • Seite 266 Systemmenü Optionale Sprachen Anzeige Arabisch Schwedisch Svensk Dänisch Dansk Norwegisch Norsk Rumänisch Koreanisch Einfaches Chinesisch Traditionelles Chinesisch Wurden optionale Sprachen vom Kundendienst geladen, so erscheinen diese anstatt Portugiesisch. Drücken Sie  oder , um eine Sprache zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 267: Wichtigste Betriebsart Wählen

    Systemmenü Wichtigste Betriebsart wählen Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten erscheinen soll. Folgende Optionen werden angeboten: Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbare Auswahl. Menüpunkt Beschreibung Status Die Anzeige Status (Aufruf normalerweise durch Drücken der Taste Status/Druck abbrechen) erscheint als Standardanzeige.
  • Seite 268: Signaltöne Einstellen

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Standardanzeige erscheint. Standardanzeige: a b Status 2 *Kopieren ********************* Senden Drücken Sie  oder , um die Standardanzeige zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Allgemeine Einstellungen.
  • Seite 269: Helligkeit Der Anzeige

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. Sprache Standardanzeige ********************* [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Ton] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Ton erscheint. Ton: ********************* Warnton 2: Fax-Lautsprecher 3: Fax-Mithören [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 270: Anwenderdefinierte Originalformate Einstellen

    Systemmenü Drücken Sie im Menü Systemmenü/Zähler  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 271 Systemmenü Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] auszuwählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 272 Systemmenü Standard Originalformat einstellen In der Anzeige für das Papierformat der Kassette oder der Universalzufuhr, wählen Sie das Format, welches standardmäßig vorgewählt werden soll. Gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie im Menü Systemmenü/Zähler  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] zu wählen.
  • Seite 273 Systemmenü Anwenderformat und Medientyp für Druck eingeben Stellen Sie häufig gebrauchte Originalgrößen ein. Die anwenderdefinierten Größen werden auf der Anzeige dargestellt, um eine Papierauswahl zu treffen. Die nachstehende Tabelle zeigt die speicherbaren Formate. Maßsystem Abmessungen Europäische Kassette: X: 105 bis 216 mm (in 1 mm-Stufen) Modelle Y: 148 bis 356 mm (in 1 mm-Stufen) Papierzufuhr:...
  • Seite 274 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Original/Papier Orig./Pap.Einst.: a b Einstellung erscheint. ********************* Anwen.Orig.form. Def. Orig. Format Anwen.Pap.form. [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Anwen-Pap.form] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Anwender Papierformat erscheint. Anwen.-Pap.form ********************* Format Kassette1...
  • Seite 275 Systemmenü Papierformat und Medientyp für Kassetten festlegen Unter bestimmten Umständen muss das Format und der Medientyp für die Kassette 1 und die optionalen Papierzufuhren (Kassette 2 und 3) eingestellt werden. Dies gilt dann, wenn der Papierformatregler der betreffenden Kassette in der Stellung "Other" steht. Die verfügbaren Papierformate und Medientypen werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Seite 276 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Orig./Pap.Einst.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Original/Papier Orig./Pap.Einst.: a b Einstellung erscheint. ********************* Anwen.Orig.form.
  • Seite 277 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Kassette 1 setzen wird wieder angezeigt. Kass. 1 setzen: ********************* Format Kassette1 Medientyp Kass.1 [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Medientyp Kass. 1] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Medientyp Kassette 1 Medientyp Kass.1: a b erscheint.
  • Seite 278: Eigenschaft

    Systemmenü Papierformat und Medientyp für Universalzufuhr festlegen Hier wählen Sie das Format und den Typ der Medien für die Universalzufuhr. Definieren Sie häufig benutzte Formate und Medientypen, bevor Sie sie benutzen. Die verfügbaren Papierformate und Medientypen werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Eigenschaft Beschreibung Papierformat...
  • Seite 279 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Original/Papier Orig./Pap.Einst.: a b Einstellung erscheint. ********************* Anwen.Orig.form. Def. Orig. Format Anwen.Pap.form. [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Univ.-Zuf.setzen] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Universalzufuhr Univ.-Zuf.setzen: a b setzen erscheint.
  • Seite 280: Papiergewicht

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Universalzufuhr Typ. erscheint. Univ.-Zuf. Typ: 1 *Normal ********************* Folien Grobes Drücken Sie  oder , um den gewünschten Medientyp zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Universalzufuhr setzen.
  • Seite 281 Systemmenü Für Anwender 1-8 können die Einstellungen für Duplexdruck und Medientyp geändert werden. Eigenschaft Beschreibung Duplex Abweisen Duplexdruck nicht gestattet. Zulassen Duplexdruck gestattet. Name Namen für Anwender 1-8 ändern. Der Name sollte nicht mehr als 16 Zeichen aufweisen. Wenn der Medientyp für die Universalzufuhr ausgewählt wird, erscheint der Name nach der Änderung.
  • Seite 282 Systemmenü Drücken Sie  oder , um den gewünschten Medientyp zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü für den ausgewählten Medientyp erscheint. Normal: ********************* Papiergewicht [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Papiergewicht] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Papiergewicht erscheint.
  • Seite 283 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder zum Menü Medientyp Anwender 1: ********************* zurück. Papiergewicht Duplex Name [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Name] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Namenseingabe erscheint. Namenseingabe: Geben Sie den Namen des anwenderdefinierten Osaka SD Kyocer*S...
  • Seite 284 Systemmenü Standard-Papierquelle festlegen Wählen Sie die Standard-Papierquelle von Kassette 1-3 und der Universalzufuhr. HINWEIS: [Kassette 2] und [Kassette 3] werden nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist. Wählen Sie die Standardpapierquelle wie nachstehend erklärt. Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen.
  • Seite 285 Systemmenü Medien bei automatischer Formaterkennung Wurde [Auto] in Papierquelle gewählt, kann die Papierzufuhr durch den Medientyp eingeschränkt werden. Falls Normal gewählt wurde, wird automatisch die Papierzufuhr mit normalem Papier gewählt. Wählen Sie [Alle Medien], wenn in der Papierzufuhr alle Medientypen in bestimmten Formaten enthalten sind. Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp für die automatische Auswahl wie nachstehend erklärt.
  • Seite 286 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Medien für Auto erscheint. Medien für Auto: a b Alle Medien 2 *Normal ********************* Folien Drücken Sie  oder , um [Alle Medien] oder einen bestimmten Medientypen zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 287 Systemmenü Falls Sie [Druckrichtung anpassen] wählen, legen Sie das Papier wie folgt ein. Beispiel: Druck auf Briefpapier Original Papier Ausdruck Kassette Universalzufuhr Original Papier Ausdruck Kassette Universalzufuhr HINWEIS: Wenn Sie Deckblätter in eine Kassette oder die Universalzufuhr legen, muss die Seite, auf die gedruckt werden soll, nach oben weisen.
  • Seite 288 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Original/Papier Orig./Pap.Einst.: a b Einstellung erscheint. ********************* Anwen.Orig.form. Def. Orig. Format Anwen.Pap.form. [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Sondermaterial] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Sondermaterial erscheint. Sondermaterial: 1 *Druckricht. anp. ********************* Geschw.
  • Seite 289: Maximale Kopienanzahl

    Systemmenü Maximale Kopienanzahl Sie können die Anzahl von Kopien begrenzen, die auf einmal durchgeführt werden können. 1-999 Kopien können als Maximalzahl eingestellt werden. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die maximale Anzahl der Kopien einzugeben. Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen.
  • Seite 290: Maßeinheit Umschalten

    Systemmenü Maßeinheit umschalten Sie können für die Papierformate zwischen metrischem System (in Europa) und Zoll System (für US Markt) umschalten. Ändern Sie das Maßsystem wie nachstehend erklärt. Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] auszuwählen. Ben./Kostenst.
  • Seite 291: Fehlerbehandlung

    Systemmenü Fehlerbehandlung Legen Sie fest, ob der Auftrag abgebrochen oder fortgesetzt werden soll, wenn ein Fehler auftritt. Welche Fehler auftreten können und was dabei zu tun ist, wird nachstehend erklärt. Duplexfehler Legen Sie fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte Papierformat und den eingestellten Medientyp kein Duplexdruck möglich ist.
  • Seite 292 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung: a b erscheint. ********************* Duplex Fehler Papiergröß.fehl. [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Duplex Fehler] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Duplex Fehler erscheint. Duplex Fehler: 1-seitig 2 *Anzeige Fehler ********************* Drücken Sie ...
  • Seite 293: Standard Grundeinstellungen

    Systemmenü Standard Grundeinstellungen Grundeinstellungen werden automatisch wieder eingestellt, wenn das Gerät aufgeheizt hat oder die Taste Zurücksetzen gedrückt wird. Legen Sie die Grundeinstellungen für Einstellungen zum Kopieren und Senden fest. Wenn Sie häufig benutzte Funktionen als Grundeinstellungen festlegen, wird die Abwicklung von Aufträgen vereinfacht. Originalausrichtung Legen Sie die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest.
  • Seite 294 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Orig.ausrichtung erscheint. Orig.ausrichtung a b c Oberkante oben d Oberkante links ********************* Drücken Sie  oder , um [c Oberkante oben] oder [d Oberkante links] auszuwählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 295 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Hintergr(Kop.)] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Hintergrund(Kopie) erscheint. Hintergr(Kop.): 1 *Aus ********************* Auto Man.(Dunkler 5) Drücken Sie ...
  • Seite 296 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Funktionstandard] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung...
  • Seite 297 Systemmenü Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] auszuwählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 298 Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Text Nur Text, keine Fotos. Karte Für Karten oder ähnliches. Gedrucktes Dokument Für Dokumente, die mit diesem System gedruckt wurden. Wählen Sie die Standardeinstellungen für die Originalqualität für Kopie wie nachstehend erklärt. Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen.
  • Seite 299 Systemmenü Originalbild (Senden) Legen Sie die Standard-Originalvorlage für Senden fest. Die verfügbaren Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. Eigenschaft Beschreibung Text+Foto Texte und Fotos gemeinsam. Foto Für Fotos einer Kamera. Text Nur Text, keine Fotos. Für OCR Bildqualität geeignet für OCR. Wählen Sie die Standardeinstellungen für die Originalqualität für Senden wie nachstehend erklärt. Im Menü...
  • Seite 300 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Text+Foto], [Foto], [Text] oder [für OCR] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Funktionstandard. Scanauflösung Wählen Sie die Standardauflösung zum Scannen. Die möglichen Einstellungen sind 600x600dpi, 400x400dpi UFein (Ultrafein), 300x300dpi, 200x400dpi SFein (Superfein), 200x200dpi Fein, 200x100dpi Norm.
  • Seite 301 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Funktionstandard. Farbauswahl Bestimmen Sie die Standard Farbeinstellung. Die verfügbaren Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. <Kopieren> Farbmodus Beschreibung Auto. Farbe Dokumente werden automatisch zwischen Farbe und Schwarz/weiß unterschieden. Mehrfarbig Das Dokument wird farbig eingescannt.
  • Seite 302 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Funktionstandard] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung...
  • Seite 303 Systemmenü Dateiformat Wählen Sie das Standard-Dateiformat für das Versenden von eingescannten Originalen. Die verfügbaren Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. Dateiformat Beschreibung Dateien im PDF-Format versenden. TIFF Dateien im TIFF-Format versenden. Dateien im XPS-Format versenden. JPEG Dateien im JPEG-Format versenden. Hoch komprimiertes Dateien im hochkomprimierten PDF- Format versenden.
  • Seite 304 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Dateiformat erscheint. Dateiformat: 1 *PDF ********************* TIFF Drücken Sie  oder , um [PDF], [TIFF], [XPS], [JPEG] oder [Hochkomprimiertes PDF] als Dateiformat zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Funktionstandard.
  • Seite 305 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Zoom] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Zoom erscheint. Zoom: 1 *100% ********************* Auto Drücken Sie ...
  • Seite 306 Systemmenü Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] auszuwählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 307 Systemmenü Betreff/Nachricht Geben Sie den Betreff und die Nachricht ein, die automatisch eingefügt werden (Standard-Betreff und Standard-Nachricht), wenn eingescannte Originale per E-Mail versendet werden. HINWEIS: • Siehe E-Mail senden auf Seite 3-25. • Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe im Anhang-10. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Standardwerte für Betreff und Nachricht einzugeben.
  • Seite 308: Gruppieren

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Nachrichteingabe erscheint. Nachrichteingabe: a b Geben Sie die E-Mail Nachricht ein (max. 500 Zeichen). abcdefghijklmnopqrstu vwxyzABCDEFGHIJKLMNOP Durch Drücken der Taste Zurück gelangen Sie zur QRSTUVWXYZ* Betreffeingabe zurück. [ Text Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 309 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Gruppieren] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Gruppieren erscheint. Gruppieren: ********************* 2 *Ein Drücken Sie ...
  • Seite 310 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Funktionstandard] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung...
  • Seite 311 Systemmenü Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] auszuwählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 312: Dateitrennung

    Systemmenü Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] auszuwählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 313 Systemmenü Im Menü Systemmenü /Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] auszuwählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 314 Systemmenü 2 auf 1 Layout Wählen Sie das Standard Layout, wenn [2 auf 1] beim Kombinieren gewählt wurde. Folgende Einstellungen sind möglich. Eigenschaft Beschreibung g L R f O U Druckt von links nach rechts und von oben nach unten. e R L Druckt von rechts nach links.
  • Seite 315 Systemmenü Drücken Sie auf OK. 2 auf 1 Layout erscheint. 2 auf 1 Layout 1 *g L R f ********************* e R L Drücken Sie  oder , um [g L R f O U] oder [e R L] zu wählen. Drücken Sie auf OK.
  • Seite 316 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Detail-Einstell.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Detail-Einstellung Detail-Einstell.: a b erscheint. ********************* 2 auf 1 Layout 4 in 1 Layout...
  • Seite 317 Systemmenü Trennlinie Wählen Sie die Trennlinie, wenn [2 auf 1] oder [4 auf 1] beim Kombinieren gewählt wurde. Folgende Einstellungen sind möglich. Eigenschaft Beschreibung Keine Keine Trennlinie. l Durchgez. Lin. Druckt eine durchgezogene Trennlinie. m Gestrich. Lin. Druckt eine gepunktete Trennlinie. n Positionsmark.
  • Seite 318: Original Bindung

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Detail-Einstellung Detail-Einstell.: a b erscheint. ********************* 2 auf 1 Layout 4 auf 1 Layout Trennlinie [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Trennlinie] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Trennlinie erscheint. Trennlinie: ********************* Keine...
  • Seite 319 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Funktionstandard] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung...
  • Seite 320: Endbearbeitung

    Systemmenü Endbearbeitung Wählen Sie die Standard Wenderichtung (Binderichtung) für die Kopien, wenn [1seitig>2seitig] oder [2seitig>2seitig] für Duplex gewählt wurde. Folgende Einstellungen sind möglich. Eigenschaft Beschreibung o Links/Rechts Links/Rechts Wendung p Oben Wendung an der Oberkante Ändern Sie die Einstellung wie folgt. Im Menü...
  • Seite 321 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Endbearbeitung erscheint. Endbearbeitung: 1 *o ********************* Links/Rechts p Oben Drücken Sie  oder , um [o Links/Rechts] oder [p Oben] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Menü Detail-Einstellung zurück.
  • Seite 322 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Detail-Einstellung Detail-Einstell.: a b erscheint. ********************* 2 auf 1 Layout 4 auf 1 Layout Trennlinie [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Bildqualität] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Bildqualität erscheint. Bildqualität: 1 *1 Niedr.(h.Komp.) *********************...
  • Seite 323 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Detail-Einstell.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Detail-Einstellung Detail-Einstell.: a b erscheint. ********************* 2 auf 1 Layout 4 auf 1 Layout...
  • Seite 324 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Funktionstandard] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Funktionstandard Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung Fax Auflösung...
  • Seite 325 Systemmenü Hochkomprimiertes PDF Wählen Sie die Standardeinstellungen für Dateien im hochkomprimierten PDF-Format aus. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Eigenschaft Beschreibung Priorität Komprimierungs- Der Komprimierungsfaktor ist wichtiger als Faktor die Dateigröße. Standard Standardqualität Priorität Qualität Die Bildqualität ist wichtiger als eine geringe Dateigröße.
  • Seite 326: Anmelden (Login)

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Detail-Einstellung Detail-Einstell.: a b erscheint. ********************* 2 auf 1 Layout 4 auf 1 Layout Trennlinie [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Hoch kompr.PDF] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Hochkomprimiertes PDF erscheint.
  • Seite 327: Mit Zifferntaste

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Login Bedienung] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Login Bedienung erscheint. Login Bedienung: a b 1 *Mit Zifferntaste ********************* Zeichen wählen...
  • Seite 328: Festplatte Formatieren

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. RAM-Disk Modus erscheint. RAM Disk Modus: 1 *Aus ********************* Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Bei Auswahl von [Aus] und Eingabe von OK, fahren Sie mit Schritt 8 fort. Bei RAM Disk Modus: Auswahl von [Ein] erscheint die Größe der RAM- (1 - 64)
  • Seite 329: Sd-Karte Formatieren

    Systemmenü Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 330: Optionaler Speicher

    Systemmenü Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 331 Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Druckerpriorität Der Speicherbereich, der der RAM-Disk bzw. zur Berechnung der Druckdaten zugewiesen wird, wird erhöht. Wurde "Druckerpriorität" gewählt, erhöht sich der maximale Wert, der für die RAM-Disk vergeben werden kann. Geben Sie die Einstellung für den optionalen Speicher wie nachstehend erklärt ein. Im Menü...
  • Seite 332 Systemmenü Alarmmenge Toner Stellen Sie hier den Schwellwert ein, bei dessen Erreichen ein Alarm ausgegeben wird. Gehen Sie wie folgt vor, um Alarmmenge Toner einzustellen. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler: a b , um [Allg.Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst.
  • Seite 333: Einstellungen Für Die Kopie

    Systemmenü Einstellungen für die Kopie Die folgenden Einstellungen sind für Kopierfunktionen verfügbar. • Papierauswahl …8-71 • Automatische Papierauswahl …8-72 • Auto % Priorität …8-73 • Einzugsverhalten des Vorlageneinzugs …8-74 • Schnellwahltasten belegen …8-75 HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich.
  • Seite 334: Automatische Papierauswahl

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Die Papierauswahl erscheint. Papierauswahl: 1 *Auto ********************* Std. Pap.quelle Drücken Sie  oder , um [Auto] oder [Std. Pap.quelle] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Kopieren. Automatische Papierauswahl Wenn für die Papierauswahl [Auto] gewählt wurde, können Sie die Papierformatauswahlmethode festlegen, wenn sich der Zoom ändert.
  • Seite 335 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Autom. Pap.ausw. erscheint. Autom. Pap.ausw.:a b 1 *Bestes Format ********************* Wie Original Drücken Sie  oder , um [Bestes Format] oder [Wie Original] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Kopieren. Auto % Priorität Wenn eine Papierquelle mit einem anderen Format als das Original ausgewählt wird, legen Sie fest, ob ein automatischer Zoom (Verkleinern/Vergrößern) durchgeführt wird.
  • Seite 336: Einzugsverhalten Des Vorlageneinzugs

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Auto % Priorität. erscheint. Auto % Priorität: a b 1 *Aus ********************* Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Kopieren. Einzugsverhalten des Vorlageneinzugs Das Einzugsverhalten des Vorlageneinzuges kann zwischen Geschwindigkeit und Bildqualität umgeschaltet werden.
  • Seite 337: Schnellwahltasten Belegen

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Liest von DP erscheint. Liest von DP: 1 *Geschw. Prior. ********************* Prio Qualität Drücken Sie  oder , um [Geschw. Prior.] oder [Prio Qualität] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 338 Systemmenü Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Kopieren] zu wählen. ********************* Kopieren Drucker Senden [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Kopieren erscheint. Kopieren: ********************* Papierauswahl Autom. Pap.ausw. Auto % Priorität [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 339: Sendeeinstellungen

    Systemmenü Sendeeinstellungen Mit den Sendeeinstellungen können Sie die nachstehend beschriebenen Sendeoptionen festlegen. • Schnellwahltasten belegen …8-77 • Ziel vor Versendung bestätigen …8-79 • Standardanzeige …8-80 • Senden und Weiterleiten …8-81 HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich.
  • Seite 340 Systemmenü Gehen Sie wie folgt vor, um eine Schnellwahltaste zu belegen. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Senden] zu wählen. Kopieren Drucker ********************* Senden [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Senden erscheint. Senden: ********************* Schlüssel wählen...
  • Seite 341: Ziel Vor Versendung Bestätigen

    Systemmenü Ziel vor Versendung bestätigen Es kann festgelegt werden, ob vor der Versendung eine Bestätigungsanzeige eingeblendet wird. Diese erscheint dann immer, wenn vor Drücken der Taste Start ein Ziel hinzugefügt oder geändert wurde. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Eigenschaft Detail Vor Sendung...
  • Seite 342 Systemmenü Drücken Sie  oder , um die gewünschte Funktion zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Ziel bestätigen. Standardanzeige Wählen Sie eine Standardanzeige aus, die nach dem Drücken der Taste Senden erscheint. Im Menü...
  • Seite 343: Senden Und Weiterleiten

    Systemmenü Senden und Weiterleiten Legen Sie fest, ob das Original an ein anderes Ziel weitergeleitet werden soll. Anzeige des Menüs Senden und Weiterleiten Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Senden] zu wählen. Kopieren Drucker ********************* Senden [ Beenden ]...
  • Seite 344 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Bei Auswahl von [Ein] und Eingabe von OK erscheint das Menü Weiterleitungsregel. Bei Auswahl von [Aus] und Eingabe von OK, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Drücken Sie  oder , um die Weiterleitungsregel zu wählen.
  • Seite 345 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Ziel erscheint. Ziel: ********************* Bestätigung Speichern [ Beenden ] Ziel bestätigen Im Menü Ziel drücken Sie  oder , um [Bestätigung] zu wählen. Ziel: ********************* Bestätigung Speichern [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Ziel bestätigen erscheint Ziel bestät.: p Morgan@########### *********************...
  • Seite 346 Systemmenü Um einen Eintrag direkt einzugeben, drücken Sie  oder , wählen [Adresseintrag] und bestätigen mit OK. Die Anzeige Adresseingabe erscheint. Geben Sie das Ziel ein. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Ziel. Fertig.
  • Seite 347: Dokumentenbox Einstellungen

    Systemmenü Dokumentenbox Einstellungen Die folgenden Einstellungen sind für die Dokumentenbox verfügbar. • Schnellwahltasten belegen …8-85 • Anwender-Box …8-87 • Auftragsbox …8-100 Schnellwahltasten belegen Auf die Tasten Linke Auswahl oder Rechte Auswahl können Dokumentenbox-Funktionen fest abgelegt werden, die dann auf Knopfdruck beim Drucken oder Versenden aus der Box zur Verfügung stehen. Folgende Funktionen der Dokumentenbox können auf einer Taste gespeichert werden.
  • Seite 348 Systemmenü • Helligkeit • Duplex • Schärfe • Hintergrundhelligkeit Gehen Sie wie folgt vor, um eine Schnellwahltaste zu belegen. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Dokumentenbox] zu wählen. ********************* Dokumentenbox Ziel bearbeiten Einstell/Wartung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK.
  • Seite 349 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Nun wird die Taste angezeigt, die Sie in Schritt 7 ausgewählt haben. Das Bild Links: ********************* links zeigt die Auswahl [Links]. Keine Gruppieren Papierauswahl Drücken Sie  oder , um die zu speichernde Funktion zu wählen. Drücken Sie auf OK.
  • Seite 350: Anwender-Box Einrichten

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Anwender-Box erscheint. Anwender-Box: ********************* Detail/Bearb. Datei Löschzeit [ Beenden ] Anwender-Box einrichten Richten Sie eine Anwender-Box ein. Geben Sie zuerst den Namen und die Nummer der Box ein. Danach können Sie fortfahren und die Details eingeben. HINWEIS: Falls eine Anmeldung mit Administratorrechten aktiviert wurde, melden Sie sich mit Administratorrechten an.
  • Seite 351 Systemmenü HINWEIS: Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden. Drücken Sie auf OK. Die Anzeige zur Eingabe des Boxnummer-Eintrag:a b Nummer der Box erscheint. (0001 - 1000) /0003- *[0000]:Auto Geben Sie die Boxnummer über die Zifferntasten oder über  oder  ein. HINWEIS: Die Boxnummer ist eine vierstellige Zahl zwischen 0001 - 1000.
  • Seite 352: Einstellung

    Systemmenü Die möglichen Details sind in der Tabelle aufgelistet. Benutzeranmeldung Benutzer- Einstellung Siehe anmeldung aus Adminis- Benutzer trator Box-Name Box-Namen ändern im 8-90 Eigentümer – Nein Eigentümer einstellen im 8-91 Berechtigung – Box freigeben im 8-92 Box-Passwort Box-Passwort vergeben im 8-93 Box-Nummer Box-Nummer ändern im 8-94 Nutzungslimit...
  • Seite 353 Systemmenü HINWEIS: Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden. Drücken Sie auf OK. Das Menü Detail erscheint. Eigentümer einstellen Wenn eine Anmeldung mit Administratorrechten aktiviert wurde, können Sie den Eigentümer der Box einstellen. Wird kein Eigentümer eingetragen, wird der Name des Eigentümers als ----- angzeigt. Im Menü...
  • Seite 354 Systemmenü Box freigeben Wurde eine Anmeldung mit Administratorrechten aktiviert, kann eine Box für andere Benutzer freigegeben werden. Im Menü Detail drücken Sie  oder , um [Berechtigung] zu wählen. Detail: Berechtigung: Freigegeben [ Ändern ] Drücken Sie [Ändern] (die Rechte Auswahltaste). Die Anzeige Berechtigung erscheint.
  • Seite 355 Systemmenü Box-Passwort vergeben Sie können für eine Box ein Passwort vergeben und damit die Anzahl der Benutzer einschränken, die darauf Zugriff haben. Geben Sie falls notwendig ein Passwort ein. HINWEIS: Diese Einstellung wird nicht angezeigt, wenn eine Anmeldung mit Administratorrechten aktiviert ist und Box freigeben auf Seite 8-92 auf [Privat] gesetzt wurde.
  • Seite 356 Systemmenü Box-Nummer ändern Ändern Sie die Box-Nummer. Im Menü Detail drücken Sie  oder , um [Box- Nummer] auszuwählen. Detail: Box-Nr.: 0002 [Bearbeit] Drücken Sie die Taste [Bearbeit] (die Rechte Auswahltaste). Die Anzeige zur Eingabe des Boxnr.-Eintrag: Namens der Box erscheint. (0001 - 1000) /0002- Geben Sie die Box-Nummer über die Zifferntasten...
  • Seite 357 Systemmenü Geben Sie den gewünschten Wert über die Zifferntasten oder über  oder  ein. Drücken Sie auf OK. Das Menü Detail erscheint. Automatische Dateilöschung Dokumente werden automatisch nach einer festgelegten Zeit gelöscht. Wählen Sie [Ein], um die automatische Löschung zu aktivieren. Geben Sie dann die Anzahl der Tage ein, für die die Dokumente gespeichert werden sollen.
  • Seite 358 Systemmenü Wert neu setzen Mit dieser Einstellung wird erlaubt oder verhindert, dass ältere Dokumente bei der Speicherung überschrieben werden. Im Menü Detail drücken Sie  oder , um [Wert neu setzen] zu wählen. Detail: Wert neu setzen: Zulassen [ Ändern ] Drücken Sie die Taste [Ändern] (die Rechte Wert neu setzen: a b Auswahltaste).
  • Seite 359 Systemmenü Anwender-Boxen bearbeiten Es ist möglich, die Details der Anwender-Boxen zu ändern. In der Liste der Anwender-Boxen drücken Sie  oder , um die Box zu wählen, die Sie bearbeiten Anwender-Box: ********************* möchten. 0001 Dandoko 0002 DANDOKO box 0003 DBox [ Menü...
  • Seite 360 Systemmenü Drücken Sie [Menü] (die Rechte Auswahltaste). Die Anzeige Menü erscheint. Menü: ***********************- Detail/Bearb. Löschen Neue Box Drücken Sie  oder  , um [Löschen] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Wird gelöscht. Sind Sie sicher? Dandoko ] [ Nein Um mit dem Vorgang fortzufahren, drücken Sie [Ja] (dieLinke Auswahltaste).
  • Seite 361: Automatisches Löschen Von Dokumenten Aus Anwender-Boxen

    Systemmenü Automatisches Löschen von Dokumenten aus Anwender-Boxen Hier wird die Zeit eingegeben, bis Dokumente automatisch aus Anwender-Boxen gelöscht werden. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Dokumentenbox] zu wählen. ********************* Dokumentenbox Ziel bearbeiten Einstell/Wartung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK.
  • Seite 362: Auftragsbox

    Systemmenü Auftragsbox Es kann eine Auftragsbox angelegt werden. Es können Einstellungen für die Schnellkopie und das Löschen aufbewahrter Aufträge gewählt werden. In der Einstellung der Schnellkopie kann die Anzahl der maximalen Aufträge festgelegt werden. Die Einstellung zum Löschen aufbewahrter Aufträge bestimmt die Zeitspanne zur Speicherung.
  • Seite 363 Systemmenü Löschen aufbewahrter Aufträge Die Vorgehensweise zur Einstellung zum Löschen aufbewahrter Aufträge wird nachstehend erklärt. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Dokumentenbox] zu wählen. ********************* Dokumentenbox Ziel bearbeiten Einstell/Wartung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Die Anzeige der Dokumentenbox erscheint.
  • Seite 364: Druckeinstellungen

    Systemmenü Druckeinstellungen Beim Drucken von einem PC werden die Einstellungen im Allgemeinen aus der Anwendung vorgenommen, aus der der Druck erfolgt. Die folgenden Einstellungen sind jedoch verfügbar, um die Standardeinstellungen des Geräts zu verändern. • Emulation ändern …8-102 • Farbmodus festlegen …8-105 •...
  • Seite 365 Systemmenü Wählen Sie die Emulation wie nachstehend erklärt. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Drucker] zu wählen. Kopieren ********************* Drucker Senden [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Drucker erscheint. Drucker: ********************* Emulation setzen Farbmodus EcoPrint...
  • Seite 366 Systemmenü Wenn KPDL als Emulation gewählt wurde Falls Sie KPDL als Emulation gewählt haben, bestimmen Sie, ob ein KPDL Fehlerbericht gedruckt werden soll. Die Grundeinstellung lautet Aus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen auszuwählen. Im Menü Emulation setzen, drücken Sie  oder Emulation setzen:a b , um [KPDL] zu wählen.
  • Seite 367: Farbmodus Festlegen

    Systemmenü Farbmodus festlegen Wählen Sie, ob die Statusseite in Farbe oder Schwarz/weiß gedruckt wird. Wählen Sie die Einstellung wie nachstehend erklärt. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Drucker] zu wählen. Kopieren ********************* Drucker Senden [ Beenden ] Drücken Sie auf OK.
  • Seite 368: A4/Letter Ignorieren

    Systemmenü Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Drucker] zu wählen. Kopieren ********************* Drucker Senden [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Drucker erscheint. Drucker: ********************* Emulation setzen Farbmodus EcoPrint [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 369 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Drucker erscheint. Drucker: ********************* Emulation setzen Farbmodus EcoPrint [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [A4/Letter ignori.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. A4/Letter ignorieren A4/Letter ignor.: a b erscheint. ********************* 2 *Ein Drücken Sie ...
  • Seite 370 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Drucker erscheint. Drucker: ********************* Emulation setzen Farbmodus EcoPrint [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Duplex] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Duplex erscheint. Duplex: 1 *Aus ********************* Lange Seite Kurze Seite Drücken Sie ...
  • Seite 371 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Kopien erscheint. Kopien: (1 - 999) *******1*Kopien Drücken Sie  oder  oder die Zifferntasten, um den Standardwert für die Kopien festzulegen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Drucker. 8-109...
  • Seite 372: Druckausrichtung

    Systemmenü Druckausrichtung Wählen Sie den Standardwert für Hochformat oder Querformat. Hochformat Querformat Ausdruck Ausdruck Wählen Sie die Standardausrichtung für den Druck wie nachstehend erklärt. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Drucker] zu wählen. Kopieren ********************* Drucker Senden...
  • Seite 373 Systemmenü Glanzmodus Wird der Glanzmodus auf "Hoch" gesetzt, wird ein Glanzeffekt durch Halbieren der Druckgeschwindigkeit erreicht. WICHTIG: Der Glanzmodus kann nicht gewählt werden, wenn Etiketten oder Folien als Medientyp gewählt wurden. Je nach verwendeter Papierqualität kann der Glanzmodus Faltenbildung des Papiers hervorrufen. Um die Faltenbildung zu verringern, benutzen Sie dickeres Papier.
  • Seite 374 Systemmenü A4 Breit Die Anzahl der maximalen Zeichen pro A4-Zeile kann von 78 Zeichen (bei 10 Punkt Schrift) auf 80 Zeichen (bei 10 Punkt Schrift) erhöht werden. Die Einstellung wirkt nur bei PCL 6 Emulation. Wählen Sie A4 Breit wie nachstehend erklärt. Im Menü...
  • Seite 375: Lf-Einstellung

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Drucker erscheint. Drucker: ********************* Emulation setzen Farbmodus EcoPrint [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Formfeed-Timeout] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Formfeed-Timeout erscheint. Formfeed-Timeout: D b (5 - 495) ******30*Sek. Drücken Sie ...
  • Seite 376: Cr-Einstellung

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Drucker erscheint. Drucker: ********************* Emulation setzen Farbmodus EcoPrint [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [LF-Einstellung] zu wählen. Drücken Sie auf OK. LF-Einstellung erscheint. LF-Einstellung: 1 *Nur LF ********************* LF und CR LF ignor.
  • Seite 377: Auftragsname

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Drucker erscheint. Drucker: ********************* Emulation setzen Farbmodus EcoPrint [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [CR-Einstellung] zu wählen. Drücken Sie auf OK. CR-Einstellung: 1 *Nur CR ********************* LF und CR CR ignor. Drücken Sie ...
  • Seite 378 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Auftragsname erscheint. Auftragsname: 1 *Aus ********************* Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Wenn [Ein] ausgewählt wurde, erscheint ein Menü, in dem Sie den Auftragsnamen eingeben können. Wenn [Aus] ausgewählt wurde, wird Fertig.
  • Seite 379 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Benutzername] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Benutzername erscheint. Benutzername: ********************* 2 *Ein Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 380 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Papiereinzugsart erscheint. Papiereinzugsart:a b 1 *Auto ********************* Fest Drücken Sie  oder , um [Auto] oder [Fest] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Drucker. Auto Cass.Change (Automatischer Kassettenwechsel) Legen Sie die Vorgehensweise fest, wenn die Kassette während des Drucks kein Papier mehr hat.
  • Seite 381 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Drucker erscheint. Drucker: ********************* Emulation setzen Farbmodus EcoPrint [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Auto Cass.Change] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Auto Cass.Change erscheint. Auto Cass.Change:a b ********************* 2 *Ein Drücken Sie ...
  • Seite 382: Berichte Drucken/Nachricht Senden

    Systemmenü Berichte drucken/Nachricht senden Sie können Berichte ausdrucken, um die Einstellungen und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können ebenfalls konfiguriert werden. HINWEIS: Wenn Benutzer-Logins aktiviert sind, können Sie nur drucken, nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben.
  • Seite 383 Systemmenü Schriftartenliste Hier werden die Muster der Schriften ausgedruckt, die auf dem Gerät installiert sind. Optionaler Netzwerkstatus Sie können Informatione über die installierte Netzwerk-Karte oder die WLAN-Karte abrufen. Gehen Sie wie folgt vor, um Menüplan / Statusseite /Schriftartliste /den optionalen Netzwerkstatus auszudrucken.
  • Seite 384 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Bericht drucken Bericht drucken: a b erscheint. ********************* Menüplan Statusseite Schriftartliste [ Beenden ] Drücken Sie die  oder  Taste, um [Menüplan], [Statusseite], [Schriftartliste] oder [Opt Netzw.status] auszuwählen. Drücken Sie auf OK. Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
  • Seite 385: Netzwerkstatus

    Systemmenü Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Einstell/Wartung] zu wählen. Dokumentenbox Ziel bearbeiten ********************* Einstell/Wartung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Einstellung/ Einstell/Wartung:a b Wartung erscheint. ********************* Kopierhelligkeit Send/Box Hellig. Hintergrhelligk. [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 386: Sendeergebnis-Bericht

    Systemmenü Sendeergebnis-Bericht Nach Abschluss der Sendung kann automatisch ein Sendebericht ausgedruckt werden. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Die Grundeinstellung lautet Nur bei Fehler. Eigenschaft Beschreibung Es wird kein Sendebericht gedruckt. Der Sendebericht wird automatisch gedruckt. Gesendete Bilder können ebenfalls eingedruckt werden.
  • Seite 387: Nur Bei Fehler

    Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Fax-Sendung] zu wählen. Das Menü Fax-Sendung erscheint. Fax-Sendung: ********************* E-Mail/Ordner Abbr. vor Senden [ Beenden ] Drücken Sie die  oder  Taste, um [E-Mail/ Ordner], [FAX], [Abbr. vor Senden] oder [Zielinfo] E-Mail/Ordner: zu wählen.
  • Seite 388: Einstellung/Wartung

    Systemmenü Einstellung/Wartung Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. • Kopierhelligkeit …8-126 • Sende/Box Helligkeit …8-127 • Hintergrundhelligkeit …8-128 • Automatische Farbkorrektur …8-129 • Farbkalibrierung …8-129 • Farbausrichtung (Registrierung) …8-130 • Schwarzlinien korrektur …8-137 • Laserscanner-Reinigung …8-138 •...
  • Seite 389: Sende/Box Helligkeit

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Kopierhelligkeit erscheint. Kopierhelligkeit 4 * 0 Normal ********************* Drücken Sie  oder , um die gewünschte Helligkeit von -3 (Heller) bis +3 (Dunkler) zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Menü Einstellung/Wartung zurück.
  • Seite 390: Hintergrundhelligkeit

    Systemmenü Hintergrundhelligkeit Sie können die Hintergrundhelligkeit dunkler oder heller stellen. Für den Kopiermodus als auch den Sende-/ Dokumentenbox-Modus kann eine von sieben Stufen ausgewählt werden. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Einstellungen für die Hintergrundhelligkeit einzugeben. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen.
  • Seite 391: Automatische Farbkorrektur

    Systemmenü Automatische Farbkorrektur Mit dieser Einstellung können Sie die Genauigkeit des Geräts für die Erkennung von Farbe oder Schwarz/weiß im Automatischen Farb-Modus einstellen. Wenn Sie einen niedrigeren Wert wählen, werden mehr Originale als Farbdokumente erkannt, bei einem höheren Wert werden mehr Originale als schwarz/weiß erkannt. Wählen Sie die Erkennungsschwelle für die automatische Farberkennung wie nachstehend erklärt.
  • Seite 392: Farbausrichtung (Registrierung)

    Systemmenü Führen Sie die Farbkalibrierung wie nachstehend erklärt durch. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Einstell/Wartung] zu wählen. Dokumentenbox Ziel bearbeiten ********************* Einstell/Wartung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Einstellung/ Einstell/Wartung:a b Wartung erscheint.
  • Seite 393 Systemmenü Normale Farbausrichtung Gehen Sie wie folgt vor, um die Farbverschiebung zu beseitigen. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Einstell/Wartung] zu wählen. Dokumentenbox Ziel bearbeiten ********************* Einstell/Wartung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Einstellung/ Einstell/Wartung:a b Wartung erscheint.
  • Seite 394 Systemmenü Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahltaste), um den Druck zu starten. Nach dem Ausdruck der Testseite erscheint wieder das Menü der Farbausrichtung. Drei Diagramme werden für die Farben M (Magenta), C (Cyan) und Y (Yellow) auf einer Seite gedruckt. Insgesamt werden drei Seiten ausgedruckt, die Testseiten H-L (links), V (mitte) und H-R (rechts).
  • Seite 395 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Justiere Magenta] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü zur Normal: ********************* Korrektur von Magenta erscheint. Druckmuster Justiere Magenta Justiere Cyan Suchen Sie auf dem Diagramm für die Farbe Magenta horizontal und vertikal den Bereich, auf dem sich zwei Linien möglichst nah überlappen, so dass sie als eine gerade Linie erscheinen.
  • Seite 396 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Einstellung/ Einstell/Wartung:a b Wartung erscheint. ********************* Kopierhelligkeit Send/Box Hellig. Hintergrhelligk. [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Farbausrichtung] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Farbausrichtung erscheint. Farbausrichtung: a b ********************* Normal Detail [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 397 Systemmenü <Beispiel einer Testseite> Drücken Sie  oder , um [Justiere Magenta] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü zur Detail: Korrektur von Magenta erscheint. ********************* Druckmuster Justiere Magenta Justiere Cyan 8-135...
  • Seite 398 Systemmenü Suchen Sie auf dem Diagramm für die Farbe Magenta horizontal und vertikal den Bereich, auf dem sich zwei Linien möglichst nah überlappen, so dass sie als eine gerade Linie erscheinen. In diesem Beispiel ist das der Wert B. Drücken Sie  oder , um die Werte (H-1 bis H-5 Justiere Magenta: a b und V-3) zu ändern.
  • Seite 399: Schwarzlinien Korrektur

    Systemmenü Schwarzlinien korrektur Hiermit werden feine schwarze Linien entfernt, die auf Verschmutzung zurückzuführen sind. Diese erscheinen auf Kopien jedoch nur, wenn der Vorlageneinzug verwendet wird. Papier- laufrichtung Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Eigenschaft Beschreibung Es wird keine Korrektur durchgeführt. Ein (Niedr.) Korrektur wird durchgeführt.
  • Seite 400: Laserscanner-Reinigung

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Einstellung/ Einstell/Wartung:a b Wartung erscheint. ********************* Kopierhelligkeit Send/Box Hellig. Hintergrhelligk. [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Schwarzlin.korr.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Schwarzlinienkorrektur Schwarzlin.korr.:a b erscheint. 1 *Aus ********************* Ein (Niedr.) Ein (Hoch) Drücken Sie ...
  • Seite 401: Trommelauffrischung

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Service Einstellung erscheint. Service Einst.: ********************* Servicestatus Netzwerkstatus Testseite [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Laserscan.Reinig] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Laserscanner- Reinigung starten. Sind Sie sicher? ] [ Nein Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahltaste).
  • Seite 402: Meereshöhe Eingeben

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Service Einst. erscheint. Service Einst.: ********************* Servicestatus Netzwerkstatus Testseite [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Trommelauffr.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Starte die Trommelreinigung. Sind Sie sicher? ] [ Nein Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahltaste).
  • Seite 403: Beladungseinheit Einstellen

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Service Einstellung erscheint. Service Einst.: ********************* Servicestatus Netzwerkstatus Testseite [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Altitude Adj.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Höhen Anpassung erscheint. Altitude Adj.: 1 *Normal ********************* Hoch 1 Hoch 2...
  • Seite 404: Speicherdiagnose

    Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Service Einst.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Service Einstellung erscheint. Service Einst.: ********************* Servicestatus Netzwerkstatus Testseite [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [MC] zu wählen. Drücken Sie auf OK. MC erscheint. ********************* 3 *3 Drücken Sie ...
  • Seite 405 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Service Einst. erscheint. Service Einst.: ********************* Servicestatus Netzwerkstatus Testseite [ Beenden ] Drücken Sie die  oder  Taste, um [Mem.Diagnostics] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Perform this function to check the machine memory.
  • Seite 406: Datum/Zeit Einstellen

    Systemmenü Datum/Zeit einstellen Bei den Einstellungen für Datum und Zeit werden folgende Optionen angeboten: • Datum/Zeit …8-144 • Datumsformat …8-146 • Zeitzone …8-147 • Sommerzeit …8-148 • Automatische Bedienfeld Rückstellung …8-149 • Energiesparzeit …8-153 • Ruhemodus-Regeln (außerhalb von Europa) …8-154 •...
  • Seite 407 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Datumseinstell.] zu wählen und drücken Sie OK. Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. Login-Name: Geben Sie den Login-Namen und das Passwort ******************* ein, um sich anzumelden. Login-Passwort: [ Login Das Menü...
  • Seite 408 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Datumseinstellungen. HINWEIS: Falls Sie versuchen, Datum und Zeit zu ändern während eine Testanwendung läuft, wird Ändern der Datumseinstellungen beendet Testphase. Sind Sie sicher? angezeigt. Zur Bestätigung drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahltaste).
  • Seite 409 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Datumsformat] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Datumsformat erscheint. Datumsformat: 1 *MM/TT/JJJJ ********************* TT/MM/JJJJ JJJJ/MM/TT Drücken Sie  oder , um [MM/TT/ JJJJ], [TT/ MM/JJJJ] oder [JJJJ/MM/TT] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 410 Systemmenü Das Menü Datumseinstellung erscheint. Datumseinstell.: a b ********************* Datum/Zeit Datumsformat Zeitzone [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Zeitzone] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Die Zeitzonen Auswahl erscheint. Zeitzone: ********************* -12:00 Internati -11:00 UTC-11 -10:00 Hawaii Drücken Sie ...
  • Seite 411: Automatische Bedienfeld Rückstellung

    Systemmenü Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. Login-Name: ******************* Nun geben Sie den Login-Namen und das Passwort zur Anmeldung ein. Dann drücken Sie Login-Passwort: [Login] (die Rechte Auswahltaste). [ Menü ] [ Login Das Menü...
  • Seite 412 Systemmenü Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Allg.Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung:a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 413 Systemmenü Zeitspanne für Bedienfeld Rückstellzeit Wenn Sie für die Auto Bedienrück. die Option [Ein] verwendet haben, können Sie die Zeitspanne festlegen, die bis zur automatischen Rückstellung verstreichen muss. Als Zeitspanne können 5 bis 495 Sekunden (in 5- Sekunden-Schritten) festgelegt werden. Die Grundeinstellung lautet 90 Sekunden. HINWEIS: Wenn Sie für die Auto Bedienrück.
  • Seite 414 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Bedienfeld Rückstellzeit Bedien.Rück.zeit:D b erscheint. (5 - 495) ******90*Sek. Drücken Sie  oder , um [Bedien.Rück.zeit] einzustellen. Die Einstellung wird in Sekunden- Schritten vorgenommen. Sie können die Zahl nicht über die Zifferntasten eingeben. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 415 Systemmenü Energiesparzeit Die Zeit, die bis zum Aktivieren des Energiesparmodus vergehen muss, kann eingestellt werden. Folgender Bereich kann gewählt werden: Mögliche Einstellung: Für Europa: 30-Seiten Modell: 1 bis 60 Minuten (in 1 Minuten Schritten) 35-Seiten Modell: 1 bis 120 Minuten (in 1 Minuten Schritten) Außerhalb von Europa: 1 bis 240 Minuten (in 1 Minuten Schritten) Verändern Sie die Energiesparzeit wie folgt.
  • Seite 416 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Energiesparzeit erscheint. Energiesparzeit: M b (1 - 240) ******1*Min. Drücken Sie  oder , um [Energiesparzeit] einzustellen. Geben Sie die Wartezeit für den Energiespar-Timer in Minuten an. Sie können die Zahl nicht über die Zifferntasten eingeben. Drücken Sie auf OK.
  • Seite 417 Systemmenü Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. Login-Name: ******************* Nun geben Sie den Login-Namen und das Passwort zur Anmeldung ein. Dann drücken Sie Login-Passwort: [Login] (die Rechte Auswahltaste). [ Login Das Menü Timer Einstell. erscheint. Timer Einstell.: a b ********************* Auto Bedienrück.
  • Seite 418: Mögliche Einstellung

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Menü Energiesparen zurück. Ruhe-Timer Legt die Zeitspanne bis zum Eintritt in den Ruhemodus fest. Mögliche Einstellung: Für Europa: 1 bis 60 Minuten (in 1 Minuten Schritten) Außerhalb von Europa: 1 bis 240 Minuten (in 1 Minuten Schritten) Geben Sie die Zeit für den Ruhemodus wie nachstehend erklärt ein.
  • Seite 419: Automatische Fehlerlöschung

    Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Ruhe-Timer] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Ruhe-Timer erscheint. Ruhe-Timer: (1 - 240) ******15*Min. Drücken Sie die  oder  oder die Zifferntasten, um den Ruhe-Timer festzulegen. Geben Sie die Wartezeit für den Ruhe-Timer in Minuten an. Drücken Sie auf OK.
  • Seite 420 Systemmenü Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [Allg.Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung:a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 421: Fehlerlöschzeit

    Systemmenü Fehlerlöschzeit Falls Sie in der Einstellung Auto Fehlerlösch [Ein] gewählt haben, geben Sie die Wartezeit an. Als Zeitspanne können 5 bis 495 Sekunden (in 5-Sekunden-Schritten) festgelegt werden. Die Grundeinstellung lautet 30 Sekunden. Wenn Sie 0 als Zeit eingegeben haben, werden keine Fehler angezeigt. HINWEIS: Falls Sie in der Einstellung Auto Fehlerlösch [Aus] gewählt haben, wird nichts angezeigt.
  • Seite 422: Unzulässige Zeit

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Fehlerlöschzeit erscheint. Fehlerlöschzeit: (5 - 495) ******30*Sek. Drücken Sie  oder , um [Fehlerlöschzeit] zu wählen. Geben Sie die Fehlerlöschzeit in Sekunden an. Sie können die Zahl nicht über die Zifferntasten eingeben. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 423 Systemmenü Das Menü Timer Einstellung erscheint. Timer Einstell.: a b ********************* Auto Bedienrück. Bedien.Rück.zeit Energiesparzeit [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Unzulässige Zeit] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Unzulässige Zeit erscheint. Unzulässige Zeit:a b 2 *Ein ********************* [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 424: Adressbuch Und Zielwahltasten Bearbeiten

    Systemmenü Adressbuch und Zielwahltasten bearbeiten Häufig benutzte Ziele können im Adressbuch oder als Zielwahl gespeichert werden. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Die Ziele sind verfügbar für "Als E-Mail senden", "In Ordner senden" und "Faxübertragung". Einzelnes Ziel hinzufügen Bis zu 200 Kontaktadressen können gespeichert werden. Jede Adresse kann mehrere Informationen enthalten: Zielname, E-Mail-Adresse, FTP-Server-Ordnerpfad, Computer-Ordnerpfad und Faxnummer.
  • Seite 425 Systemmenü Drücken Sie die Taste [Menü] (die Rechte Auswahltaste). Menü erscheint. Menü: ********************* Detail/Bearb. Löschen Adresse zufügen Suchen (Name) Drücken Sie  oder , um [Adresse zufügen] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Adresse zufügen erscheint. Adresse zufügen: a b ********************* Kontakt Gruppe...
  • Seite 426 Systemmenü Drücken Sie die Taste [Bearbeit] (die Rechte Auswahltaste). Die Anzeige zur Eingabe Kontaktname: erscheint. Sally* [ Text Geben Sie den Kontaktnamen ein. Falls Sie einen neuen Kontaktnamen anlegen, wurde die Speicherplatznummer schon zugeordnet. Drücken Sie auf OK. Der Kontaktname wird gespeichert.
  • Seite 427: Eigenschaft

    Systemmenü Zielordner (SMB/FTP) eingeben Zielordner (SMB) In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Daten eingegeben werden müssen. Eigenschaft Beschreibung Maximale Zeichenanzahl Hostname* Hostname oder IP-Adresse des 64 Zeichen sendenden Computers Pfad Freigegebener Name 128 Zeichen Zum Beispiel: scannerdata Wenn man in einen freigegebenen Ordner unter "Freigabename\Ordnername in freigegebenem Ordner"...
  • Seite 428 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Ordner (SMB)] oder [Ordner (FTP)] zu wählen. Detail: Ordner(SMB): Ntid7004 [Bearbeit] Drücken Sie die Taste [Bearbeit] (die Rechte Auswahltaste). Die Anzeige zur Eingabe Hostname(SMB): erscheint. Osaka SD* Geben Sie den Hostnamen ein. [ Text oder Hostname(FTP): HINWEIS:...
  • Seite 429 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Die Anzeige zur Eingabe des Login-Passworts erscheint. Login-Passwort: OOOOOOOOOOO* [ Text Geben Sie das Login Password ein. Drücken Sie auf OK. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Verbindung prüfen. Sind Sie sicher? ] [ Nein HINWEIS: Ist die Bestätigungsfunktion für Eingabe von Zielen auf [Ein] gestellt (Seite 8-79), erscheint eine Anzeige zur nochmaligen Bestätigung von Hostnamen und Pfad.
  • Seite 430 Systemmenü Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahltaste). Nun kann die Verbindung zum gewünschten Ziel Ziel bestät.: hergestellt werden. p Morgan@kyoceradocuN 0667640000********* 0667741234 [ Beenden ] Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt worden ist, erscheint Verbunden. in der Anzeige. Bestätigen Sie mit der Taste [OK] (die Rechte Auswahltaste).
  • Seite 431: Gruppe Hinzufügen

    Systemmenü Gruppe hinzufügen Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. Sie können maximal 50 Gruppen in das Adressbuch einfügen. HINWEIS: Wenn Benutzer-Logins aktiviert sind, können Sie Ziele im Adressbuch nur ändern, nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben.
  • Seite 432 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Adresse zufügen erscheint. Adresse zufügen: a b Kontakt ********************* Gruppe Drücken Sie  oder , um [Gruppe] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Die Anzeige zum Bearbeiten von Gruppen erscheint. Detail: Gruppenname: GUI Section HINWEIS: Wird die maximale Anzahl von schon gespeicherten Gruppen überschritten, erscheint [Bearbeit]...
  • Seite 433 Systemmenü Gruppenmitglied hinzufügen Drücken Sie  oder , um das Gruppenmitglied anzuzeigen. Detail: Gruppenmitglied: [Bearbeit] Drücken Sie die Taste [Bearbeit] (die Rechte Gruppenmitglied: a b Auswahltaste). Die vorhandenen p Sally ********************* Gruppenmitglieder werden angezeigt. Morgan G Morgan [ Menü Drücken Sie die Taste [Menü] (die Rechte Auswahltaste).
  • Seite 434: Gruppenmitglieder Löschen

    Systemmenü Drücken Sie die Taste Zurück , um zu den Details zurückzukehren. Mit  oder  können Sie die Zielauswahl überprüfen. Drücken Sie auf OK. Die Gruppe wird dem Adressbuch hinzugefügt. HINWEIS: Ist ein Ziel schon in der Gruppe gespeichert, erscheint Die Adresse ist schon gespeichert.
  • Seite 435: Adressnummer Eingeben

    Systemmenü Adressnummer eingeben Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Bei Eingabe eines neuen Zieles wird die kleinste verfügbare Adressnummer automatisch zugewiesen. Sie können jede verfügbare Zahl bis 200 für Kontakte und 50 für Gruppen wählen. Drücken Sie  oder , um die Adressnummer anzuzeigen.
  • Seite 436 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Adressbuch] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Die Anzeige des Adressbuchs erscheint. Adressbuch: k Design ********************* l Fiala l Maury [ Menü Drücken Sie  oder , um das gewünschte Ziel zur Bearbeitung zu wählen. Drücken Sie die Taste [Menü] (die Rechte Auswahltaste).
  • Seite 437: Ziel Auf Zielwahltaste Speichern

    Systemmenü Ziel auf Zielwahltaste speichern Das Gerät verfügt über 11 Zielwahltasten auf denen jeweils 2 Ziele gespeichert werden können. Diese sind wie folgt angeordnet. Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.4 Nr.12 Nr.13 Nr.14 Nr.15 Nr.5 Nr.6 Nr.7 Nr.8 Nr.16 Nr.17 Nr.18 Nr.19 Nr.9 Nr.10 Nr.11...
  • Seite 438 Systemmenü Zielwahltasten bearbeiten Sie können die Ziele, die Sie einer Zielwahltaste hinzugefügt haben, bearbeiten oder löschen. Gehen Sie wie folgt vor. Befinden Sie sich in der Grundanzeige, drücken Tastenr. wählen: a b Sie die Zielwahltaste, deren Ziel bearbeitet werden ********************* soll, und halten Sie diese ca.
  • Seite 439 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Überschreiben. Sind Sie sicher? z Nr. 1 ] [ Nein Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahltaste). Das gewählte Ziel wird auf der Zielwahltaste gespeichert und das bisherige Ziel überschrieben. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in die Grundstellung.
  • Seite 440: System Neu Starten

    Systemmenü System neu starten Der Drucker kann neu gestartet werden, ohne ihn auszuschalten. Dies ist zum Beispiel nötig, wenn Netzwerk- Einstellungen geändert wurden. Dies ist eine Maßnahme, die bei einem instabilen Systembetrieb getroffen wird. (Wie bei einem Computer-Neustart.) Starten Sie das System wie nachstehend erklärt neu. Im Menü...
  • Seite 441: Netzwerk Einstellungen

    Systemmenü Netzwerk Einstellungen Folgende Netzwerkeinstellungen stehen zur Verfügung: • LAN-Schnittstelle einrichten …8-179 • TCP/IP (IPv4) Einstellungen …8-180 • TCP/IP (IPv6) Einstellung …8-180 • Bonjour Einstellung …8-182 • WSD-Scan Einstellungen …8-184 • WSD-Druck Einstellungen …8-185 • Protokolldetail …8-186 • Netzwerk neu starten …8-189 HINWEIS: Nachdem alle Netzwerkeinstellungen gemacht worden sind, schalten Sie das Gerät AUS und wieder EIN.
  • Seite 442: Tcp/Ip (Ipv4) Einstellungen

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Netzwerkeinstellung erscheint. Netzwerkeinst.: 1 *TCP/IP Einstell. ********************* WSD-Scan WSD-Druck [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [LAN-Schnitt.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. LAN-Schnittelle erscheint. LAN-Schnitt.: 1 *Auto ********************* 10Base-Halb 10Base-Voll Drücken Sie ...
  • Seite 443 Systemmenü Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [System/Netzwerk] zu wählen. Bestätigen Sie mit OK. Listendruck Zähler ********************* System/Netzwerk [ Beenden ] Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. Login-Name: ******************* Nun geben Sie den Login-Namen und das...
  • Seite 444: Bonjour Einstellung

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. IPv6 einstellen erscheint. IPv6 einstellen: a b 1 *Aus ********************* [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü TCP/IP- Einstell.
  • Seite 445 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Netzwerkeinstellung erscheint. Netzwerkeinst.: 1 *TCP/IP Einstell. ********************* WSD-Scan WSD-Druck [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [TCP/IP-Einstell.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü TCP/IP- TCP/IP-Einstell.: a b Einstellungen erscheint. ********************* TCP/IP IPv4 einstellen...
  • Seite 446: Wsd-Scan Einstellungen

    Systemmenü WSD-Scan Einstellungen Legen Sie fest, ob WSD Scan aktiviert werden soll oder nicht. Die Grundeinstellung lautet Ein. Wählen Sie die WSD-Scan Einstellung wie nachstehend erklärt. Nach Veränderung dieser Einstellung muss das System neu gestartet werden. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen.
  • Seite 447: Wsd-Druck Einstellungen

    Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Netzwerk Einstellungen. WSD-Druck Einstellungen Legen Sie fest, ob WSD-Druck aktiviert werden soll oder nicht. Die Grundeinstellung lautet Ein. Wählen Sie die WSD-Druck Einstellung wie nachstehend erklärt.
  • Seite 448: Protokolldetail

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü WSD-Druck erscheint. WSD-Druck: 1 *Aus ********************* Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Netzwerkeinst. Protokolldetail Weitere Netzwerkeinstellungen können gemacht werden.
  • Seite 449: Eigenschaft

    Systemmenü Standard- System neu Eigenschaft Beschreibung einstellung starten* IPP over SSL Legen Sie fest, ob IPP over SSL aktiviert  werden soll oder nicht. SSL muss in diesem Fall auf [Ein] stehen. Siehe SSL Einstellung auf Seite 8-191. HTTP Legt fest, ob über HTTP kommuniziert ...
  • Seite 450 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [Netzwerkeinst.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Netzwerkeinst. erscheint. Netzwerkeinst.: 1 *TCP/IP Einstell. ********************* WSD-Scan WSD-Druck [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [TCP/IP-Einstell.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü TCP/IP- TCP/IP-Einstell.:a b Einstellungen erscheint.
  • Seite 451: Netzwerk Neu Starten

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Protokolldetail Menü zurück. Netzwerk neu starten Nachdem alle Netzwerkeinstellungen gemacht worden sind, starten Sie die Netzwerkkarte des Geräts neu. Nur so werden die Einstellungen auch wirksam. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen.
  • Seite 452 Systemmenü Tippen Sie auf [Ja]. (die Linke Auswahltaste). Die Meldung Neustart... erscheint und das Teil mit der Netzwerkkarte wird neu gestartet. Durch Drücken von [Nein] (die Rechte Auswahltaste) kehren Sie zum Menü Netzwerk Einstellung zurück, ohne das ein Neustart erfolgt. 8-190...
  • Seite 453: Netzwerksicherheit

    Systemmenü Netzwerksicherheit Die Netzwerk-Sicherheits-Einstellungen können zur Absicherung des Druckers und der Druckdaten verwendet werden. Folgende Netzwerk-Sicherheits-Einstellungen stehen zur Verfügung. • SSL Einstellung …8-191 • SNMPv3 Einstellung …8-200 • IPSec Einstellung …8-200 SSL Einstellung Mit dieser Funktion können Sie SSL-Netzwerksicherheit für die Kommunikation verwenden. Wählen Sie die SSL Einstellungen, wenn Sie diese aktivieren und den IPP-Port oder die HTTP-Sicherheits-Einstellungen verändern wollen.
  • Seite 454 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Netzwerkeinst. erscheint. Netzwerkeinst.: ********************* Sicherheitsprot. Hostname LAN-Schnitt. [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Sicherheitsprot.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Sicherheitsprotokoll Sicherheitsprot.:a b erscheint. ********************* IPP Sicherheit HTTP Sicherheit [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 455 Systemmenü Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. Login-Name: ******************* Nun geben Sie den Login-Namen und das Passwort zur Anmeldung ein. Dann drücken Sie Login-Passwort: [Login] (die Rechte Auswahltaste). [ Login Das Menü System/Netzwerk erscheint. System/Netzwerk: a b ********************* Netzwerkeinst.
  • Seite 456 Systemmenü HTTP-Sicherheit Legen Sie das Protokoll für HTTP fest. Die Grundeinstellung lautet Nur HTTPS. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen auszuwählen. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [System/Netzwerk] zu wählen. Bestätigen Sie mit OK. Listendruck Zähler *********************...
  • Seite 457 Systemmenü Drücken Sie auf OK. HTTP-Sicherheit erscheint. HTTP Sicherheit: a b HTTP/HTTPS 2 *Nur HTTPS ********************* Drücken Sie  oder , um [HTTP/HTTPS] oder [Nur HTTPS] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Sicherheitsprot. Menü zurück.
  • Seite 458 Systemmenü Das Menü System/Netzwerk erscheint. System/Netzwerk: a b ********************* Netzwerkeinst. Opt. Netzwerk NW SchnittstSend [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Netzwerkeinst.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Netzwerkeinst. erscheint. Netzwerkeinst.: ********************* Sicherheitsprot. Hostname LAN-Schnitt. [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 459 Systemmenü SMTP Sicherheit Wählen Sie das Kommunikations-Protokoll abhängig vom Sicherheitstyp, der vom SMTP Server benutzt wird. Die Grundeinstellung lautet Aus. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Eigenschaft Beschreibung Der Sicherheitstyp des SMTP Servers wird nicht benutzt. SSL/TLS Verschlüsselung wird für jede Datenkommunikation benutzt. Um die SMTP- Sicherheit zu aktivieren, muss der SMTP-Port eventuell den jeweiligen Server Einstellungen angepasst werden.
  • Seite 460 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Netzwerkeinst. erscheint. Netzwerkeinst.: 1 *TCP/IP Einstell. ********************* WSD-Scan WSD-Druck [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Sicherheitsprot.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Sicherheitsprot. erscheint. Sicherheitsprot.:a b HTTP Sicherheit LDAP Sicherheit ********************* SMTP Sicherheit [ Beenden ]...
  • Seite 461 Systemmenü *Die Portnummer kann über das Command Center RX geändert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen auszuwählen. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [System/Netzwerk] zu wählen. Bestätigen Sie mit OK. Listendruck Zähler ********************* System/Netzwerk...
  • Seite 462: Snmpv3 Einstellung

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. POP3-Sicherheit erscheint. POP3 Sicherheit1:a b 1 *Aus ********************* SSL/TLS STARTTLS Drücken Sie  oder , um [Aus], [SSL/TLS] oder [STARTTLS] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Menü Sicherheitsprotokoll zurück.
  • Seite 463 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Netzwerkeinstellung erscheint. Netzwerkeinst.: WSD-Scan WSD-Druck ********************* IPSec [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [IPSec] zu wählen. Drücken Sie auf OK. IPSec erscheint. IPSec: 1 *Aus ********************* Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen.
  • Seite 464: Optionales Netzwerk

    Systemmenü Optionales Netzwerk Hier legen Sie die Einstellungen für das optionale Netzwerk-Karten-Kit (IB-50) oder das WLAN-Schnittstellen- Kit (IB-51) fest. HINWEIS: Die Anzeige erfolgt nur, wenn die Optionen auch installiert sind. Sprechen Sie mit Ihrem Netzwerkadministrator, wenn Sie die Netzwerkeinstellungen auswählen. Nachdem alle Einstellungen für das Netzwerk ausgeführt worden sind, starten Sie die Netzwerkkarte des Geräts neu.
  • Seite 465: Ipv4 Einstellen

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Die Anzeige Opt. Netzwerk erscheint. Opt. Netzwerk: ********************* Allgemein [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Allgemein] zu wählen. Allgemein: ********************* Hostname TCP/IP-Einstell. Bonjour [ Beenden ] Drücken Sie auf OK. Die Anzeige Allgemein erscheint.
  • Seite 466 Systemmenü Bonjour Einstellung Wählen Sie, ob Bonjour benutzt wird. Die Grundeinstellung lautet Aus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Bonjour Einstellungen auszuwählen. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [System/Netzwerk] zu wählen. Bestätigen Sie mit OK. Listendruck Zähler *********************...
  • Seite 467 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Bonjour erscheint. Bonjour: 1 *Aus ********************* Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Bestätigen Sie mit OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Allgemein. IPSec Nehmen Sie Einstellungen vor, wenn Sie IPSec benutzen wollen. Die Grundeinstellung lautet Aus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen auszuwählen.
  • Seite 468: Netware Einrichten

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. Die Anzeige Opt. Netzwerk erscheint. Opt. Netzwerk: ********************* Allgemein [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Allgemein] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Die Anzeige Allgemein erscheint. Allgemein: ********************* Hostname TCP/IP-Einstell. Bonjour [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 469 Systemmenü Die Anmelde-Anzeige erscheint. Geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein, um sich mit Login-Name: ******************* Administratorrechten anzumelden. Zum Abschluss drücken Sie [Login] (die Rechte Login-Passwort: Auswahltaste). [ Login Das Menü System/Netzwerk erscheint. System/Netzwerk: a b ********************* Netzwerkeinst. Opt. Netzwerk NW SchnittstSend [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 470 Systemmenü AppleTalk Einstellungen Nehmen Sie Einstellungen vor, wenn Sie AppleTalk benutzen wollen. Die Grundeinstellung lautet Aus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Apple Talk Einstellungen auszuwählen. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [System/Netzwerk] zu wählen. Bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 471: Lan-Schnittstelle

    Systemmenü Drücken Sie auf OK. AppleTalk erscheint. AppleTalk: ********************* 1 *Aus Drücken Sie  oder , um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Allgemein Menü. LAN-Schnittstelle Nehmen Sie die nötigen Netzwerkeinstellungen vor.
  • Seite 472 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Die Anzeige Opt. Netzwerk erscheint. Opt. Netzwerk: ********************* Allgemein [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Allgemein] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Die Anzeige Allgemein erscheint. Allgemein: ********************* Hostname TCP/IP-Einstell. Bonjour [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 473 Systemmenü Die Anmelde-Anzeige erscheint. Geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein, um sich mit Login-Name: ******************* Administratorrechten anzumelden. Zum Abschluss drücken Sie [Login] (die Rechte Login-Passwort: Auswahltaste). [ Login Das Menü System/Netzwerk erscheint. System/Netzwerk: a b ********************* Netzwerkeinst. Opt. Netzwerk NW SchnittstSend [ Beenden ] Drücken Sie ...
  • Seite 474: Netzwerk Neu Starten

    Systemmenü Netzwerk neu starten Nachdem alle Netzwerkeinstellungen gemacht worden sind, starten Sie die Netzwerkkarte des Geräts neu. Nur so werden die Einstellungen auch wirksam. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder SystMen. /Zähler:a b , um [System/Netzwerk] zu wählen. Bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 475 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Neustart. Sind Sie sicher? Tippen Sie auf [Ja]. (die Linke Auswahltaste). Die Meldung Neustart... erscheint und das Teil mit der Netzwerkkarte wird neu gestartet. ] [ Nein Durch Drücken von [Nein] (die Rechte Auswahltaste) kehren Sie zum Menü...
  • Seite 476: Netzwerkschnittstelle Für Sendung Festlegen

    Systemmenü Netzwerkschnittstelle für Sendung festlegen Die Client-Funktionen wie z. B. die Netzwerkauthentifizierung und der Verweis auf Benutzerdaten über LDAP funktioniert nur durch die gewählte Schnittstelle. Diese Funktion wird hauptsächlich vom Systemadministrator verwendet. Weitere Informationen über jede Funktion siehe im Command Center RX User Guide. Im Menü...
  • Seite 477: Schnittstelle Sperren

    Systemmenü Schnittstelle sperren Diese Funktion ermöglicht das Abschalten einer Schnittstelle wie USB-Schnittstelle oder optionaler Schnittstelle. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung. • USB-Host (USB-Steckplatz) • USB-Gerät (USB-Schnittstelle) • USB-Speicher (USB-Schnittstelle) • Optionale Schnittstelle (für optionale Schnittstellen) USB-Host (USB-Steckplatz) Diese Funktion deaktiviert den USB-Steckplatz (A1) oder die USB-Schnittstelle (A2). Die Grundeinstellung lautet Entsperren.
  • Seite 478 Systemmenü Drücken Sie  oder , um [USB-Host] zu wählen. Drücken Sie auf OK. USB-Host erscheint. USB-Host: 1 *Entsperr ********************* Sperren Drücken Sie  oder , um [Sperren] oder [Entsperren] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
  • Seite 479 Systemmenü Drücken Sie auf OK. Das Menü Interface Interface block.:a b blockieren erscheint. ********************* USB-Host USB-Gerät USB-Speicher [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [USB-Gerät] zu wählen. Drücken Sie auf OK. USB-Gerät erscheint. USB-Gerät: 1 *Entsperren ********************* Sperren Drücken Sie ...
  • Seite 480 Systemmenü Das Menü System/Netzwerk erscheint. System/Netzwerk: a b ********************* Netzwerkeinst. Opt. Netzwerk NW SchnittstSend [ Beenden ] Drücken Sie  oder , um [Interface block.] zu wählen. Drücken Sie auf OK. Das Menü Interface Interface block.:a b blockieren erscheint. ********************* USB-Host USB-Gerät USB-Speicher...
  • Seite 481: Optionale Schnittstelle

    Systemmenü Optionale Schnittstelle Die optionale Schnittstelle kann abgeschlossen und gesichert werden. Die Grundeinstellung lautet Entsperren. Wählen Sie die Schnittstellen-Einstellung wie nachstehend erklärt. Im Menü Systemmenü/Zähler drücken Sie die  SystMen. /Zähler:a b oder  Taste, um [System/Netzwerk] zu wählen. Listendruck Zähler ********************* System/Netzwerk...
  • Seite 482: Sicherheitsstufe Festlegen

    Systemmenü Sicherheitsstufe festlegen Die Einstellungen der Sicherheitsstufe ist in erster Linie eine Einstellung für Wartungspersonal. Als Endkunde ist es nicht notwendig, dieses Menü zu benutzen. 8-220...
  • Seite 483: Optionale Funktionen

    Systemmenü Optionale Funktionen Die folgenden optionalen Anwendungen können auf dem System installiert werden. Opt. Funktionen Siehe Optionale Funktionen auf Seite Anhang-7. 8-221...
  • Seite 484 Systemmenü 8-222...
  • Seite 485: Wartung

    9 Wartung Dieses Kapitel beschreibt die Reinigung des Geräts sowie den Austausch des Tonerbehälters. • Reinigung ..............9-2 • Tonerbehälter austauschen .......... 9-4 • Austausch des Resttonerbehälters....... 9-6...
  • Seite 486: Reinigung

    Wartung Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Vorlagenglas Reinigen Sie die Rückseite der Abdeckung der Vorlagenglasplatte, die Innenseite des Vorlageneinzugs und die Glasfläche mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
  • Seite 487: Reinigung Des Papiertransportes

    Wartung Reinigung des Papiertransportes ACHTUNG: Einige Teile im Inneren des Geräts können sehr heiß sein. Gehen Sie mit Sorgfalt vor, um keine Verbrennungen zu bekommen. Der Papiertransport sollte immer gereinigt werden, wenn der Tonerbehälter oder der Resttonerbehälter gewechselt wird. Um die optimale Druckqualität zu gewährleisten, wird empfohlen das Geräteinnere einmal im Monat zu reinigen bzw.
  • Seite 488: Tonerbehälter Austauschen

    Wartung Tonerbehälter austauschen Erscheint die Anzeige Toner nachfüllen., muss der Tonerbehälter getauscht werden. Wenn Sie den Tonerbehälter austauschen, reinigen Sie die Teile wie unten beschrieben. Siehe hierzu Reinigung des Papiertransportes Seite 9-3. ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu verbrennen. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
  • Seite 489 Wartung Überzeugen Sie sich, dass der Freigabehebel sich in der Entriegelungsposition befindet und setzen Sie den neuen Tonerbehäter ins Gerät ein. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die seitlichen Nasen des Tonerbehälters in den Führungen innerhalb des Geräts gleiten. Drücken Sie von oben sanft auf den Tonerbehälter, damit sich dieser in der korrekten Position befindet.
  • Seite 490: Austausch Des Resttonerbehälters

    Wartung Austausch des Resttonerbehälters Wechseln Sie den Resttonerbehälter, sobald eine entsprechende Anzeige auf dem Bedienfeld erscheint. Einen neuen Behälter finden Sie im Toner-Kit. Der Resttonerbehälter muss getauscht werden, bevor das Gerät neue Ausdrucke erstellt. ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu verbrennen. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
  • Seite 491: Längere Nichbenutzung Oder Transport Des Gerätes

    Wartung Öffnen Sie den neuen Resttonerbehälter. Neuer Rest- tonerbehälter Den neuen Resttonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen. Den Behälter leicht andrücken, bis er einrastet. Stellen Sie sicher, dass der Resttonerbehälter ordnungsgemäß installiert ist und schließen Sie die Abdeckung des Resttonerbehälters.
  • Seite 492 Wartung...
  • Seite 493: 10 Störungsbeseitigung

    10 Störungsbeseitigung Dieses Kapitel erläutert die Lösung von Problemen, die beim Einsatz des Geräts möglicherweise auftreten können. • Fehler beseitigen ............10-2 • Maßnahmen bei Fehlermeldungen......10-10 • Papierstaus beseitigen ..........10-19 10-1...
  • Seite 494: Fehler Beseitigen

    Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichten Sie den Kundendienst. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Das Bedienfeld Ist das Gerät an eine Stecken Sie den Netzstecker in die —...
  • Seite 495 Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Blasse oder Ist das Gerät auf Stellen Sie eine korrekte — verschwommene automatische Belichtung Belichtungsstufe für die Ausdrucke gestellt? automatische Belichtung ein. Ist das Gerät auf manuelle Wählen Sie die passende 5-16 Belichtung eingestellt? Belichtungsstufe. Ist der Toner gleichmäßig im Schütteln Sie den Tonerbehälter Behälter verteilt?
  • Seite 496 Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Die Kopien zeigen ein Handelt es sich bei dem Stellen Sie die Bildqualität auf 5-15 Moire Muster (Punkte Original um ein Foto? [Foto]. sind gehäuft statt gleichmäßig verteilt). Kopien sind unscharf. Wurde für das Original die Wählen Sie die geeignete 5-15 automatische Bildqualität...
  • Seite 497 Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es kann nicht Ist das Gerät an eine Stecken Sie den Netzstecker in die — gedruckt werden. Netzsteckdose Steckdose. angeschlossen? Ist das Gerät eingeschaltet? Schalten Sie den Hauptschalter ein. Ist das Drucker- oder das Schließen Sie das Drucker- oder Netzwerkkabel korrekt Netzwerkkabel korrekt an und angeschlossen?
  • Seite 498 Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Die Ausdrucke haben Ist das Belichtungsglas Das Belichtungsglas reinigen. schwarze Linien. verschmutzt? — Führen Sie die [Laserscanner 8-138 Reinigung] aus. — Führen Sie die 8-139 [Trommelauffrischung] aus. Grauer Hintergrund — Führen Sie eine Farbkalibrierung 8-129 durch, indem Sie das Gerät aus- und einschalten oder die Kalibrierung über das Bedienfeld...
  • Seite 499 Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Stellenweise — Führen Sie die Funktion [MC] aus, 8-141 erscheinen um den Einstellwert der horizontale Linien im Beladungseinheit zu verkleinern. Ausdruck. Verkleinern Sie den aktuell eingestellten Wert um den Faktor 1. Stellt sich keine Verbesserung ein, verringern Sie den Wert nochmals um den Faktor 1.
  • Seite 500 Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Die Farben sehen Wurde für das Original die Wählen Sie die geeignete 3-10 anders aus als korrekte Bildqualität Bildqualität aus. 5-15 erwartet. gewählt? Wurde in die Papierquelle Legen Sie spezielles Papier für 2-49 spezielles Papier für Farbausdrucke ein.
  • Seite 501 Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Probleme beim Ist das Netzwerkkabel Schließen Sie das Netzwerkkabel Senden in SMB. verbunden? an und achten Sie auf festen Sitz. Sind die Konfigurieren Sie die TCP/IP 2-15 Netzwerkeinstellungen des Einstellungen korrekt. 8-180 Geräts korrekt eingestellt? Sind die Einstellungen für die Prüfen Sie die Freigabe- 3-31...
  • Seite 502: Maßnahmen Bei Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn auf der Anzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind auszuführen, wenn eine Störung am Gerät auftritt. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichten Sie den Kundendienst. Alphanumerische Reihenfolge Fehlermeldung Analyse...
  • Seite 503 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Kostenstellenlimit Wurde die im Die im Kostenstellenlimit festgelegte — überschritten. Auftrag Kostenstellenlimit zulässige Anzahl von Drucken wurde abgebrochen. festgelegte zulässige überschritten. Es kann nicht weiter Anzahl von Drucken gedruckt werden. Dieser Auftrag wird überschritten? abgebrochen. Drücken Sie die OK Taste.
  • Seite 504 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Original anlegen und – Entfernen Sie die Originale aus dem 2-70 Starttaste drücken. Vorlageneinzug, sortieren Sie sie in der richtigen Reihenfolge und legen Sie sie wieder ein. Drücken Sie die Start Taste, um den Druckvorgang zu fortzusetzen.
  • Seite 505 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Speicher voll. – Der Auftrag kann nicht fortgesetzt — Auftrag abgebrochen. werden, weil die Speicherkapazität erschöpft ist. Drücken Sie die OK Taste. Um den Ausdruck nochmals zu drucken, gehen Sie wie folgt vor. • Wählen Sie [Photo] als Kopienqualität.
  • Seite 506 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Zu wenig Speicher. – Es kann nichts mehr eingelesen — Kein Auftragsstart. werden, da zu wenig Speicherkapazität vorhanden ist. Drücken Sie die OK Taste, um die schon eingelesenen Seiten zu drucken. Drücken Sie die Taste Status/Druck abbrechen und drücken Sie dann [Abbruch], um den Auftrag zu löschen.
  • Seite 507 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Fehlercode: 1103 Ist der Domänenname Geben Sie den Benutzernamen aus — eingegeben? "Domäne\Benutzer" korrekt im Format Domäne\Benutzer" oder "Domäne@Benutzer" ein. Ist der korrekte Geben Sie den korrekten — Verzeichnispfad Verzeichnispfad an. eingegeben? Haben Sie einen Benutzer Prüfen Sie die Zugriffsrechte auf das —...
  • Seite 508 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Fehlercode: 1102 Ist der Domänenname Geben Sie den Benutzernamen aus — eingegeben? "Domäne\Benutzer" korrekt im Format Domäne\Benutzer" ein. Haben Sie einen ungültigen Geben Sie einen gültigen Benutzer — Benutzer oder ein oder ein gültiges Passwort ein. ungültiges Passwort eingegeben? Fehlercode: 1103...
  • Seite 509 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Fehlercodes bei Scan in E-Mail Fehlercode: 1101 Ist der SMTP/POP3 Geben Sie den korrekten Namen im — Servername korrekt? Command Center RX ein. Fehlercode: 1102 Haben Sie einen ungültigen Geben Sie einen gültigen Benutzer — Benutzer oder ein oder ein gültiges Passwort ein.
  • Seite 510 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Fehlercode: 4201, – Schalten Sie den Netzschalter aus — 5101, 5102, 5103, 5104, und wieder ein. Tritt der Fehler 7101, 7102, 720f häufiger auf, schreiben Sie den Fehlercode aus der Anzeige auf und verständigen Sie den Kundendienst. Siehe Maschinenfehler.
  • Seite 511: Papierstaus Beseitigen

    Störungsbeseitigung Papierstaus beseitigen Tritt ein Papierstau auf, wird eine Meldung angezeigt und der Ausdruck wird unterbrochen. Entfernen Sie das gestaute Papier. Nach Beseitigung des gestauten Papiers beginnt der Drucker wieder zu drucken. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet, entfernenen Sie das gestaute Papier und führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch.
  • Seite 512 Störungsbeseitigung Hinweise in der Anzeige Die Online-Hilfe-Funktion des Geräts zeigt die Vorgehensweise zur Papierstaubeseitigung in der Anzeige an. Tritt ein Papierstau auf, drücken Sie die [Hilfe] (die Linke Auswahl-Taste), um nützliche Hinweise zur Papierstaubeseitigung zu erhalten. Drücken Sie , um den nächsten Schritt anzuzeigen oder , um den vorherigen Schritt anzuzeigen. Drücken Sie die OK Taste, um die Anzeige zu verlassen.
  • Seite 513: Kassette Oder Optionale Papierzufuhr

    Störungsbeseitigung Entfernen Sie teilweise eingezogenes Papier. Nachdem Sie den Papierstau beseitigt haben, bringen Sie die untere Einzugsabdeckung wieder in die ursprüngliche Position. Setzen Sie die Kassette 1 des Geräts wieder ein. Kassette oder optionale Papierzufuhr Auch wenn der Papierstau in der Kassette 1 aufgetreten ist, führen Sie die folgenden Maßnahmen durch. Papierstaus in den Kassetten der optionalen Papierzufuhr werden auf die gleiche Art beseitigt.
  • Seite 514: Papierstau Im Papiereinzug

    Störungsbeseitigung Papierstau im Papiereinzug Konnte der Papierstau nicht durch die Maßnahmen beseitigt werden, die unter "Papierstau in der Kassette" auf Seite 10-21 beschrieben wurden, öffnen Sie die hintere Abdeckung der Papierzufuhr und entfernen Sie das gestaute Papier. HINWEIS: Kann das gestaute Papier nicht entfernt werden, versuchen Sie nicht das Papier mit erhöhtem Kraftaufwand zu entfernen.
  • Seite 515: Vorlageneinzug

    Störungsbeseitigung Hat das gestaute Papier noch nicht die metallfarbende Registrierwalze erreicht, wie in der Abbildung gezeigt, ziehen Sie es vorsichtig Regis- heraus. trier- walze Befindet sich das gestaute Papier im Geräteinneren, wie in der Abbildung gezeigt, öffnen Sie die hintere Einzugsabdeckung und Hintere ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  • Seite 516 Störungsbeseitigung Öffnen Sie die linke Abdeckung des Vorlageneinzugs. Entfernen Sie das gestaute Papier. Sollte das Papier schon durch die Rollen eingezogen oder schwer zu entfernen sein, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Öffnen Sie den Vorlageneinzug. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Original reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät.
  • Seite 517: 11 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung

    11 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Benutzer-Logins verwalten ......... 11-2 • Kostenstellen ............11-17 • Zähler prüfen ............11-44 11-1...
  • Seite 518: Benutzer-Logins Verwalten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzer-Logins verwalten Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzer Zugang zu dem Gerät hat. Geben Sie einen gültigen Login-Benutzernamen und ein gültiges Kennwort ein, um sich als berechtigt auszuweisen. Es gibt drei unterschiedliche Zugangsstufen: Benutzer, Administrator und Maschinen-Administrator. Die Zugangsstufen können nur vom Maschinen-Administrator geändert werden.
  • Seite 519: Benutzer-Login Verwaltung Beginnen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzer-Login Verwaltung beginnen Führen Sie diese Schritte aus, um die Benutzer-Login Verwaltung zu beginnen. Aktivieren Sie die Benutzer-Login Verwaltung. (Seite 11-6)  Benutzer hinzufügen.(Seite 11-9)  Abmelden.(Seite 11-8)  Nur gespeicherte Benutzer können sich am System anmelden.(Seite 11-8) 11-3...
  • Seite 520: Anzeige Der Benutzerverwaltung

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Anzeige der Benutzerverwaltung Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Systemmenü/Zähler erscheint. SystMen. /Zähler:a b ********************* Listendruck Zähler System/Netzwerk [ Beenden ] 11-4...
  • Seite 521 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung In Systemmenü/Zähler drücken Sie  oder , um SystMen. /Zähler:a b [Ben./Kostenst.] zu wählen. ********************* Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. HINWEIS: Allg.Einstellung Falls die Anzeige zur Authentifizierung erscheint, [ Beenden ] geben Sie Ihren Login-Namen und Ihr Login-Passwort ein und drücken Sie [Login] (die Rechte Auswahltaste).
  • Seite 522: Benutzer-Loginverwaltung Aktivieren Und Deaktivieren

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzer-Loginverwaltung aktivieren und deaktivieren So aktivieren Sie die Benutzer-Verwaltung. Wählen Sie eine der folgenden Authentifizierungsmethoden: Menüpunkt Beschreibung Lokale Die Benutzerauthentifizierung basiert auf den Authentifizierung Benutzereigenschaften der lokalen Benutzerliste, die auf dem Gerät gespeichert ist. Netzwerk- Die Benutzerauthentifizierung basiert auf dem Authentifizierung Authentifizierungsserver.
  • Seite 523 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die  oder  Taste, um [Lokale Authent.] oder [Netzwerkauthent.] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Wählen Sie [Aus], um die Benutzer- Loginverwaltung zu deaktivieren. Wurde "Netzwerkauthent." gewählt, entscheiden Sie zwischen [NTLM], [Kerberos] oder [Ext.] als Servertyp: ********************* Servertyp und bestätigen mit der Taste OK.
  • Seite 524: Automatisches Abmelden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Anmelden/Abmelden Nachdem die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert wurde, erscheint ein Dialog für die Eingabe der Login-Namen und des Passworts, wenn Sie das Gerät benutzen. Login/Anmelden Melden Sie sich an, wie nachstehend beschrieben. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Anhang-10. Falls die abgebildete Anzeige während der Bedienung erscheint, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 525: Benutzer Hinzufügen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzer hinzufügen Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Benutzer hinzufügen. Bis zu 21 Benutzer (einschließlich Standard- Login-Namens) können eingetragen werden. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Benutzerdaten eingegeben werden müssen. Menüpunkt Beschreibung Benutzername* Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen).
  • Seite 526 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die OK Taste. Das Benutzer Login- Ben.Login-Einst.:a b Einstellung Menü erscheint. Anmelde-Login ********************* Lok. Ben.-Liste Gruppenanmeldung [Beenden] Drücken Sie die  oder  Taste, um [Lok. Ben.- Liste] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Die lokale Benutzerliste Lok.
  • Seite 527 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die  oder Taste, um [Login Passwort] zu wählen. Drücken Sie [Bearb.] (die Detail: Rechte Auswahl-Taste) und geben dann das Login-Passwort: Login-Passwort ein. Bestätigen Sie mit OK. OOOOOOOOOOO* [ Bearb. ] Geben Sie dasselbe Login-Passwort zur Bestätigung ein und tippen Sie auf OK. Drücken Sie die ...
  • Seite 528: Benutzereigenschaften Ändern

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzereigenschaften ändern Die Benutzerinformationen können geändert werden. Dies ist nur mit Administrator-Rechten möglich. Gehen Sie wie folgt vor, um Eingaben vorzunehmen. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Anhang-10. Siehe 11-4 zur Vorgehensweise wie die Benutzerverwaltung angezeigt wird und um das Menü...
  • Seite 529 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzer-Informationen ändern Drücken Sie die  oder  Taste, um den Lok. Ben.-Liste: a b gewünschten Benutzer oder Gruppe zu wählen. l DeviceAdmin Bestätigen Sie mit der OK Taste. l Admin ********************* l Benutzer 1 [ Menü Wie bei der Eingabe neuer Benutzer drücken Sie die ...
  • Seite 530: Gruppen Authentifizierung Ein-/Ausschalten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Gruppen Authentifizierung ein-/ausschalten Diese Einstellung ermöglicht die Gruppen Authentifizierung über LDAP Server. Diese Einstellung kann nur benutzt werden, wenn [Netzwerkauthent.] als Anmeldemethode gewählt wurde. Für weitere Informationen zu LDAP Einstellungen, benutzen Sie die Bedienungsanleitung des LDAP Servers. Gehen Sie wie folgt vor, um die Gruppen Authentifizierung zu aktivieren. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Anhang-10.
  • Seite 531 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Netzwerk-Benutzer-Rechte anzeigen Gehen Sie wie folgt vor, um die Benutzerrechte des angemeldeten Benutzers über die Netzwerk Anmeldung anzuzeigen. Diese Einstellung kann nur benutzt werden, wenn [Netzwerkauthent.] als Anmeldemethode gewählt wurde. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Anhang-10. Siehe 11-4 zur Vorgehensweise wie die Benutzerverwaltung angezeigt wird und um das Menü...
  • Seite 532: Auftrag Von Unbekannter Konto-Id

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Auftrag von unbekannter Konto-ID Hiermit wird festgelegt, was mit Aufträgen geschieht, die mit unbekanntem Login-Namen übergeben werden. Wenn das Benutzer-Login auf "ungültig" gesetzt ist und die Kostenstellenabrechnung aktiviert wurde, wird die Prozedur bei unbekannter Konto-ID eingehalten. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Abweisen...
  • Seite 533: Kostenstellen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Kostenstellen Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien und Drucke der einzelnen Konten gespeichert, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Mit der Kostenstellenverwaltung können folgende betrieblichen Abläufe gesteuert werden: • Verwaltung von bis zu 100 einzelnen Konten. • Verfügbarkeit von Konten-IDs mit bis zu acht Stellen (von 0 bis 99999999) zur erhöhten Sicherheit. •...
  • Seite 534: Erstmaliges Einrichten Der Kostenstellenverwaltung

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Erstmaliges Einrichten der Kostenstellenverwaltung Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um mit der Kostenstellenverwaltung zu beginnen. Kostenstellenabrechnung aktivieren. (Seite 11-19)  Fügen Sie ein Konto hinzu. (Seite 11-23)  Melden Sie sich ab. (Seite 11-20)  Andere Benutzer melden sich an. (Seite 11-20) 11-18...
  • Seite 535: Kostenstellen Aktivieren/Deaktivieren

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Kostenstellen aktivieren/deaktivieren Kostenstellenabrechnung aktivieren. Wählen Sie die Kostenstellen-Einstellung wie nachstehend erklärt. Siehe 11-4 zur Vorgehensweise wie die Benutzerverwaltung angezeigt wird und um das Menü Benutzer/Kostenstellen aufzurufen. Im Benutzer/Kostenstellenmenü drücken Sie die  oder  Taste, um [Kostenst. setzen] zu wählen. Ben./Kostenst.: Ben.Login-Einst.
  • Seite 536 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint ein Dialogfeld zur Eingabe der Konto-ID bei jeder Benutzung des Geräts. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um sich am Gerät an- und abzumelden. Login/Anmelden HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Anhang-10. In der nachstehenden Anzeige geben Sie die Konto-ID über die Zifferntasten ein und tippen auf Konto-ID:...
  • Seite 537: Accountingaccess (Speicherort Kostenstellenverwaltung)

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung AccountingAccess (Speicherort Kostenstellenverwaltung) Stellen Sie den Speicherort für die Kostenstellenverwaltung ein. Wählen Sie die Einstellungen für den Zugang zur Kostenstellenverwaltung wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Drücken Sie die  oder  Taste, um [Ben./ Syst Men./Zähler: a b Kostenst.] zu wählen.
  • Seite 538 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die OK Taste. Das Menü AccountingAccess: a b AccountingAccess erscheint. 1 *Lokal ********************* Netzwerk Drücken Sie die  oder  Taste, um [Lokal] oder [Netzwerk] auszuwählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Kostenst.
  • Seite 539: Konto Hinzufügen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Konto hinzufügen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Konto hinzufügen. Folgende Einträge sind erforderlich. Menüpunkt Beschreibung Kontoname Geben Sie den Kontonamen ein (bis 32 Zeichen). Konto-ID Geben Sie die Konto-ID mit bis zu acht Stellen ein (0 bis 99999999). Einschränkungen Durch die Eingabe von Beschränkungen/Limits können Sie beim Drucken oder Scannen die...
  • Seite 540 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Drücken Sie [Menü] (die Rechte Auswahl-Taste), dann drücken Sie die  oder  Taste, um [Neu Menü: Kostenstelle] zu wählen. Danach drücken Sie OK. Detail/Bearb. Löschen ********************* Neu Kostenstelle Geben Sie den Kontonamen ein und bestätigen Sie mit der OK Taste. Kontoname: [ Text Geben Sie die Konto-ID ein und bestätigen Sie mit...
  • Seite 541: Konten Verwalten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Konten verwalten Hiermit werden die gespeicherten Kontodaten geändert oder gelöscht. Gehen Sie wie folgt vor, um Kostenstellen zu verwalten. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Anhang-10. Siehe 11-4 zur Vorgehensweise wie die Benutzerverwaltung angezeigt wird und um das Menü...
  • Seite 542 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die  oder  Taste, um das gewünschte Konto zu wählen. Bestätigen Sie mit Konto- Liste: der OK Taste. k UI R&D DEP. k GUI Design ********************* k Osaka [ Menü Drücken Sie die  oder Taste, um die zu ändernde Position zu wählen.
  • Seite 543 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Konto löschen Drücken Sie die  oder  Taste, um das Konto zum Löschen zu wählen und drücken Sie dann Konto- Liste: k UI R&D DEP. [Menü] (die Rechte Auswahl-Taste.) k GUI Design ********************* k Osaka [ Menü Drücken Sie die  oder  Taste, um [Löschen] zu wählen.
  • Seite 544: Kopien-/Druckzähler Verwalten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Kopien-/Druckzähler verwalten Sie können auswählen, wie die Kopien- und Druckzähler angezeigt werden - als Gesamtsumme oder als Einzelsummen. Die Auswahl kann die Beschränkung der zulässigen Anzahl und die Zählmethode beeinflussen. Siehe Details unter Gerätenutzung beschränken Seite 11-30, Zählung der gedruckten Seiten Seite 11-38 und Kostenstellenbericht drucken Seite 11-42.
  • Seite 545 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Standard Einstellungen. 11-29...
  • Seite 546: Gerätenutzung Beschränken

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die folgenden Punkte können eingeschränkt werden, je nachdem ob [Teilen] oder [Gesamt] in Kopien-/ Druckzähler verwalten Seite 11-28 gewählt wurde. 11-30...
  • Seite 547 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Beschränkungen  Es wurde [Teilen] unter Anzahl Kopierer/Drucker gewählt. Menüpunkt Detail Kopie-Limit Beschränkt die Anzahl der Seiten für die Farb- (Total) Kopie, einfarbige Kopie und schwarz/weiß-Kopie. Kopie-Limit Beschränkt die Anzahl der Seiten für die Farb- (Mehrfarbig) Kopie. Druck-Limit Beschränkt die Anzahl der Seiten für den Farb- und (Total) schwarz/weiß-Druck.
  • Seite 548: Beschränkungen Aktivieren

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Beschränkungen aktivieren Die Beschränkungen können auf zwei Arten aktiviert werden: Menüpunkt Beschreibung Keine Beschränkung Zählerlimit Beschränkung der Druckzähler pro Seite bis zu 9.999.999 Kopien. Nutzung Die Beschränkung wird angewendet. abweisen Geben Sie die Beschränkungen wie nachstehend erklärt ein. Führen Sie die Schritte 1 bis 7 unter Konto hinzufügen Seite 11-23 aus.
  • Seite 549: Beschränkungen Anwenden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Haben Sie [Zählerlimit] gewählt, geben Sie die Seitenbegrenzung:D b obere Begrenzung ein. Dann drücken Sie die OK Taste. (1 - 9999999) **123456*Seiten Wiederholen Sie Schritt 3 bis 4, um weitere Einstellungen zu verändern. Drücken Sie nochmals die OK Taste. Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
  • Seite 550 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Wählen Sie die Beschränkung wie nachstehend erklärt. Siehe 11-4 zur Vorgehensweise wie die Benutzerverwaltung angezeigt wird und um das Menü Benutzer/Kostenstellen aufzurufen. Im Benutzer/Kostenstellenmenü drücken Sie die  oder  Taste, um [Kostenst. setzen] zu wählen. Ben./Kostenst.: Ben.Login-Einst. ********************* Kostenst.
  • Seite 551: Standard Zählerlimit

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Standard Zählerlimit Beim Anlegen eines neuen Kontos können die Standard Beschränkungen der Seitenzahl geändert werden. Es kann ein Wert zwischen 1 bis 9.999.999 in in Einer-Schritten angegeben werden. Die folgenden Punkte können eingestellt werden, je nachdem ob [Teilen] oder [Gesamt] in Kopien-/Druckzähler verwalten Seite 11-28 gewählt wurde.
  • Seite 552 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Gehen Sie wie nachstehend erklärt vor, um die Zählerlimits anzugeben. Siehe 11-4 zur Vorgehensweise wie die Benutzerverwaltung angezeigt wird und um das Menü Benutzer/Kostenstellen aufzurufen. Im Benutzer/Kostenstellenmenü drücken Sie die  oder  Taste, um [Kostenst. setzen] zu wählen. Ben./Kostenst.: Ben.Login-Einst.
  • Seite 553 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Geben Sie mit den Zifferntasten die Anzahl für die Kopieren(Gesamt):D b Beschränkung der Seitenzahl ein und bestätigen Sie mit OK. (1 - 9999999) **123456* Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder zum Zählerlimit. Wiederholen Sie die Schritte 10 bis 11, um andere Beschränkungen einzugeben.
  • Seite 554: Zählung Der Gedruckten Seiten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Zählung der gedruckten Seiten Hiermit werden die gedruckten Seiten gezählt. Die Summen werden in "Kostenstellen gesamt" und "Jede Kostenstelle" eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Folgende Summenzählungen sind möglich. Menüpunkt Detail Druckseiten...
  • Seite 555 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die OK Taste. Die Gesamt K.stellen:a b Gesamtkostenstellen erscheinen. ********************* Druckseiten Scan-Seiten Fax Sendeseiten [Beenden] Drücken Sie die  oder  Taste, um die gewünschte Kostenstelle zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Haben Sie [Druckseiten] gewählt, wählen Sie die Kop./Druckseiten:C b Einstellung, die Sie prüfen möchten und drücken dann OK.
  • Seite 556 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Siehe 11-4 zur Vorgehensweise wie die Benutzerverwaltung angezeigt wird und um das Menü Benutzer/Kostenstellen aufzurufen. Im Benutzer/Kostenstellenmenü drücken Sie die  oder  Taste, um [Kostenst. setzen] zu wählen. Ben./Kostenst.: Ben.Login-Einst. ********************* Kostenst. setzen Unbekann. ID Job [Beenden] Drücken Sie die OK Taste. Das Kostenstellen setzen Menü...
  • Seite 557 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Falls Sie [Scan-Seiten] gewählt haben, drücken Kop./Druckseiten:C b Sie die  oder  Taste, um zwischen den Menüpunkten zu wechseln. Kopieren(S/W): 1234567 Ist die Anzahl der gedruckten Seiten durch die Limit:1234567 Kontoverwaltung begrenzt, wird das obere Limit ebenfalls angezeigt. Um den Inhalt zu bestätigen, drücken Sie OK.
  • Seite 558: Kostenstellenbericht Drucken

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Kostenstellenbericht drucken Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Die Berichte haben je nach Papier- und Druckerzählung unterschiedliche Formate. Wenn Teilen für die Anzahl Kopierer-/Drucker-Verwaltung ausgewählt wurde ABR.-BERICHT Für die Zählung nach Papierformat wird der Bericht pro Format ausgedruckt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Kostenstellenbericht auszudrucken.
  • Seite 559 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Zur Bestätigung drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahl-Taste). Der Kostenstellenbericht wird Ausdruck. ausgedruckt. Sind Sie sicher? z Kost.stellen gesamt ] [ Nein 11-43...
  • Seite 560: Zähler Prüfen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Zähler prüfen Die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten kann geprüft werden. Die Seitenzahl wird wie folgt gezählt. Menüpunkt Beschreibung Druck- Nach Zeigt sowohl die Anzahl der gedruckten, seiten Funktion kopierten und gefaxten Seiten* als auch die Gesamtseitenzahl an. Nach Die Anzahl der gedruckten und gescannten Papierformat...
  • Seite 561 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die  oder Taste, um zwischen den verfügbaren Informationen zu blättern. Druckseiten: Kopieren(S/W): 1234567 Nach der Prüfung beenden Sie mit der OK Taste. Das Kostenstellen-Menü wird wieder angezeigt. 11-45...
  • Seite 562 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung 11-46...
  • Seite 563: Anhang

    Anhang • Zubehör ..............Anhang-2 • Zeicheneingabe ..........Anhang-10 • Papier ...............Anhang-14 • Farbbalance einstellen ........Anhang-24 • Schärfe einstellen ..........Anhang-25 • Farbsättigung einstellen ........Anhang-25 • Technische Daten ..........Anhang-26 • Glossar .............Anhang-30 Anhang-1...
  • Seite 564: Zubehör

    Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung: Speichererweiterung WLAN-Kit Netzwerk-Karten-Kit Abdeckung Papierzufuhr Papierzufuhr Zwei zusätzliche Papierzufuhren, die mit der Kassette des Druckers identisch sind, können installiert werden. Papiermenge und Handhabung sind identisch zur Kassette der Maschine. HINWEIS: Zur Beseitigung von Papierstaus befindet sich auf der Rückseite der Papierzufuhr eine Abdeckung.
  • Seite 565 HINWEIS: Speichererweiterungen sollten nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker installiert werden. Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige Installation entstehen, wird keinerlei Haftung übernommen Hinweise zur Handhabung der Speichermodule Richtig Falsch Um die elektronischen Bauteile zu schützen, muss die am Körper angesammelte statische Elektrizität abgeleitet werden, indem ein Wasserrohr oder ein anderes Metallobjekt berührt wird.
  • Seite 566: Card Authentication Kit

    Nehmen Sie das Speichermodul aus der Verpackung. Das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel stecken, dass die Einkerbungen am Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. ACHTUNG: Bevor Sie das Speichermodul einsetzen, stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Drücken Sie den Speicher vorsichtig und gefühlvoll nach unten und in Richtung des Geräts.
  • Seite 567 Wenn eine SSD im Gerät installiert ist, können empfangene Daten gerastert und auf dieser SSD gespeichert werden. Das erlaubt einen Hochgeschwindigkeitsdruck mehrerer Kopien mittels einer elektronischen Sortierfunktion. Sie können auch Dokumentenboxfunktionen verwenden. Details finden Sie unter Dokumentenbox verwenden auf 6-1. Steckplatz für optionale Schnittstelle Netzwerk-Karten-Kit...
  • Seite 568: Usb-Tastatur

    WLAN-Kit Es handelt sich um ein WLAN-Kit, die die WLAN-Spezifikationen IEEE802.11n (max. 300 Mbps) und 11 g/b unterstützt. Mit den verfügbaren Hilfsprogrammen können Einstellungen für verschiedene Betriebssystem- und Netzwerkprotokolle vorgenommen werden. Steckplatz für optionale Schnittstelle ACHTUNG: Bevor Sie die Netzwerkschnittstellenkarte installieren, holen Sie Informationen über das verwendete Netzwerk ein.
  • Seite 569 Optionale Funktionen Die folgenden optionalen Anwendungen können auf dem System installiert werden. Überblick der Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Diese können eine bestimmte Zeit als Testversion ausprobiert werden. • UG-33 (ThinPrint) Diese Anwendung erlaubt das Drucken von Druckdaten ohne Druckertreiber. HINWEIS: Je nach Anwendung kann die Anzahl der Benutzung oder die Zeitspanne limitiert sein.
  • Seite 570: Anwendungsdetails Prüfen

    Drücken Sie die OK Taste. Die ausgewählte Anwendung erscheint. Lizenz aktiv: 1 *Offiziell ********************* Test Drücken Sie die  oder  Taste, um [Offiziell] oder [Test] zu wählen. Bei Auswahl von [Offiziell] erscheint die Anzeige zur Eingabe des Lizenzschlüssels. Geben Sie den Lizenzschlüssel über die Zifferntasten ein und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 571 Das System Menü erscheint. System: ********************* Netzwerkeinst. Interface block. Sicherheitsstufe [Beenden] Drücken Sie die  oder  Taste, um [Opt. Funktion] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Menü der optionalen Funktionen erscheint. Opt. Funktion: ********************* ID-Karte UG-33 [ Menü Drücken Sie [Menü] (die Linke Auswahl-Taste).
  • Seite 572: Zeicheneingabe

    Zeicheneingabe Zur Zeicheneingabe gehen Sie wie folgt vor. Tastenfunktionen Mit den folgenden Tasten können Zeichen eingegeben werden. 1. OK Taste Mit dieser Taste bestätigen Sie alle Eingaben zur Zeicheneingabe. 2. Löschen Taste Mit dieser Taste löschen Sie das Zeichen an der Position der Eingabemarke. Befindet sich die Eingabemarke am Ende einer Linie, werden die Zeichen links von der Marke gelöscht.
  • Seite 573: Zeichen Auswählen

    Zeichen auswählen Zur Zeicheneingabe stehen 3 Zeichenebenen zur Verfügung. Dient zur Eingabe alphabetischer Zeichen. Dient zur Eingabe von Ziffern. Symbole Dient zur Eingabe von Symbolen. In der Anzeige zur Zeicheneingabe drücken Sie Dateinam.Eingabe: [Text] (die Rechte Auswahl-Taste), um zwischen den Zeichensätzen umzuschalten. OsakaSD3* [ Text Aktuelle Zeichenebene...
  • Seite 574: Zeicheneingabe

    Zeicheneingabe Zur Zeicheneingabe gehen Sie wie folgt vor. Eingabe von Zeichen und Ziffern Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Tasten und Zeichen. Taste Eingabemethode Mögliche Zeichen Alphabet/Symbol . @ - _ / : ¯ 1 Ziffern Alphabet/Symbol a b c A B C 2 Ziffern Alphabet/Symbol d e f D E F 3...
  • Seite 575 Zeichen, die auf der gleichen Taste liegen, können hintereinander eingegeben werden. Um Zeichen, die auf der gleichen Taste liegen, einzugeben, bewegen Sie die Eingabemarke zur nächsten Position, bevor Sie ein neues Zeichen eingeben. Mit den Pfeiltasten können Sie die Eingabemarke horizontal bewegen. Bei Bewegung nach rechts werden in den Zwischenraum automatisch Leerstellen eingegeben.
  • Seite 576: Papier

    Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Kassette Zulässige Medientypen Zulässige Formate Anzahl Blätter Normalpapier (60g/m bis 163g/m A4, B5, A5, Folio, Legal, Letter, Oficio 250, (80g/m Recycling-Papier (60g/m bis 163g/m II, Statement, Executive, A6, B6, Kuvert C5, 16K, Anwender Optionale Papierzufuhr Zulässige Medientypen...
  • Seite 577 Universalzufuhr Zulässige Medientypen Zulässige Formate Anzahl Blätter Normalpapier, Vorgedrucktes, Letter, Legal, Statement, Executive, 50 (80g/m Etiketten, Fein, Recycling, Grobes, Oficio II, A4, A5, A6, B5, B6, Folio, Pergament, Briefpapier, Farbiges, 16K, 216x340 mm Gelochtes, Beschichtet, Hohe Qualität, Anwender 1-8 Andere Formate: Hochformat 70 bis 216 mm Querformat 148 bis 356 mm Dickes Papier...
  • Seite 578: Allgemeine Papierspezifikationen

    Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) geeignet. Es unterstützt darüber hinaus eine Reihe anderer Papierformate und Medientypen, die den in diesem Anhang enthaltenen Spezifikationen entsprechen. Bei der Wahl des Papiers sollten Sie mit Umsicht vorgehen. Papier, das für das Gerät nicht geeignet ist, kann Papierstau oder zerknitterte Kopien verursachen.
  • Seite 579: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Zustand Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken, sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauher Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier.
  • Seite 580: Glattheit

    Glattheit Die Papieroberfläche muss glatt und unbeschichtet sein. Wenn Papier zu glatt und rutschig ist, können mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden und einen Papierstau verursachen. Papiergewicht In Ländern mit dem metrischen System wird das Basisgewicht in Gramm für ein 1 Quadratmeter großes Blatt Papier angegeben.
  • Seite 581: Spezialpapier

    Steifheit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst in der Maschine verdreht und Papierstau bewirkt. Welle: Papier kann sich natürlich wellen, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben. Um flache Kopien zu erzeugen, legen Sie das Papier so ein, dass die Welle zum Boden der Papierkassette zeigt.
  • Seite 582: Wahl Von Spezialpapieren

    Wenn Sie diese Papier- und Medientypen verwenden, wählen Sie Angebote, die speziell für Kopierer und Seitendrucker (z. B. Laserdrucker) angeboten werden. Benutzen Sie die Universalzufuhr für Folien, dünnes oder dickes Papier, Briefumschläge, Karteikarten und Etikettenpapier. Wahl von Spezialpapieren Obwohl Spezialpapiere, die die nachstehenden Anforderungen erfüllen, mit dem Gerät benutzt werden können, variiert die Druckqualität stark je nach Bauart und Qualitäten des Spezialpapiers.
  • Seite 583: Dickes Papier

    Briefumschläge Briefumschläge müssen immer über die Universalzufuhr oder die Papierzufuhr für besondere Medien eingezogen werden. Die zu bedruckende Seite muss nach oben zeigen. Werden Briefumschläge häufig benutzt, wird die Papierzufuhr für besondere Medien empfohlen. Aufgrund der Struktur von Briefumschlägen ist in manchen Fällen ein gleichmäßiger Druck über die gesamte Oberfläche nicht möglich.
  • Seite 584 Etiketten bestehen wie in der Abbildung zu sehen aus drei verschiedenen Lagen. Der Klebstoff stellt für das Obere Schicht Gerät das größte Risiko da, denn er wird Druck und Wärme ausgesetzt. Die Trägerfolie trägt das Etikett Klebstoff beim Transport durch das Gerät. Die Kombination der Trägerfolie verschiedenen Materialien kann Probleme verursachen.
  • Seite 585 Vorbedrucktes Papier Farbiges Papier muss den Spezifikationen auf Seite 14 des Anhangs entsprechen. Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein. Verwenden Sie kein Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche wie z. B. Glanzpapier für Kalender. Recyclingpapier Recyclingpapier muss den Spezifikationen auf Seite 16 des Anhangs entsprechen, sein Weißwert kann aber von diesen Vorschriften abweichen.
  • Seite 586: Farbbalance Einstellen

    Farbbalance einstellen Stellen Sie die Stärke von Cyan, Magenta, Yellow oder Schwarz ein, um den Farbton fein einzustellen. (Siehe auch den entsprechenden Abschnitt in der Bedienungsanleitung.) Mehr Magenta Mehr Yellow Mehr Cyan Weniger Schwarz Original Mehr Schwarz Weniger Cyan Weniger Yellow Weniger Magenta Anhang-24...
  • Seite 587: Schärfe Einstellen

    Schärfe einstellen Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. (Siehe auch den entsprechenden Abschnitt in der Bedienungsanleitung.) Weniger scharf Original Mehr Schärfe Farbsättigung einstellen Die Farbsättigung des Bildes kann eingestellt werden. Die Farbe kann auf diese Art betont werden, blasser werden oder mehr gräulich erscheinen.
  • Seite 588: Technische Daten

    Technische Daten HINWEIS: Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Allgemeine Funktionen Beschreibung Eigenschaft ECOSYS M6026cdn/ ECOSYS M6526cdn/ ECOSYS M6026cdn Type B ECOSYS M6526cdn Type B Tischgerät Druckmethode Indirektes elektrostatisches System Trommelbelichtung Halbleiter-Laser Papier- Kassette 1 60 bis 163 g/m (Duplex: 60 bis 163 g/m...
  • Seite 589 SSD, Netzwerk-Karten-Kit, WLAN-Kit Monatliches Durchschnitt* 10.000 Seiten Druck- Maximal** 65.000 Seiten volumen kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten gemäß der KYOCERA Garantiebedingungen, siehe: //www.kyoceradocumentsolutions.de/ Kopierfunktionen Eigenschaft Beschreibung Kopiergesch Simplex A4: 26 Seiten/Min. A5/B5/A6 (bis zur 15. Seite): 28 Seiten/Min. windigkeit Legal: 23 Seiten/Min.
  • Seite 590 Druckfunktionen Eigenschaft Beschreibung Druckge- Simplex A4: 26 Seiten/Min. A5/B5/A6 (bis zur 15. Seite): 28 Seiten/Min. schwindigkeit Legal: 23 Seiten/Min. A5/B5/A6 (ab der 16. Seite): 14 Seiten/Min. (60 bis 105 g/m Letter: 28 Seiten/Min. Duplex A4: 13 Seiten/Min. Letter: 13 Seiten/Min. Legal: 12 Seiten/Min.
  • Seite 591 (B) x (T) x (H) Gewicht 3 kg oder weniger Umweltdaten Beschreibung Eigenschaft ECOSYS M6026cdn/ ECOSYS M6526cdn/ ECOSYS M6026cdn Type B ECOSYS M6526cdn Type B Wechsel in Energiesparmodus (werkseitige 1 Minute Standardeinstellung) Wiederaufnahme aus Energiesparmodus 11 Sekunden oder weniger Wechsel in Ruhemodus (werkseitige...
  • Seite 592: Glossar

    Glossar AppleTalk AppleTalk wird mit dem Betriebssystem Mac OS von Apple Computer ausgeliefert und ist ein Netzwerkprotokoll. Mit AppleTalk können Dateien und Drucker gemeinsam genutzt werden. Auch die Nutzung von Anwendungssoftware auf einem Computer in demselben AppleTalk-Netzwerk ist möglich. Auto-IP Dieses Protokoll vergibt automatisch IP-Adressen in einem TCP/IP-Netzwerk.
  • Seite 593 Es unterstützt sowohl die HTTP Authentifizierung mit SSL Servern als auch mit Client PCs und bietet auch Verschlüsselung. KPDL (Kyocera Page Description Language) Die von Kyocera verwendete PostScript-Seitenbeschreibungssprache, die mit Adobe PostScript Level 3 kompatibel ist. NetBEUI (NetBIOS Extended User Interface) Eine von IBM im Jahr 1985 als Weiterführung von NetBIOS entwickelte Schnittstelle.
  • Seite 594 PDF/A Ein Dokument, das der Norm "ISO 19005-1. Document management - Electronic document file format for long- term preservation - Part 1: Use of PDF (PDF/A)" entspricht. Dieses basiert auf den Grundlagen von PDF 1.4. Dieses wurde nach ISO 19005-1 als Standard geschaffen. Diese Spezifikation erlaubt das Drucken und die Langzeit-Speicherung.
  • Seite 595: Timeout Für Automatische Formularvorschub

    TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) TCP/IP ist eine Gruppe von Protokollen, die festlegen, wie Computer und andere Geräte miteinander über ein Netzwerk kommunizieren. TCP/IP (IPv6) TCP/IP (IPv6) basiert auf dem Internetprotokoll TCP/IP (IPv4). IPv6 ist die nächste Generation des Internetprotokolls und vergrößert den verfügbaren Adressraum, so dass das Problem des Engpasses von Netzwerkadressen gelöst wird.
  • Seite 596 Anhang-34...
  • Seite 597: Index

    Index Benutzereigenschaften ändern 11-12 Gruppen Authentifizierung Abmelden 3-2, 11-8 ein-/ausschalten 11-14 Alarmmenge Toner 8-70 Hinzufügen 11-9 An unterschiedliche Zieltypen senden Login 11-8 (Rundsendung) 3-44 Netzwerk-Benutzer-Rechte anzeigen Anmelden 3-2, 11-8 11-15 Anschluss Berichte drucken/Nachricht senden 8-120 LAN-Kabel Netzwerkstatusseite 8-122 Netzkabel 2-11 Schriftartenliste 8-121 USB-Kabel...
  • Seite 598 Dokumentenbox Einstellungen Schnellwahltasten belegen 8-85 Drucker 8-102 Anhang-30 Kopieren 8-71 Druckeinstellungen 8-102 Netzwerk 8-179 A4/Letter ignorieren 8-106 Einstellungen für die Kopie 8-71 Auftragsname 8-115 Einstellungen/Wartung 8-126 Ausrichtung 8-110 E-Mail Auto Cass.Change 8-118 E-Mail senden 3-25 Benutzername 8-116 E-Mail Betreff/Nachricht 5-21 CR-Einstellung 8-114 Emulation...
  • Seite 599 Anschluss IP-Adresse Anhang-31 Anhang-31 Markennamen xxviii Maßeinheit umschalten 8-28 Mehrfach-Scan Kabel vorbereiten Kopie 4-15 Kassette Senden 5-19 Papier einlegen 2-50 Monotype Imaging License Agreement Papierformat und Medientyp 8-13 xxxi Konventionen Konventionen in dieser Bedienungsanleitung xxxiv Kopie NetBEUI Anhang-31 Bildqualität auswählen 3-10 NetWare 8-206, Anhang-31...
  • Seite 600 Netzwerkschnittstelle Netzwerksicherheit 8-191 Papier NW Schnittstelle Senden 8-214 Anwenderformat 8-11 Automatische Papierauswahl 8-23 Bevor das Papier eingelegt wird 2-49 Einstellungen Open SSLeay xxix Formate und Medien Anhang-14 Option Geeignetes Papier Anhang-17 Card Authentication Kit Anhang-4 Kassette 8-13 Netzwerk-Karten-Kit Anhang-5 Papier in die Kassetten einlegen 2-50 Papierzufuhr Anhang-2...
  • Seite 601 Speichern 8-75, 8-77, 8-85 Originalausrichtung 8-31 Schnittstelle sperren 8-215 Originalbild (Senden) 8-37 SD-Karte Originalvorlage (Kopie) 8-35 Formatieren 8-67 Scanauflösung 8-38 Sendeeinstellungen 8-77 XPS Seitenanpassung 8-49 Schnellwahltasten belegen 8-77 Zoom 8-42 Senden und Weiterleiten 8-81 Standardanzeige Standardanzeige 8-80 Standard-Gateway Anhang-30 Sendeformat-Auswahl Status/Druck abbrechen Sendefunktionen Statusseite 8-120,...
  • Seite 602 Vorlageneinzug Anhang-29 Originale einlegen 2-69 Zählung der Originale, die nicht verarbeitet werden gedruckten Seiten 11-38 können 2-69 Zählung der gedruckten Seiten Originale, die verarbeitet werden Bericht drucken 11-42 können 2-69 Jeder Auftrag 11-39 So werden Originale eingelegt 2-70 Kostenstellen gesamt 11-38 Teile 2-69...
  • Seite 604 Phone: +33-1-69852600 Fax: +27-11-466-3050 Fax: +33-1-69853409 KYOCERA Document Solutions Russia LLC KYOCERA Document Solutions Espana, S.A. Botanichesky pereulok 5, Moscow, 129090, Edificio Kyocera, Avda. de Manacor No.2, Russia 28290 Las Matas (Madrid), Spain Phone: +7(495)741-0004 Phone: +34-91-6318392 Fax: +7(495)741-0018 Fax: +34-91-6318219...
  • Seite 605 KYOCERA Document Solutions Inc. – 2-28, 1-Chome – Tamatsukuri – Chuo-Ku Osaka 540-8585 – Japan – www.kyoceradocumentsolutions.com...

Diese Anleitung auch für:

Ecosys m6026cdn type bEcosys m6526cdnEcosysm6526cdn type b

Inhaltsverzeichnis