2. Einleitung - Um unseren Kunden hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität zu bieten, wurde dieses Produkt nach strengen Produktionsstandards hergestellt. Dieses Handbuch enthält alle notwendigen Informationen bezüglich Installation, Fehlerbehebung, Entleerung und Wartung. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät öffnen oder warten. Der Hersteller dieses Produkts übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät, die durch unsachgemäße Installation, Fehlerbehebung oder unnötige Wartung entstehen.
Seite 9
11. Stellen Sie sicher, dass der Durchflusssensor nach der Wartung wieder ordnungsgemäß installiert ist. 12. Verwenden Sie Stromkabel, die für 75 °C geegnet sind. 13. Die Verdampferlamellen dürfen nicht beschädigt sein. 14. Diese Wärmepumpe ist nicht für den Gebrauch durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in die Verwendung der Wärmepumpe eingewiesen.
3. Installation und Anschluss 3.1 Installationsabbildung Achtung: Bitte befolgen Sie diese Schritte bei dem ersten Einsatz 1.Ventil öffnen und Wasser einfüllen. 2.Achten Sie darauf, dass die Pumpe und das Wassereinlaufrohr mit Wasser gefüllt sind. 3. Schließen Sie das Ventil und starten Sie das Gerät. ACHTUNG: Das Wassereinlaufrohr muss höher als die Pooloberfl äche liegen.
Bei der Verwendung von automatischen Chlor- und pH-Dosiersystemen ist es äußerst wichtig, die Wärmepumpe vor hohen Konzentrationen dieser Chemikalien zu schützen, weil diese den Wärmetauscher nach längerem Gebrauch korrodieren lassen. Daher sollten solche Systeme die Chemikalien über die der Wärmepumpe NACHGELAGERTEN Leitungen zuführen. Wir empfehlen zudem die Installation eines Rückschlagventils. Dieses verhindert einen Rückfluss, wenn das Wasser nicht zirkuliert.
3.4 Poolwärmepumpe Leitungsinstallation Es wird empfohlen, eine Umgehung zu installieren, um eine einfache Wartung zu gewährleisten. Die Zufuhr von Wasseraufbereitungsmitteln in das Poolwasser muss immer hinter der Wärmepumpe erfolgen. Wir empfehlen dringend, eine Schnellkupplung am Einlass und Auslass des Geräts anzubringen, um ein einfaches Entleeren des Geräts für die Überwinterung und einen leichteren Zugang im Falle einer Wartung zu ermöglichen.
3.6 Elektrische Verdrahtung der Poolwärmepumpe WICHTIG: Obwohl die Wärmepumpe vom Rest des Pools elektrisch isoliert ist, verhindert dies nur den Stromfl uss zum oder vom Poolwasser. Eine Erdung des Geräts ist weiterhin erforderlich, um sich vor Kurzschlüssen im Gerät zu schützen. Sorgen Sie für eine angemessene Erdung.
3.8 Inbetriebnahme des LinkDongle In diesem Kapitel wird erklärt, welche Schritte notwendig sind, um den LinkDongle einsatzbereit zu machen. Kabelbinder entfernen Setzen Sie den LinkDongle mit dem Magneten auf die Pumpe, so dass er über der Pumpe hinausragt. Beachten den Aufkleber „Diese Seite nach...
3.9 Anschließen des WLAN-Moduls In diesem Kapitel wird erklärt, welche Schritte notwendig sind, um das WLAN-Modul anzuschließen. HINWEIS: Schalten Sie die Wärmepumpe aus und trennen Sie sie vom Stromnetz (230 VAC), bevor Sie mit dem Anschluss beginnen. Entfernen Sie die drei Schrauben auf der Rückseite der Wärmepumpe.
Seite 16
Entfernen Sie die Schrauben und öffnen Sie den Elektronikdeckel. Stecken Sie das WLAN-Modul durch das Gitter auf der rechten Seite der Pumpe. Befestigen Sie das WLAN-Modul an der Außenseite. Stecken Sie den Verbinder durch den Stecker.
Seite 17
Trennen Sie das Displaykabel von der Leiterplatte. Leiter- Displaykabel platte Verbinden Sie das WLAN-Modul mit einer Hälfte des Splitters, verbinden Sie das Displaykabel wieder mit der anderen Hälfte. WLAN-Modul Leiter- Splitter platte Displaykabel HINWEIS: Informationen zum Anschließen des WLAN-Moduls an Ihr Gerät fi nden Sie im Handbuch des WLAN-Moduls.
3.10 Anschließen des LinkTouch Um die Pumpe mit dem LinkTouch zu betreiben, führen Sie die folgenden Schritte durch: Wählen Sie den „Pair Start“-Modus EINSTELLUNGEN aus dem Pair Einstellungsmenü auf Ihrem start LinkTouch Berühren Sie den Bildschirm einmal, um den Kopplung LinkTouch in den Kopplungsmodus zu versetzen.
4. Gebrauchs- und Betriebsanweisung 4.1 Allgemeine Darstellung Die Wärmepumpe ist mit einem digitalen Bedienfeld mit Touchscreen ausgestattet, elektronisch verbunden und werkseitig auf Heizbetrieb voreingestellt. 123456789 N u m - Startbildschirm Funktion Solltemperatur Auto-Modus Systemzeit Kühlmodus Auswahl des Betriebsmodus Heizmodus Sollwert anpassen EIN-Anzeige des Kompressors Einstellen des Timers für den leisen Modus Lüfter...
Seite 20
AUS-Modus EIN-Modus Im Ruhezustand der Wärmepumpe (im Stand- Wenn die Wärmepumpe läuft oder ansaugt by-Modus) wird OFF auf dem Bildschirm (Sollwert erreicht), wird der Bildschirm blau. angezeigt. Der schwarze Bildschirm zeigt an, dass die Wärmepumpe nicht in Betrieb ist; Einstellungen können in diesem Modus angepasst werden.
4.2 Zeiteinstellung Datum und Uhrzeit können im EIN- oder im AUS-Modus eingestellt werden. Wischen Sie auf dem Startbildschirm nach Drücken Sie auf das Symbol für rechts die Zeiteinstellung Wischen Sie nach oben oder unten, um Wischen Sie nach oben oder unten, um das gewünschte Datum einzustellen, und die gewünschte Zeit einzustellen, und drücken Sie auf OK.
4.3 Einstellen des Ein-/Aus-Timers Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie die Wärmepumpe für einen kürzeren Zeitraum laufen lassen möchten, als durch die Filteruhr vorgegeben ist. So können Sie einen verzögerten Start oder einen vorzeitigen Stopp programmieren oder den Betrieb für einen bestimmten Zeitraum unterbrechen (z.
Einstellen des Stopp-Timers Wischen Sie nach oben oder unten, um die gewünschte Zeit einzustellen. Akti- vieren Sie dann den Timer in der oberen Drücken Sie auf den OFF-Timer rechten Ecke Wenn Sie den Start- und Stopp-Timer eingestellt haben, können Sie diese über den Schieberegler rechts neben den Timern aktivieren oder deaktivieren.
Seite 24
4.4 Sollwert anpassen Der Sollwert kann entweder im EIN- oder im AUS-Modus mit einer Genauigkeit von 0,5 °C geän- dert werden. Wischen Sie auf dem Startbildschirm nach Drücken Sie auf das Symbol für die Tem- links peratureinstellung Wischen Sie nach oben oder unten, um Drücken Sie auf OK die gewünschte Temperatur einzustellen Wenn Sie auf OK gedrückt haben, drücken Sie einmal auf...
4.5 Modusauswahl Wischen Sie auf dem Startbildschirm nach Drücken Sie auf das Modus-Symbol links Wischen Sie nach links oder rechts, um Drücken Sie auf OK den gewünschten Modus auszuwählen Wenn Sie auf OK gedrückt haben, drücken Sie einmal auf , um zum Startbildschirm zurückzugelangen.
4.6 Sperren und Entsperren des Touchscreens Der Bildschirm kann entweder im EIN- oder im AUS-Modus gesperrt oder entsperrt werden. Sperren Wenn der Bildschirm erfolgreich gesperrt Halten Sie die -Taste 5 Sekunden lang wurde, sehen Sie ein Schlosssymbol in der gedrückt oberen rechten Ecke Sperre aktiviert Entsperren...
4.7 Einstellungen der Lautlosfunktion Der leise Modus ermöglicht den sparsamen und leisen Betrieb der Wärmepumpe, wenn der Heizbedarf gering ist (Aufrechterhaltung der Pooltemperatur oder Notwendigkeit eines besonders leisen Betriebs). Diese Funktion kann manuell oder mit einem Timer aktiviert/deaktiviert werden. Manuelle Aktivierung Wischen Sie auf dem Startbildschirm Drücken Sie auf das Symbol für den leisen nach links...
Manuelle Deaktivierung Wischen Sie auf dem Startbildschirm Drücken Sie auf das Symbol für den leisen nach links Modus, um diesen zu deaktivieren -Symbol erscheint in der oberen Leiser Modus ist deaktiviert rechten Ecke des Startbildschirms Drücken Sie einmal auf , um zum Startbildschirm zurückzugelangen.
Einstellen des Start-Timers für den leisen Modus Wischen Sie auf dem Startbildschirm nach Drücken Sie auf das Symbol für den Lei- links se-Timer Wischen Sie nach oben oder unten, um die gewünschte Zeit einzustellen, und Drücken Sie auf den ON-Timer drücken Sie auf OK.
Einstellen des Stopp-Timers für den leisen Modus Wischen Sie nach oben oder unten, um die gewünschte Zeit einzustellen, und Drücken Sie auf den ON-Timer drücken Sie auf OK. Aktivieren Sie den Timer, indem Sie auf den Schieberegler in der Mitte drücken Drücken Sie einmal auf , um zum Startbildschirm zurückzugelangen.
4.8 Anleitung zur Fehlerbehebung Bei einer Störung der Wärmepumpe erscheint das -Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Nachschlagen in der Fehlerliste Wischen Sie auf dem Startbildschirm nach Drücken Sie auf das Fehler-Symbol links Beschreibung Datum und Uhrzeit des Störfalles Fehlercodes Drücken Sie auf das Drücken Sie auf das...
4.9 Parameterliste und Aufschlüsselungstabelle FEHLERTABELLE DER ELEKTRONISCHEN STEUERUNG: Kann anhand des Fehlercodes der Fernbedienung und der Fehlerbehebung beurteilt werden Schutz/Fehler Fehler Grund Eliminierungsmethoden Anzei- Einlass-Temp. Sen- Der Temp. Sensor ist defekt oder Überprüfen oder wechseln Sie den Temp. Sensor sor-Fehler kurzgeschlossen Auslass-Temp.
Seite 33
Niedriger AT-Schutz Umgebungstemperatur ist zu niedrig EC-Ventilator-Feed- F051 Mit dem Lüftermotor ist etwas Prüfen Sie, ob der Lüftermotor defekt oder back-Fehler nicht in Ordnung blockiert und der Lüftermotor läuft nicht ist oder nicht mehr Lüftermotor 1 Fehler F031 1. Motor befindet sich in Rotati- 1. Ersetzen Sie den Lüftermotor durch einen onssperre neuen.
Seite 34
Schutz / Fehler Fehler Grund Eliminierungsmethoden Anzei- Drv1 MOP-Alarm MOP-Antriebsalarm Wiederherstellung nach 150 Sekunden Wechselrichter offline Kommunikationsfehler zwischen Überprüfen Sie die Kommunikationsverbindung Frequenzumrichterkarte und Mainboard IPM-Schutz Modularer IPM-Schutz Wiederherstellung nach 150 Sekunden Komp. Treiber-Ausfall Phase oder Schritt fehlt oder Prüfen Sie die Messspannung und prüfen Sie die mechanischer Hardware der Frequenzumrichterkarte Antriebsschaden...
Seite 35
Inv. Überhitzungswar- Umformertemperatur ist zu hoch Prüfen und Einstellen der Strommessung nung Komp. Überstrom. Kompressorstrom ist hoch Der Überstromschutz des Kompressors Warnung Eingangsüberstrom Eingangsstrom ist zu hoch Prüfen und Einstellen der Strommessung Warnung EEPROM-Fehlerwar- MCU-Fehler Prüfen Sie, ob der Chip beschädigt ist, tauschen nung Sie den Chip aus V15V Über-/Unter-...
PARAMETERLISTE: Bedeutung S t a n - Anmerkungen dard Kühlen des Zieltemperatur-Sollwerts 27°C Einstellbar Aufheizen des Zieltemperatur-Sollwerts 27°C Einstellbar Automatischer Zieltemperatur-Sollwert 27°C Einstellbar 4.10 Schnittstellenzeichnung Schnittstellendiagramm der Kabelsteuerung und Definition Zeichen Bedeutung 12 V (Leistung +) Keine Verwendung Keine Verwendung 485A 485B GND (Leistung -) Mainboard der Eingangs- und Ausgangsschnittstelle Anweisungen unten Num- Zeichen...
Seite 38
IT:Inlet water temperature K2:Realy of pump LP:Low pressure protection Remot e OT:Outlet water temperature DURAT ECH ON/OFF SUT:Suction temperature 4V:4 way valve und DURA+13i CODE:20201216-0006 DURA+10i S UT (RED ) (GRY) (B LU) (GRN) (YEL) (WHT) Maget ic ring FILTER 485A1...
Seite 39
S UT (RED ) (GRY) (B LU) (GRN) (YEL) (WHT) Maget ic ring FILTER 485A1 485B1 CN30 485A1 CN42 CN11 CN13 CN18 CN66 485B1 FOUR HEA T E MV Controller RS485- RS485 2(CC) TO POWER TO PUMP SUPPLY MO DE DCFA N 220-240V~/50Hz CN97...
DURA+28Ti 5. Wartung und Inspektion - Kontrollieren Sie regelmäßig die Wasserversorgungseinrichtung und den Auslass. Sie sollten vermeiden, dass kein Wasser oder keine Luft in das System eindringt, da dies die Leistung und Zuverlässigkeit des Geräts beeinfl usst. Sie sollten den Pool-/Whirlpool-Filter regelmäßig reinigen, um Schäden am Gerät durch Verschmutzung oder Verstopfung des Filters zu vermeiden. - Der Bereich um das Gerät sollte trocken, sauber und gut belüftet sein.
Seite 41
Wasserpumpe ablassen, wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird. Überprüfen Sie das Gerät gründlich und füllen Sie das System vollständig mit Wasser, bevor Sie es nach längerer Nichtbenutzung zum ersten Mal verwenden. - Umgebungskontrollen Vor Beginn der Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitskontrollen erforderlich, um die Zündgefahr zu minimieren.
Seite 42
richtigen Spezifikationen entsprechen. Die Wartungs- und Servicerichtlinien des Herstellers sind immer zu befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die technische Abteilung des Herstellers, um Unterstützung zu erhalten. Bei Installationen mit brennbaren Kältemitteln sind folgende Prüfungen durchzuführen: Die Füllmenge richtet sich nach der Raumgröße, in der die kältemittelhaltigen Teile installiert sind;...
Seite 43
HINWEIS: Die Verwendung von Silikondichtmittel kann die Wirksamkeit einiger Lecksuchgeräte beeinträchtigen. Eigensichere Bauteile müssen nicht isoliert werden - Reparatur an eigensicheren Komponenten Legen Sie keine permanenten induktiven oder kapazitiven Lasten an den Stromkreis an, ohne sicherzustellen, dass diese die zulässige Spannung und den zulässigen Strom für das verwendete Gerät nicht überschreiten.
Seite 44
Das Spülen soll erreicht werden, indem das Vakuum im System mit OFN gebrochen und weiter gefüllt wird, bis der Arbeitsdruck erreicht ist, dann in die Atmosphäre entlüftet und schließlich auf ein Vakuum heruntergezogen wird. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet.
Seite 45
zurückgewonnen werden. Vor der Durchführung der Aufgabe ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, falls eine Analyse vor der Wiederverwendung des aufbereiteten Kältemittels erforderlich ist. Es ist wichtig, dass vor Beginn der Arbeiten elektrische Energie zur Verfügung steht. a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut. b) System elektrisch isolieren.
6. Anhang 6.1 Sicherheitshinweise 1. Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal oder einem autorisierten Händler repariert werden. (Für den europäischen Markt) 2. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in die Verwendung des Geräts eingewiesen.
6.2 Kabelspezifikation 1) Einphasengerät Typenschild Phasenlei- Erdungs- Lei- Kriechstromschutz Signalleitung maximaler tung leitung tungs- Strom schut- zschal- Nicht mehr 2 × 1,5 mm2 1.5mm2 20 A 30 mA weniger als 0,1 als 10 A Sek. 10~16 A 2 × 2,5 mm2 2.5mm2 32 A 30 mA weniger als 0,1...
Seite 48
1) Dreiphasengerät Typenschild Phasenlei- Erdungs- Lei- Kriechstromschutz Signalleitung maximaler tung leitung tungs- Strom schut- zschal- Nicht mehr 2 × 1,5 mm2 1.5mm2 20 A 30 mA weniger als 0,1 als 10 A Sek. 10~16 A 2 × 2,5 mm2 2.5mm2 32 A 30 mA weniger als 0,1 Sek.
Konformitätserklärung Konformitätserklärungen zu diesem Produkt stehen zum Download bereit auf der Website von House of Duratech: www.duratech.be Kontaktinformationen Propulsion Systems bv Dooren 72 1785 Merchtem, Belgien Tel +32 2 461 02 53 www.duratech.be info@propulsionsystems.be Wir behalten uns das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments ganz oder...