Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise bzw. besonderer Warnungen oder Betriebsanweisungen in den Handbüchern zum Produkt, verstößt gegen die Sicherheitsstandards, Herstellervorschriften und sachgemäße Benutzung des Gerätes. Meinberg Funkuhren übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Nicht- beachtung dieser Richtlinien entstehen. In Abhängigkeit von Ihrem Gerät oder den installierten Optionen können einige Informationen für Ihr Gerät ungültig sein.
Dieses Produkt fällt unter die B2B Kategorie. Zur Entsorgung muss es an den Hersteller übergeben werden. This product is handled as a B2B-category product. To ensure that the product is disposed of in a WEEE-compliant fashion, it must be returned to the manufacturer. PZF180 Datum: 8. Dezember 2021...
Die Handbücher zum Produkt sind auf einem USB-Stick gespeichert, welcher im Lieferumfang des Systems enthalten ist. Darüber hinaus stehen die Handbücher auf der Meinberg Webseite https://www.meinberg.de zum Download zu Verfügung: geben Sie dort oben im Suchfeld die entsprechende Systembezeichnung ein. Unser Support-Team hilft Ihnen in dieser Hinsicht auch gerne.
Bewahren Sie Baugruppen stets in EGB-Schutzhüllen auf. Diese EGB-Schutzhüllen müssen unbeschädigt sein. EGB-Schutzhüllen, die extrem faltig sind oder sogar Löcher aufweisen, schützen nicht mehr vor elektrostatischer Entladung. EGB-Schutzhüllen dürfen nicht niederohmig und metallisch leitend sein, wenn auf der Baugruppe eine Lithium-Batterie verbaut ist. PZF180 Datum: 8. Dezember 2021...
Die Lithiumbatterie auf den Empfängermodulen hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren. Sollte ein Austausch erforderlich werden, ist folgender Hinweis zu beachten: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen vom Herstelle empfohlenen gleichwertigen Typ. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angaben des Herstellers. Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
So werden im Sommer und tagsüber bessere absolute Genauigkeiten erzielt als im Winter oder nachts. Das erk- lärt sich durch den unterschiedlich großen Raumwellenanteil, der die Bodenwelle überlagert. Um die Genauigkeit des reproduzierten Zeitrasters zu beschreiben, ist ein relativer Vergleich zwischen zwei Systemen sinnvoll, deren Senderabstand jeweils kompensiert wurde. PZF180 Datum: 8. Dezember 2021...
Zur Weitergabe von Datum-, Zeit- und Statusinformationen dienen vier völlig autarke serielle Schnittstellen, die in Setup-Menüs parametriert werden können. Wie oben bereits angedeutet, verfügt der Korrelationsempfänger über eine batteriegepufferte Hardwareuhr, die bei Ausfall der Versorgungsspannung das Weiterführen von Uhrzeit und Datum übernimmt. Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
Frequenz sind am Steckverbinder mit TTL-Pegel verfügbar. Die Frequenzen werden zusätzlich als Sinusausgänge bereitgestellt. Die besondere Fähigkeit der PZF180 ist es, neben der Auswertung der genaueren PZF auch die übliche AM Zeitinformation dekodieren zu können. Bei Empfangsproblemen der PZF wechselt die Funkuhr automatisch zur dekodierung des AM Signals und bleibt weiterhin synchron.
4.3 Serielle Schnittstellen Die Satellitenfunkuhr PZF180 stellt bis zu vier serielle RS-232-Schnittstellen (COM0 ... COM3) bereit. Stan- dardmäßig ist die automatische Übertragung eines Zeitzeichens über die seriellen Schnittstellen deaktiviert, bis sich der Empfänger synchronisiert hat. Es ist jedoch möglich, die Gerätekonfiguration so zu ändern, dass serielle Zeittelegramme immer sofort nach dem Einschalten übertragen werden.
Neben diesen Zeitsignalen werden jedoch weiterhin auch andere Codes, wie z.B. NASA36, XR3 oder 2137, benutzt. Die PZF180 beschränkt sich jedoch auf die Generierung des IRIG-B Formats, auf den in Frankreich genormten AFNOR NFS-87500 Code, sowie auf den IEEE1344 Code. IEEE1344 ist ein IRIG-B123 Code der um Informationen über Zeitzone, Schaltsekunden und Datum erweitert wurde.
1.) von der Firmware werden nur eingefügte Schaltsekunden (59->60->00) unterstützt! 2.) TFOM wird auf 0 gesetzt wenn die Uhr nach dem Einschalten einmal synchronisieren konnte, andere Codierungen werden von der Firmware nicht unterstüzt. s.a. Auswahl des generierten Zeitcodes. Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
4 Eigenschaften der Funkuhr PZF180 4.6.6 Generierte Zeitcodes Das Board verfügt neben dem amplitudenmodulierten Sinuskanal auch über einen unmodulierten TTL Ausgang zur Ausgabe des pulsweitenmodulierten DC-Signals, so dass sechs unterschiedliche Zeitcodes verfügbar sind: a) B002: 100 pps, DCLS Signal, kein Träger...
0000 gesetzt. 4.6.8 Ausg ¨ a nge Die PZF180 stellt modulierte (AM) und unmodulierte (DCLS) Ausgänge zur Verfügung. Das Format der IRIG- Ausgänge kann den Abbildungen „IRIG-B“ und „AFNOR Standardformat“ entnommen werden. 4.6.8.1 AM - Ausgang Die Trägerfrequenz beträgt 1 kHz (IRIG-B).
(defekt, nicht angeschlossen, ungenügender Empfang) grün: Antenne ok Fail: rot: die Zeit ist nicht synchron Abbildung: PZF180 mit 8TE-Front und Antennenan- schluss und mit 4TE-Frontplatte Belegung des DSUB9 Steckers: Pin 2: RxD Pin 3: TxD Pin 5: GND PZF180 Datum: 8. Dezember 2021...
Antenne zum Sender ausgerichtet N-Norm Buchse N-Norm Stecker Kabeldurchführung N-Norm Stecker N-Norm Buchse so kurz wie möglich N-Norm Buchse Meinberg DCF N-Norm Stecker N-Norm Stecker Buchse Erdleitung zur PE-Schiene (Protective Earth) oder BNC Stecker Buchse Kabel ca. 1,5 mm Ø...
Seite 23
- Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. - Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage durch, wenn der Sicherheitsabstand zu Freileitungen und Schaltwerken unterschritten wird. PZF180 Datum: 8. Dezember 2021...
Leuchtet das Freilauf-LED (Fail), so konnte die interne Hardwareuhr nicht mit der DCF77-Zeit synchronisiert werden. Dies ist z.B. nach dem Einschalten der PZF180 für mehrere Minuten der Fall. Auch kurze Emp- fangsstörungen können diesen Zustand hervorrufen. Im Synchronfall ist dieses LED aus, sowohl bei PZF- als auch bei AM-Empfang.
Unter Windows führt ein Installationsprogramm mit Benutzeroberfläche durch die Installation der Software. Um eine bereits installierte Version von Meinberg Device Manager zu aktualisieren, kann einfach eine neue Version des Installationsprogramms heruntergeladen und ausgeführt werden. Die vorhandene Version wird dann durch die neue Version überschrieben.
Seite 26
Bitte Beachten Sie, dass gewünschte Änderungen in den Einstellungen immer mit dem Button „Apply Configuration“ bestätigt werden müssen. Mit dem Button „Restore Configuration“ setzen Sie alle Einstellun- gen wieder zurück auf ihren Defaultwert. Mehr dazu finden Sie in dem Meinberg Device Manager - Manual: https://www.meinberg.de/download/docs/sw/german/mbgdevman.pdf Datum: 8.
Das Programm GPSMON32 dient der Programmierung und Überwachung aller für den Benutzer wesentlichen Funktionen von Meinberg Funkuhren. Die Software ist auf den Betriebssystemen Windows 7, Windows Vista, Win9x, Win2000, WinXP und WinNT lauffähig. Zur Installation muss nur das Program setup.exe auf dem mit- gelieferten USB Stick gestartet und im weiteren den Anweisungen des Installationsprogramms gefolgt werden.
Außerdem kann in allen Fenstern des Programms durch Drücken von F1 ein direkter Zugriff auf die Entsprechenden Hilfethemen vorgenommen werden. Die Sprache der Hilfedatei kann mit den Menüpunkten Deutsch/Englisch im Menü Help ausgewählt werden. Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
Stick oder als Download auf unserer Webseite: https://www.meinberg.de/german/sw/mbg-devman.htm Create Snapshot Sie haben die Möglichkeit, die aktuelle Konfiguration des PZF180-Moduls als Textdatei (Zip-Format) zu speichern. Bei eventuellen Betriebsproblemen können Sie diese Datei an den MEINBERG-Support senden. Hinweis: Für eine Verbindung mit Ihrem PC benötigen Sie gegebenenfalls einen „Seriell -> USB Konverter“. Dieser Konverter befindet sich nicht im Lieferumfang des Gerätes.
7 Technische Daten PZF180 Empfänger: Zwei getrennte Empfängerpfade zur Weiterverarbeitung und optimalen Auswertung des DCF-Signals. Empfang über externe Ferritantenne AW02. Empfangskontrolle: Überprüfung des DCF-Signals durch Mikroprozessor. Bei ausreichender Feldstärke Anzeige über LED. Batteriepufferung: Fällt die Betriebsspannung der PZF-Uhr aus, läuft eine interne Hardwareuhr auf Quarzbasis weiter.
Seite 32
Steckerbelegung / Pin Assignment PZF180 Vcc (+5V) Vcc (+5V) Vcc (+5V) (Osc.) (Osc.) (OSC_ADJ in) PPS Out ProgPulse3 out FF out 10MHz in PPS in PPS out TC DCLS in PPS2 in (10MHz_OSC in) PPM out (10MHz sine out) 100kHz out...
1 kHz Signalpegel: 50 V - 5 mV Anschluss: N-Norm Buchse Gehäusematerial: ABS Kunststoff-Spritzgussgehäuse Schutzart: IP56 Temperaturbereich: -25 C bis +65 C (-13 bis 149 F) Gewicht: 0,55 kg (1,2 lbs) mit Montagesatz - Wandmontage Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
7 Technische Daten PZF180 7.1.1 Antennenkabel Kabeltyp Kabel (mm) Dämpfung bei 100 MHz max. Kabellänge (m) verwendet für (db)/100m Empfängertyp RG58/CU GPS/GNS-UC/PZF RG213 10,3 GPS/GNS-UC H155 GNM/GNS H2010 Ultraflex GNM/GNS Weitere Werte können Sie im Datenblatt des eingesetzten Kabels nachschlagen.
Anschlussspezifisches Zwischenstecker Wirkungsrichtung: Line-Shield/Earth-Ground Höchste Dauerspannung: UC (Ader-Erde) 280 V DC 195 V AC Nennstrom: 5 A (25 C) Betriebswirkstrom: IC bei UC Nennableitstoßstrom: In (8/20) s (Ader-Erde) 20 kA In (8/20) s (Ader-Schirm) 20 kA Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
Seite 37
7 Technische Daten PZF180 Summenstoßstrom: (8/20) s 20 kA (10/350) s 2,5 kA Maximaler Ableitstoßstrom: (8/20) s maximal (Ader-Schirm) 20 kA Nennimpulsstrom: (10/1000) s (Ader-Schirm) 100 A Blitzprüfstrom: (10/350) s, Stromscheitelwert I 2,5 kA Ausgangsspannungsbegrenzung: bei 1 KV/ s (Ader-Erde) spike...
Mitteleuropäische Sommerzeit Ankündigung eines Zeitsprungs während der letzten Stunde vor dem Ereignis: ‘!’ Ankündigung Beginn oder Ende der Sommerzeit ‘A’ Ankündigung einer Schaltsekunde ‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) kein Zeitsprung angekündigt <ETX> End-Of-Text, ASCII Code 03h Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
7 Technische Daten PZF180 7.3.2 Format des Meinberg Standard Telegramms Das Meinberg Standard Telegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Ze- ichen STX (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen ETX (End-of-Text). Das Format ist: <STX>D:tt.mm.jj;T:w;U:hh.mm.ss;uvxy<ETX> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zeichen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Ankündigung einer Schaltsekunde während der letzten Stunde vor dem Ereignis: ‘A’ Ankündigung einer Schaltsekunde ‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) kein Zeitsprung angekündigt Schaltsekunde ‘L’ Schaltsekunde wird momentan eingefügt (nur in 60. sec aktiv) ‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) Schaltsekunde nicht aktiv Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
Seite 43
7 Technische Daten PZF180 Die folgenden Informationen über die Position sind hier auf Null gesetzt da der Empfängertyp die Position nicht bestimmen kann. —————————————————————————————————– bbb.bbbb Geographische Breite der Empfängerposition in Grad führende Stellen werden mit Leerzeichen (20h) aufgefüllt Geographische Breite, mögliche Zeichen sind: ‘N’...
(00..59, oder 60 wenn Schaltsekunde) der Wochentag (1..7, 1 = Montag) Checksumm (hexadezimal) aller Zeichen inkl. GID, ABS, TSQ, CC, ST, ... <CR> Carriage Return, ASCII code 0Dh (Die Standard Schnittstellen-Einstellung für dieses Telegramm ist 2400 Baud, 7E1) Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
7 Technische Daten PZF180 7.3.5 Format des SYSPLEX-1 Zeittelegramms Das SYSPLEX1 Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 16 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch SOH (Start of Header) ASCII Kontrollzeichen und abgeschlossen durch das Zeichen LF (Line Feed, ASCII Code 0Ah). Bitte beachten: Damit das Zeittelegramm über ein ausgewähltes Terminalprogramm korrekt ausgegeben und angezeigt...
Ankündigung eines Zeitsprungs während der letzten Stunde vor dem Ereignis: ‘!’ Ankündigung Beginn oder Ende der Sommerzeit ‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) kein Zeitsprung angekündigt <CR> Carriage Return, ASCII Code 0Dh <LF> Line Feed, ASCII Code 0Ah <ETX> End-Of-Text, ASCII Code 03h Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...
7 Technische Daten PZF180 7.3.7 Format des SPA Zeittelegramms Das SPA-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch die Zeichenfolge „>900WD:“ und abgeschlossen durch das Zeichen <CR> (Carriage Return). Das Format ist: >900WD:jj-mm-tt_hh.mm;ss.fff:cc<CR> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zeichen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
7 Technische Daten PZF180 7.3.9 Format des NMEA 0183 Telegramms (RMC) Das NMEA Telegramm besteht aus einer Folge von 65 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Zeichen ‘$GPRMC’ und abgeschlossen durch die Zeichen CR (Carriage Return) und LF (Line Feed). Das Format ist: $GPRMC,hhmmss.ss,A,bbbb.bb,n,lllll.ll,e,0.0,0.0,ddmmyy,0.0,a*hh<CR><LF>...
WEEE-Status des Produkts Dieses Produkt fällt unter die B2B-Kategorie. Zur Entsorgung muss es an den Hersteller übergeben wer- den. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. Datum: 8. Dezember 2021 PZF180...