Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WIKA CPC6050 Betriebsanleitung

WIKA CPC6050 Betriebsanleitung

Druckcontroller, modulare ausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050
DE
Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WIKA CPC6050

  • Seite 1 Betriebsanleitung Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050 Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 2 © 04/2015, Mensor, LP. Alle Rechte vorbehalten. Mensor ist ein eingetragenes Markenzeichen der Firma Mensor, LP. Alle weiteren Marken- und Produktnamen sind Herstellerzeichen oder eingetragene Herstellerzeichen der entsprechenden Firmen. Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Zum späteren Gebrauch aufbewahren! WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Exhaust-Port .......26 5.4.4 Entlüftungsanschluss ......26 WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 4 Regelgrenzwerte ......46 6.4.3.8 Entlüftungsrate ......47 WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 5 ......74 7.7.4 Befehle und Abfragen CPC6050 ......75 WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 6 Koaleszenzfilter (CPX-A-C5-9)......120 8.10.2 Block-and-bleed-Ventil (CPX-A-C5-8) ..... 121 WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 7 10. Kalibrierung 10.1 Kalibrierdienstleistungen von Mensor oder WIKA weltweit ....128 10.2 Umwelt ....... . . 128 10.3 Drucknormale .
  • Seite 8: Allgemeines

    - Anwendungsberater: Tel.: 1-512-396-4200 1-800-984-4200 (USA only) Fax: 1-512-396-1820 sales@mensor.com tech.support@mensor.com Importeur für Europa WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG - Adresse Alexander-Wiegand-Straße 30 D-63911 Klingenberg / Germany - Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com - Zugehöriges Datenblatt: CT 27.62 - Anwendungsberater: Tel.:...
  • Seite 9: Gewährleistung

    In diesem Fall kann der Bediener aufgefordert werden, geeignete Maßnahmen zu deren Behebung zu treffen. 1.3 Marken und Urheberrechte Mensor ist ein eingetragenes Markenzeichen der Firma Mensor, LP. Alle weiteren Marken- und Produktnamen sind Herstellerzei- chen oder eingetragene Herstellerzeichen der entsprechenden Firmen. ©2015, Mensor, LP. Alle Rechte vorbehalten. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 10: Software Lizenzvertrag

    Die Verpackung sollte so erfolgen, dass das Gerät in einem Behälter platziert wird, der auf allen Seiten mit einer mindestens vier Inch dicken Schicht aus einem stoßdämpfenden Werkstoff wie z. B. Styroporkügelchen umgeben ist. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 11: Sicherheit

    Schaden (Lebensgefahr, Verletzungsgefahr) auftreten wird, wenn die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen nicht getroffen werden. VORSICHT! Dieses Vorsichtssymbol weist auf Gefahren für Anlage und Werkstoff hin, wenn die entsprechenden Sicherheitsvor- kehrungen nicht getroffen werden. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 12 Die ordnungsgemäße Verwendung geerdeter Arbeitsflächen und persönlicher Armbänder ist bei Arbeiten mit offenen Stromkreisen (Leiterplatten) erforderlich, um bei empfindlichen elektronischen Bauteilen eine elektrostatische Entla- dung zu vermeiden. Weitere Warn- und Sicherheitshinweise sind an weiteren Stellen in dieser Betriebsanleitung zu finden. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 13: Allgemeine Beschreibung

    3. Allgemeine Beschreibung 3. Allgemeine Beschreibung Bei dem Druckcontroller CPC6050 handelt es sich um einen automatischen Mehrkanal- / Mehrbereichs-Druckcontroller, der dazu dient, die verschiedensten Druckmessgeräte wie z. B. Manometer, Druckschalter, Sensoren und Messaufnehmer im Absolut-, Relativ-, bidirektionalen oder Differenzdruckmodus zu prüfen und zu kalibrieren.
  • Seite 14: Einschalten

    ] und danach des Symbols (App) Information [ ] erscheinen im Menü Angaben zur Konfiguration Ihres neuen CPC6050 und es geht ein Fenster auf, in dem die Kontaktdaten der Firma Mensor, die ◀ Typnummer sowie die eingebauten Sensoren aufgeführt sind. Über die Schaltfläche „vorherige Seite“ [ ] und danach Home-App ] gelangen Sie wieder in die Hauptanzeige.
  • Seite 15: Frontplatte

    3. Allgemeine Beschreibung 3.3 Frontplatte Die Frontplatte der CPC6050 enthält ein 8,9"-LC-Farbdisplay mit Touchscreen. Die Bedienereingabe erfolgt durch Drücken der auf Anzeige erscheinenden Wörter oder Symbole sowie der App-Symbole. Auf der rechten Seite befindet sich ein eigenständiger [EIN/ AUS]-Schalter sowie ein USB-Anschluss. Die Frontplatte ist eingehängt und ermöglicht so leichten Zugang zu den im Innern befind- lichen Sensoren für deren Ausbau oder Austausch.
  • Seite 16: Anzeige

    Funktion Bedeutung Schaltflächen, Beschilde- Der Touchscreen des CPC6050 weist viele Schaltflächen mit den entsprechenden Grafiksymbolen oder Text rungen und Fenster auf, die beim Antippen das entsprechende Fenster öffnen, in dem Änderungen vorgenommen oder Informatio- nen angesehen werden können. Manche dieser Schaltflächen können zwischen zwei Zuständen umgeschaltet werden, während andere Auswahlmöglichkeiten oder einen Bildschirm zur Eingabe numerischer Daten anzeigen.
  • Seite 17: Montagerahmen

    3.5.1 Druckmodul Das CPC6050 bietet zwei verschiedene Arten von Druckmodulen, SVR-Modul und LPPump-Modul. Das Druckregelmodul wird als „Magnetventilregler“ (SVR-Modul) und das LPPump-Modul als „Pumpmodul“ bezeichnet. Das Pumpmodul ist in nur einer Ausfüh- rung lieferbar, während das SVR-Modul je nach Arbeitsdruckbereich in vier verschiedenen Ausführungen lieferbar ist: Niederdruck-Pumpmodul (LPPump) ■...
  • Seite 18: Elektrisches Blockschaltbild

    Digitale Ein-/ Ausgänge LP des Regel- moduls PCBA- Adapter Primärsensor Ethernet- USB-Anschluss RS-232- Sekundär- Baro Ref Anschluss (Host) Anschluss sensor Digitale Ein-/ Ausgänge LP des Regel- moduls Primärsensor Sekundär- sensor Abb. 3.6 - Elektrisches Blockschaltbild WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 19: Technische Daten

    Siehe technische Zeichnungen Gewicht Ca. 22,7 kg [50 lbs] inkl. aller internen Optionen Aufwärmzeit Ca. 15 min. Anzeige Bildschirm 8,9" LC-Farbdisplay mit resistivem Touchscreen Auflösung 4 ... 6 Stellen, je nach Bereich und Einheit WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 20 10) Die typischerweise angegebene Stabilität wird 10 Sekunden nach der Stabilisierung der Anzeige, bei einem Prüfpunkt über Atmosphäre, erreicht. 11) Hinsichtlich eines Druckanstiegs von 10 % FS in einem Prüfvolumen von 50 ml im schnellen Regelmodus (SVR) oder wenn die externe Versorgung eingeschaltet ist (LPPump) WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 21: Zertifikate/Zeugnisse

    EPSVR-MODUL 0 ... 11 bar [0 ... 165 psi] Mischen von Absolutdruck- und Relativdrucksensoren in einem Modul nicht möglich. Kleinster empfohlener Sensorbereich Für die Regelung des Absolutdruckes ist eine am Versorgungsanschluss angeschlossene Vakuumpumpe erforderlich. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 22: Installation

    Umschlag mit Kalibrierzertifikat(en) ■ Kurzanleitung für die Inbetriebnahme aller Produkte der Firma Mensor ■ USB-Stick mit allen Betriebsanleitungen der Firma Mensor ■ 5.2 Abmessungen in mm [in] Tischgehäuse Ansicht von vorn 11.8 [0.46] 428.1 [16.86] WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 23 5. Installation 11.8 [0.46] 428.1 [16.86] Ansicht von der Seite (links) 415.7 [16.37] 446.3 [17.57] 19"-Einbausatz mit Seitenplatten, Ansicht von vorn 2.9 [0.12] 467.5 [18.41] 482.6 [19.00] WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 24: Montage

    Supply-Port (7/16-20 UNF) 5.3 Montage Das Gerät kann auf einer Tischplatte aufgestellt oder als Einbausatz verwendet werden. Der Einbausatz ist beim CPC6050 als Option erhältlich (siehe Kapitel 5.2 „Abmessungen in mm [in]“ sowie Kapitel 8 „Optionen“). Die Spezialsensoren im CPC6050 sind gegen Kippen und Vibration relativ unempfindlich. Um jedoch eine größtmögliche Stabilität und Genauigkeit sicherzustellen, ist die Montage des Gerätes auf Oberflächen, die ein großes Maß...
  • Seite 25: Rückplatte

    O-Ring nach MS33656 erforderlich. Die Firma Mensor kann die verschiedensten Adapterverschraubungen (siehe Kapitel 8 „Optionen“) mit dem Gerät liefern. In mit O-Ringen abgedichteten Verschraubungen kein Dichtmittel verwenden! Die Unversehrtheit jeder Dichtung ist wichtig; selbst mikroskopisch kleine Leckagen können zu Fehlern bei der Druckmessung führen. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 26: Versorgungsanschluss

    Das Gerät so aufstellen, dass das Netzkabel leicht zu entferne ist. Das Gerät ist nicht für den Anschluss von langen Leitungen vorgesehen, also Leitungen innerhalb eines Gebäudes, die länger als 30 m sind oder aus dem Gebäude herausführen (einschließlich Leitungen von Außenanlagen). WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 27: Lokale Bedienung Und Einrichtung

    Gerätes von einem externen Computer aus sind in Kapitel 7 „Fernbetrieb“ beschrieben. Werden die in diesen beiden Kapiteln und in Kapitel 10 „Kalibrierung“ beschriebenen Vorgehensweisen befolgt, so ist damit zu rechnen, dass Ihr CPC6050 viele Jahre lange höchste Genauigkeit, Verlässlichkeit sowie gute Dienste leistet.
  • Seite 28: Anwendung Mit Angaben Zu Den Kontaktdaten Und Der Version

    Land Sprache Land Englisch Chinesisch China Polnisch Polen Deutsch Deutschland Koreanisch Korea Portugiesisch Portugal Französisch Frankreich Englisch Großbritannien Portugiesisch Brasilien Spanisch Spanien Englisch Kanada Russisch Russland Italienisch Italien Französisch Kanada Japanisch Japan Spanisch Lateinamerika WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 29: Anwendungsauswahl Und Parametereingabe

    ] oberhalb des Eingabebereiches gelangt man wieder zum Anwendungsauswahlmenü. Zweck und Verwendung der jeweiligen Auswahl und des entsprechenden Menüs ist intuitiv leicht ersichtlich und wird schon nach kurzem Betrachten der Menüstruktur zur Selbstverständlichkeit. Menü-Schaltfläche Eingabetitel Titel der Anwendung WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 30: Anwendungen

    Bei aktiviertem Auswahlmenü weist die Schaltfläche Einheiten einen helleren Hintergrund auf. Bei installierter barometrischer Referenz wird die Schaltfläche Druckart bei Betätigung vom Relativ- zum Absolutmo- dus umgeschaltet. Schaltfläche „Kanalansicht erweitern“ Abb. 6.4.1-A - Einfache Home-App Abb. 6.4.1-B - 1-Kanal-Anzeige Abb. 6.4.1-C - Druckeinheiten WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 31: Range Hold / Autorange

    Schritt-Eingabe oder Eingabe von Programmdaten. Den Zugriff auf diese Verfahren hat der Bediener über die Schaltfläche ▶ [Sollwert],wobei zu den verschiedenen Verfahren zur Eingabe des Sollwertes mit den Schaltflächen „Nächste Seite“ [ ] und ◀ „Vorherige Seite“ [ ] navigiert werden kann. Sollwert-Schaltfläche Abb. 6.4.1.2 - Sollwert WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 32: Numerisches Tastenfeld

    Sollwert um den Schrittwert. Wird die Schaltfläche [ ] gedrückt, so wird der neu eingestellte Wert und nicht der Schrittwert als  neuer Sollwert in der Home-Anzeige übernommen. Abb. 6.4.1.2.2 - Numerisches Tastenfeld mit schrittweiser Eingabe WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 33: Eingabe Eines Prozentwertes

    Kapitel 6.4.6 „Anwendung Schritteinstellungen“ erläutert ist. Die Kanalauswahl erfolgt automatisch in der Anwendung Schritt- einstellungen. Abb. 6.4.1.2.3-A - Eingabe eines Prozentwertes Abb. 6.4.1.2.3-B - Eingabe eines Druckwertes für den Prüfling Abb. 6.4.1.2.3-C - Anwendung Schritteinstellungen WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 34: Digitale Schritt-Eingabe

    Abb. 6.4.1.2.4 - Digitale Schritt-Eingabe 6.4.1.3 Eingabe von Programmdaten Bei der fünften Eingabemethode erfolgt die Eingabe über automatisierte Programme, die im Speicher des CPC6050 hinterlegt sind. Mit dem Programm „Programmablauf“ kann der Bediener eines der gespeicherten Programme auswählen und dieses zur Sollwert- ▲...
  • Seite 35: Einheiten Und Druckart

    Hilfsanzeigen aufweisen, deren Auswahl durch Drücken der jeweiligen Schaltfläche und anschließender Auswahl der Anzeige aus dem Menü auf der rechten Bildschirmseite erfolgt (Abb. 6.4.1.6-B). Abb. 6.4.1.6-A - Home-App mit Hilfsanzeigen Abb. 6.4.1.6-B - Auswahl der Hilfsanzeigen WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 36: Funktion

    Der Bildschirm links zeigt beide Kanäle mit Nullpunktabgleich-Schaltfläche. Der Bildschirm rechts zeigt dieselben zwei Kanäle, wobei jedoch beim absoluten Kanal die Nullpunktabgleich-Schaltfläche gedrückt und ein Tastenfeld aktiviert wurde, mit dem ein Einpunktkalibrierwert übernommen wird. Abb. 6.4.1.6 - Nullpunktabgleich, relativ - absolut WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 37: Tara

    6.4.1.9 Auswahl der Betriebsart Die Betriebsarten werden permanent am unteren Bildschirmrand der Home-App angezeigt. Der CPC6050 verfügt über drei Betriebsarten: Messen, Regelung und Entlüften. Nach dem Einschalten des Systems geht das Gerät automatisch in den Entlüftungsmodus. Über die Schaltflächen der Auswahl der Betriebsart kann der Bediener von einem Modus in einen anderen umschalten.
  • Seite 38: Anwendung Einstellungen

    In der App Einstellungen können die Sprache, Anzeigehelligkeit, die Lautstärke, die Einheiten für den Bediener sowie die Barome- tereinheiten geändert werden. Innerhalb dieser Anwendung ist es ebenfalls möglich, die Konfigurationseinstellungen des Gerätes zu speichern und die Standardkonfiguration zu aktivieren. Abb. 6.4.2 - Anwendung Einstellungen WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 39: Sprachen

    Bildschirmhelligkeit verändert werden. Sobald die Einstellung gemacht wurde und der Finger die Gleitskala nicht mehr berührt, zeigt das Menü die ausgewählte Helligkeit in Prozent an und kehrt in das Hauptmenü für Einstellungen zurück. Abb. 6.4.2.2 - Helligkeit WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 40: Lautstärke

    Spezialeinheit = Basiseinheit x Multiplikatoreinheit. Wurde die Einstellung auf diese Weise vorgenommen und die Benutzereinheit aus dem Hauptbild ausgewählt, so zeigt die Benutzereinheit jetzt die Sondereinheit als abgeleitet an. Abb. 6.4.2.4 - Basiseinheiten Bediener / Multiplikator Basiseinheiten WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 41: Barometereinheiten

    Über den Gerätemodus kann der Bediener die Kanalanzeige in der Home-App zwischen [A und B], [A und Delta], oder [B und Delta] umschalten. Die Konfiguration der Delta-Anzeige erfolgt in der App Darstellungseinstellungen (siehe Kapitel 6.4.4 „Anwendung Darstellungseinstellungen“). Abb. 6.4.2.6 - Gerätemodus WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 42: Konfiguration

    Sie zur Seite [Einstellungen - Konfiguration] und drücken die der gespeicherten Konfiguration entspre- chende nummerierte Konfigurationsschaltfläche und anschließend die Schaltfläche [Laden]. Abb. 6.4.2.7 - Konfiguration Die Standardkonfiguration des Gerätes lässt sich einfach über die Schaltfläche [Standard] aktivieren. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 43: Anwendung Regeleinstellungen

    Beim Regelmodus Präzision ist das Regelverhalten auf „50“ und beim Regelmoduls Schnell auf „100“ voreinge- stellt. Das Regelverhalten lässt sich über den Schieberegler verändern. Dadurch ändert sich der Regelmodus zu Benutzer. In der nachfolgenden Abbildung ist der Schieberegler zur Einstellung des Regelverhaltens dargestellt. Abb. 6.4.3.1 - Regelverhalten SVR-Modul WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 44: Externe Versorgung Für Pumpmodul

    Das Regelverhalten des Pumpmoduls unterscheidet sich von dem des SVR-Moduls nur dadurch, dass es über keine Vorein- stelltasten für Präzision, Schnell und Benutzer verfügt. Ansonsten entspricht seine Funktion der des SVR-Moduls, die in Kapitel 6.4.3.1 „Regelverhalten von SVR-Modulen“ weiter oben erklärt ist. Abb. 6.4.3.3 - Regelverhalten des Pumpmoduls WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 45: Ratensollwert

    Über die Schaltfläche [Raten Sollwert] (nur SVR-Modul) kann der Bediener die Druckänderungsrate einstellen, wenn der CPC6050 den Druck auf den Sollwert herauf- oder herunterregelt. Die Rate ist auf 0,1 bis 20 % der Spanne/sek. des Primärsensors des aktiven Kanals begrenzt.
  • Seite 46: Volumen

    Über die Schaltfläche [Volumen] (SVR-Modul und Pumpmodul) in der App Regeleinstellungen: SVR kann der Bediener das Regeldruckvolumen in Kubikzentimeter (cc) einstellen. Der CPC6050 ist in der Lage, das Regeldruckvolumen automatisch zu erkennen und die darauf beruhenden Regelparameter anzupassen. Standardgemäß ist diese Schaltfläche auf Auto eingestellt.
  • Seite 47: Entlüftungsrate

    Wert stellt das Druckfenster dar, innerhalb dem der Wert für die Regelrate vom Bediener als stabil angesehen wird. Über die Schalt- fläche [Raten-Stabilitätsverzögerung] kann der Bediener eine gewünschte Verzögerung eingeben, bis zu der die Regelrate als stabil angesehen wird, solange sie sich im Raten-Stabilitätsbereich befindet. Stabilitätspa- rameter Abb. - 6.4.3.9 Raten-Stabilitätsparameter WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 48: Erkennungsflags

    6. Lokale Bedienung und Einrichtung 6.4.3.10 Erkennungsflags Der CPC6050 ist mit drei Erkennungsflags (nur SVR-Modul) ausgestattet, die je nach Bedarf vom Bediener aktiviert oder deaktiviert werden können. Diese Erkennungsflags erscheinen in der Anwendung Regeleinstellungen: SVR. Der Hauptzweck dieser Erken- nungsflags besteht darin, das Gerät zu schützen und den gewünschten Betrieb sicherzustellen. Je nach Bedarf des Bedieners können diese Flags jeweils „Ein-“...
  • Seite 49: Anwendung Darstellungseinstellungen

    Zur Einstellung der Parameter der Kanalanzeige muss der Regelkanal ausgewählt werden. Die Anzeigeparameter sind für alle Kanäle gleich, können jedoch für jeden Kanal unterschiedlich eingestellt werden. In den Abbildungen sind drei Anzeigen dargestellt, bei denen Kanal A, B und Delta ausgewählt wurden. Abb. 6.4.4.1 - Kanalauswahl WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 50: Messwertfilter

    Die Auflösung des für jeden Kanal angezeigten Druckwertes lässt sich in der Anwendung Darstellungseinstellungen über den Parameter Auflösung einstellen. Die Auflösung kann auf 4, 5 oder 6 Stellen eingestellt werden. Abb. 6.4.4.3 - Messwertauflösung WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 51: Kalibrierfunktionen

    Sie bietet eine Auswahl zwischen Eingabe, Barometer und Lowest Range des Sensors als Bezug zur Nullpunkteinstellung der Absolutdrucksensoren. Standardgemäß ist Tastenfeldeingabe (Eingabe) als Bezug ausgewählt, wodurch der Bediener einen Wert aus einem externen Nullpunktbezug auswählen kann. Abb. 6.4.4.5 - Nullpunkt-Bezugsnormal WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 52: Delta-Funktion

    Mit der Anwendung Schnittstellen können Bediener die Fernbefehle für alle Schnittstellen auswählen. Die GPIB- Adresse, Ethernet-Netzwerkparameter und serielle Parameter können ebenfalls hier eingestellt werden. Näheres zum Fernbetrieb (Befehlssätze, Kabelanforderungen usw.) ist aus Kapitel 7 „Fernbetrieb“ ersichtlich. Abb. 6.4.5 - Anwendung Fernbetrieb WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 53: Fernbefehlssatz

    6. Lokale Bedienung und Einrichtung 6.4.5.1 Fernbefehlssatz Mit dem Emulation-Mode-Parameter kann unter dem Befehlssatz Mensor, dem Befehlssatz WIKA SCPI oder DPI5xx (Abb. 6.4.5.1-A) ausgewählt werden. Alle Befehlssätze sind in Kapitel 7 „Fernbetrieb“ aufgeführt. Abb. 6.4.5.1-A - Fernbefehlssatz Über den Befehl DPI5xx besteht auch die Möglichkeit, die Prüfsumme (Checksum) (Abb. 6.4.5.1-B) einzustellen, die bei Einstel- lung auf EIN oder Automatik dazu führt, dass eine Modbase 100 Prüfsumme am Ende der Fernkommunikationsantwort angehängt...
  • Seite 54: Einstellungen Fernkommunikation

    Wird der Ethernet DHCP auf Ja eingestellt, so erfolgt eine kurze Verzögerung, bis Kontakt mit dem DHCP-Server aufgenommen wird. Wird kein DHCP-Server gefunden, so wird ein Fehler ausgegeben. Bei aktiviertem DHCP sind die IP-Adresse, Netmask und Gateway grau hinterlegt und gesperrt, da diese vom DHCP-Server gesteuert werden. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 55: Anwendung Schritteinstellungen

    DUT-Messbereich] und [Minimaler DUT-Messbereich] (Abb. 6.4.6-A) und anschließender Eingabe der Werte. Diese Bereiche sollten innerhalb des maximalen Bereiches des Primärsensors im ausgewählten Kanal liegen. Beim CPC6050 kann durch Drücken der Schaltfläche [Einheiten] oder der Schaltfläche [%] (Abb. 6.4.6-B) automatisch zwischen Druckeinheiten und Prozent der Bereichswerte des Prüflings umgeschaltet werden.
  • Seite 56: Prüfpunkte

     Daraufhin erstellt der CPC6050 Sollwerte bei 0 %, 25 %, 50 %, 75 % und 100 % des Bereiches des Prüflings (Abb. 6.4.6.1-A). Es besteht auch die Möglichkeit, diese Prozentwerte zu ändern oder zusätzliche Werte je nach Bedarf hinzuzufügen, indem man auf die einzelnen [Prozentwert]-Schaltflächen in der Anwendung Schritteinstellungen drückt.
  • Seite 57: Programme Bearbeiten

    Einstellung des Nullpunktes für den derzeit aktiven Sensor SEQSTART Startet die Sequenz von Anfang an (keine) RUNITS Stellt die Ratenzeiteinheit ein (Min. oder Sek.) LOOP Ermöglicht das Zurückgehen zu einem bestimmten Schritt in einer Schleife, X-mal. Unterstützt verschachtelte Schleifen. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 58: Anwendung Favoriten

    Die Anwendung Information zeigt Informationen über das Gerät an, einschließlich: Mensor-Adresse, und E-Mail ■ Die Typnummer, Seriennummer und Version der Bediensoftware. ■ Die Typnummer, Seriennummer und Softwareversion des Controllers. ■ Die Typnummer, Seriennummer und Softwareversion des Sensors ■ Abb. 6.4.9 - Informationsanwendung WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 59: Anwendung Fehleranalyse

    Optionen. Die Schalterlogik kann durch Drücken der Schaltfläche [Logik invertieren] [Ja] oder [Nein] invertiert werden. Beim Senden eines digitalen Signals (Schalter geschlossen) an eine der Eingangsklemmen auf der Rückplatte des CPC6050 führt das Gerät je nach den Funktionen, mit denen der Eingang belegt ist, bestimmte Aktionen durch.
  • Seite 60 An den Ausgang wird Spannung angelegt, sobald der Messwert des jeweiligen Kanals stabil ist Nur Pumpe Im Regelbetrieb aktiv und der Controller benötigt eine eingeschaltete Vakuumpumpe, um Unterdruckbereiche zu regeln. Abb. 6.4.11-C - Belegung Digitalausgang WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 61: Anwendung Dichtheitsprüfung

    Abb. 6.4.12 - Dichtheitsprüfung (Leak test) Beispiele für einen nicht bestandenen und einen bestandenen Test in Kanal A sind in den folgenden Abbildungen aufgeführt. Abb. 6.4.12-A - Dichtheitsprüfung nicht bestanden (links) und Dichtheitsprüfung bestanden (rechts) WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 62: Anwendung Schaltertest

    Die Geschwindigkeit, bei der der Controller den Druck auf den Low Point einregelt. Langsame Rate Die Geschwindigkeit, bei der der Controller den Druck zwischen dem Low Point und dem High Point regelt. Abb. 6.4.13-A Stromver- – sorgung Abb. 6.4.13-B WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 63: Anwendung Bersttest

    Der Dichtheitsprüfung wird durch Drücken der [Start]-Schaltfläche begonnen. Die folgenden Abbildungen zeigen die verschiedenen Zustandsmeldungen während eines Bersttestes. Abb. 6.4.14-A - Bersttest Abb. 6.4.14-B - Bersterkennungsrate Abb. 6.4.14-C - Burstprüfung abgeschlossen (kein Bersten) WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 64: Logging (Datenaufzeichnung)

    Mit der Anwendung Logging wird die Echtzeitspeicherung der aktuellen Geräteausgabe und des Gerätestatus in einem USB-Gerät, das in die Frontplatte des CPC6050 eingesteckt ist, aktiviert. Mit dieser Anwendung ist es ebenfalls möglich, eine Fernkommunikation (Befehle und Antworten) im Gerät aufzuzeichnen. Das Hauptziel dieser Anwendung besteht darin, Prüfdaten für Fehlerbehebungszwecke zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 65: Druckdatenaufzeichnung

    Zur Eingabe eines Passwortes das numerische Tastenfeld über die Schaltfläche [Eingabe] aufrufen. Dadurch werden andere Anwendungen entsperrt. Das Standardpasswort für das Kalibriermenü lautet 123456 ■ Das Standardpasswort für technische Unterstützung lautet 111111 ■ Zum Entsperren der Anwendung Service Passwort eingeben und auf den Haken [ ] klicken.  WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 66: Entsperrte Service-Anwendung

    Von der Anwendung Entsperrter Service aus erfolgt der Zugriff auf alle in Kapitel 10 „Kalibrierung“ dieser Betriebsanleitung beschriebenen Kalibrierbilder bzw. alle im Kapitel 11 „Technische Unterstützung“ dieser Betriebsanleitung beschriebenen techni- schen Bilder. Das empfohlene Kalibrierverfahren sowie die Erklärung der Kalibrieranwendungen ist aus Kapitel 10 „Kalibrierung“ der vorliegenden Betriebsanleitung ersichtlich. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 67: Fernbetrieb

    Die Digitaleingänge sind über einen Reihenwiderstand und danach über Optokoppler miteinander verbunden, bevor sie vom Gerät intern genutzt werden. Vor Auslösung eines Eingangsimpulses ist eine Mindeststromstärke erforderlich. Rear panel Optocoupler 2 KΩ Digital input To internal input Ground Abb. 7.1.1.1-A - Schaltplan Digitaleingang WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 68 Ein Druckschalter kann direkt an einem digitalen Eingangspin angeschlossen werden, so lange der Spannungsausgang des Schal- ters innerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt. Rear panel Optocoupler 2 KΩ To internal input Pressure Exernal switch supply voltage Abb. 7.1.1.1-C - Digitaleingang mit Druckschalter WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 69: Digitalausgang

    Strombegrenzungswiderstand angeschlossen. Das andere Ende dieses Widerstands wird an den digitalen Ausgangspin angeschlossen. Rear panel Current limiting resistor Exernal 5.0 VDC supply Internal control signal 0.75 Ω Abb. 7.1.1.2-B - Digitalausgang mit LED WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 70 Kathode an die externe Hilfsenergie angeschlossen werden. Zum Schluss werden die Last und Lastspannungsversorgung an die Schalterklemmen des Relais angeschlossen. Load voltage supply Load Rear panel Flyback Relay diode Exernal voltage supply Internal control signal 0.75 Ω Abb. 7.1.1.2-D - Digitalausgang mit Relais WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 71: Fernbetriebsparameter

    Standard-Befehlssätze oder die optionalen Befehlssätze, die im Kapitel 11 „Technische Unterstützung“ ausgewählt werden: Standard Mensor (Standard) ■ SCPI WIKA (Der Modus SCPI WIKA emuliert den Befehlssatz von WIKA im SCPI-Format.) ■ DPI 5XX ■ Optional SCPI GE (Der Modus SCPI GE emuliert den Befehlssatz von GE PACE im SCPI-Format.) ■...
  • Seite 72: Ethernet

    Diese Parameter sollten entsprechend des Host-Computers eingestellt werden. Die Standardeinstellungen lauten: 9600 Baud, 8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität und kein Echo. Bei Eingeschaltetem Echo werden vom CPC6050 sofort Zeichen per Echo über die serielle Schnittstelle zurückgesendet. Über die serielle Schnittstellenfunktion kann der Bediener die Einstellungen des RS-232-Schnittstellenanschlusses durch Auswahl aus den vorhandenen Möglichkeiten einstellen:...
  • Seite 73: Anforderungen Serielles Kabel

    Dieser Mensor-Befehlssatz ist die Standardeinstellung beim CPC6050. Für Abfragen (die mit einem ? enden) stellt die Datenspalte die Antwort des CPC6050 dar. Alle Antwortstrings beginnen entweder mit einem Leerzeichen oder mit einem „E“, das einen Fehler (Error) in der Fehlerwarteschlange anzeigt. Alle Antwortstrings werden mit <CR> und <LF> abgeschlossen. Die Fehlerwarteschlan- ge enthält die 10 zuletzt gefundenen Fehler.
  • Seite 74: Befehlssatzdefinitionen

    Zahlen enthalten wie z. B. „Eingabe 1 für EIN oder 0 für AUS“, wobei 1 und 0 als Zahlenwerte definiert sind. Befehl Jeder Befehl oder jede Abfrage ist in der Table „7.7.4 - Befehle und Abfragen CPC6050“ aufgeführt. Für Befehle mit Boole'schen Daten sind die folgenden Zeichensätze erlaubt:...
  • Seite 75: Befehle Und Abfragen Cpc6050

    In der folgenden Tabelle sind alle Befehle und Abfragen des aktuellen CPC6050 aufgelistet. Kanalspezifische Befehle werden nur an den aktiven Kanal gesendet. Siehe Befehl 'CHAN'. Es sind optionale Emulationsmodi verfügbar, in denen ein CPC6050 Fernfunktionen verschiedener Hersteller von Manometern emulieren kann. Für weitere Informationen bitte Mensor kontaktieren.
  • Seite 76 <sp>(A oder B)<cr><lf> Meldet den aktiven Berstkanal zurück. Burst_Start Ändert den Bildschirm zu „Berstprüfung“, falls ein anderer Bildschirm angezeigt wird, und beginnt die Berstprüfung mit den aktuellen Parametern. Burst_Stop Beendet die Prüfung und entlüftet das System. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 77 Stellt ein, ob die Kalibrierung des aktiven Sensors aktiviert Caldisable oder deaktiviert ist. Caldisable? <sp>(YES oder NO)<cr><lf> Meldet zurück, ob die Kalibrierung des aktiven Sensors aktiviert oder deaktiviert ist. Calibration_mode? <sp>(YES oder NO)<cr><lf> Meldet die aktuelle Einstellung des Kalibriermoduses zurück. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 78 Meldet die Regelrate zurück – CCCC hat eine variable Länge und entspricht den Parametern des Befehls 'CRATE'. Ctype? <sp>CPM6050x<cr><lf> Meldet den Reglertyp zurück. Decpt? <sp>n<cr><lf> Meldet die Anzahl der Dezimalpunkte zurück. ⇒ Siehe 'Resolution' WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 79 Meldet die Einstellung für die Invertierung des digitalen Ausganges <n> zurück. MM/TT/JJJJ Stellt das Kalibrierdatum des aktiven Sensors ein. DOC? <sp>mm/dd/yyyy<cr><lf> Meldet das Kalibrierdatum des aktiven Sensors zurück. DOM? <sp>mm/dd/yyyy<cr><lf> Meldet das Herstelldatum zurück. Echo ON/OFF/YES/NO/1/0 Stellt die serielle Echoeinstellung ein. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 80 Meldet den IntelliScale-Druck-Haltepunkt zurück, an dem die Genauigkeit von % FS zu % v. MW wechselt. Instrument_control_time_ <sp>NNNNN<cr><lf> Meldet zurück, wie lange in Minuten das Gerät sich im Regelmodus seit dem letzten Reset des Zählers befand. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 81 Modus „Messen“ von Vorteil. Leak_Pre_Dwell? <sp>n.nnnnnE+nn<cr><lf> Meldet die Vorverweildauer zurück. Leak_Delta_Limit Wert innerhalb des Sensorbereiches Schwellenwert für eine bestandene / nicht bestandene Dichtheitsprüfung. Leak_Delta_Limit? <sp>n.nnnnnE+nn<cr><lf> Meldet die maximal zulässige Druckänderung vor einem Ausfall zurück. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 82 Kanal zurück. min,max,2,min,max]<cr><lf> (in Klammern nur Einfachausgang) Listsensorinfo? <sp>PRI,SN,PTYPE,ACCURACY,1,min,max,2, Meldet die Seriennummer, Druckart, Genauigkeit und Berei- min,max;SEC,SN,PTYPE,ACCURACY,1,min, che der installierten Sensoren für den aktiven Kanal zurück. max,2,min,max[;3RD,SN,PTYPE,ACCURACY,1, min,max,2,min,max;4TH,SN,PTYPE, ACCURACY,1,min,max,2,min,max]<cr><lf> (in Klammern nur Einfachausgang) WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 83 Höhendruckkorrektur, entweder imperial (°F) oder metrisch (°C) zurück. Mode MEASURE, CONTROL, VENT Stellt die Betriebsart ein. Mode? <sp>XXXXXX<cr><lf> Meldet die Betriebsart zurück Netmask nnn.nnn.nnn.nnn Stellt die Ethernet-Netzwerkmaske ein. Netmask? <sp>nnn.nnn.nnn.nnn<cr><lf> Fragt die Ethernet-Netzwerkmaske ab. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 84 {EXTVAC oder ATM} Stellt den Referenztyp der an das Normal angeschlossene Reference Vakuumpumpe oder Entlüftung auf Umgebungsdruck ein. Diese Option ist nur bei Geräten mit integriertem Relativ- druck-Einheiten verfügbar. Reference? <sp>CCCCC<cr><lf> Meldet „EXTVAC“ oder „ATM“zurück WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 85 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 Stellt die serielle Baudrate ein. Sbaud? <sp>XXXX<cr><lf> Meldet die serielle Baudrate zurück. Sdata 7 oder 8 Stellt die seriellen Datenbits ein. Sdata? <sp>n<cr><lf> Meldet die Nummer der seriellen Datenbits zurück. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 86 Meldet die serielle Schnittstelle und USB-Parität zurück. Srqmask Stabil, Fehler oder beides Stellt den CPC6050 so ein, dass es einen Service Request (SRQ) über IEEE ausgibt, wenn die Druckregelung stabil ist oder ein Fehler auftritt. Diese sind 80 hex bzw. 40 hex.
  • Seite 87 Rate, mit der der Schaltertest den oberen Sollwert erreichen soll. Switch_Slow? <sp>+n.nnnnnE+nn<cr><lf> Meldet die langsame Rate für Sollwert zurück. Switch_1_Up? <sp>+n.nnnnnE+nn<cr><lf> Meldet den Druck zurück, bei dem Schalter 1 bei Drucker- höhung ausgelöst hat. Meldet 0 zurück, falls Schalter nicht ausgelöst wurde. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 88 Stellt den oberen Regelgrenzwert des aktiven Sensors ein. Einheiten. UpperLimit? <sp>xxxxxxx<cr><lf> Meldet den oberen Regelgrenzwert des aktiven Sensors zurück. USB_DETECTED? <sp>(YES oder NO)<cr><lf> Meldet YES zurück, wenn ein USB-Laufwerk erkannt und eingebunden wurde. Vent Keine Gerät im Entlüftungsmodus. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 89 Meldet das exponentielle Filterfenster des aktiven Sensors zurück. Zero Gewünschter Druck oder ? Stellt den Nullpunkt auf den Solldruck oder ? ein, löscht vorherigen Wert. 'CALDISABLE' muss OFF/NO sein. Zero? <sp>n.nnnnnE+nn<cr><lf> Meldet den Nullpunkt-Offset aktiver Sensor zurück. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 90: Befehlssyntax Einheiten Bei Messeinheiten

    Tonnen pro Quadratinch Imperial Meter Quecksilbersäule bei 0 °C MHG0C Metrisch Hektopascal Metrisch Megapascal Metrisch Millimeter Wasser bei 20 °C MMH2O20C Metrisch Zentimeter Wassersäule bei 20 °C CMH2O20C Metrisch Meter Wassersäule bei 20 °C MH2O20C Metrisch WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 91: Fehlermeldungen

    7.7.6 Fehlermeldungen Alle an den CPC6050 gesendeten Fernbefehle werden in der Anwendung Fehleranalyse durch Drücken der Schaltfläche [Remote] angezeigt. Bei einem Syntaxfehler erscheint eine Fehlermeldung unter dem fehlerhaften Befehl. Lokale Fehler und Fehler bei Fernbefehlen erscheinen bei Drücken der Schaltfläche [Fehler]. Maximal 100 Fehler können gespeichert und aufgerufen werden.
  • Seite 92: Lo-Befehlssatz

    Der WIKA SCPI-Befehl ist mit älteren WIKA-Geräten wie z. B. dem Original-CPC8000 kompatibel Hinweise 1. Bitte beachten, dass bei der Emulation von WIKA und Ruska 7010/7250 sich geringfügig unterscheidende Antworten auf bestimmte Abfragen zurückgemeldet werden. 2. Außer bei der Auswahl der physikalischen Einheiten wird mit der numerischen Suffix der gültige Sensor [R] ausgewählt:...
  • Seite 93 :KLOCk ON | OFF | 1 | 0 Stellt den Zustand der Tastensperre ein. :KLOCk? Meldet den Zustand der Tastensperre zurück. :PRESet Lädt bekannte Zustandswerte. :SAVe Keinerlei Funktion (nicht benötigt). :VERSion? Meldet die SCPI-Version 1994.0 zurück WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 94 Meldet den String der Betriebsart zurück. :STABle? Meldet 1 zurück, falls stabil, ansonsten 0. :AUTOvent ON | OFF | 1 | 0 Beim CPC6050 ist Autovent immer wahr. :AUTOvent? Meldet den Status des Entlüftungsmodus zurück. :AUTORange ON | OFF | 1 | 0 Schaltet Autorange-Funktion ein oder aus.
  • Seite 95: Fehlermeldungen

    7.8.2 Fehlermeldungen Alle an den CPC6050 gesendeten Fernbefehle werden in der Anwendung „Fehleranalyse“ durch Drücken der Schaltfläche [Remote] angezeigt. Bei einem Syntaxfehler erscheint eine Fehlermeldung unter dem fehlerhaften Befehl. Lokale Fehler und Fehler bei Fernbefehlen erscheinen bei Drücken der Schaltfläche [Fehler]. Maximal 100 Fehler können gespeichert und aufgerufen werden.
  • Seite 96: Emulations-Befehlssatz Dpi 510

    7. Fernbetrieb 7.9 Emulations-Befehlssatz DPI 510 Der CPC6050 nimmt von einem Druckregler Typ DPI 510 über ein GPIB gesendete Fernbefehle entgegen und antwortet darauf, wie nachstehend aufgeführt. Diese Befehle können einzeln oder zusammen gesendet werden. Begrenzungssymbole (Trennzeichen) zwischen den Befehlen sind nicht erforderlich.
  • Seite 97: Von Dpi 510 Nicht Unterstützte Befehle Und Abfragen

    Hat keine Auswirkung usage “E “ Hat keine Auswirkung usage “O” Nullpunkteinstellung, Software nimmt Befehl entgegen, beeinflusst den Nullpunktstatus des Gerätes jedoch nicht usage “R0” Stellt Remote auf Lokal ein usage “R1” Stellt auf Remote WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 98: Messeinheiten Dpi 510

    Bemerkungen mbar kg/cm2 kg/m2 Wird nicht unterstützt mmHg cmHg Wird nicht unterstützt mmH2O cmH2O mH2O 20c torr 1lb/ft2 Wird nicht unterstützt inHg “H2O 04c ‘H2O 04c Spezial Wird nicht unterstützt “H2O 20c ‘H2O 20c WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 99: Emulations-Befehlssatz Ge Pace (Scpi)

    7.10 Emulations-Befehlssatz GE PACE (SCPI) Der CPC6050 nimmt die SCPI-Fernbefehle des GE PACE 5000/6000 entgegen und antwortet darauf mit Hilfe der Option SCPI_GE. In Kapitel 11 „Technische Unterstützung“ ist das Vorgehen zur Aktivierung des SCPI_GE-Befehlssatzes erklärt. In der folgenden Tabelle ist eine komplette Auflistung der unterstützten Befehle und Abfragen enthalten.
  • Seite 100 PRE/PRES/PRESET – lädt die Anwendung Schritteinstellungen ■ SWI/SWITCH/SWITCHTEST – lädt die Anwendung Schaltertest ■ PROG/TEST/TESTPROGRAM – lädt die Anwendung Programme ■ :UNIT? Meldet den Zeichensatz für die aktiven Einheiten zurück. Ex// INST:UNIT? :INST:UNIT PSI WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 101 Meldet den aktuellen Barometermesswert in Einheiten des aktiven Kanals zurück :CORRection :OFFSet? Meldet den Tara-Wert in aktuellen Einheiten zurück :OFFSet <f> Stellt den Höhendruckkorrektur-Wert in aktuellen Einheiten ein :OFFSet :STATe? Meldet 1 zurück, falls Tara-Wert derzeit aktiviert ist, ansonsten 0 WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 102 [x] = x = 1 = Kanal A oder x = 2 = Kanal B Wenn x leer gelassen wird, ist die Standardeinstellung Kanal A. [:PRESsure] [:LEVel] [:IMMediate] [:AMPLitude]? Meldet den Sollwert in aktuellen Einheiten zurück [:AMPLitude] <f> Stellt den Sollwert in aktuellen Einheiten ein WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 103 Meldet den Systemstandort zurück. :AREA Stellt den Systemstandort ein. Folgende Standorte sind zulässig (keine Klein- buchstaben erforderlich): EURopa JAPan ASIEN ROW (Abkürzung für Rest der Welt) :DATE? Meldet das Systemdatum im Format YY, MM, DD zurück WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 104 Stellt die Druckeinheiten ein. Akzeptiert die Einheitscodenummer oder die Darstellung des Zeichensatzwertes, d. h. psi. ⇒ Siehe Einheitscode Table „7.7.5 Befehlssyntax Einheiten bei Messeinheiten“ :DEFine[N]? Meldet den benutzerdefinierten Einheitsnamen und des Multiplikationsfaktor zurück. Der Index N beträgt 1 oder 2. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 105: Fehlermeldungen

    N beträgt 1 oder 2 7.10.1 Fehlermeldungen Alle an den CPC6050 gesendeten Fernbefehle werden in der Anwendung Fehleranalyse durch Drücken der Schaltfläche [Remote] angezeigt. Bei einem Syntaxfehler erscheint eine Fehlermeldung unter dem fehlerhaften Befehl. Lokale Fehler und Fehler bei Fernbefehlen erscheinen bei Drücken der Schaltfläche [Fehler]. Maximal 100 Fehler können gespeichert und aufgerufen werden.
  • Seite 106: Usb-Softwareupgrade

    Das Upgrade der Gerätesoftware auf die neueste Version kann durch Kopieren der Gerätesoftware auf ein USB-Gerät auf der Inter- netseite der Firma Mensor erfolgen. Die Software ist gerätespezifisch, so dass die Software für ein anderes Gerät als den CPC6050 vom Gerät nicht akzeptiert wird.
  • Seite 107: Optionen

    Sensoren an den internen Regelmodulen und ebenfalls zwischen den beiden Regelmo- dulen umgeschaltet wird. Bei Belegung mit vier Sensoren mit aneinandergrenzenden Bereichen kann mit dieser Option mit einem Ausgang mit Auto-Range-Möglichkeit des CPC6050 ein Gerät über einen weiten Bereich mit der höchstmöglichen Genauigkeit und dem höchstmöglichen Messunsicherheitsverhältnis kalibriert werden.
  • Seite 108: Rückplatte Mit Einem Ausgang Mit Auto-Range-Möglichkeit

    Relativmodus umgeschaltet werden muss oder wenn in einigen Fällen auf sehr niedrige Drücke und in anderen Fällen auf sehr hohe Drücke eingeregelt werden muss. WARNUNG! Bei einem Stromausfall bleibt der Druck im Messanschluss und im Prüfling eingeschlossen. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 109: Einfachausgang- / 2-Kanal-Home-App

    Einfachausgang- / 2-Kanal-Home-App Die Home-App für die Einfachausgang- / 2-Kanal-Ausführung des CPC6050 ermöglicht es dem Bediener, zwischen Kanal A und Kanal B umzuschalten. Beim Umschalten von einem Kanal zum anderen entlüftet das Gerät den aktiven Kanal, bevor es den neuen Kanal aktiviert.
  • Seite 110: Einfachversorgung

    8. Optionen 8.3 Einfachversorgung Die Option Einfachversorgung verfügt über eine Quelle für die Druckversorgung beider interner Reglermodule des CPC6050. Die Druckversorgung ist an den Druckversorgungsanschluss von Kanal A angeschlossen und sollte zur Erfüllung der Druckversor- gungsanforderungen des höchsten eingebauten Sensors geeignet sein. Diese Druckversorgung wird durch das Gerät intern soweit verringert, dass auch der Druck in Kanal B mit Hilfe des zusätzlichen Turndown-Reglers aufrechterhalten wird.
  • Seite 111: Genauigkeit Emulationsmodus

    Besitzt der Zusatzsensor einen höheren Endwert als der vorhandene Primärsensor, so wird dieser neuere Sensor zum Primärsen- sor und der vorhandene Sensor muss in die Sekundärsensoraufnahme gebracht werden. Die vollständige Montageanleitung kann dem Kapitel 9.3 „Ausbau des Sensors“ entnommen werden. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 112: Einbaumontagesatz (Cpx-A-C5-U Oder Cpx-A-C5-T)

    8. Optionen 8.6 Einbaumontagesatz (CPX-A-C5-U oder CPX-A-C5-T) Mit Hilfe eines Einbaumontagesatzes kann der Kunde ein CPC6050 in ein Standard-19"-Rack einbauen. Im Lieferumfang sind Befestigungslaschen, Gestellschienen sowie ein auswählbarer Adaptersatz enthalten. 19"-Einbausatz mit Seitenplatten, Ansicht von vorn 2.9 [0.12] 467.5 [18.41] 482.6 [19.00]...
  • Seite 113: Fernkalibriersatz Für Interne Sensoren (Cpx-A-C5-4)

    8.8.2 Kalibrierschlitten barometrische Referenz (CPX-A-C5-5) Der Kalibrierschlittensatz des CPC6050 kann zur Fernkalibrierung der barometrischen Referenz geliefert werden. Die Kalibrierung der barometrischen Referenz kann aus der Ferne mit dem Kalibrierschlitten, einem PC und der mitgelieferten Software durchgeführt werden. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 114: Externe Kalibrierverfahren

    (Automatisches CPS) oder einem digitalen Eingang/Ausgang gewählt werden. Die Rückplatte befindet sich oben Mitte rechts auf der Rückplatte für Kanal A und oben Mitte links auf der Rückplatte für Kanal B. Ein CPC6050 mit zwei Kanälen und einem Ausgang mit Auto-Range-Möglichkeit besitzt zwei Rückplatten, während ein Gerät mit einem Ausgang A oder B nur eine Rückplatte aufweist.
  • Seite 115: Automatisches System Zum Schutz Vor Verunreinigung (Cpx-A-C5-A)

    Eindringen von flüssigen und teilchenförmigen Verunreinigungen in das Gerät zu verhindern. Das automatische CPS ist für die Schnittstelle mit dem CPC6050 ausgelegt und wird mit Spannung versorgt, um den Prüfling von jeglichen Verunreini- gungen durch eine automatisierte Spülsequenz innerhalb der Benutzeroberfläche des CPC6050 zu reinigen.
  • Seite 116: Installation Automatisches Cps

    Der Druckanschluss am Mess- / Regelanschluss des CPC6050 wird mittels eines Druckschlauchs mit 7/16" SAE-Adaptern herge- stellt. Die Spannungsversorgung des automatischen CPS erfolgt vom CPC6050 über ein 3 Meter langes elastisches Kabel, das in die Rückplatte am automatischen CPS am gewünschten Kanal des Gerätes eingesteckt wird.
  • Seite 117: Technische Daten Automatisches Cps

    8. Optionen Prüfling (DUT) Anschluss des aufgesetzt montierten Prüflings Auffangflasche Anschluss an der Rückplatte des automatischen CPS des CPC6050 Anschluss am Mess- / Regelanschluss des CPC6050 Abb. 8.9.2.1-B - Aufgesetzt montierter Prüfling 8.9.2.2 Technische Daten Automatisches CPS 8.9.2.2.1 Spezifikation Grundgerät...
  • Seite 118: Abmessungen In Mm [In]

    38.1 mm [1.500 in] 264.3 mm [10.406 in] 177.8 mm [7.000 in] MENSOR AUTOMATIC CPS LABEL 3.2 mm [R.125 in] 6.4 mm [R.250 in] Ansicht von oben 139.7 mm [5.500 in] 139.7 mm [5.500 in] WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 119: Betrieb Automatischer Cps

    8. Optionen 8.9.2.3 Betrieb Automatischer CPS Der Betrieb des automatischen CPS erfolgt vom CPC6050 aus über eine Softwarespülsequenz. Die Schaltfläche [Spülen] für jeden Kanal ist auf dem Home-Bildschirm nach Installation des automatischen CPS sichtbar. Schaltfläche Spülen Abb. 8.9.2.3-A - Home-Bildschirm mit Spülschaltfläche Ist das automatische CPS bei beiden Kanälen an die Rückplatte angeschlossen, so verschwindet die Anwendung...
  • Seite 120: Zubehör Zum Manuellen Schutz Vor Verunreinigung

    Zubehör zum manuellen Schutz vor Verunreinigung Mit dem Zubehör für den Schutz vor Verunreinigung kann der Bediener den CPC6050 auch in verschmutzungsanfälligen Bereichen betreiben. Mit diesem Zubehör wird das Eindringen von Verunreinigungen wie z. B. Öl oder Schmutz in das Gerät verhindert. Bei Anschluss dieser Filter an den Mess- / Regelanschluss auf der Rückseite des Gerätes wird ein Eindringen jeglicher Flüssigkeit in...
  • Seite 121: Block-And-Bleed-Ventil (Cpx-A-C5-8)

    Flüssigkeit aus dem System gespült wurde. 7. Entlüftungsventil schließen. 8. Schritte 3 bis 7 so lange wiederholen, bis aus dem System keine Flüssigkeit mehr austritt. 9. Bei geschlossenen Absperr- und Entlüftungsventilen den Controller entlüften. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 122: Vakuumregler

    Druckbereich einen reibungslosen Übergang vom Mess- zum Regelmodus aufweisen. Der Einbau des Vakuumreglers erfolgt am Exhaust-Port eines Druckkanals des CPC6050 (Abb. 8.11-A). Der Einbau sollte so erfol- gen, dass die Richtung des Druckabfalls vom Controller weg verläuft. Dies ist auf dem Vakuumregler angegeben (Abb. 8.11-B). Der Druckanschluss an einer externen Vakuumpumpe erfolgt über einen 1/8"...
  • Seite 123: Druckverdichter

    8.12 Druckverdichter Zur Druckregelung benötigt der CPC6050 eine Druckversorgung mit einem 10 % höheren Druckwert als dem Endwert des Gerätes entspricht. Das Druckverdichtersystem Typ 75 besitzt die Fähigkeit, den Flaschendruck bis auf den geforderten Versorgungsdruck aller möglichen Ausführungen des CPC6050-Sortimentes unter Maximierung der Gasflaschen- / Gaszylindernutzung zu verdichten.
  • Seite 124: Wartung

    Wartungsarbeiten. Dieses Wissen hilft uns in unserem ständigen Bestreben, bessere und robustere Geräte zu entwickeln. Eine Reparatur oder ein Austausch des Montagerahmens des CPC6050, der Module und der Messsensoren ist bis zu 7 Jahren ■ nach Ablauf des Produktionslebenszyklus des Produktes je nach Verfügbarkeit der Teile von Fremdzulieferern oder von gleich- wertigen Teilen möglich.
  • Seite 125: Ausbau Des Sensors

    Können Störungen vor Ort nicht behoben werden, so muss das System ausgeschaltet und gegen versehentliches Wiedereinschalten gesichert werden. Weitergehende Anweisungen können vom Kundendienst der Firma Mensor angefordert werden. Klar ersichtliche Probleme werden von unseren Mitarbeitern oft telefonisch gelöst. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 126: Ausbau Der Barometrischen Referenz

    2. Die Phillips-Kopfschrauben, mit denen die Tür befestigt ist, lösen. 3. Beim Ausbau der barometrischen Referenz wird das angeschlossene Flachbandkabel entfernt 4. Die Rändelschraube lösen. 5. Die barometrische Referenz aus dem Montagerahmen herausheben. Rändel- schraube Abb. 9.3.2.1 - Interne barometrische Referenz WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 127: Fehlerbehebung

    Wert entspricht. Leitungen auf Dichtheit prüfen. Benötigen Sie Hilfe oder Unterstützung, so wenden Sie sich an die Firma Mensor unter Telefon: 1-512-396-4200 oder 1-800-984-4200 (nur USA) Fax: 512-396-1820 Webseite: www.mensor.com E-Mail: sales@mensor.com tech.support@mensor.com WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 128: Kalibrierung

    Kalibrierdienstleistungen von Mensor oder WIKA weltweit Mensor und WIKA weltweit besitzen viel Erfahrung mit Produkten von Mensor und kennen sich damit sehr gut aus. Die Kalibrierung der in diesen Produkten vorliegenden Sensoren kann an nachstehend aufgeführten Adressen oder von zuständigen internen oder externen Labors gemäß...
  • Seite 129: Setup

    Setup for Gauge or Differential Pressure PRESSURE SUPPLY LINE REGULATOR Computer (optional) METERING VENT VALVE SHUT-OFF VALVE VOLUME CONTROLLER RS232, IEEE488, Ethernet, or USB PRESSURE MEASURE/CONTROL PORT PRESS CPC6050 PRESSURE REFERENCE PORT STANDARD REFERENCE ATMOSPHERE Abb. 10.5 - Kalibrieraufbau WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 130: Kalibrierdaten

    CPC6050 dem atmosphärischen Luftdruck aussetzen und anschließend die Schaltfläche [Neuer Wert] drücken und über das Tastenfeld Zero (0) eingeben. Für Absolutdruck an den Mess- / Regelanschluss des CPC6050 einen bekannten Referenzdruck zwischen 600 mTorr absolut und 20 % des Messbereiches des aktiven Sensors anlegen und anschließend die Schaltfläche [Neuer Wert] drücken und über das Tastenfeld den Referenzdruck (den bekannten tatsächlichen Druck) eingeben.
  • Seite 131: Anwendung Zweipunktkalibrierung

    Über die Schaltfläche [Kanal] am oberen Bildschirmrand einen zu kalibrierenden Sensor auswählen. Kalibrierung des „Low Point“: 1. An den zu kalibrierenden Mess- / Regelanschluss des CPC6050 sollte ein geeigneter „Low Point“-Druck (Position des Anschlus- ses siehe Kapitel 5.4 „Rückplatte“) angelegt werden.
  • Seite 132 Kalibrierung des „High Point“: Die „High Point“-Kalibrierung erfolgt analog der „Low Point“-Kalibrierung. 6. An den Mess- / Regelanschluss des zu kalibrierenden CPC6050 mit Hilfe eines Drucknormals einen Druck anlegen. ⇒ Dieser Druck sollte möglichst nahe beim Skalenendwert des ausgewählten Sensors oder mindestens 20 % innerhalb der Spanne des aktiven Sensors liegen.
  • Seite 133: Linearisierung

    Sensoren, die diese Daten verwenden, linearisiert werden. Durch Anschließen eines geeigneten Drucknormals an den Mess- / Regelanschluss des zu kalibrierenden CPC6050 und Eingabe von 3 bis 11 Druck- punkten entlang des gesamten Bereiches kann eine As Found-Kalibrierung durchgeführt werden. Die Druckpunkte können sowohl mit höherskaligen als auch mit niedrigerskaligen Druckpunkten oder nur in einer Richtung eingegeben...
  • Seite 134 Schaltfläche [Speichern], um die neuen Kalibrierdaten im Sensorspeicher zu speichern. Nach beendeter Kalibrierung rufen Sie wieder die Anwendung Kalibrierdaten auf (Kapitel 10.6 „Kalibrierdaten“) und geben die Zertifikatsnummer, das Kalibrierintervall und das Kalibrierdatum ein. In dieser Anwendung kann auch die Wiederherstellung der Werkskalibrierung erfolgen. WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 135: Höhenkorrektur

    Höhe: Der Unterschied zwischen dem zu kalibrierenden Gerät oder dem Prüfling und den Referenzsensoren im CPC6050 ■ (Unterschied = CPC6050 - Prüfling) Liegt z. B. der Prüfling (DUT) 10 inch über dem CPC6050, wird -10 in über die Schaltfläche „Höhe“ eingegeben. Gasdichte: Die Dichte der Druckmessstoffe ■...
  • Seite 136: Technische Unterstützung

    Über das Menü Technische Unterstützung kann auf zusätzliche Menüs zugegriffen werden, die Unterstützung bei der Fehlerbehe- bung des CPC6050 leisten. Über dieses Menü kann der Bediener auf Aktivierung / Deaktivierung von Softwareoptionen, Touch- screen-Kalibrierung, Informationen zur Nutzung des Gerätes und die Funktion zum Wiederherstellen der Software zugreifen.
  • Seite 137: Touchscreen-Kalibrierung

    Schutz vor Verunreinigung (Automatisches CPS) ausgeführt wird, aktiviert / deaktiviert. WARNUNG! Es sollten keine weiteren Softwareoptionen ohne Rücksprache mit dem Service Center von WIKA / Mensor (Kapitel 10.1 „Kalibrierdienstleistungen von Mensor oder WIKA weltweit“) aktiviert werden. Ein Neustart ist erforderlich, wenn bestimmte Optionen hinzugefügt oder entfernt werden, insbesondere wenn sie Hardware betreffen, die initialisiert werden muss.
  • Seite 138: Usage (Nutzung)

    11. Technische Unterstützung Während der Kalibrierung führt der CPC6050 den Bediener zu verschiedenen Zielpunkten auf dem Bildschirm und fordert ihn auf, diese anzuklicken. Nach erfolgreicher Durchführung der Kalibrierung gelangt der Bediener wieder zurück in das Menü Technische Unterstützung. Abb. 11.2-B - Touchscreen-Kalibrierung läuft 11.3...
  • Seite 139: Software Wiederherstellen

    Software zurückzukehren. Dies ermöglicht es dem Bediener, eine neue Version der Software auszuprobieren, ohne die Möglichkeit zu verlieren, die vorherige Version erneut zu installieren. Um ein Downgrade durchzuführen, wird die Schaltfläche [Sicherung wiederherstellen] und die Schaltfläche [ ] betätigt.  Abb. 11.4 - Software wiederherstellen WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 140: Anhang

    0 °C Hektopascal Megapascal Millimeter Wasser bei 20 °C O 20 °C Zentimeter Wasser bei 20 °C O 20 °C Meter Wassersäule bei 20 °C O 20 °C Benutzereinheiten 1 Benutzerdefiniert Benutzereinheiten 2 Benutzerdefiniert WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 141: Umrechnungsfaktoren, Psi

    0,006944444 0,072 13,88889 µHg 0 °C 51715,08 0,00001933672 0,0005 2000 mHg 0 °C 0,05171508 19,33672 68,94757 0,01450377 0,006894757 145,0377 O 20 °C 704,336 0,001419777 O 20 °C 70,4336 0,01419777 O 20 °C 0,704336 1,419777 WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 142: Umrechnungsfaktoren, Millitorr

    0,002784488 359,132477 0,000001392244 718265,0575 µHg 0 °C 1,000000000 0,00000000966836 103430160,00 mHg 0 °C 0,000001 1000000,00 0,001333220 750,0636259 0,0000001333220 7500636,259 O 20 °C 0,01361955 73,42388114 O 20 °C 0,001361955 734,2388114 O 20 °C 0,00001361955 73423,88114 WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 143: Umrechnungsfaktoren, Pascal

    4,788025E+01 1,044271E-05 9,576052E+04 µHg 0 °C 7,500636E+00 1,333220E-01 7,251885E-08 1,378951E+07 mHg 0 °C 7,500636E-06 1,333220E+05 1,00000E-02 1,00000E+02 1,00000E-06 1,00000E+06 O 20 °C 1,021553E-01 9,789017E+00 O 20 °C 1,021553E-02 9,789017E+01 O 20 °C 1,021553E-04 9,789017E+03 WIKA-Betriebsanleitung, Druckcontroller, modulare Ausführung, Typ CPC6050...
  • Seite 144: Wika-Betriebsanleitung, Druckcontroller, Modulare Ausführung, Typ Cpc6050

    WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. Mensor Corporation WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 201 Barnes Drive Alexander-Wiegand-Straße 30 San Marcos, TX 78666 • USA 63911 Klingenberg • Germany Tel. (+1) 512 3964200-15 Tel. +49 9372 132-0 Fax (+1) 512 3961820...

Inhaltsverzeichnis